Ein mit Wüstensand geflutetes Haus in der Kolmannskuppe in Namibia. © photocase | Don Espresso Foto: Don Espresso

Hörspiel des Jahres 2022: "Pisten"

Sendung: Hörspiel | 15.06.2022 | 20:04 Uhr | von Diouf, Penda
80 Min | Verfügbar bis 31.12.2023

Das Hörspiel von Penda Diouf wurde von der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Jahres 2022 ausgezeichnet.

"'Pisten' von Penda Diouf erzählt von tiefsitzenden, körperlichen wie seelischen Wunden, die nur schwer bis gar nicht verheilen, u. a. weil von ihnen noch immer zu wenig gesprochen wird.", heißt es in der Begründung. Dieser autobiographische Theatermonolog gehe "unter die Haut, und in der herausragenden Hörspielfassung, inszeniert von Christine Nagel und gesprochen von Abak Safaei-Rad, noch viel mehr."

Die Schauspielerin und Dramatikerin Penda Diouf hat senegalesisch-ivorische Wurzeln und lebt in Frankreich. 2010 reiste Penda Diouf nach Namibia, in das Land Frankie Fredericks, den sie seit Kindheitstagen verehrt hat. Frankie Fredericks hat die ersten olympischen Medaillen für seine Heimat gewonnen.

Heimgekehrt ist Penda mit "Pisten", einem poetischen Reisebericht über eine Fahrt ins Herz der Erinnerung. Sie verbindet die Geschichte ihrer eigenen Diskriminierung als Heranwachsende in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias während der deutschen Kolonialzeit.

"Pisten" ist eine bewegende Hommage an die Opfer des Völkermordes und seine Heldinnen und Helden. Zudem offenbart ihr seismografischer Report auch die Situation der nachgeborenen Generation, die sich damit abfinden muss, dass Recht und Gerechtigkeit niemals wiederherstellbar sind.

Übersetzung aus dem Französischen: Annette Bühler-Dietrich.

Mit: Abak Safaei-Rad.

Musik: Niko Meinhold.
Gesang: MFA Kera, Naima Schmitt und Diane Davenport sowie Kinder der Märkischen Grundschule Berlin-Reinickendorf.

Dank an das Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Inventarnummer VII K 0286., für die Genehmigung der Verwendung von Originalton-Aufnahmen von Ernst Dammann.

Ton: Ti To.
Bearbeitung und Regie: Christine Nagel.
Produktion: NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.

Verfügbar bis 09.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Hoerspiel-des-Jahres--2022-Pisten,audio1139294.html
Vier Frauen schauen gemeinsam in die Kamera. © photocase | Southworks Creative LTD Foto: Southworks Creative LTD

Alltagsrassismus stoppen?

Mit Hörspielen und Feature denken wir über das Thema "Alltagsrassismus" nach, der alles andere als ein Randphänomen ist. mehr

Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

NDR Hörspiel Box

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann während Europatournee © picture alliance/dpa Foto: Jens Koch

Vorwürfe gegen Rammstein: Lindemann schaltet Anwälte ein

Gegen den Vorwurf, Frauen seien bei Konzerten von Rammstein mithilfe von K.-o.-Tropfen oder Alkohol betäubt worden, geht der Sänger nun juristisch vor. mehr