Sich groß und wichtig zu fühlen - das ist eine feine Sache. Leider haut es nicht immer hin. Vielleicht haben wir doch eher Käferformat.
mehr
Kurzmeldungen
Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) tritt zurück. "Heute habe ich den Regierenden Bürgermeister um die Entlassung aus meinem Amt als Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gebeten", teilte er am Freitag mit. Hintergrund sind demnach die Diskussionen um und die Kritik an den weitreichenden Haushaltskürzungen für den Kulturbereich der Hauptstadt. Chialo war zuletzt als möglicher Nachfolger von Claudia Roth (Grüne) im Amt des Staatsministers für Kultur und Medien gehandelt worden. Das soll nun aber Medienunternehmer Wolfram Weimer übernehmen. | Sendebezug: 02.05.2025 11:15 | NDR Kultur
Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus
Hollywood-Regisseur Martin Scorsese will ein Herzensprojekt des verstorbenen Papstes Franziskus mit einem Dokumentarfilm würdigen. In der geplanten Doku "Aldeas–A New Story" werden bisher unveröffentlichte Gespräche des Papstes mit dem Regisseur gezeigt, wie aus einer Mitteilung von Scorseses Produktionsfirma Sikelia Productions hervorgeht. Kernstück würden Kurzfilme, die in Gemeinden in aller Welt entstehen. Vor seinem Tod habe Franziskus das Vorhaben als "äußerst poetisches und sehr konstruktives Projekt" beschrieben, denn es gehe an die Wurzeln dessen, "was menschliches Leben ist". | Sendebezug: 02.05.2025 07:30 | NDR Kultur
Ruhrfestspiele öffnen mit Volksfest
Mit dem traditionellen Kultur-Volksfest am Tag der Arbeit und voraussichtlich mehreren Zehntausend Besuchern sind die Ruhrfestspiele gestartet. Das Motto des vom DGB mitfinanzierten Theater- und Musikfestivals lautet in diesem Jahr "Zweifel und Zusammenhalt". Das Festival zeigt bis zum 8. Juni 90 Produktionen. Zu sehen und hören ist ein breites Spektrum. Neben Schauspiel, Tanz und Literatur gibt es auch Veranstaltungen aus den Genres Neuer Zirkus, Musik und Kabarett. | Sendebezug: 1.05.2025 10:40 | NDR Kultur
Jan Ehlert und Daniel Kaiser treffen auf Musikerinnen und Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Ein Kammerkonzertabend mit literarischem Mehrwert.
96 Min
Peter Hornung ist Journalist. Als Privatmann interessiert ihn, wie die königlichen Hoheiten wirklich sind. Das kann er aus ihren privaten Briefen herauslesen.
3 Min
Der Verleger und Autor soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Eine Petition fordert nun, dass er nicht Staatsminister für Kultur und Medien werden darf.
mehr
Handkuss, Diener und Knicks sind längst passé. Tanzschule Krebs hat dennoch Erfolg bei Jugendlichen: Mit Individualtanz, denn der geht mittlerweile vor Schrittfolge.
mehr
Den Santiano-Sänger und den Ur-Kölner eint die Liebe zum Dialekt: Er bedeute Heimat und Identifikation. Nun singen sie den BAP-Hit "Aff un zo" auch auf Platt.
mehr
Büttenwarder ist online - endlich "Internetz". Allerdings ist die einzige Anschlussstelle im Frisiersalon und nur Adsches Enkel Manuel beherrscht die Tastatur.
25 Min
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Statt vornehm klatschen heißt es, Hüfte schwingen. Das Orchester im Treppenhaus aus Hannover lädt zur „Disco“ ein, spielt zeitgenössische Kompositionen und bringt mit diesem Beat-lastigen Album das Publikum zum Tanzen.
5 Min
Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen.
mehr
Gegensätzlicher können sie kaum sein: Peter Tschaikowsky und Steve Reich. Ihre Werke ergeben dennoch eine wunderbare Symbiose, wie ein Konzert beim Festspielfrühling Rügen zeigt.
mehr
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr.
mehr