VIDEO: Pflanzen im Frühling vor Nachtfrost schützen (3 Min)

Eisheilige: Empfindliche Pflanzen nicht zu früh ins Freie setzen

Stand: 13.05.2025 09:54 Uhr

Bis Mitte Mai können die sogenannten Eisheiligen Frost bringen. Empfindliche Pflanzen sollten deshalb nicht zu früh nach draußen oder benötigen entsprechenden Schutz.

Als Eisheilige bezeichnet man die Tage zwischen dem 11. und 15. Mai. Obwohl dann schon Frühling ist, kann es besonders in den Nächten noch einmal recht kalt werden und Bodenfrost geben. Eine alte Bauernregel lautet dementsprechend: "Pflanze nie vor der kalten Sophie". Die Kalte Sophie ist der 15. Mai, der dieses Jahr auf einen Donnerstag fällt.

Gemüse und Sommerblumen vertragen oft keinen Frost

Auch wenn solche Regeln nicht immer genau zutreffen, sind sie für Garten- und Balkonbesitzer eine gute Orientierung, denn statistisch gesehen nimmt die Gefahr von Nachtfrösten ab Mitte Mai immer weiter ab. Viele Sommerblumen sollten erst nach den Eisheiligen gepflanzt werden, weil sie auf Kälte empfindlich reagieren. Dazu gehören:

Auch einige Gemüse wie etwa Bohnen, Gurken, Kürbisse und Zucchini sollten erst ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden.

Bereits gepflanzte Blumen und Gemüse schützen

Eine Frau bringt ein Schutzvlies auf einem kleinen Hochbeet an. © imago/imagebroker
Ein spezielles Gartenvlies schützt Anpflanzungen vor Kälte.

Wer Blumen oder Gemüse bereits früher ins Freie gesetzt hat, sollte die Temperaturen im Auge behalten und die Pflanzen bei Kälte schützen. Dazu eignen sich etwa Kartons, Gartenvlies, Tontöpfe, Kunststoffhüte mit Öffnung aus dem Gartenfachhandel oder abgeschnittene PET-Flaschen. Auch ein Wäscheständer, über den eine Decke gebreitet wird, eignet sich als Frostschutz. Über Balkonkästen kann man passende Pappkartons stülpen. Wenn es tagsüber wärmer wird, sollte der Schutz entfernt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Empfindliche Kübelpflanzen wie Zitrusgewächse, die zur Gewöhnung bereits ins Freie gebracht wurden, sollten nachts bei niedrigen Temperaturen ebenfalls geschützt werden: in einem frostfreien Raum, unter einem Dach oder durch eine Abdeckung.

Auch in Treibhäusern kann es zu kalt werden

Unbeheizte Treibhäuser und Wintergärten sind ein idealer Ort, um Pflanzen vorzuziehen. Doch auch hier sollte man die Nachttemperaturen im Auge behalten. Dazu eignet sich am besten ein sogenanntes Minimum-Maximum-Thermometer. Es zeigt die höchste und niedrigste Temperatur an. Sollte die Außentemperatur zu stark sinken, ist ein Ausgleich notwendig, etwa mit einer dicken Stumpenkerze. Diese zwischen zwei Backsteine stellen und einen Tonübertopf über die offene Flamme stülpen, der auf den Steinen aufliegt. So entsteht eine Art Mini-Kachelofen, dessen Wärmeentwicklung ausreicht, um die Pflanzen zu schützen.

Eisheilige gelten auch in Zeiten des Klimawandels

Übrigens hat die alte Bauernregel der Eisheiligen trotz Klimawandels noch ihre Berechtigung, betont Lothar Bock vom Deutschen Wetterdienst. "Ob es im Mai noch kühle Nächte und gegebenenfalls noch Frost gibt, hängt bei uns immer noch sehr stark von der konkreten Wetterlage ab und weniger vom vieljährigen Klimazustand", erklärt der Meteorologe. So könne sich frisch eingeflossene Polarluft in klaren und windschwachen Mainächten bis in den Frostbereich abkühlen, wenn sie unter Hochdruckeinfluss gerate. Regionen mit Mulden und Senken seien dabei besonders frostgefährdet, Gebiete, die maritim beeinflusst sind, wie etwa an der Nord- und Ostsee, hingegen weniger.

Weitere Informationen
Samir Chawki und Thomas Balster stehen in einem Garten. © NDR Foto: Janis Röhlig
21 Min

Der Garten nach den Eisheiligen

Jetzt im Mai ist es Zeit für Action im Garten! Einige Pflanzen müssen schon geschnitten werden, andere können endlich ins Freie ziehen. 21 Min

Eine mit Eis bedeckte blühende Primel im Garten. © colourbox Foto: Sandrine Boulanger

Welche Balkonpflanzen vertragen Frost?

Bei milden Temperaturen im zeitigen Frühjahr möchten viele den Balkon mit Blumen bepflanzen. Welche kommen mit Frost klar? mehr

Detailaufnahme einer Apfelblüte an einem Apfelbaum. © photocase Foto: nailiaschwarz

Obstbäume und Gemüse im Frühling vor Frost schützen

Wenn es im Frühling plötzlich Frost gibt, kann dieser Obstbäumen und Gemüse schaden. Tipps für Kälteschutz im Frühling. mehr

Gelb-lilafarbene Stiefmütterchen © Colourbox Foto: Teerawat

Stiefmütterchen im Garten: Wie viel Frost vertragen sie?

Farbenfrohe Stiefmütterchen gehören zu den beliebtesten Frühlingsboten. Wann dürfen sie nach draußen in den Garten? mehr

Gemüsebeet © fotolia Foto: Joachim B. Albers

Aussaat-Kalender: Regionales Gemüse im Freiland säen

Karotte, Kohl oder Kopfsalat: Für viele Gemüsesorten gibt es einen optimalen Zeitraum zur Aussaat. Ein Aussaat-Kalender. mehr

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 08.04.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Zierpflanzen

Mehr Gartentipps

Clematis mit lilafarbener Blüte an einem Rankgitter © imago/blickwinkel

Die richtige Rankhilfe für Zierpflanzen, Obst und Gemüse

Clematis, Bohnen oder Wein: Viele Pflanzen benötigen eine Rankhilfe oder Stütze, um gut zu wachsen. Was eignet sich dafür? mehr

Gartenbank vor blühenden Rhododendron-Büschen © fotolia. Foto: Debu55y

Gartentipps für Mai

Im Mai sprießt das Unkraut und sollte gründlich entfernt werden. Die Blütezeit vieler Pflanzen beginnt, etwa von Päonien. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr