Inszenierung auf der Bühne bei der Premiere des Stücks ""Wanja in der Gaußstraße" am Thalia Theater Gaußstraße © Krafft Angerer Foto: Krafft Angerer

"Wanja in der Gaußstraße": Tschechow-Variante in Hamburg

Stand: 26.02.2022 12:00 Uhr

Tschechows "Onkel Wanja" feierte am Freitag am Hamburger Thalia Theater in einer neuen Version Premiere. "Wanja in der Gaußstraße" begann als leicht gesponnenes Ensemble-Stück, endete aber schwerfüßig.

von Peter Helling

Im Thalia Gaußstraße hatte am Freitagabend ein Klassiker Premiere: Tschechows "Onkel Wanja" in einer neuen Version. Dieser Abend heißt "Wanja in der Gaußstraße".

Die Premiere beginnt hochpolitisch. Schauspieler und Musiker Daniel Kahn singt ein altes jiddisches Lied: "Dem russischen Kaiser dienen ist nicht gut, weil er tut sich baden in unserem Blut". Und dann folgt die klare Botschaft: "Frieden und Freiheit für Ukraine" - es gibt heftigen Applaus.

Eintauchen in Tschechows "Onkel Wanja"

Danach taucht das Publikum ein in Tschechows Welt. Daniel Kahn klimpert plötzlich wie ein gut gelaunter Barpianist scheinbar wahllos auf seinem Klavier. Die verschiedenen Musikzitate machen den Raum auf für Möglichkeiten des Lebens.

Hier ist die Grundsituation eine Theaterprobe: Auf der Bühne stehen grob genagelte Deko-Wände, an denen wahllos russische Ikonen oder bunte Klebezettel hängen. Vorne steht ein Tisch mit Thermoskannen, einem alten Käsebrot und bunten Kaffeetassen. Die Schauspieler und Schauspielerinnen werden live gefilmt, wie sie durch die Gänge des Theaters gehen, bis sie leibhaftig auf die Bühne kommen. Es wirkt wie Theateralltag.

Schauspieler Felix Knopp tritt im Halbschatten auf und murmelt: "Ich meine, es macht einen fertig, dieses Leben, wo man hinschaut, nur Verrückte!". Er klingt dabei wie ein zynischer Kommentator zur Weltlage. Überhaupt ist der Sprech-Sound an diesem Abend beinahe alltäglich, ohne eine Spur Pathos, ohne Kitsch. Wir sehen Menschen, die vor Langeweile fast verrückt werden.

Leise Inszenierung von Hakan Savaş Mican am Thalia Gaußstraße

Ein Mann und eine Frau küssen sich fast auf der Bühne bei der Premiere des Stücks ""Wanja in der Gaußstraße" am Thalia Theater Gaußstraße © Krafft Angerer Foto: Krafft Angerer
Anna Blomeier und Felix Knopp als unglücklich Verliebte.

Die Inszenierung von Hakan Savaş Mican ist vor allem eines: leise. Die Figuren wirken wie mit Fäden verbunden. Die schönsten Auftritte kommen gleich zu Beginn, etwa wenn die vom Leben enttäuschte Jelena, in Gestalt der fast schnoddrig spielenden Anna Blomeier, im grünen Leder-Minirock quer über die Bühne latscht. Dabei wird sie begleitet von den schmachtenden Blicken der Männer. Der Abend beginnt als leicht gesponnenes und witziges Ensemble-Stück, ist atmosphärisch dicht, endet aber schwerfüßig.

Eine Zuschauerin meint etwa: "Ich fand es sehr niederdrückend, negativ, auch sehr lang und sehr ausdauernd." Eine andere findet: "Diese Frage von Langeweile ist ein etwas dekadentes Luxus-Problem, gerade angesichts der augenblicklichen Situation. Ich bin nicht zufrieden."

Wanja und Nichte Sonja verwalten ein Gut im Nirgendwo

Der Ort: ein Landgut irgendwo in der russischen Provinz. Wanja und seine Nichte Sonja verwalten das Gut für ihren halbwegs berühmten Schwager und Vater, einen Kunstprofessor, der aber pleite ist und ein Jammerlappen. Jetzt lebt er mit seiner Frau Jelena auf dem Land: Das ist halt billiger.

Und Wanja? Beklagt sich, sein Leben verpasst zu haben: "Alles ist alt, ich bin geblieben wie ich war, bloß schlimmer, weil ich faul geworden bin." Stefan Stern spielt ihn als hochnervösen Loser-Typen im Holzfällerhemd und mit halblangem Haar. Dem Naturliebhaber und Arzt Astrow gibt Felix Knopp die clownesken Züge eines an seiner Klugheit Scheiternden. Beide spielen direkt und hellwach. Wanja und Astrow sind unglücklich in Jelena verliebt, Sonja liebt Astrow, ohne den Hauch einer Chance - soweit die Handlung. Was aber eigentlich interessant ist an diesem Abend, sind die inneren Vorgänge, die Sehnsucht der Figuren, ihre innere Musik. Und die bringt besonders eine zum Klingen: Meryem Öz als unglücklich verliebte Sonja. Einfach fantastisch.

Drei Frauen am Klavier auf der Bühne bei der Premiere des Stücks ""Wanja in der Gaußstraße" am Thalia Theater Gaußstraße © Krafft Angerer Foto: Krafft Angerer
Sandra Flubacher, Anna Blomeier und Meryem Öz (von links).

Eine Zuschauerin schwärmt: "Dieser Klang war wie eine andere Welt. Die war ja eigentlich die Schönste und wurde im Stück als die Hässliche beschrieben. Das hat mich so zerrissen. Man wird angestoßen, darüber nachzudenken, was man selber will".

Abend verliert an Witz und Tempo, wird zum Psychodrama

Jede Figur steckt in ihrer Blase fest, in einem Stillstand festgefroren. Irgendwann kommt es zum Ausbruch: Wanja zieht eine Pistole und schießt auf den verhassten Schwager. Aber auch dieser Schuss geht ins Leere. Die Inszenierung verliert ihre Leichtfüßigkeit vom Anfang: Dass alle Figuren einsam sind, haben wir hier schnell begriffen. Die gefilmten Nahaufnahmen der Gesichter auf der Rückwand suggerieren eine ständige Innenschau. Trotzdem entsteht keine wirkliche zweite Ebene: Der Abend verliert an Witz, an Tempo, wird zum etwas larmoyanten Psychodrama. Schade. Anton Tschechow war ein Komödiant, mit Sinn für Tragik.

Weitere Informationen
Das Hamburger Thalia Theater von außen © Thalia Theater

Kulturpartner: Thalia Theater

Der gesellschaftspolitisch ausgerichtete Spielplan des Thalia Theaters vereint Uraufführungen, Klassiker und Gastspiele sowie internationale Projekte und Festivals. extern

Weitere Informationen
Saša Stanišić: "Herkunft" (Cover) © Random House

Buchpreis-Roman "Herkunft" von Saša Stanišić

Der Hamburger Schriftsteller Saša Stanišić erzählt im Roman, was Geburtsorte, Sprache und Familie für sein Leben bedeuten. mehr

Wolfgang Borchert (1921-1947) © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Wolfgang Borchert: Der tragische Held der Trümmerliteratur

Am 20. November 1947 starb der Hamburger Schriftsteller und Schauspieler. Er wurde gerade einmal 26 Jahre alt und hinterließ bewegende Werke. mehr

Das Imperial Theater in Hamburg © Eibner-Pressefoto Foto: Wolfgang Frank

"Morden im Norden": Mörderisch gute Stimmung am Imperial Theater

Im Imperial Theater an der Reeperbahn geht es blutig zu: Der Impro-Krimi der Gruppe Steife Brise ist einfach Kult. mehr

"Wanja in der Gaußstraße": Tschechow-Variante in Hamburg

Die Premiere zur Tschechow-Variante "Wanja in der Gaußstraße" begann als leicht gesponnenes Ensemble-Stück, endete aber schwerfüßig.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Thalia Theater - Gaußstraße
Gaußstraße 190
22765 Hamburg
Preis:
25 Euro
Kartenverkauf:
theaterkasse@thalia-theater.de
Hinweis:
Regie und Bühne Hakan Savaş Mican
nach Anton Tschechow, deutsch von Angela Schanelec / nach einer Übersetzung von Arina Nestieva
Kostüme Miriam Marto Dramaturgie Susanne Meister Musik Daniel Kahn Video Mikko Gaestel
Mit Oliver Mallison (Serebrjakow), Anna Blomeier (Jelena), Meryem Öz (Sonja), Sandra Flubacher (Maria), Stefan Stern (Wanja), Felix Knopp (Astrow), Daniel Kahn (Telegin)
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 26.02.2022 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Das Hamburger Thalia Theater von außen © Thalia Theater

Kulturpartner: Thalia Theater

Der gesellschaftspolitisch ausgerichtete Spielplan des Thalia Theaters vereint Uraufführungen, Klassiker und Gastspiele sowie internationale Projekte und Festivals. extern

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Film "Sisi & Ich" © Bernd_Spauke

"Sisi & Ich": Historischer Liebesfilm mit zeitgemäßen Themen

Die beiden großartigen Hauptdarstellerinnen Sandra Hüller und Susanne Wolff bringen die Leinwand zum Schillern. Der Film ist für vier Lolas nominiert. mehr