Der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens in Niedersachsen, Franz Rainer Enste, gestikuliert während eines Gesprächs. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Antisemitismus: "Betroffenheitsrituale reichen nicht"

Stand: 19.08.2022 15:49 Uhr

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Niedersachsen steigt. Antisemitismus sei ein andauerndes Problem, das langfristige und wirksame Präventionsarbeit erfordere, sagt Franz Rainer Enste.

Es reiche nicht, "immer wieder oberflächliche Betroffenheits- und Empörungsrituale zu pflegen", so der niedersächsische Landesbeauftragte für den Schutz jüdischen Lebens am Freitag in Hannover. Es müsse darum gehen, möglichst frühzeitig dem Entstehen gefährlicher Vorurteile und intoleranter Einstellungsmuster entgegenzutreten. Laut dem jüngsten Jahresbericht des Beauftragten lag die Zahl der Verfahren im Zusammenhang mit Antisemitismus 2021 bei mehr als 250 gegenüber 180 Verfahren im Vorjahr.

Enste: Präventionsprogramm für Kinder ausweiten

Enste lobte, dass das Justizministerium ein von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erarbeitetes Präventionsprogramm gestartet habe. Das "Programm zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und Sozialer Kompetenz" (PARTS) eröffne Lehrkräften sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern neue Möglichkeiten, bei Grundschulkindern Vorurteilen gegenüber anderen Nationalitäten und Kulturen vorzubeugen und tolerante Einstellungen zu stärken. Unter allen bestehenden Förderprogrammen sei es "geradezu ein Juwel", hob Enste hervor. Der Landesbeauftragte forderte eine Verstetigung des Programms, das derzeit nur als Modellprojekt umgesetzt werde. Zudem regte Enste eine Ausweitung des Präventionsprogramms PARTS auf den frühkindlichen Bereich und das Jugendalter an.

Mehr langfristige Präventionsarbeit statt einzelner Aktionen

Da gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus keine punktuellen, sondern andauernde Probleme seien, bedürfe es ihrer dauerhaften Bekämpfung, betonte er: "Aus dem Nebeneinander und der zeitlichen Begrenztheit verschiedener Aktionen und Programme müssen Institutionen und Initiativen werden, die tatkräftig und verlässlich arbeiten, damit sie nachhaltig Wirkung entfalten können."

Weitere Informationen
Polizistinnen und Polizisten des Bachelorstudienjahrgangs der Polizeiakademie Niedersachsen sitzen bei ihrer Abschlussfeier auf einem Sportplatz. © picture alliance/dpa/Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Wie Niedersachsens Polizei Extremisten trotzen will

Das einzigartige Projekt "Polizeischutz für die Demokratie" setzt auf politische Bildung und einen Inneren-Werte-Kompass. (20.07.2022) mehr

Ein Neonazi trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Deutschland" in gebrochener Schriftart. © picture alliance Foto: Markus Scholz

Zahl rechtsextremer Straftaten in Niedersachsen gestiegen

Im vergangenen Jahr wurden 1.700 Fälle gemeldet. Vor allem die Zahl judenfeindlicher Delikte hat zugenommen. (29.04.2022) mehr

Ein mit Speisen und Besteck gedeckter Tisch © NDR Foto: Michael Brandt

Nach Antisemitismus-Vorfall: Gemeinden wieder im Dialog

Christen, Juden und Moslems haben sich in Göttingen zum gemeinsamen Fastenbrechen getroffen. (20.04.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 19.08.2022 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Passanten gehen in der Innenstadt einkaufen. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Start ins Weihnachtsgeschäft: "Da ist noch Luft nach oben"

Die Bilanz der niedersächsischen Einzelhändler vom ersten Adventssamstag zeigt: Der große Ansturm ist ausgeblieben. mehr