Ein Jahr ist es nun her, dass der 16-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Familie ist im Verlust-Trauma gefangen. Jeff, der ältere Bruder des Verstorbenen, entzieht sich mit dem Onlinespiel "Life of Lore" schließlich völlig dem Real Life.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anthony McCarten.
Ein Jahr ist es nun her, dass der 16-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Familie ist im Verlust-Trauma gefangen. Die Mutter chattet mit "Gott", der Vater, ein renommierter Anwalt, bastelt an einem morschen Haus herum, das er gekauft hat. Jeff, der ältere Bruder des Verstorbenen, kann sich der paranoiden Angst seiner Mutter kaum erwehren. Mit seinem Avatar "Merchant of Menace" in dem Onlinespiel "Life of Lore" entzieht er sich schließlich völlig dem Real Life. Um seinen Sohn zu retten, steigt Vater Jim in die virtuellen Welten ein und provoziert eine Begegnung mit dem verlorenen Sohn.
Ganz normale Helden
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anthony McCarten.
Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié. Bearbeitung: Susanne Hoffmann.
Mit Stephan Schad (Erzähler), Ulrike C. Tscharre (Erzählerin), Johanna Gastdorf (Renata Delpe), Leve Kühl (Jeff Delpe), Leonard Lansink (Jim Delpe), Thor W. Müller (Polizist), Pascal Hillgruber (Arzt), Julian Greis (Nathan), Christian Stark (Agi / Jim's Avatar), Gunnar Frietsch (MoM / Jeff's Avatar), André Beyer (Luther), Stephan Schwartz (Danby), Traudl Sperber (Liz), Thore Kühl (Raff), Sonya Stein (Kayla). Komposition: Jan-Peter Pflug. Technische Realisation: Corinna Gathmann und Birgit Gall. Regieassistenz: Ilka Bartels. Regie: Sven Stricker. Produktion: NDR 2015. Redaktion: Susanne Hoffmann.
Autor Anthony McCarten
Der Autor
Anthony McCarten wurde 1961 in Neuseeland geboren. Der bekannte Autor lebt in den USA und England, schreibt Theaterstücke und Romane und inszeniert Filme. Auf seinem Theaterstück "Ladies Night" beruht der britische Erfolgsfilm "The Full Monty"/ "Ganz oder gar nicht". Sein Roman "Superhero" erhielt 2008 den deutschen Jugendliteraturpreis und wurde vom NDR 2009 als Hörspiel produziert. Unter dem Titel "Am Ende eines viel zu langen Tages" kam die Geschichte 2012 in die Kinos.
NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an!
mehr
Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag.
mehr
Ofarim hat gestanden, die Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter erfunden zu haben. Die Einstellung ist mit einer Geldauflage in Höhe von 10.000 Euro verbunden.
mehr