Auf einem Tisch liegen Unterlagen zum Thema "Vergessene jüdische Kinder und Jugendliche aus Lübeck".  Foto: Astrid Wulf

"Holocaust war nebenan": Unterrichtsmaterial über jüdische Kinder

Stand: 19.03.2022 12:31 Uhr

Ein pensionierter Geschichtslehrer aus Ostholstein hat die Schicksale von fünf jüdischen Familien in Lübeck für den Unterricht aufbereitet und dabei vor allem die oft vergessenen Kinder und Jugendlichen in den Blick genommen.

von Astrid Wulf

Es ist der 12. Juni 1941, als die zehnjährige Lübeckerin Margot Prenski ihrer Freundin Marjon ins Poesiealbum schrieb: "Kein langes Gedicht: Nur die drei Worte - Gott schütze dich." Sie litt zu dieser Zeit massiv unter den Repressionen der Nazis - wie viele jüdische Kinder und Jugendliche. Viele ihrer Geschichten seien jedoch weitgehend vergessen, sagt Günter Knebel, pensionierter Geschichtslehrer aus Ratekau.

Motivation durch Identifizierung mit jüdischen Jugendlichen

Was jungen Jüdinnen und Juden und ihren Familien passiert ist, wie sie die Zeit der Diskriminierung, der Verfolgung und des Terrors erlebt haben - und ob sie den Holocaust überlebt haben? Die Antworten hat Günter Knebel für fünf Lübecker Familien zusammengetragen und in Unterrichtsmaterialien gegossen, "weil ich mir davon erhoffe, dass den Schülern dieses Material eher entgegenkommt, dass sie sich mit damaligen Kindern und Jugendlichen identifizieren können und sie sich dadurch motivieren können, die Geschichte ein Stück weit selbst zu rekonstruieren", sagt Günter Knebel.

Die Fotos und Texte sind in Pappschachteln verpackt - wie alte Archivkisten. Darin: Familienfotos, Bilder, die das Leben der jungen Jüdinnen und Juden beschreiben, ein Fußball oder eben die Seite aus dem Poesiealbum, in das Margot Prenski schrieb. Die Schülerinnen und Schüler ab dem neunten Jahrgang sollen die Familiengeschichten und damit auch die Geschichten der insgesamt 17 jüdischen Kinder und Jugendlichen selbst erforschen und sich gegenseitig in Gruppen präsentieren.

Günter Knebel: Inspiriert durch Besuche in Jerusalem

Inspiriert haben Günter Knebel Besuche der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, wo die Schrecken des Holocausts anhand einzelner Schicksale erzählt werden, die Jüdinnen und Juden aber nicht als Opfer, sondern auch als Überlebende zeigen. "Es gibt hier natürlich furchtbare Dinge, die die Schüler erfahren - zum Beispiel, dass die Geschwister Hanna und Hermann Mecklenburg nach Auschwitz deportiert und ermordet werden. Es gibt aber auch positive Geschichten: Josef und Berthold Katz und Peter Mansbacher überleben, schreiben ihre Erfahrungen auf und überliefern sie der Nachwelt", erzählt Knebel.

Auch mit Schülerinnen und Schülern hat der ehemalige Geschichtslehrer viele Gedenkfahrten unternommen, unter anderem nach Auschwitz. Auch dort waren die Jugendlichen mit den Schicksalen gleichaltriger Jüdinnen und Juden konfrontiert. Prägende und eindrückliche Erfahrungen für Käthe-Marie Wieseler, 17 Jahre alt, und Lucja Nara Koll, 19 Jahre alt, Schülerinnen am Ostseegymnasium Timmendorfer Strand: "Mitzubekommen, dass man immer weniger Rechte und kein Mitspracherecht hat - es hatte ja keinen Grund - das wäre für mich das Schlimmste. Einfach nicht frei sein zu dürfen, rausgehen zu dürfen, was man sonst jeden Tag macht." Und: "Sie waren im gleichen Alter wie wir und hatten das ganze Leben vor sich. Ich bekomme häufig die Frage gestellt, was ich nach dem Abitur mache. Ich finde es beängstigend, dass sie überhaupt nicht die Möglichkeit dazu hatten."

Das Ziel: Jugendliche sollen sich stark machen gegen Rechtsextremismus

Nicht einmal ein halbes Jahr nachdem Margot Prenski ins Poesiealbum ihrer Freundin schrieb, wurde sie mit ihren älteren Brüdern nach Riga deportiert, wo sie ermordet wurden. Kinder und Jugendliche - so wie die Schülerinnen und Schüler, die Günter Knebel künftig nicht nur mit Gedenkstättenfahrten, sondern auch mit seinen neuen Unterrichtsmaterialien erreichen will. Er hofft, dass sie nicht nur etwas über den Holocaust lernen. Er will, dass sie sich fragen: Was hat das alles mit mir und meinem Leben zu tun? Und dass sie sich stark machen gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. "Es wird ja leider nicht weniger. Es wird mehr", sagt Knebel. "Da stellt sich die Frage: Was kann man dagegen tun? Und ich hoffe, dass das Unterrichtsmaterial ein Stück weit dazu beiträgt."

Weitere Informationen
Zwei Besucherinnen er Ausstellung "Leben? Oder Theater?" im Jüdischen Museum in Berlin betrachten in Jahr 2007 das Selbstporträt der jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon aus dem Jahr 1940. © picture-alliance / dpa Foto: Stephanie Pilick
15 Min

Charlotte Salomon: Das Leben eines Holocaust-Opfers in Bildern

Am 16. April 1917 wurde die jüdische Künstlerin geboren. Auf 1.325 Gouachen malte sie ihr Leben. 1943 wurde sie in Auschwitz ermordet. 15 Min

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Auschwitz: "Das Schrecklichste, was ich je sah"

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 19.03.2022 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

NS-Zeit

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau steht im Schnee und spricht mit einem Mann -  im Gerichtsdrama "Anatomie eines Falls" von Justine Triet © Les Films Pelléas-Les Films de Pierre

Filmfest Hamburg beginnt mit viel Prominenz

Mit dabei sind unter anderem Sandra Hüller, Mads Mikkelsen und Wim Wenders. Insgesamt werden 132 Filme gezeigt. mehr