Jugendliche im Tanzkurs © NDR
Jugendliche im Tanzkurs © NDR
Jugendliche im Tanzkurs © NDR
AUDIO: Tanzschule: In oder out bei Jugendlichen? (4 Min)

Von Walzer zu TikTok: Ist ein Tanzkurs noch cool?

Stand: 30.04.2025 08:49 Uhr

Ob Ballett, Breakdance oder Cha-Cha-Cha - Tanzen verbindet, bewegt, macht Spaß. Aber wie sieht es bei Jugendlichen aus? Ist der klassische Tanzkurs noch angesagt - oder längst ein Auslaufmodell?

von Jana Oppermann

Am 29. April war Internationaler Tag des Tanzes - ein Tag, der die ganze Welt auf die Tanzfläche holen soll. Auch die Tanzschule Krebs, in Göttingen eine echte Institution mit Tradition, hat sich mit Aktionen beteiligt. Neben Göttingen gibt es einen zweiten Standort in Einbeck, der seit zehn Jahren zur Tanzschule gehört. Hier fand ein Tanzkurs für volljährige Jugendliche statt, dabei stellt sich die Frage: Ist die Tanzschule für junge Leute noch in - oder längst out?

Der Trend geht zum Individualtanz

Ein Montagabend in Einbeck, es ist kurz vor 18 Uhr. Im Tanzsaal kommen gerade Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugend-Clubs der Tanzschule Krebs an. Die Stimmung ist locker, einige lachen, andere ziehen sich schon ihre Tanzschuhe an. Mit dabei sind Jugendliche, die bereits Kurse absolviert haben und jetzt ihre Technik weiter verfeinern wollen. Sechs Tanzpaare - gemischte Paare und reine Frauenpaare. Nach einer kurzen Begrüßung von Tanzlehrer Leif Montag geht es direkt los: mit einem Cha-Cha-Cha.

"Häufig sagen Leute nach der Konfirmation, wir sollten mal einen Tanzkurs machen", erzählt Leif Montag, "damit wir nicht aufgeschmissen sind, wenn wir mal auf einer Hochzeit oder einer Party sind. Man merkt, dass das Interesse etwas zurückgeht, im Gesellschaftstanzbereich, also im Standardtanz und den Lateinamerikanischen Tänzen. In Mode sind eher der Individualtanz und schnelllebige Trends. Aber der Gesellschaftstanz ist immer noch da."

Das Konzept Tanzschule muss moderner werden

Leif Montag ist Lehrer bei der Tanzschule Krebs, die gibt es seit mehreren Jahrzehnten. In den 1960er-Jahren hat das Ehepaar Krebs in seiner Tanzschule noch sehr formell unterrichtet - mit Höflichkeiten, Diener und Knicks. Doch schon bald kamen mit modernen Tänzen wie Rock'n'Roll und Mambo auch freiere Umgangsformen. Der Unterricht hat sich in den letzten Jahren weiter verändert - und das muss er auch, findet Marie-Jo, die seit neun Jahren tanzt: "Die Jugend von heute ist nicht mehr so drauf wie die Jugend es damals war. Schon die Erziehung läuft anders. Wenn Jugendliche herkommen und dann einen total steifen Verein vorfinden, kommen die nie wieder."

Das Konzept Tanzschule müsse auf die Zeit angepasst werden - und wurde es auch hier und da schon. Denn natürlich gelte nach wie vor eine Kleiderordnung bei Bällen, erzählt Marie-Jo weiter, aber ein neues Paar schwarzer oder weißer Sneaker zum Anzug sei heutzutage völlig akzeptabel und das beruhige viele schon mal.

Walzer tanzen zu Songs von Rihanna & Co.

Im Jugend-Club geht es nicht nur um neue Figuren, sondern auch darum, sich tänzerisch weiterzuentwickeln. Dabei soll der Spaß nicht verloren gehen. Aus den Musikboxen klingen die aktuellen Charts. Denn Cha-Cha-Cha, Discofox und sogar Wiener Walzer lassen sich auch zu aktuellen Popsongs tanzen.

Es sei ein Spagat zwischen althergebrachten Dingen, die nach wie vor gut und funktional seien, zum Tanzen einfach dazugehörten, und den Dingen, die sich verändern und modernisieren ließen, sagt Tanzlehrer Leif Montag. Es gehe da um "eine gewisse Tanzkultur". "Zum Beispiel sagen wir statt 'Herr' und 'Dame einfach 'Leader' und 'Follower', weil wir die Rollen beschreiben, die getanzt werden. Dabei ist es egal, ob da gerade ein Herr tanzt oder ob die Dame als Leader den eigentlichen Herrenteil tanzt", erklärt Montag.

Wer einmal anfängt, bleibt dabei

Das Interesse sei wohl bei vielen Jugendlichen da, erzählen die Teilnehmer:innen. Aber nicht alle trauen sich auch, einen Kurs zu machen. Was hingegen auffällt: Wer einmal mit dem Tanzen anfängt, bleibt oft dabei, nicht nur wegen der Tanzschritte, sondern auch wegen der Gemeinschaft - und weil es Spaß macht.

 

Weitere Informationen
Junge in Matrosenanzug. © IMAGO IMAGES Foto: Jürgen Ritter
7 Min

Tanzstunde um 1900

Ein ehemaliger Tanzschüler beantwortet Fragen zu Atmosphäre und Ablauf des Tanzunterrichts sowie Erlebnissen mit dem dänischen Tanzlehrer. 7 Min

Ein Mann und eine Frau tanzen in einem Spiegelsaal einen Salsa-Schritt. © Screenshot
4 Min

Das Salsa Festival "Unidanza"

Tanzschulinhaber Luis Duarte steckt viel Zeit und Herzblut in die Organisation des Festivals. 4 Min

In lange Roben gekleidete Tänzerinnen und Tänzer stehen sich gegenüber. © Screenshot
3 Min

Oldenburg: Tanzen wie in "Bridgerton"

Die Tanzkurse in schöner großer Robe sind aktuell extrem beliebt - vor allem auch bei jüngeren Leuten. 3 Min

In lange Roben gekleidete Tänzerinnen und Tänzer stehen sich gegenüber. © Screenshot

Tanzen wie bei "Bridgerton": Workshop in Oldenburg

"Geschichte lebendig machen" heißt das Motto bei einem Workshop im Oldenburger Schloss. Tanz-Vorlage ist ein kleines altes Büchlein. mehr

Nina (Carolin Garnier) und Jessi (Martha Fries) stehen mit einer Gruppe jugendlicher männlicher Hip-Hoper vor einem Graffiti. Alle schauen in die Kamera. © NDR/Studio Hamburg Foto: Romano Ruhnau
ARD Mediathek

Hip-Hop

(Folge 120) Jessi verliebt sich im Jugendzentrum in ihren Hip-Hop Lehrer Chuoc. Doch ist er in kriminelle Machenschaften verwickelt? Video

Eine Gruppe junger Hip-Hoper um Chuoc (Anh-Quoc Doan) steht formatiert in Pose in einer Halle. © NDR/Studio Hamburg Foto: Romano Ruhnau

Folge 120: Hip-Hop

Jessi verliebt sich im Jugendzentrum in ihren Hip-Hop Lehrer Chuoc. Als sie merkt, dass er in kriminelle Machenschaften verwickelt ist, scheint es bereits zu spät. mehr

. © Screenshot
4 Min

"Dance Well": Wie Tanzen Menschen mit Parkinson hilft

Tanzen macht nicht nur Freude, sondern ist auch gesundheitsfördernd - das beweist auch ein Tanzkurs für Parkinson-Patienten in Hamburg. 4 Min

Eine Gruppe Mädchen beim Tanztraining. © Screenshot
3 Min

Kostenlose Tanzkurse in der Auferstehungskirche Stralsund

Elina Doludarieva ist vor zwei Jahren aus der Ukraine gekommen. Sie will Kindern aus Grünhufe eine Perspektive bieten. 3 Min

K-Pop-Tänzerinnen und -tänzer posieren für ein Foto. © SeoulStation Tanzstudio

Hamburgs K-Pop-Community - die Leidenschaft ausleben

Ein unauffälliger Flachbau in Hamburg-Wandsbek beherbergt ein Eldorado für die wachsende Fangemeinde südkoreanischer Popmusik - Tanzkurse inklusive. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 29.04.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tanz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Auf einer Bühne Neuen Rathaus wird der Eröffnungsgottesdienst für den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover durchgeführt. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag 2025 in Hannover: "Christlicher Glaube ist politisch"

Kirche muss Haltung zeigen, sagt Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Zehntausende nehmen an Gottesdiensten teil. mehr