Balkon bepflanzen: Sommerblumen für Sonne und Schatten
Sommerblumen wie Geranien, Petunien und Lobelien blühen in leuchtenden Farben. Geschickt kombiniert wirken sie besonders schön. Pflanzideen für sonnige und schattige Balkone.
Nach den Eisheiligen Mitte Mai ist wieder Pflanzzeit für üppig blühende, bunte Sommerblumen. Als Sommerblumen werden gemeinhin Blühpflanzen bezeichnet, deren Blüten sich während der Sommermonate öffnen. Viele davon, sogenannte Einjährige, sind frostempfindlich und überdauern nur eine Gartensaison. Mehrjährige Stauden wie Sonnenhut und Katzenminze ziehen sich dagegen im Winter zurück und treiben im Frühjahr neu aus.
Pflanzen geschickt kombinieren

Wer länger Freude an der Bepflanzung von Blumenampeln und Kübeln haben möchte, kombiniert mehrjährige mit einjährigen Blumen. Eine attraktive Ergänzung sind auch Ziergräser oder Gemüsepflanzen. Damit alle gut gedeihen, sollte man schon beim Kauf darauf achten, dass die Pflanzen dieselben Ansprüche an Licht und Wasser stellen. Nicht zuletzt sollten sie auch optisch zueinander passen.
Pflanzen für sonnige Standorte
Die Auswahl an Pflanzen für sonnige Standorte ist groß. Es eignen sich beispielsweise:
- Chili
- Erdbeere
- Geranie (Pelargonie)
- Husarenknöpfchen
- Kapkörbchen
- Mehlsalbei und Feuersalbei
- Paprika
- Pelargonie (Geranie)
- Petunie
- Ringelblume
- Sommeraster
- Sommernelke
- Färberkamille
- Natternkopf
- Spanisches Gänseblümchen
- Tomaten
- Verbene
- Zinnie
- Zweizahn (Bidens)
Pflanzen für überwiegend schattige Standorte
Auch für den Schatten gibt es geeignete einjährige Pflanzen und Stauden:
- Begonie
- Buntnessel
- Efeu
- Engelstrompete
- Fleißiges Lieschen und Edellieschen
- Fuchsie
- Funkie (Hosta)
- Geißblatt
- Hortensie
- Knollenbegonie
- Männertreu (Lobelien)
- Schneeflockenblume
- Currykraut
Welche Pflanzgefäße eignen sich?

Ob Kunststoff, Terrakotta oder Beton: Die Auswahl des Pflanzgefäßes ist Geschmackssache, aber jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Kübel, die auf dem Boden stehen, dürfen ruhig massiv sein, damit sie bei Wind nicht umfallen. Hängen Kästen an einem Balkongeländer, ist Kunststoff gut geeignet, weil die Kästen dann nicht so schwer sind. Ganz wichtig: Die Gefäße müssen Löcher haben, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. Töpfe am Boden sollten auf Füßen stehen, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Blumenampeln und "Hanging Baskets"
Wer wenig Platz auf dem Balkon hat, kann Blumenampeln bepflanzen. Es gibt sie zum Aufhängen oder in stehender Form mit mehreren Pflanzkörben in unterschiedlichen Höhen. Eine besondere Form der Ampel sind sogenannte Hanging Baskets. Das sind Gitterkörbe aus Metall oder Kunststoff, die mit einem natürlichen, luftdurchlässigen Material wie Kokos oder Moos ausgekleidet werden. Diese Körbe werden auch seitlich bepflanzt, sodass auf engstem Raum eine üppige Blütenpracht entsteht.
Welche Blumenerde ist empfehlenswert?
Welche Erde sich am besten eignet, hängt davon ab, was gepflanzt werden soll. Für reinen Blumenkästen ist eine Erde mit Langzeitdünger am besten. So haben die Pflanzen für den Anfang eine optimale Grundversorgung. Der Dünger hält jedoch nicht lange vor, die Pflanzen müssen über den Sommer regelmäßig gedüngt werden. Wer Gemüse oder Kräuter pflanzen möchte, sollte auf jeden Fall auf Bio-Gartenerde zurückgreifen. In manchen Fällen lohnt sich eine Spezialerde.
