Wie gesund ist aromatisiertes Wasser?
Mindestens zwei Liter Flüssigkeit braucht der menschliche Körper pro Tag, bei Hitze sogar drei Liter. Etwa einen Liter nehmen wir durchschnittlich übers Essen auf, den Rest müssen wir trinken. Doch das fällt vielen Menschen nicht leicht, weil ihnen pures Wasser nicht schmeckt. Für sie hat die Getränkeindustrie das sogenannte Infused Water entwickelt - Wasser mit Geschmack. Es ist in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, zum Beispiel Erdbeere oder Apfel.
Statt Früchte: Aroma aus dem Chemielabor
Auch wenn die prallen Früchte auf den Etiketten den Eindruck erwecken, die Flasche enthalte ein paar Spritzer Fruchtsaft, handelt es sich beim Inhalt hauptsächlich um reines Wasser. Denn der Geschmack im aromatisierten Wasser stammt meist nicht von erntereifen Früchten, sondern aus dem Chemielabor. Das bedeutet, dass Wasser mit Apfelgeschmack einen Trägerstoff enthält, der ähnlich wie ein Apfel schmeckt. Auch bei einem beworbenen Fruchtanteil von 3,8 Prozent ist der Saftgehalt verschwindend gering.
Oft viel Zucker im aromatisierten Wasser
Tatsächlich problematisch ist aber der Zucker in Form von Fruktose, Glukose und Industrie-Zucker. In 100 Millilitern aromatisiertem Wasser stecken bis zu zwei Würfel Zucker, nur ein Würfel weniger als in Cola. Das macht aromatisiertes Wasser häufig zur echten Kalorienbombe. Wer seinen Flüssigkeitsbedarf damit deckt, nimmt etwa 20 Prozent seines gesamten Energiebedarfs in Form von Zucker zu sich.
Wasser mit Geschmack selbst machen
Wasser mit Geschmack lässt sich leicht selbst aus Leitungswasser oder Mineralwasser mit Obst oder Kräutern herstellen - ein gesunder und kalorienarmer Durstlöscher. Auch wenn nur ein kleiner Teil der Vitamine, Mineralstoffe und ätherischen Öle aus dem Obst ins Wasser übergeht, leistet das selbst aromatisierte Wasser einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit: Vielen fällt es damit leichter, die empfohlene Trinkmenge zu erreichen.
Tipps für die Zubereitung
Die Krüge kann man ruhig zwei Mal auffüllen - so ist das selbst gemachte Wasser mit Geschmack trotz bester Zutaten meist günstiger als industriell hergestelltes Infused Water.
Bei allen Zutaten, die mit Schale verwendet werden, sollte man auf Bio-Produkte zurückgreifen: Konventionell angebautes Gemüse und Obst wird oft mit Pestiziden bearbeitet, die auch nach dem Waschen noch auf der Schale haften können. Zitrusfrüchte sollten nicht gewachst sein.
Rezept: Ingwer-Zitronen-Wasser
Ingwer in dünne Scheiben schneiden und mit heißem, nicht kochendem Wasser übergießen. So treten die Scharfstoffe der Knolle schneller hervor und die wertvollen ätherischen Öle bleiben erhalten. Anschließend Scheiben von Bio-Zitronen hinzugeben, den Krug mit Wasser auffüllen und alles ziehen lassen - je länger, desto intensiver wird der Geschmack.
Ingwer wirkt antibakteriell, stark entzündungshemmend und kann sich sehr positiv auf Muskel- und Gelenkschmerzen auswirken. Zusammen mit der Zitrone bringt er die Verdauung in Schwung.
Gurke-Minze-Wasser
Ein Aufguss mit frischer Minze und Gurkenscheiben ist ein idealer Sommerdrink für die schlanke Linie. Die Minze bringt die Fettverbrennung in Schwung, die Bitterstoffe der Gurke wirken wassertreibend.
Melone-Rosmarin-Wasser
Wasser mit Melone und Rosmarin ist besonders lecker und fördert die Stimmung, denn Rosmarin soll die grauen Zellen auf Touren bringen und Melone versetzt einen gleich in Urlaubsstimmung. Vor allem aber schmeckt die Kombination aus Melone und Rosmarin sehr intensiv.
Himbeer-Kräuter-Wasser
Mit Eiswürfeln aus tiefgefrorenem Früchtetee, frischen Kräutern und tiefgefrorenen Himbeeren lassen sich Wasserflaschen für den Strandtag perfekt aromatisieren.
