VIDEO: Anfänge des Films: Wie Technik-Pioniere das Kino erfanden (4 Min)

Rainer Rother: Warum der Stummfilm unersetzbar bleibt

Stand: 09.05.2025 11:00 Uhr

Rainer Rother hat seine Karriere dem Kino und dem Filmerbe gewidmet. Er war Filmprofessor in Hildesheim und von 2006 bis 2025 Leiter der Deutschen Kinemathek und der Retrospektive der Berlinale. Ein Gespräch über seine Faszination am Stummfilm, die Hürden, diesen zu vermitteln und zu bewahren.

Nach fast zwei Dekaden Leitung der Deutschen Kinemathekund der Berlinale-Retrospektive ist Rainer Rother Ende April in den Ruhestand gegangen. Im Gespräch mit NDR Kultur - geführt während der Berlinale - erzählt der gebürtige Niedersachse von Kinoikonen wie Asta Nielsen und Valeska Gert, welcher Stummfilm dieses Jahr 100 Jahre alt wird, was ihm der Stummfilm bedeutet und wie man es als Kinofan anstellt, einen Stummfilm im Programmkino zu sehen. Außerdem berichtet Rother davon, wie die Deutsche Kinemathek weltweit mit Filmstinstituten, Archiven und mit Größen wie Martin Scorsese arbeitet, um das Filmerbe zu bewahren - und vom Wettlauf der Zeit gegen den Verfall der Filmkopien.

2024 ist gestartet mit einem Remake des Stummfilm-Klassikers "Nosferatu" von Friedrich Wilhelm Murnau. 2023 hat Daniel Kehlmann über den Stummfilmregisseur Georg Wilhelm Pabst den Roman "Lichtspiel" geschrieben. Wie sehr helfen solche neuen Filme oder Bücher dem Publikum, den deutschen Stummfilm näher zu bringen?

Ein lächelnder Mann hält eine Auszeichnung hoch vor einer blauen Wand der Berlinale - Dr. Rainer Rother hält lächelnd die Berlinale-Kamera in die Höhe © Dirk Deckbar Foto: Dirk Deckbar
Rainer Rother war Leiter der Deutschen Kinemathek, der Retrospektive der Berlinale. Im Februar ehrte ihn das Filmfest mit der Berlinale-Kamera.

Rainer Rother: Ich weiß nicht, ob es dem Stummfilm wirklich hilft. Meine Tochter ist in den neuen "Nosferatu" gegangen und fand ihn nicht so berauschend. Es gibt bestimmte Filme, die diese Reputation haben und deswegen ins Bewusstsein gehoben werden. Aber die Vielfalt des Stummfilms lässt sich so nicht erschließen. Was dem Stummfilm hilft, ist das Erlebnis des Stummfilms mit Musikbegleitung. Das ist etwas, was einen dafür einnimmt. So war es bei mir. So ist es bei ganz vielen anderen. Das Erlebnis des Stummfilms ist etwas Besonderes, dieses Gemeinschaftserlebnis. Meine Empfehlung ist: Stummfilm anschauen. Dann ist man auf jeden Fall dafür gewonnen.

Sie haben von 2006 bis 2025 die Berlinale-Retrospektive kuratiert, Stummfilme kamen immer wieder in dieser Sektion der Berlinale vor. Warum?

Rother: Stummfilm ist für mich die Grundlage allen Filmschaffens. Die Art und Weise, wie Stummfilme erzählt haben, ist absolut vom Bild abhängig. Die Musik hilft sehr viel und kann auch interpretieren. Das ist gerade bei so ausgefeilten Kompositionen wie bei der von Gottfried Hupperts für "Metropolis" von Fritz Lang spürbar. Aber die Kunst, mit Bildern zu erzählen, das ist die Kunst des Stummfilms. Und der ist eloquent, wie man es sich nur wünschen kann.

Da ist eine Höhe erreicht worden, die vom Tonfilm erstmal ein bisschen vernachlässigt wurde, bis die Technik so flüssig war, dass man das aufgreifen konnte. Wenn man heute wirklich gute Filme sieht, die mit der Ästhetik des Bildes arbeiten, dann sieht man auch etwas, was der Stummfilm so auch gekonnt hätte, eben ohne den Ton, ohne den Dialog. Es ist für mich ein besonderer Höhepunkt der filmischen Kunst.

Weitere Informationen
Buchcover: "Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek" © Hatje Cantz Verlag

Bildband "Der deutsche Film": Perfekter Schmöker für Filmfans

Die Detailtiefe und visuelle Opulenz macht das Buch mit fast 1.000 Seiten zum neuen Standardwerk - eine Hommage an die Kunst des Films, herausgegeben von Rainer Rother. mehr

Der US-Regisseur Richard Linklater ist ohne Kino aufgewachsen und besitzt inzwischen ein eigenes Lichtspielhaus in Austin. Er hat bei der Berlinale erzählt, "immer wieder fragen mich Leute nach alten Filmen, und ich sage immer - es gibt keine alten Filme!"

Rother: Das ist völlig richtig. Das ist auch unser Motto bei der Retrospektive der Berlinale. Wir suchen die Filme nicht aus, weil sie alt sind, sondern wir suchen sie aus, weil sie gut sind. Wir zeigen keine alten Filme, wir zeigen gute Filme.

Wenn jetzt das Interesse der Lesenden geweckt ist - wo kann man heute im deutschen Kino Stummfilme sehen, ob mit oder ohne Live-Begleitung?

Rother: Es ist in der Tat schwieriger geworden, weil es weniger Kinos gibt. Früher haben kommunale Kinos regelmäßig Stummfilme gezeigt. So bin ich mit dem Stummfilm in Verbindung gekommen. Das ist nicht mehr unbedingt überall der Fall. Das ist insofern schwieriger geworden, weil das Angebot für den Stummfilm geschrumpft ist.

Andererseits ist es einfacher geworden, weil die neuen, digitalisierten Formen, die Restaurierungen jetzt in allen Kinos gespielt werden können. Mein Rat für Stummfilmvorführungen ist: Gehen Sie zu Ihrem örtlichen Kinobetreiber und sagen Sie: "So eine Sonntagsmatinee mit einem großartigen Stummfilm, das wird doch auf jeden Fall funktionieren!" Und ich bin sicher, es wird funktionieren.

Viele Menschen assoziieren Stummfilme automatisch mit Schwarz-Weiß-Film und entdecken vielleicht erst jetzt, dass Filme früher auch schon Farbe enthielten. Woher kam diese?

Rother: Ja, die sind nicht Schwarz-Weiß. Ab einem bestimmten Punkt sind sie eher Schwarz-Weiß geworden. Aber in der frühen Zeit in den 1910er- und 1920er-Jahren sind fast alle Filme, die natürlich Stummfilme sind, farbig, und zwar durch zwei Verfahren. Man nennt das im Deutschen Virage und Färbung, englisch Tinting und Toning.

Ganz früh in der Stummfilmzeit, so 1902 bis 1906, haben sich die großen französischen Produzenten die Mühe gemacht und Hand-Einfärbungen vorgenommen. Dann saß man da und hat zum Beispiel die Hose rot gemalt und die Bluse gelb. Und das für jedes einzelne Bild. Das ist ziemlich spektakulär. Das verändert sich ein bisschen so ab 1924/25. Das hängt damit zusammen, dass dann auch die Erzählung mit den Bildern eloquenter war. Dort entwickelt sich etwas und nun kann viel eindeutiger etwas über die Bilder transportiert werden. Und dann braucht man nicht unbedingt noch die Farbe als das zusätzliche Element. Es kommt aber immer mal wieder vor, dass auch in den späteren Zeiten noch diese Techniken der Farbgebung zum Einsatz kommen.

Der Stummfilm-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 - 1931) mit einer Filmkamera, Aufnahme von 1921. © picture alliance/United Archives | 90061
AUDIO: Friedrich Wilhelm Murnau: Der Magier der Stummfilm-Ära (15 Min)

Vor genau 100 Jahren kam der Film von G.W. Pabst "Die freudlose Gasse" ins Kino. Es war die einzige Zusammenarbeit zwischen Greta Garbo und Asta Nielsen, außerdem spielte Valeska Gert mit. Worum geht es im Film von 1925?

Rother: Das ist natürlich ein Film über die Inflation und die Verelendung, aber auch die Machtverhältnisse, die durch diese Verelendung entstehen. Der Metzger hat plötzlich eine Position, wo er Macht hat und damit auch Frauen "haben kann", in Anführungsstrichen, ganz furchtbar, aber großartig gespielt von Werner Krauß, mit den großen Stars Asta Nielsen und Greta Garbo, die gemeinsam in einem Film zu sehen sind. Allein das ist schon ein Erlebnis. Das ist einer der wirklich großen Filme von Georg Wilhelm Pabst. Auch schön restauriert, er ist wieder in der vollendeten Fassung zu sehen.

Wie haben diese Hauptdarstellerinnen das Kino und die Arbeit vor der Kamera geprägt?

Rother: Asta Nielsen war vielleicht die prägendste Gestalt der 1910er-Jahre. Und sie, der erste internationale Filmstar, ist es, die das Kino verwandelt. Bis 1912, als sie aus Dänemark kommt und in Deutschland zu arbeiten beginnt, verkaufen die Produzenten ihre Filme. Sie verkaufen sie an die Kinobesitzer und die Kinobesitzer machen mit den Filmen, was sie wollen. Sie schneiden sie um, sie stellen sie zusammen, sie verkaufen sie weiter. Dann kommt Asta Nielsen.

Sie hat schon einen gewissen Ruf durch ihren ersten Film, den sie in Dänemark gemacht hat, "Afgrunden", auf Deutsch "Abgründe", weil es da eine hoch erotische Tanzeinlage gibt. Und derjenige, der sie verpflichtet, entschließt sich, die Asta-Nielsen-Filme nicht mehr zu verkaufen, sondern nur noch zu verleihen.

Das heißt, die Kinos besitzen die Filme nicht mehr, sondern sie dürfen sie nur für einen bestimmten Zeitraum auswerten. Dafür sind sie aber möglicherweise das einzige Kino in der Region, das die Asta-Nielsen-Filme zeigen darf. Und das ist ein solcher Erfolg, man nannte das Monopolfilme, das ist die Basis, wie bis heute die Filmindustrie funktioniert. Es gibt die Produktion, es gibt die Distribution, und dann gibt es das Kino. Also Asta Nielsen hat Filmgeschichte geschrieben, nicht nur in der Art und Weise, wie sie in den Filmen agiert hat, sondern auch, wie sie die Industrie revolutioniert hat.

Die dänische Schauspielerin Asta Nielsen in der Rolle als "Mizzi" im Stummfilm "Die freudlose Gasse" (1925). Sie trägt ein aufwendiges Kleid und einen prachtvollen Kopfschmuck mit einer Art Afro-Frisur. © picture alliance
AUDIO: "Im Paradies": Buch-Kunstwerk der Stummfilm-Ikone Asta Nielsen (4 Min)

Hanna Schygulla hat bei der Berlinale erzählt, wo sie im norddeutschen Wettbewerbsfilm "Yunan" zu sehen war, dass sie in späteren Jahren Kontakt mit Valeska Gert aufgenommen hat, die zuletzt auf Sylt gewohnt hat. Wie war ihre Rolle für den deutschen Film?

Rother: Valeska Gert ist wirklich eine besondere Darstellerin. Sie spielt in der "Dreigroschenoper" und in vielen anderen Filmen, auch in Stummfilmen, mit. Ulrike Ottinger, die feministische Filmemacherin und Fotografin, ist hoch fasziniert von Valeska Gert. Sie hat sie fotografiert. Valeska Gert war eine absolut selbstbewusste Frau, die auch nur selbstbewusste Frauen spielt. Sie ist auch Tänzerin gewesen. Sie ist prägend für die Filme, auch wenn sie nur kleine Rollen hat. Das sieht man sehr gut bei der "Dreigroschenoper", wo sie eine Prostituierte spielt. Sobald sie im Bild ist, guckt man auf sie.

Sie sind gebürtig aus Vechta, wann kamen Sie in Kontakt mit dem Stummfilm?

Rother: In Hannover gab es ein kommunales Kino. Das war damals am Raschplatz. Am Platz gab es auch andere Kinos, aber eines der drei Kinos wurde vom Kommunalen Kino bespielt. Dort habe ich in zehn Tagen hintereinander drei Filme gesehen. Das waren "Strangers on a Train" von Alfred Hitchcock, Antonionis "Blow Up" und von Chaplin "City Lights". Und da habe ich gedacht, damit muss ich mich jetzt mal näher beschäftigen. Das ist so faszinierend, so unterschiedlich und jeder einzelne so großartig. Das hat dazu geführt, dass ich mich mit Film sehr, sehr intensiv beschäftigt habe.

Ich habe dann an der Universität Hannover Film unterrichtet. Das war damals so, dass es in Hannover ein Filmstudium noch nicht gab, aber die Germanistik in Hannover war sehr, sehr früh, sehr offen für den Film, mehrere Dozenten waren das auch. Und insofern war es toll, dass ich das da machen konnte und habe dann auch noch einen Lehrauftrag über mehrere Semester in Hildesheim gehabt. Insofern ist es dann, nachdem es anfangs eine Leidenschaft war, schließlich zum Beruf geworden.

Restaurieren ist eine weltweite Detektivarbeit, in 100 Jahren wurden Filme so oft verändert, man muss aus vielen Kopien wieder eine einzelne Fassung herstellen und in Archiven recherchieren. Erzählen Sie mal ein Beispiel, was es bedeutet, so einen Film zu restaurieren.

Rother: Also das beste Beispiel aus unserer Praxis ist "Das alte Gesetz", ein Film von Ewald André Dupont von 1923. Das ist eine der ganz wenigen Filme der Weimarer Republik, der jüdisches Leben behandelt. Dupont war selbst jüdischer Regisseur, und der Film war nur in einer wirklich schlechten Version vorhanden. Dann haben wir recherchiert und aus fünf verschiedenen Ländern auf zeitgenössische Kopien zurückgreifen können. Das war dann eine Puzzlearbeit. Dann hat man eine Szene, bei der ist ein Frame aus Schweden. Dann kommt ein kleiner Teil von Russland, dann die italienische Kopie, dann die amerikanische. Und dann die französische.

Es sind fünf verschiedene Quellen, wenn man die einzeln zeigt, sind alle unvollständig. Wenn man sie wie ein Puzzle betrachtet und zusammensetzt, dann haben wir plötzlich den Film, wie er 1923 bei der Uraufführung war. Das ist natürlich ein Wahnsinnserlebnis für eine Restauratorin, einen Restaurator: Einen Film, der als verloren galt, oder nur in ganz schlechter Qualität vorhanden ist, jetzt in einer Gestalt zeigen zu können, die der Uraufführung sehr nahekommt.

Und wo liegen dann diese Originale - alles brennbares Material?

Rother: Ja, das ist ein Nitrofilm, also brennbares Material. Aber die liegen in den verschiedenen Filmarchiven. Das ist ein großer Vorteil, dass diese Filmarchive unter anderem sehr gut kooperieren. Regelmäßig gibt es in dem Newsletter der FIAF (der Filmarchiv Vereinigung) Aufrufe - vom Archiv aus Portugal oder einem anderen aus Südamerika. „Wir wollen diesen Film restaurieren. Wer hat noch Material zu diesem Film?“ Und wenn man Material hat, übergibt man das. Das ist auch kostenfrei. Es ist eine der Vereinbarungen zwischen den Archiven. Man übergibt es an das andere Archiv, die arbeiten damit, und wenn etwas entsteht, bekommt man das, was daraus entstanden ist, für das eigene Archiv zurück. Es ist eine Win-Win-Situation und führt dazu, dass in den letzten Jahren wirklich viele Meisterwerke wieder restauriert werden konnten. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international.

Inwiefern spielt die in den USA von Regisseur Martin Scorsese gegründete World Cinema Foundation da eine Rolle?

Rother: Die Film Foundation ist von Martin Scorsese, das ist seine Initiative gewesen. Er hat seine "Buddies" dazu gebracht, 1990 am Anfang da mitzuziehen. George Lucas, Brian de Palma, Steven Spielberg, Francis Ford Coppola. Mit solchen fünf Namen kann man dann natürlich auch andere Geldgeber überzeugen, etwas dazuzugeben, dass diese Filme restauriert werden können. Das hat sich zunächst auf amerikanische Filme beschränkt.

Denn gab es die World Cinema Foundation, auch initiiert von Scorsese, wo aber international andere Regisseure auch als Patrone dabei sind, von Deutschland zum Beispiel Fatih Akin. Die haben weltweit sehr viele Filme restauriert. Aus Afrika, aus der Türkei, aus Europa, aus Asien, aus Südamerika. Es sind immer wieder auch Stummfilme dabei, weil diese Cineasten, Scorsese und seine Buddies, die lieben den Stummfilm genauso. Deswegen sind viele Projekte auch durch die Förderarbeit der Film Foundation oder der World Cinema Foundation restauriert worden.

Weitere Informationen
Bildband: Das Charlie Chaplin Archiv - Cover © Taschen Verlag - via WeTransfer

Bildband: "Das Charlie Chaplin Archiv"

Es sind die Blicke hinter die Kulissen, die "Das Charlie Chaplin Archiv" auch für Kenner unglaublich wertvoll machen. mehr

Eine äußerst wichtige Arbeit, weil das ursprüngliche Material verfällt …

Rother: Ja, nichts ist ewig, auch das Filmmaterial nicht. Wir wissen, dass wir in einem Wettlauf gegen den Zerfall sind. Wir wissen auch, dass wir nicht alles retten können. Dafür gibt es einfach zu viele Filme. Es gibt hunderttausende von Filmen - das ist eine immense Anstrengung.

Es gab dieses "Förderprogramm Filmerbe", das in Deutschland als Initialzündung zehn Millionen Euro pro Jahr für die Digitalisierung von alten, analogen Filmen zur Verfügung gestellt hat. Alt ist dann alles, was vor 2010 entstanden ist, oder vor 2015, das muss man sich mal vorstellen. Diese sind in der Regel nicht mehr vorführbar. Dieses Förderprogramm war als Initialzündung gedacht, um wenigstens einen Teil schonmal in Kinoqualität wieder in die Kinos zu bringen. Das haben wir auch gemacht.

Bedauerlicherweise ist im letzten Jahr deutlich gekürzt worden. Wir sind gerade in einer sehr schwierigen Situation. Weil man gar nicht unterschätzen kann, wie elementar wichtig der Film als kulturelles Gedächtnis ist. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, eine gesellschaftliche Aufgabe. Es gibt kein anderes Medium, in dem sich die Zeitgeschichte so niedergeschlagen hat, wie im Film. Und es müsste eigentlich jede Anstrengung unternommen werden, dieses kulturelle Erbe zu retten. Das sehen wir im Moment nicht, da sehen wir keinen politischen Willen, keine große Unterstützung. Das ist höchst bedauerlich.

Das Gespräch führte Patricia Batlle.

Auf Arte sind aktuell bis August 2025 mehrere Stummfilme zu sehen, darunter von Charlie Chaplin die Klassiker "Moderne Zeiten" und "The Kid".

Weitere Informationen
Der Musiker und Stummfilmpianist Richard Siedhoff am Klavier © Elias Wachholz Foto: Elias Wachholz

Stummfilme: Wie die Musik zum Film kam und Geschichten erzählte

Richard Siedhoff ist einer der wenigen Stummfilmpianisten Deutschlands. Er erzählt, wie Musik vor hundert Jahren für die Filme gemacht wurde - bis heute. mehr

Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle

Stummfilmpianist vertont EM-Achtelfinale Deutschland-Dänemark

Völlig ohne Sprache kommt die Fußballübertragung beim Musiker Stephan von Bothmer aus. Er spielt in Kirchen Deutschlands live zu den EM-Fußballspielen. mehr

Buster Keaton steht an einer Kinokasse, die Kinokartenverkäuferin  pudert sich die Nase - Szene von 1924 aus dem Stummfilm "Sherlock, Jr." von Buster Keaton © picture alliance / Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Metropolis Kino Hamburg: Stummfilm mit Konzert für Kinder

Einmal im Monat zeigt das Programmkino am Sonntag Stummfilme für Kinder und Familien: am 29. Januar die Komödie "Sherlock, Jr." von Buster Keaton. mehr

. © Screenshot

Der Wismarer Nosferatu: "Wir bleiben das Original"

Vor 104 Jahren drehte Friedrich Wilhelm Murnau seinen Stummfilmklassiker auch in Wismar. Davon ist in der Neuverfilmung nichts zu sehen. mehr

Ein Mann sitzt am Tisch mit seinen zwei Töchtern - Szene aus "Kohlliesels Töchter" © © FWMS/DFF

"Kohlliesels Töchter": Restaurierte Komödie in Arte Mediathek

Am Montag lief der Stummfilmklassiker von Ernst Lubitsch in restaurierter Fassung mit neu komponierter Musik bei Arte - und steht nun in der Mediathek. mehr

Stan Laurel und Margo Woode in dem Film "Die Stierkämpfer" (USA 1945) - CHRISTOPHEL-SAMMLUNG © Twentieth Century Fox Film Corporation © picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL | NZ
14 Min

Stan Laurel: Die bessere Hälfte der Doofen

Am 16. Juni 1890 wurde Stan Laurel geboren. Als "Laurel & Hardy" schrieb er mit Oliver Hardy Film- und Fernsehgeschichte. 14 Min

Fritz Kortner und Marlene Dietrich in "Die Frau, nach der man sich sehnt" © picture-alliance / akg-images | akg-images

Marlene Dietrich-Stummfilm mit Live-Musik in Hamburg

Das Metropolis Kino bringt von 27. bis 29. Dezember "Die Frau, nach der man sich sehnt" auf die Bühne - live begleitet vom Ensemble Tuten und Blasen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 09.05.2025 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Filmregisseur Fritz Lang mit seiner Gattin Thea von Harbou bei ihrer Ankunft auf dem Franz-Josefs-Bahnhof in Wien (1930) © picture alliance / ÖNB-Bildarchiv/picturedesk
15 Min

Thea von Harbou: Von der Stummfilm- zur NS-Autorin

Am 1. Juli 1954 stirbt Thea von Harbou. Die Bestseller-Autorin arbeitete an den Filmklassikern ihres Mannes Fritz Lang mit - bis sie überzeugte Nationalsozialistin wurde. 15 Min

Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter

"Das Cabinet des Dr. Caligari": Ex-Kraftwerk-Mitglied vertont Stummfilm

Heute spielt Karl Bartos die Musik zum Klassiker des expressionistischen Stummfilms live in der Hamburger Laeiszhalle. mehr

Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter
3 Min

Kraftwerk-Musiker Karl Bartos über "Dr. Caligari"

Der Elektro-Pop-Pionier bricht ein Tabu in der Stummfilm-Vertonung: Bartos gibt den Bildern den Ton zurück. 3 Min

Szene aus einer Inszenierung des Films Nosferatu: Zwei Männer in weiß, der rechte beugt sich bedrohlich über den linken. © Screenshot
3 Min

Nosferatu - Stummfilmklassiker am Volkstheater Rostock

Die Idee kam Regisseur Daniel Pfluger bei einer Schulung zur Barrierefreiheit. Ein Experiment für die Darstellenden. 3 Min

Der Vampir Graf Orlok steht an Deck eines Schiffes. (Szene aus "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau, Deutschland 1922)  Foto: akg-images

"Nosferatu": 103 Jahre Uraufführung des Meisterwerks von Murnau

Vor 103 Jahren kam "Nosferatu - Symphonie des Grauens" in die deutschen Kinos. Wichtige Szenen wurden in Wismar und auch in Lübeck gedreht. mehr

Regisseur Josef von Sternberg. © NDR Archiv Screenshot
4 Min

Filmregisseur Josef von Sternberg zu Besuch in Hamburg

Erich Naused im Interview mit Josef von Sternberg. 4 Min

Nostferatu, eineSymphonie des Grauens(Deutschland 1921) © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

"Nosferatu" - das Original

Auch nach mehr als 100 Jahren macht der Stummfilmklassiker "Nosferatu" von sich Reden. 2025 kommt das Remake von Robert Eggert in die Kinos. Bildergalerie

Kinder im Publikum melden sich © NDR Foto: Micha Neugebauer

Aix-en-Provence. Livemusik zur Stummfilmkomödie für Kinder

Die NDR Radiophilharmonie und die Orchester-Akademie spielen Filmmusik für ein junges Publikum. mehr

Henny Porten an ihrem 70. Geburtstag in ihrem Haus in Berlin, 1980 © IMAGO / ZUMA/Keystone
4 Min

Interview mit Schauspielerin Henny Porten

Die Schauspielerin Henny Porten fühlt sich mit ihren 67 Jahren noch sehr jung und erzählt über ihre beruflichen Zukunftspläne. 4 Min

Buchcover: "Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek" © Hatje Cantz Verlag

Bildband "Der deutsche Film": Perfekter Schmöker für Filmfans

Die Detailtiefe und visuelle Opulenz macht das Buch mit fast 1.000 Seiten zum neuen Standardwerk - eine Hommage an die Kunst des Films, herausgegeben von Rainer Rother. mehr

Das "Karusel", Sommerhaus der Schauspielerin Asta Nielsen; Architekt: Max Taut © NDR Foto: Janet Lindemann

"Karusel": Asta Nielsens legendäres Sommerhaus auf Hiddensee

Die Ostseeinsel ist bekannt als Sehnsuchtsort und Künstlerinsel. Das Feriendomizil der berühmten Stummfilmschauspielerin ist ein architektonischer Schatz. mehr

Fritz Lang im NDR-Interview 1965
15 Min

Regisseur Fritz Lang über Nazis, Hollywood und "Fury"

Interview zu seiner Arbeit in Hollywood und zur deutschen Erstaufführung des Films "Fury" von 1936. 15 Min

Das "Karusel", Sommerhaus der Schauspielerin Asta Nielsen; Architekt: Max Taut © NDR Foto: Janet Lindemann
4 Min

"Karusel": Asta Nielsens legendäres Sommerhaus auf Hiddensee

Die Ostseeinsel ist bekannt als Sehnsuchtsort und Künstlerinsel. Das Feriendomizil der berühmten Stummfilmschauspielerin ist ein architektonischer Schatz. 4 Min

Szene aus dem Film "The Electric House" © picture-alliance / Mary Evans Picture Library
15 Min

Buster Keaton - "Der Mann, der niemals lachte"

Am 1. Februar 1966 starb der Regisseur und Filmschauspieler Buster Keaton. Als Artistenkind aufgewachsen, wird er in den 1920er-Jahren zum Stummfilmstar. 15 Min

Szene aus dem Film "Safety Last!" © United_Archives/TopFoto
15 Min

Der Mann, der am Uhrzeiger hing

Am 8. März 1971 stirbt der Filmkomiker Harold Lloyd. Gemeinsam mit Charlie Chaplin und Buster Keaton gehörte er zu den berühmtesten Stummfilmkomikern der 1920er-Jahre. 15 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Sergej Eisenstein: Regisseur der Extreme

Am 23. Januar 1898 wird Sergej Eisenstein geboren. Mit seinem Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" aus dem Jahr 1925 schrieb der sowjetische Regisseur Kinogeschichte. 15 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Er schuf viele unsterbliche Film-Melodien

Am 14. Februar 1896 wird der Komponist Werner Richard Heymann geboren. Er komponierte die Musik für "Die drei von der Tankstelle" und war später in Hollywood erfolgreich. 15 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Berghölle auf Leinwand

Am 15. November 1929 wird "Die weiße Hölle vom Piz Palü" uraufgeführt. Bis heute gilt der in den Schweizer Alpen gedrehte Stummfilm als der Bergfilm schlechthin. 15 Min

Das Abaton Kino in Hamburg. © Screenshot

"Cineville": Deutschlandweites Kino-Abo gestartet

Sechs Arthouse- und Programmkinos sind in Hamburg dabei. Doch die meisten Filmfans haben noch nichts davon gehört. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann sitzt neben einer Frau im Rollstuhl © Barnsteiner Film

"Ich sterbe. Kommst du?": Bewegendes Filmdebüt von Benjamin Kramme

Der Schweriner Schauspieler und Regisseur hat in einem Rostocker Plattenbauviertel und auf Schloss Bernstorf bei Grevesmühlen gedreht. mehr