Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta fifteen und des Museums Fridericianum, blickt sehr nachdenklich. © Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Swen Pförtner

documenta: Generaldirektorin Schormann legt Amt nieder

Stand: 17.07.2022 09:41 Uhr

Die Generaldirektorin der documenta 15 in Kassel, Sabine Schormann, tritt zurück. Darauf haben sich der Aufsichtsrat der Kunstausstellung, die Gesellschafter und Schormann einvernehmlich geeinigt.

Schormann zog damit die Konsequenz aus dem Antisemitismus-Eklat auf der diesjährigen Schau. Dieser wurde ausgelöst durch ein Werk des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem Juden als Schweine und Monster gezeigt wurden. Dafür entschuldigte sich die Generaldirektorin der Weltkunstschau zwar. Sie hielt aber trotz zahlreicher Rücktrittsforderungen an ihrem Amt fest. Bis Sonnabend, als Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) und Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) die Auflösung von Schormanns Geschäftsführervertrag mitteilten. Vorangegangen war eine Krisensitzung des documenta-Aufsichtsrats am Freitagabend.

Claudia Roth begrüßt Abberufung von Sabine Schormann

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat die Entscheidung des Aufsichtsrats begrüßt, sich von Schormann zu trennen. "Es ist richtig und notwendig, dass nun die Aufarbeitung erfolgen kann, wie es zur Ausstellung antisemitischer Bildsprache kommen konnte, sowie die nötigen Konsequenzen für die Kunstausstellung zu ziehen", sagte sie der "Frankfurter Rundschau".

Carsten Gohlke vom Hessischen Rundfunk, was genau hat Sabine Schormann dazu bewogen, doch als documenta-Geschäftsführerin zurückzutreten?

Carsten Gohlke: Das ist das große Fragezeichen, das vor uns allen im Moment steht. Wir wissen es zurzeit noch nicht. Es gab auch in der Pressemitteilung dazu keinerlei Äußerungen. Es soll aber in den nächsten Tagen dazu entsprechende Stellungnahmen geben, so hat man es versprochen.

Aus verschiedenen Reihen kam in den vergangenen Wochen Kritik an der documenta-Leitung zum Umgang mit den Antisemitismus-Vorwürfen. Auch von Meron Mendel, dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, der als externer Berater der documenta fifteen engagiert wurde - und sein Engagement schließlich aufkündigte. Wie wird denn jetzt mit der Aufarbeitung der Geschehnisse bei der documenta fifteen weiter verfahren?

Gohlke: Der Aufsichtsrat will die Vorfälle unter anderem mit dem umstrittenen Banner zeitnah aufklären. Die Präsentation des Banners "People's Justice" des Künstlerkollektivs Taring Padi mit seiner antisemitischen Bildsprache war eine klare Grenzüberschreitung und der documenta wurde damit ein erheblicher Schaden zugefügt, so der Aufsichtsrat. Es sollen Schlussfolgerungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Umgang mit antisemitischen Vorgängen im Kultur und Kunstkontext gezogen werden und weiterer Schaden von der documenta abgewendet werden. Durch die Aufhängung des Banners und auch im Zuge der Krisenbewältigung in den vergangenen Wochen ist leider viel Vertrauen verloren gegangen. Der Aufsichtsrat will nun alles daransetzen wird, dieses Vertrauen zurückzugewinnen.

Immer wieder in der Kritik sind ja auch die Organisationsstrukturen der documenta. Hat sich der Aufsichtsrat auch dazu geäußert?

Gohlke: Ja, der Aufsichtsrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung, eine Organisationsuntersuchung der documenta und der Museum Fridericianum gGmbH durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Strukturen inklusive Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten als auch die Abläufe einer Überprüfung unterzogen werden. Das hat die Gesellschafterversammlung heute ebenfalls beschlossen.

Gibt es schon genauere Informationen darüber, wer Sabine Schormann jetzt nachfolgen wird?

Gohlke: Es gibt eine Interimslösung, so viel steht in der Pressemitteilung. Mehr wissen wir im Moment auch nicht.

Das Gespräch führte Friederike Westerhaus.

Weitere Informationen
Susanne Schormann spricht auf der Pressekonferenz der documenta fifteen © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Kommentar zur documenta: Wo bleibt die Selbstkritik?

Mit ihrem Verhalten beschädigt Generaldirektorin Schormann die Kunst, meint Claudia Christophersen. mehr

Das Friedericianum in Kassel unter wolkenverhangenem Himmel. © dpa Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Das documenta-Debakel: Anhörung im Kulturausschuss

Der Kulturausschuss des Bundestags hat sich mit dem Streit um das antisemitische Banner "People's Justice" beschäftigt. mehr

Hände zurren das schwarze Tuch über dem Großgemälde "People’s Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi fest. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Antisemitisches Gemälde auf der documenta: Was steckt dahinter?

Ein Gespräch mit der Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol" Elke Buhr über den Banner des Künstlerkollektivs Taring Padi. mehr

Ein Mann mit grauem Haar und Bart schaut nachdenklich in die Ferne. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Scharfe Kritik von Meron Mendel an documenta-Geschäftsführung

Der externe documenta-Berater Meron Mendel hat seine Aufgabe wieder abgegeben. Er wirft der Leitung Untätigkeit vor. mehr

Ein leeres Stahlgerüst, an dem das Großbanner "People’s Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi zu sehen war, steht auf dem Friedrichsplatz. Die documenta fifteen sieht sich mit einem Antisemitismus-Eklat konfrontiert. © picture alliance/dpa | Uwe Zucchi Foto: picture alliance/dpa | Uwe Zucchi

Antisemitismus auf der documenta: "Es geht nicht nur um ein Bild"

Das umstrittene Werk der Gruppe Taring Padi wurde abgehängt. Doch auch andere Werke sind von Juden-Feindschaft geprägt, meint Antisemitismus-Forscher Grigat. mehr

Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 16.07.2022 | 15:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Siri Hustvedt und Paul Auster in ihrer Wohnung in Brooklyn © picture alliance / DN | Eva Tedesj?/DN/T Foto: Eva Tedesj?

Zum Tod von Paul Auster: "Ein hinreißend guter Geschichtenerzähler"

Der US-Schriftsteller Paul Auster ist tot. Der Autor starb mit 77 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Eine Würdigung. mehr