Friedensforscherin Ursula Schröder © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern

Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Wie könnte Frieden gelingen?

Stand: 24.02.2023 13:46 Uhr

Vor einem Jahr begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Ein Waffenstillstand oder Frieden scheint nicht in Sicht. "Wir müssen uns auf einen längeren Krieg einstellen", sagt die Friedensforscherin Ursula Schröder im Interview.

Frau Schröder, China hat ein Zwölf-Punkte-Papier vorgestellt, das zu Friedensgesprächen auffordert, Forderungen nach Waffenruhe beinhaltet, aber auch ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Was halten Sie von diesem Papier?

Ursula Schröder: Es ist zunächst mal interessant, dass es überhaupt ein Papier von der chinesischen Seite gibt, weil China einer der Staaten ist, die potenziell genug Einfluss auf Russland ausüben könnten, um Russland an den Verhandlungstisch zu bewegen. Dieser Plan, der nun vorliegt, heißt korrekt: Position Chinas zur politischen Lösung der Ukraine-Krise. Das ist aus meiner Sicht gar kein Friedensplan, sondern eine Positionsbestimmung. Er zeigt nämlich keinen Plan, er hat keine Ideen oder keine konkreten Vorschläge, was jetzt passieren soll, wie die Punkte erreicht werden sollen. Und es geht auch nicht sehr um Frieden. Für mich ist es eine Positionierung, aber noch kein Friedensplan.

Weitere Informationen
Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Gibt es denn, abgesehen davon, momentan irgendwelche Anzeichen, dass ein Jahr nach Kriegsausbruch Frieden gelingen kann oder zumindest ein Waffenstillstand?

Schröder: Ich sehe das momentan noch nicht. Ich sehe eine Situation, in der beide Seiten, insbesondere die russische, in den letzten Wochen versucht hat, zu eskalieren, aber noch nicht besonders weit gekommen ist mit dieser sogenannten Frühjahrsoffensive, die gegebenenfalls schon im Gang ist. Auf der anderen Seite sehe ich auf der ukrainischen Seite auch keinerlei Kapitulation in einer sehr schwierigen Situation. Wir müssen uns auf einen längeren Krieg einstellen und auf eine Situation, in der wir sehr lange mit Gewalt und mit kriegerischen Aktivitäten rechnen müssen, selbst wenn die massive Eskalation, die wir heute sehen, über lange Sicht zurückgefahren werden könnte.

Und wie könnte dann ein Ende dieses schrecklichen Krieges aussehen?

Schröder: Nicht alle Kriege enden. Wir kennen das insbesondere aus den Bürgerkriegen der letzten Jahrzehnte, aber auch aus zwischenstaatlichen Kriegen, dass Kriege einfach weitergehen oder sich in einen Gewaltkonflikt transformieren. Das heißt dann, dass weniger Tote pro Jahr zu beklagen sind. Aber denken Sie an Syrien - da ist auch noch Krieg. Es wird nicht mehr so viel darüber berichtet, aber das geht die ganze Zeit weiter. Eine solche Situation können wir uns in Europa nicht leisten. Das ist eine Situation, in die wir tunlichst nicht geraten sollten. Es wäre ökonomisch extrem schwierig, es wäre politisch extrem schwierig. Also muss eine politische Lösung dieses Konflikts her. Es muss sich auf lange Sicht eine Kontaktgruppe zusammenfinden, die eine konstatierte und eine multilaterale Verhandlungsinitiative voranbringt. Aber das ist momentan noch zu früh.

Sehen Sie ein Land, das da eine gute Rolle spielen könnte - außer China?

Schröder: Ich gehe davon aus, dass es - wie beispielsweise im Iran-Atomabkommen - mehrere Staaten sein werden, vermutlich in Verbindung mit einer internationalen Organisation wie den Vereinten Nationen, gegebenenfalls mit der Schweiz, die sehr viel Erfahrung mit Vermittlung hat, und gegebenenfalls auch mit Co-Mediatoren, beispielsweise Staaten, die sich die ukrainische und die russische Seite dann dazu suchen. Das könnte China sein, das könnte auf der ukrainischen Seite die USA sein. Ich gehe davon aus, dass die beste Variante eine multilaterale Gruppe von Kontaktstaaten sein wird.

Weitere Informationen
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer - jeweils in schwarzen Mänteln. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Kommentar: "Manifest für den Frieden" ist weder naiv noch unmoralisch

Die Initiatorinnen wurden heftig kritisiert - aber es sei eben nicht "alternativlos", bloß immer größere Waffen zu liefern, meint Heribert Prantl im NDR Info Wochenkommentar. mehr

Beraten Sie aktuell auch Politikakteure? Wie bringen Sie Ihr Forschungswissen ein?

Schröder: Ich leite das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Wir beraten sehr viel im politischen Bereich, im Bereich der Nuklearpolitik, Atomwaffen, im Bereich der internationalen Interventionen, der gescheiterten Afghanistan-Intervention, aber auch in anderen Feldern. Wir sind da sehr aktiv und beraten unterschiedliche Bundesbehörden, aber auch den Bundestag.

Was können wir im Westen tun, um den Frieden voranzubringen?

Schröder: Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir einen langen Atem brauchen. Aus der Friedensforschung wissen wir sehr konkret, dass Frieden harte Arbeit ist und lange dauert und dass wir nicht damit rechnen können, dass dieser ganze Spuk morgen vorbei ist. Wir müssen Solidarität zeigen, auch dadurch, dass es die deutsche Gesellschaft aushält, dass es finanzielle Einbußen durch diesen Krieg geben kann. Diese Solidarität können wir nicht im nächsten halben Jahr einfach vergessen, weil wir noch länger mit diesen politischen Problemen zu kämpfen haben werden.

Das Interview führte Eva Schramm.

Weitere Informationen
Margot Käßmann © imago

Margot Käßmann distanziert sich von rechter Unterwanderung des "Manifests"

"Ich habe mir nicht vorstellen können, welche Exegese mit diesem Text betrieben wird", sagt sie über das "Manifest für den Frieden". mehr

Dmitry Glukhovsky © picture alliance TT NYHETSBYRÅN Henrik MontgomeryTT Foto: picture alliance TT NYHETSBYRÅN Henrik MontgomeryTT

Dmitry Glukhovsky über Putins Krieg in der Ukraine

Der streitbare Intellektuelle und Bestsellerautor Dmitry Glukhovsky wird nicht leise und kritisiert den russischen Krieg in der Ukraine. mehr

Lena Bodewein © Lena Bodewein

NachGedacht: Frieden schaffen - womit?

Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat Putin dafür gesorgt, dass unser Denken, unsere Begriffe, unsere Sicherheiten neu geschrieben wurden. mehr

Ein ausgebrannter russischer Panzer liegt vor einem zerstörten Wohnhaus in dem Dorf Mala Rogan, östlich von Charkiw. © picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire Foto: Aziz Karimov

Ein Jahr Angriffskrieg: Gibt es eine islamische Friedensethik?

Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer stellt in seinem Kommentar die Frage nach gerechtem Krieg und gerechtem Frieden. mehr

Siegrid Westphal © picture alliance/dpa Foto: Lino Mirgeler

Westfälischer Friede: Vorbild für ein Ende des Ukraine-Kriegs?

Die Historikerin Siegrid Westphal spricht über Strategien, die zur Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs führten und was wir aus ihnen lernen können. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 24.02.2023 | 16:15 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann steht im Watt, dahinter sitzt eine Frau auf einer Holzbarriere. © ARD Degeto/Nordfilm GmbH Foto: Christine Schroeder

"Tod am Deich"-Premiere in Husum: Brandaktuell und bildgewaltig

Sturmfluten und menschliche Tragödien: "Tod am Deich" begeistert das Husumer Publikum. Heute ab 20.15 Uhr in der ARD Mediathek. mehr