Ein junger Mann schaut in die Kamera und hält dabei das linke Auge mit einer Tonband-Rolle bedeckt. Im Hintergrund ein Wald und blauer Himmel. © Horizonte Festival Göttinger Symphonie Orchester Foto: Finn Waldherr
Ein junger Mann schaut in die Kamera und hält dabei das linke Auge mit einer Tonband-Rolle bedeckt. Im Hintergrund ein Wald und blauer Himmel. © Horizonte Festival Göttinger Symphonie Orchester Foto: Finn Waldherr
Ein junger Mann schaut in die Kamera und hält dabei das linke Auge mit einer Tonband-Rolle bedeckt. Im Hintergrund ein Wald und blauer Himmel. © Horizonte Festival Göttinger Symphonie Orchester Foto: Finn Waldherr
AUDIO: "Horizonte": Entdecken mit dem Göttinger Symphonie Orchester (4 Min)

"Horizonte": Entdecken mit dem Göttinger Symphonie Orchester

Stand: 08.05.2025 18:53 Uhr

Das Festival "horizonte" des Göttinger Symphonie Orchesters geht noch bis zum Sonnabend. Es will zeitgenössische Musik in die Gesellschaft tragen und das Publikum dazu einladen, sich auf ungewohnte Hörerlebnisse einzulassen.

von Helene Conrad

Aufgeladene, elektronische Klänge: Diesen Sound würde man vielleicht nicht direkt mit der "Pastorale" von Beethoven zusammenbringen. Nach und nach kommen aber die gewohnten sinfonischen Klänge dazu. Leon Weber hat das Werk mit Club-Sounds bearbeitet. Der DJ wird sein Stück zusammen mit Praktikantinnen und Praktikanten des Göttinger Symphonie Orchesters beim Festival "horizonte" spielen.

Für die Dramaturgin Marlene Schleicher ist dieses Zusammentreffen ein zentraler Moment im Festival. Sie will "über einen längeren Zeitraum die jungen Musiker:nnen dazu ermutigen, selbst ein Programm zu gestalten, selbst sich andere Konzerträume zu erschließen und mit genreübergreifenden Künstler:nnen zu arbeiten, um einen neuen musikalischen Horizont, im Sinne des Festivals zu erschließen."

In ungewohnte Genres reinhören

Aber nicht nur die beteiligten Musiker:innen sollen Neues kennenlernen, sondern natürlich auch das Publikum, verrät die Mitarbeiterin des Orchesterbüros der Göttinger Symphoniker, Janna Below: "Mit diesem Programm wollten wir möglichst viele Menschen ansprechen und so einen Raum schaffen, in dem man auch mal in eher ungewohnte Musikgenres reinhören kann und sich miteinander austauschen kann."

Weitere Informationen
Die lächelnde Komponistin Konstantia Gourzi beim Gendarmenmarkt in Berlin © picture alliance /ABB

Komponistin Konstantia Gourzi: Zerklüftete Klänge und Filmmusik

Es gibt nur wenige, die so Unterschiedliches hervorbringen, wie Gourzi. Die Festspielouvertüre der Festspiele MV stammt von der gebürtigen Athenerin. mehr

Was gerade beim diesjährigen Thema des Festivals, "Krieg und Frieden", ein ganz wichtiges Vorhaben ist. Ein Beispiel für den intensiven Austausch ist das Lese-Happening "What if… peace?" mit dem Theaterkollektiv boat people-projekt. Gemeinsam mit dem Publikum wird über Frieden gesprochen und nachgedacht. Musiker:innen des Göttinger Symphonie Orchesters begleiten mit Stücken von Hildegard von Bingen, Jessie Montgomery und Konstantia Gourzi. "Was ich besonders finde bei diesem Konzert, ist ein intensives Gemeinschaftsgefühl, Zusammensein, durch direkte Interaktion mit dem Publikum. Das erlebt man bei gewöhnlichen Konzerten sehr selten", sagt die Cellistin Joanna Kielar-Zachlod.

Konzerte mitten in Göttingen

Vier Musiker stehen mit Instrumenten im Nebel und Gegenlicht. © Horizonte Festival Göttinger Symphonie Orchester Foto: Lukas von Loeper
Das Festival endet mit dem Auftritt der Band NORLYZ und ihrem speziellen Mix aus akustischen Instrumenten und elektronischer Musik

Um diesen Austausch zu ermöglichen und Barrieren zwischen Musiker:innen und Publikum abzubauen, bewegt sich das Göttinger Symphonieorchester raus aus dem Konzertsaal, rein in die Stadt. "Es geht darum, die zeitgenössische Musik, aber auch andere in die Gesellschaft unserer Stadt und an neue Orte in der Stadt zu bringen. Konkret heißt das, dass wir bei diesem Festival neue Veranstaltungsorte bespielen, dass wir neue Kooperationspartner suchen, damit neue Verbindungen schaffen und auch neue Formate ausprobieren", erklärt die Orchester-Geschäftsführerin Franziska Vivaldi.

Zwischen "musa", "Zufall.Lab" und Leinehafen

Diese Möglichkeiten bieten dem Festival "horizonte" sowohl der Werkraum, das Veranstaltungszentrum Musa, Räume einer alten Speditionsfirma im Zufall.Lab und der Leinehafen. Hier findet das liebevoll zusammengestellte Programm am Sonnabend seinen Abschluss: bei Drinks und Empanadas kann das Publikum zwischen Clubsounds und Kammermusik-Konzerten hin- und herwandern und den eigenen musikalischen Horizont am Ufer der Leine erweitern.

Weitere Informationen
Eine Frau meditiert im Sonnenuntergang am Meer. © picture alliance / Westend61 | DREAMSTO

"When sleep comes": Chormusik zur Meditation am Abend

Der britische Chor Tenebrae hat alten Bußgesängen von Thomas Tallis oder Hildegard von Bingen einen frischen Anstrich verliehen. mehr

Das Ensemble L'Art pour L'Art © Karsten Wiesel

Neue-Musik-Ensembles in Niedersachsen werden kaputtgespart

Niedersachsen verspricht Rückenwind für die Kulturszene und fördert Projekte. Die wichtigsten Neue-Musik-Ensembles gehen leer aus. Wie konnte das passieren? mehr

Dirigentin Yalda Zamani © Neda Navaee

Yalda Zamani: Zeitgenössische Musik als Herzensangelegenheit

Yalda Zamani hat das Kammerorchester Elbe neu gegründet. Es widmet sich insbesondere der zeitgenössischen Musik. Ein Porträt der iranischen Dirigentin. mehr

"Horizonte": Entdecken mit dem Göttinger Symphonie Orchester

Bis Samstagnacht lädt das Festival "horizonte" das Publikum dazu ein, sich auf ungewohnte Hörerlebnisse einzulassen.

Art:
Konzert
Datum:
Ende:
Ort:

Hinweis:
Verschiedene Orte in Göttingen
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 08.05.2025 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Musikfestivals

Klassik

Rock und Pop

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine ältere Frau blickt lächelnd in die Kamera © Valerie Assmann

80 Jahre Kriegsende: "Von Anfang an war dieser Jahrestag kontrovers"

Die Historikerin Aleida Assmann erklärt im Gespräch, wieso Erinnerungsrituale wichtig sind, gerade an einem Tag wie dem 8. Mai. mehr