Blick auf den Alten Hafen von Wismar © Tourismuszentrale Wismar

Auflösung Tag 11: Wismar, die Hansestadt mit Welterbe

Stand: 27.01.2022 08:15 Uhr

Am elften Tag des Ratespiels "Hör mal, wo ich bin!" haben wir im Radioprogramm von NDR Kultur nach der Stadt Wismar gesucht. Lesen Sie hier noch einmal die fünf Hinweise zur Lösung nach!

Hinweis 1: "Hier stehen riesengroße Kirchen" 

Für unseren ersten Tipp hat unser Reporter jemanden auf der Straße gebeten, einige markante Merkmale er gesuchten Stadt aufzuzählen. Er sagt: "Hier stehen riesengroße Kirchen, zum Teil sehr gut erhalten, zum Teil nur noch in Teilen erhalten. Außerdem kann man hier viele bunte Häuser kann man hier sehen."

Drei gotische Kirchen prägen das Panorama der alten Hansestadt Wismar: Neben St. Nikolai sind dies der Turm der Marienkirche und die Kirche St. Georgen. Die monumentalen Sakralbauten gehen aufs späte Mittelalter zurück und sind mit der Grund dafür, warum die Altstadt von Wismar im Jahr 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.

Die Georgenkirche ist die größte und gleichzeitig die jüngste unter ihnen. Der mächtige Backsteinbau erhebt sich hoch über die Dächer der Altstadt. Der Turm an der Westfassade ist unvollendet. Im Zweiten Weltkrieg wurden St. Georgen und St. Marien weitgehend zerstört. Von der Marienkirche ist bis heute nur der Turm erhalten, St. Georgen wurde nach der Wende wieder aufgebaut - mehr dazu im vierten Hinweis.

 

Weitere Informationen
NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Marktplatz von Wismar mit der Wasserkunst und historischen Giebelhäusern. © imago/Panthermedia Foto: xmichael-kax

Welterbestadt Wismar: Hafenflair und Backsteingotik

Alte Giebelhäuser, drei monumentale Kirchen, ein stimmungsvoller Hafen: All das bietet die UNESCO-Welterbestadt Wismar. mehr

Diese Montage zeigt ein Schiff der Global Class an der nun zu sanierenden Kaimauer. © MV Werften Foto: MV Werften

MV-Werften: Das sagt der Insolvenzverwalter zur Zukunft der Standorte

Wie geht es weiter in Wismar, Warnemünde und Stralsund? Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Dazu hat sich Insolvenzverwalter Morgen bei NDR MV Live geäußert. mehr

Eine Außenaufnahme der Nikolaikirche in Wismar. © Gemeinde Nikolaikirche Wismar Foto: Gemeinde Nikolaikirche Wismar

St. Nikolai in Wismar

Das Hauptschiff der Nikolaikirche in Wismar zählt mit 37 Metern zu den höchsten Kirchenschiffen Deutschlands. Es schlagen zwei Glocken des berühmten Lübecker Gießers Strahlborn. mehr

Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Norddeutschlands UNESCO-Welterbe entdecken

Alte Hansestädte oder die Wikingersiedlung Haithabu: Zehn norddeutsche Standorte stehen offiziell auf der UNESCO-Welterbe-Liste. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 27.01.2022 | 07:40 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Unterschiedliche Vibratoren und Sexspielzeuge sind im Museum "L'Apotheque" auf St. Pauli ausgestellt © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

"L'Apotheque": Museum für Sexspielzeug muss ausziehen

Viele Jahrzehnte war das "L'Apotheque" eine richtige Apotheke, vor einiger Zeit wurde es zum Museum für Sexspielzeug. Nun ist dort Schluss. mehr