Ein Landwirt erntet Bio-Möhren auf einem Feld. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Über 2.600 Bio-Betriebe: Bio-Landwirtschaft in Niedersachsen wächst

Stand: 10.05.2025 11:31 Uhr

Die Bio-Landwirtschaft in Niedersachsen ist laut rot-grüner Landesregierung weiter auf dem Vormarsch: Über 2.650 Bio-Betriebe gab es im Jahr 2023. Damit trotzt das Land dem bundesweiten Trend.

Während die Zahl der Betriebe, die nach Bio-Standards arbeiten, deutschlandweit sank, stieg sie in Niedersachsen leicht um 41 auf 2.646. Das teilte das Agrarministerium mit. Rund acht Prozent der Betriebe im Land arbeiten demnach nach Bio-Standards. Auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche vergrößerte sich den Angaben zufolge im Jahr 2023, von knapp 148.000 auf rund 154.000 Hektar. Damit macht der Öko-Anteil an den Agrarflächen weiterhin etwa sechs Prozent aus, heißt es vom Ministerium.

Niedersächsisches Bio-Siegel geplant

Nach Unsicherheiten durch die Krisen der vergangenen Jahre sei die Stimmung in der Biobranche aktuell gut, sagte Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne). Die Einkommen von Bio-Betrieben schwanken demnach nicht so stark wie bei konventionellen Betrieben. Außerdem sei der Absatz von Bio-Produkten im vergangenen Jahr spürbar gestiegen, so Staudte. In Zukunft will die rot-grüne Landesregierung der Agrarministerin zufolge Anreize schaffen, um die Nachfrage weiter zu steigern. Geplant sei ein niedersächsisches Bio-Siegel. Außerdem sollten Mensen gefördert werden, die auf Bio umstellen wollen, so Staudte.

"Niedersächsischer Weg": Land droht Öko-Ziele für 2025 zu verpassen

Trotz der wachsenden Zahl der Biobetriebe droht das Land jedoch, ein Zwischenziel zu verpassen, auf das sich Politik, Landwirtschaft und Naturschützer 2020 im "Niedersächsischen Weg" verständigt hatten. Bis 2025 sollten demnach zehn Prozent der Agrarbetriebe ökologisch arbeiten. Das Landvolk hatte das jedoch schon vor einem Jahr als eher unrealistisch bezeichnet. Dabei liegt Niedersachsen mit seiner Zielsetzung bereits deutlich hinter dem Bund zurück: Während der Öko-Landbau gemessen an der Fläche bis 2030 einen Anteil von 15 Prozent erreichen soll, peil der Bund peilt bis 2030 einen Öko-Anteil von 30 Prozent an.

Videos
Zwei Frauen stehen in einem Ackergebiet und sprechen zu anderen Personen. © Screenshot
1 Min

Modellregionen sollen Öko-Landbau attraktiver machen

Das Land Niedersachsen will bis 2025 in sieben Regionen Bio-Landwirtschaft fördern. Eine davon ist der Landkreis Göttingen. 1 Min

Staudte: "Ausbauziele waren und bleiben richtig"

Laut Ministerin Staudte waren die im "Niedersächsischen Weg" festgelegten Zielzahlen "damals realistisch". Die zu diesem Zeitpunkt regierende Koalition aus SPD und CDU habe sich allerdings darauf verlassen, dass die Ziele auch ohne Zutun durch das kontinuierliche Wachstum der Bio-Branche erreicht werden. "Das war ein Irrglaube", so die Grünen-Politikerin. Die rot-grüne Landesregierung unterstütze die Umstellung dagegen aktiv. "Auch wenn wir uns vor diesem Hintergrund vielleicht noch etwas gedulden müssen - die Ausbauziele waren und bleiben richtig."

Bio-Markt in Deutschland wächst

Deutschlandweit ist der Bio-Markt laut Agrarministerium im vergangenen Jahr gewachsen: 2024 gaben Verbraucher demnach mehr als 17 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und Bio-Getränke aus. Das seien sechs Prozent mehr als im Vorjahr, heißt es vom Ministerium - und fünf der sechs Prozentpunkte gingen dabei auf eine höhere Nachfrage zurück und nicht auf Preissteigerungen.

Weitere Informationen
Weiße und braune Eier liegen im Stroh. © fotolia.com Foto: motorolka

Bio-Landwirtschaft in Niedersachsen: Warum der große Boom ausbleibt

Eigentlich sollten zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Das Ziel wird verfehlt. mehr

Zu sehen ist ein Acker aus der Vogelperspektive, über den ein Traktor fährt © BeneA / photocase.de Foto: BeneA

Fünf Jahre "Niedersächsischer Weg": Ein Modell für den Bund?

Das Projekt sieht vor, dass Landwirte finanziell entschädigt werden, wenn sie stärker auf Umweltschutz achten. mehr

Eine Forke legt Kartoffeln im Acker frei © Fotolia.com Foto: D. Ott

Emsland ist Spitzenreiter bei neuen Öko-Betrieben im Land

2023 haben 18 Betriebe im Emsland auf ökologische Landwirtschaft umgestellt. Der Ökolandbau fällt aber weiterhin gering aus. mehr

Gemüse im Gemüsefach eines Kühlschrankes © colourbox Foto: -

Niedersachsen plant regionales Bio-Siegel für Lebensmittel

Mit dem Qualitätszeichen will das Land die Herkunft aus Niedersachsen verdeutlichen und den Absatz der Produkte erhöhen. mehr

Drohnenaufnahme eines Traktors, der Bio-Möhren einem Feld bei Algermissen (Landkreis Hildesheim) erntet. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Niedersachsen: Öko-Ausbau stockt - bringen Anreize die Wende?

Das gesetzte Zehn-Prozent-Ziel scheint unrealistisch. Das Land investiert in Bio und bekommt Zuspruch aus der Branche. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 10.05.2025 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Abschiebungen: Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Personal

Warum scheitert etwa jede zweite Abschiebung in Niedersachsen? Der Landeschef der GdP äußert sich im NDR Interview. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen