Stand: 28.03.2019 17:30 Uhr
Frische Blütenpracht auf dem Balkon
Pelargonien, besser bekannt als Geranien, gehören neben Stiefmütterchen und Hornveilchen zu den beliebtesten Pflanzen, wenn es um die Gestaltung von Blumenkästen geht. Doch es lohnt sich, etwas Neues zu probieren. Ständig kommen neue Sorten und Varianten beliebter Pflanzen auf den Markt, die für jede Menge Abwechslung sorgen. Aber Vorsicht: Klassische Sommerblumen wie Männertreu und Petunien sind nicht winterfest und sollten besser nicht vor den Eisheiligen gepflanzt werden.
Frühlingsstauden für Garten und Kübel
Mein Nachmittag - 28.03.2019 16:20 Uhr
Früh blühende Stauden bringen erste Farbe in unsere Gartenbeete und eignen sich für die Bepflanzung von Kübeln. Gärtner Ole Beeker gibt Tipps, worauf man achten sollte.
Einjährige Blumen mit Stauden kombinieren
Wer nicht so lange warten möchte, kann den Balkon oder die Terrasse zunächst mit blühenden Stauden oder Ziergräsern verschönern und diese später mit einjährigen Pflanzen kombinieren. Stauden sind krautige, dauerhafte Pflanzen und vertragen Frost. Einige blühen zwar nicht den ganzen Sommer hindurch, dafür haben sie oft schöne Blätter oder eine tolle Herbstfärbung. Die Küchenschelle beispielsweise hat im zeitigen Frühjahr eine schöne zarte Blüte bevor die Laubmasse austreibt. Andere Stauden wie Purpurglöckchen (Heuchera) bestechen durch ihre hübsch gefärbten Blätter.
Gut und sinnvoll kombiniert, lässt sich mit Stauden eine interessante und abwechslungsreiche Bepflanzung erzielen. Grundsätzlich können fast alle Stauden in Kübel gesetzt werden, einige brauchen jedoch ein großes Erdvolumen und somit größere Pflanzgefäße. Wichtig bei der Auswahl der Pflanzen sind ähnliche Ansprüche an Boden und Lichtverhältnisse.
Stauden pflanzen: Beispiele für verschiedene Standorte
Sonnige Südlage:
- Storchschnabel (Geranium)
- Nelken (Dianthus)
- Mädchenauge (Coreopsis)
Halbschatten:
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Prachtscharte (Liatris)
- Glockenblume (Campanula)
Schattige Nordseite:
- Funkie (Hosta)
- Primeln
- Schattengräser
Kräuter sehen ebenfalls schön in Balkonkästen aus, manche bieten außerdem Nahrung für Wildbienen.
Zeit für neue Pflanzen im Balkonkasten
Gerade im Frühjahr lohnt es sich, Balkonkästen neu zu bepflanzen, denn die Auswahl in Gärtnereien und Baumärkten ist groß.
Besonders beliebt sind Stiefmütterchen und Hornveilchen. Wenn diese im Laufe des Jahres ausgedient haben, aber noch gut aussehen, können sie in den Garten gepflanzt werden.
Die neue Bepflanzung sollte gut ein halbes Jahr halten. Ist die Erde in vorhandenen Blumenkästen alt, durchwurzelt und ausgelaugt, bietet sie nur noch wenige Nährstoffe. Dann ist es ratsam, das Substrat zu erneuern.
Eine Grundversorgung an Nährstoffen können Sie Ihren Pflanzen zur Verfügung stellen, indem Sie Hornspäne oder Langzeitdünger unter die Erde mischen. Eine Schicht Blähton und dünnes Vlies als Wurzelstopp halten am Boden des Balkonkübels oder -kastens die Feuchtigkeit.
Vor dem Anpflanzen lohnt es sich, die Wurzelballen ein wenig aufzureißen ...
... und richtig zu wässern. Blumen wie beispielsweise Petunien wachsen dann schneller an.
Wichtig: Der Bedarf der neuen Pflanzen an Nährstoffen ist durch frische Blumenerde für gut zwei Wochen gedeckt. Danach sollten Sie bei jedem Gießen ein bisschen düngen. Im Idealfall gießen Sie morgens und abends.
Beliebte Farben sind Orange wie bei Duft-Tagetes, ...
... Weiß wie bei Margeriten und gefüllten weißen Begonien ...
... und Gelb.
Es gibt mittlerweile auch viele neue Sorten der bekannten Balkonpflanzen, sodass Sie bei einem Farbton bleiben können, ohne auf bestimmte Pflanzen verzichten zu müssen.
Besonders beliebt sind Buntnesseln, die es auch in den verschiedensten Farben gibt.
Wenn die Bepflanzung von Kübel oder Kasten farblich abgestimmt ist, ergibt das ein stilvolles Gesamtbild. Viele Buntnessel-Sorten sind übrigens mehrjährig.
Auch die gefüllte Begonie mit ihren vollen Blüten ist ein echter Blickfang.
Einige Schneeflocken-Sorten bestechen ebenfalls durch ihre gefüllten Blüten. Wandelröschen, Duft-Tagetes oder Nemesia sind eine schöne Alternative zur klassischen Geranie.
Verschiedene Blattstrukturen sorgen für Auflockerung im Blumenkasten. Seit einigen Jahren ist deshalb die Süßkartoffel mit ihren pfeilförmigen Blättern sehr beliebt.
Wenn die Pflanzen in ihren Blumenampeln oder Kästen üppig wachsen, stutzen Sie sie ruhig. Sie wachsen innerhalb von zwei Wochen noch prächtiger nach. Außerdem lohnt es sich, schnell wachsende Gewächse ein wenig zurückzuhalten, damit sie andere Pflanzen nicht einengen oder gar den ganzen Kasten übernehmen.
Wer seine Kästen nicht jedes Jahr komplett neu bepflanzen möchte, mischt die Sommerblumen mit Stauden oder setzt gleich ganz auf mehrjährige Gewächse wie etwa Phlox. Wie viele andere Stauden gibt es ihn auch als Zwergsorte. Ebenfalls nicht so groß wird der Polsterphlox.
Lavendel duftet nicht nur schön, sondern bildet auch hübsche Blüten und verbreitet mediterranes Flair. Wer robuste Sorten wählt, hat viele Jahre Freude an der Staude im Blumenkasten.
Schafgarbe mag sonnige Standorte und blüht dort jedes Jahr wieder. Für Balkonkästen ist die Teppich-Schafgarbe besonders gut geeignet, da sie nicht so groß wird.
Die Elfenblume gehört ebenfalls zu den Stauden und ist ein echter Hingucker. Ab April bilden sich an den feinen Stängeln wunderhübsche Blüten. Es gibt viele verschiedene Sorten mit unterschiedlich farbigen Blüten.
Storchschnabel macht sich ebenfalls gut auf dem Balkon. Besonders blühfreudig ist der Graue Storchschnabel, der zudem im Winter grün bleibt.
Sehr gut geeignet für Balkonkästen sind verschiedene Nelkensorten wie etwa die reich blühende Federnelke (Foto), die gefüllte Felsennelke, die Pfingstnelke oder die Strandgrasnelke.
Das Blaukissen liebt es sonnig und besticht durch seine vielen kleinen Blüten und den dichten, polsterartigen Wuchs. Die Blüte beginnt bereits im März. Die Pflanze ist mehrjährig und winterhart.
Weitere Informationen
Wer die Bepflanzung seines Beets sorgfältig plant, kann sich fast das ganze Jahr über herrlich blühende Pflanzen freuen. Eine Auswahl klassischer Stauden im Jahresverlauf.
Bildergalerie
Terrakotta oder Kunststoff? Bei der Auswahl des richtigen Topfs sollte nicht allein die Optik entscheiden. Ein Überblick über Vor- und Nachteile verschiedener Pflanzgefäße.
mehr
Bei steigenden Temperaturen können Kübelpflanzen im Frühling wieder ins Freie. Gartenexperte Peter Rasch gibt Tipps, wie die Pflanzen einen guten Start bekommen.
mehr
Dieses Thema im Programm:
Mein Nachmittag |
15.03.2018 | 16:20 Uhr