. © Screenshot

Von der Vegetarierin zur Jägerin: Passt das zusammen?

Stand: 22.11.2022 18:49 Uhr

Eigentlich war Marie Vegetarierin aus Überzeugung, bis sie einen Jagdschein machte. Nun isst sie Fleisch, aber nur das von selbst erlegten Tieren. Auf Instagram will Marie mit Vorurteilen über die Jagd aufräumen.

von Gesa Berg

Die Jagd hat das Leben von Marie komplett auf den Kopf gestellt, für die Marketingmanagerin ist es mehr als nur ein Hobby, eher eine Leidenschaft. Wann immer es Marie möglich ist, fährt sie mit ihren beiden Hunden ins Revier. "Ein Tier ist keine Trophäe", sagt die Jägerin. "Das ist jedes Mal ein Lebewesen, das man tötet und das macht man nie leichtfertig." Marie liebt Tiere und beobachtet die Wildtiere oft über viele Monate bis es zum Schuss kommt. Das sei immer ein sehr emotionaler Moment: "Ich habe nach einem Schuss schon geweint, das ist einfach sehr, sehr aufregend, weil man eine Entscheidung über Leben und Tod trifft."

. © Screenshot
Einen Schuss abzusetzen, ist für Marie nie leicht: "Es ist immer eine Entscheidung über Leben und Tod."

Den Jagdschein hat Marie vor sechs Jahren gemacht. Ihre Freunde und ihre Familie reagierten zunächst mit Unverständnis und Ablehnung. Und auch für Marie selber war es ein langer Prozess, denn sie lebte viele Jahre vegan, weil sie es unerträglich fand wie Nutztiere gehalten werden. Als Marie sich für ein Austauschjahr in Frankreich bewarb, gab es für eine Vegetarierin keine Gastfamilie. Sie wurde vor die Wahl gestellt: Vegetarierinsein oder Ins-Ausland-Gehen. Marie entschied sich für Frankreich und aß wieder Fleisch. Glücklich war sie mit der Entscheidung nie, aus ethisch-moralischen Gründen - nicht, weil ihr Fleisch nicht schmeckt, ganz im Gegenteil. "Fleisch essen bedeutet immer, dass ein Tier stirbt, egal ob man beim lokalen Schlachter kauft oder beim Discounter", sagt die Schleswig-Holsteinerin. "Für mich war wichtig, wenn ich schon Fleisch esse, dann muss ich auch mit den Konsequenzen leben, ich muss das Tier, was auf meinem Teller landet, auch töten können."

Wenn schon Tiere essen, dann wolle sie es so, dass sie vorher wenigstens ein möglichst gutes Leben hatten. Für Marie ist die Jagd die ethischste und moralischste Art und Weise, um Fleisch zu konsumieren. Wenn sie ein Tier schießt, geschehe das leise, herumstehende Artgenossen würden das meist gar nicht mitbekommen.

Junge Frauen verändern die Jägerschaft

Die Jagdszene war lange Zeit eine Männerclub. Aber seit ein paar Jahren machen immer mehr Frauen einen Jagdschein. 2021 ist der Frauenanteil an den Jagdschulen laut dem Deutschen Jagdverband auf 28 Prozent gestiegen. Bei ihnen steht  vor allem Nachhaltigkeit im Fokus, nicht die Trophäenjagd.

Doch viele junge Frauen machen auch sexistische Erfahrungen. "Am Anfang war das schon so, dass man auch mal einen blöden Spruch bekommen hat", sagt Marie. Zum Beispiel Unterstellungen, dass sie den Jagdschein sowieso bloß geschenkt bekommen hätte und gar nicht schießen könne. "Es wurde mir auch schon einmal das Messer aus der Hand genommen, als ich mein erlegtes Tier selber aufbrechen, also ausnehmen, wollte", erzählt Marie, die es toll findet, dass die Jagd jünger, weiblicher und diverser wird.

Kampf gegen alte Klischees

Als Jagdinfluencerin teilt Marie ihre Erlebnisse auf Instagram mit über 20.000 Followerinnen und Followern. Sie klärt auf, will den Vorurteilen ein neues Bild der Jagd entgegensetzen: "Viele haben das alte Klischee im Kopf - vom alten Mann mit Bart in Lodenkleidung, der einfach loszieht und Spaß am Tiere töten hat."

Das sei wirklich falsch, so Marie. Jagd bedeute viel mehr als Schießen. Die Hege und Pflege von Wald und Wildtieren gehörten ebenfalls zu den Aufgaben eines Jägers. Marie verbringt sehr viel Zeit im Wald, stellt Lecksteine für die Tiere auf, rettet Kitze vor dem Mähdreschertod, schafft Ruhe- und Brutplätze. Einfach "drauflosballern" dürfe ein Jäger natürlich nicht, sagt Marie. Im Jagdrecht gibt es viele Regeln und alleroberstes Gebot für einen Jäger sei immer der Tierschutz. "Ein perfekter Jagdtag muss nicht immer mit dem Erlegen eines Tieres enden", erklärt sie. Es sei viel mehr das Nachstellen von Wild, das Sehen, das Beobachten, das Erleben der Natur: "Die Spannung, die aufkommt, wenn man das Wild sieht."

Weitere Informationen
Ein Waschbär sitzt im Wildpark Schwarze Berge in Harburg in seinem Gehege © picture alliance / dpa | Sven Hoppe Foto: picture alliance / dpa | Sven Hoppe

Die Jagd auf die Stadt-Waschbären von Ostholstein

Waschbären breiten sich in Schleswig-Holstein aus. Stadtjäger haben das Problem auf dem Schirm - und sind den Wildtieren auf der Spur. mehr

Ein Waschbär sitzt neben einem Baum. © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/W. Rolfes | McPHOTO/W. Rolfes Foto: W. Rolfes

Landesjagdbericht: So viele erlegte Waschbären wie noch nie

Bei der Biberratte und dem Marderhund dagegen wurden im Vergleich zum Vorjahr jeweils zehn Prozent weniger Tiere erlegt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 22.11.2022 | 20:45 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Philine Schmölzer schaut im Film als Wienke traurig in die Ferne. © ARD Degeto/Nordfilm GmbH Foto: Christine Schroeder

Schimmelreiter modern: Der Film "Tod am Deich"

Der Film nach dem Roman "Hauke Haiens Tod" von Robert Habeck und Andrea Paluch läuft am Sonnabend im Ersten und ist ab Donnerstag in der Mediathek zu finden. mehr