Schild mit der Aufschrift "Kannst Ken Platt Fehlt Dir Watt" © IMAGO / fossiphoto

"Dunnerlüchting" ist schönstes Plattdeutsches Wort 2022

Stand: 20.06.2022 17:39 Uhr

Die drei "Plattdeutschen Worte des Jahres" 2022 stehen fest. Alle drei sind in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht worden. Mit dabei sind: Tippschnack und Dunnerlüchting.

Die Einreichungen kamen aus acht Bundesländern. "Dunnerlüchting" ist das "schönste plattdütsche Wurt". Das Wort ist ein Ausdruck des Erstaunens, das sich aus Blitz und Donner, in der Bedeutung von Verwunderung und Freude, zusammensetzt, wie der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern mitteilt.

Weiteres Schönstes Plattdeutsches Wort: "Tippschnack" fürs Chatten

In der Kategorie "aktueller Ausdruck" gewann "Tippschnack", das für Chatten steht. Die Kategorie "liebste Redensart oder das liebste Sprichwort" entschied mit großem Abstand "Een vergnöögt Hart is better as'n Büdel vull Geld." Eingereicht von einer 14-Jährigen Schülerin aus Demmin.

In diesem Jahr hätten sich mehr Menschen als je zuvor am Wettbewerb beteiligt, sagte Karola Stark, Leiterin der Geschäftsstelle des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern. "Uns haben Einsendungen aus allen acht Bundesländern erreicht, in denen Plattdeutsch gesprochen wird, aber auch aus Berlin und sogar aus Thüringen", so Stark.

Wettbewerb von Fritz-Reuter-Literaturmuseum und Heimatverband MV

Den Wettbewerb um das schönste plattdeutsche Wort gibt es seit 1995. Inzwischen verbergen sich dahinter drei Kategorien. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Fritz-Reuter-Literaturmuseum und dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

Weitere Informationen
Sieger des plattdeutschen Wettbewerbs Vertell doch mal stehen nebeneinander auf einer Bühne. © NDR

Vertell-Gewinner: Jury zeichnet beste plattdeutsche Geschichten aus

Ausgezeichnet wurden im Ohnsorg-Theater Autoren aus Hamburg und Niedersachsen sowie Autorinnen aus Schleswig-Holstein. mehr

ist Ronja Sievertsen, Ü18-Siegerin bei "Vertell doch mal" steht vor einer Feuerwehrhalle mit einem Feuerwehrfahzeug und Trägt eine Feuerwehrjacke. © NDR Foto: Lina Bande

"Vertell doch mal": Ü18-Nachwuchspreis für Ronja Sievertsen

Die Geschichte "Dat Leven fangt richtig an" schrieb die junge Autorin aus Viöl in Nordfriesland kurz vor ihrem 18. Geburtstag. mehr

Eine Hand hält das Wörterbuch von Renate Herrmann-Winter vor eine Internetseite: Das für Mecklenburg-Vorpommern maßgebliche Wörterbuch für Plattdeutsch ist ab nun online verfügbar. © NDR Foto: Thomas Naedler

Plattdeutsches Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern geht online

Das unter anderem für den Unterricht in Mecklenburg-Vorpommern maßgebliche, plattdeutsche Wörterbuch ist nun auch online verfügbar. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 19.06.2022 | 11:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

In der ARD Mediathek gibt es jetzt eine Serie von Kurzfilmen, die Interessantes und Überraschendes über die Großen der Kunstgeschichte erzählen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Die Pianistin Hanni Liang steht mit ihren Händen in den Hosentaschen hinter einem Flügel und lächelt. © Felix Broede Foto: Felix Broede

Pianistin Hanni Liang: "Frauen werden oft auf das Aussehen reduziert"

Ein Gender-Pay-Gap und viele Fragen an arbeitende Mütter: In der Klassikszene haben es Frauen in vielerlei Hinsicht schwerer als Männer. mehr