Das Gespräch
Sonntag, 05. Juni 2022, 13:00 bis
13:30 Uhr
Vor 50 Jahren wurde das "Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt", kurz die "UNESCO Welterbekonvention", beschlossen. Mittlerweile sind in weltweit 167 Ländern über 1.100 Stätten zum Kultur- oder Naturerbe ernannt worden. Aber warum? Und was ist Welterbe überhaupt? Gibt es nicht längst viel zu viele Welterbestätten? Und wie werden sie geschützt?
An Sonntag wurde der Internationale Welterbetag begangen - an 47 Orten in ganz Deutschland und zentral in Wismar, dessen Altstadt genau wie die von Stralsund seit 2002 Welterbe ist. Dazu beantwortet Maria Böhmer, Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, Fragen zu Kultur- und Naturerbe - auch mit Blick auf die sieben ukrainischen Welterbestätten, die aktuell bedroht sind. Oder die Weltnaturerbestätten, die durch den Klimawandel gefährdet sind. Ist das Erbe der Menschheit zu retten?
