"Friedensfähig werden" - Der Glaube in Zeiten des Krieges

Stand: 02.05.2025 08:33 Uhr

Parallel zum Kirchentag hat eine Initiative einen "Christlichen Friedensauftrag" beschlossen, denn vielen Gläubigen fehlen starke pazifistische Stimmen. Schirmherrin ist die frühere Hannoveraner Bischöfin Margot Käßmann. 

von Christina-Maria Purkert

Um die 300 Menschen haben den Weg gefunden in die ver.di-Höfe Hannover. Graue Häupter dominieren die Versammlung. Manche haben ihre lila Friedenstücher vom Kirchentag 1983 in Hannover umgebunden. Margot Käßmann war damals eine junge friedensbewegte Studentin, die an den großen Kundgebungen teilnahm. Bis heute ist die ehemalige Bischöfin von Hannover überzeugte Pazifistin. Sie weiß aber auch um das Dilemma, in dem sich viele Gläubige vor allem angesichts des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Waffenlieferungen befinden.

Weitere Informationen
Eine rosa Flagge zum Kirchentag vor dem Rathaus von Hannover © dpa Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa
3 Min

Gehen Glaube und Krieg zusammen? Friedenssynode auf dem Kirchentag

Eine Initiative hat unter der Schirmherrschaft von Margot Käßmann eine Friedensaufruf gestartet. Denn vielen Gläubigen fehlen pazifistische Positionen. 3 Min

Und doch oder vielleicht gerade deswegen sind ihre einstigen Weggefährtinnen und -gefährten über ihre Friedensworte und ihre Schirmherrschaft der Versammlung erfreut, als Käßmann sagt: "Mit diesen langen Vorworten erkläre ich die Friedenssynode für eröffnet."

Pazifistische Stimme unterrepräsentiert

Eine Synode als ökumenische Basisversammlung hat die Initiative Christlicher Friedensruf gewählt, um der pazifistischen Position in der Kirche mehr Gewicht zu geben. Mitorganisatorin Susanne Büttner vermisst genau das: "In den offiziellen Kirchenleitungen, den Synoden und auch bei dem Kirchentag sind diese Stimmen eher unterrepräsentiert." So gebe es beispielsweise nur ein Podium mit der Militärseelsorge. "Wir haben jetzt die ganzen Friedensinitiativen zusammengefasst, um die Expertisen hier zusammenzubringen."

Weitere Informationen
Zuschauer bei einem Podium aus der Vogelperspektive © picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel Foto: Noah Wedel

Kirchentag 2025 in Hannover: Glaube in unruhigen Zeiten

Kirche muss Haltung zeigen, sagte Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Die Weltlage und aktuelle Ereignisse unterstreichen das. mehr

Als Gegenveranstaltung zum Kirchentag versteht sich das Friedenszentrum aber nicht. Und auch die Generalsekretärin des Kirchentags Kristin Jahn sieht keinen offenen Streit mit den pazifistischen Gruppen: "Es geht hier nicht um Ausschluss oder nicht mitmachen dürfen, sondern wir haben einfach andere Wege, zu einem Programm zu kommen." Langjährige Kirchentagsbesucher wie der rheinische Theologiedezernent Volker Haarmann bedauern das: "Als Kirchentagsbesucher finde ich, dass das ein Verlust für den Kirchentag ist."

Sieben biblisch begründete Thesen zu gewaltfreiem Widerstand

Dass es dann die Friedenssynode aber gibt und sie gleich zu Beginn den "Friedensruf von Christinnen und Christen" mit dem Motto "Friedensfähig werden!" verabschiedet hat, freut nicht nur den Rheinländer. Sieben biblisch begründete Thesen zu gewaltfreiem Widerstand, Rüstungsexporten oder auch gerechter Wirtschaft als Voraussetzung für Frieden sollen später in den Kirchengemeinden diskutiert werden.

Naturgemäß gibt es auch unter den Kirchentagsbesucherinnen und -besuchern keine eindeutige Meinung, eher eine Unsicherheit, wie der Umgang mit der aktuellen Kriegsgefahr aussehen kann. "Ein ganz radikaler Pazifismus, der erscheint mir tatsächlich aus der Zeit gefallen", sagt etwa ein Mann. Ein anderer formuliert ebenfalls seine innere Zerrissenheit: "Vom Herz aus würde ich sagen, bin ich auch Pazifist. Aber ich sehe auch die Probleme und habe aber den Eindruck, dass man sich hier auf dem Kirchentag sehr differenziert damit auseinandersetzt."

Weitere Informationen
Ein Kreuz auf einer Kirche.

Warum Menschen aus der evangelischen Kirche austreten

Glaubensverlust ist nicht der Grund: Zwei engagierte Christen erklären, warum sie der Kirche den Rücken kehren. mehr

Militärdekanin: Soldaten und Soldatinnen sind keine Kriegstreiber

Zur Debatte beitragen sollen auch die Workshops und Aktivitäten der evangelischen Militärseelsorge. Militärdekanin Kerstin Lammer bietet zum Beispiel Workshops zu kindgerechtem Reden über Krieg an. Sie bemerkt insgesamt ein steigendes Interesse an den Diskussionsforen der Militärseelsorge. Eines ist ihr dabei aber wichtig: "Soldatinnen und Soldaten sind keine Kriegstreiber, sind keine Mörder, sind nicht die, die interessiert daran sind, dass es eine militärische Eskalation gibt, ganz im Gegenteil. Sie verstehen sich selbst als Pazifisten, die verstehen sich so, dass sie dafür da sind, den Frieden zu sichern."

 

Weitere Informationen
Auf eine Straße in Hannover ist ein Bild gesprüht, welches Passanten vor Taschendiebstahl warnt. © NDR

Zum Kirchentag: Polizei warnt vor Taschendieben in Hannover

Warnhinweise auf den Gehwegen sollen Passanten an stark besuchten Orten in der Stadt auf die Gefahr aufmerksam machen. mehr

Eine alte Frau betet auf dem Petersplatz © picture alliance/dpa/AP | Francisco Seco

Kirche und Politik - Klare Ansagen bitte

Kompromisse sind Sache der Politik - klare Positionen die der Kirche. Das Verhältnis der beiden ist auch Thema beim Kirchentag. mehr

Kreuz auf einem Wörterbuch mit dem Wort Missbrauch. © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: Bildagentur-online/Ohde

Missbrauchsstudie: Das hat sich in der evangelischen Kirche verändert

Nach der Missbrauchsstudie 2024 zeigen sich erste Veränderungen in der evangelischen Kirche - doch Kritik bleibt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 02.05.2025 | 06:20 Uhr

Margot Käßmann im Interview beim Kirchentag in Hannover. © Screenshot
4 Min

Margot Käßmann über das Dilemma der Friedensbewegung

Kann man auch ohne Waffen Frieden schaffen? Diese Auseinandersetzung sei auch auf dem Kirchentag zu spüren, so Käßmann. 4 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei junge Männer im Anzug stehen auf der Bühne und singen ins Mikrofon © The Real Group

A-cappella-Woche Hannover: "Einfach kommen und Spaß haben!"

Roger Cericius, einer der Organisatoren der Festivalwoche, stellt die Highlights vor, berichtet aber auch von Geldsorgen. mehr