Eine Tulpe liegt auf einem Stein mit der Aufshcrift 'Wir Gedenken'. © dpa-Bildfunk Foto:  Philipp Schulze/dpa

Weil: Lebendige Demokratie bester Schutz vor Antisemitismus

Stand: 27.01.2022 21:54 Uhr

Vielerorts in Niedersachsen ist am Donnerstag der Opfer der Nazi-Verbrechen gedacht worden. An einer Feierstunde zum Holocaust-Gedenktag in Hannover nahm auch Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) teil.

Weil übte in seiner Rede in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde scharfe Kritik an Impfgegnern oder den sogenannten "Querdenkern", die bei Demonstrationen Judensterne tragen. Das sei eine Verhöhnung der Opfer des Holocaust, so der SPD-Politiker. "Diejenigen, die diese Sterne tragen, können ihre Überzeugung frei auf unseren Straße kundtun, und sie werden dabei von der Polizei im Zweifel geschützt“, so der Ministerpräsident. In den NS-Konzentrationslagern seien Menschen hingegen getötet worden, nur weil sie Juden gewesen seien. Der beste Schutz vor Antisemitismus sei eine lebendige Demokratie, so Weil.

Fürst: Von der Geschichte lernen

Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Michael Fürst. Und er beklagte, das ein Großteil der jungen Menschen in Deutschland heute mit dem Begriff Auschwitz nichts mehr anfangen könne. Die Gesellschaft müsse ihnen beizubringen, dass sie aus der Geschichte lernen müssten, damit sich die Geschichte nicht wiederhole, so Fürst.

Vor 77 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Seit 2005 ist der 27. Januar daher Holocaust-Gedenktag. Wegen der Pandemie wurden die Veranstaltungen in Niedersachsen vorwiegend digital abgehalten.

"Lichter gegen Dunkelheit"

Am Abend sollten zahlreiche Gedenkstätten in Niedersachsen beleuchtet werden - unter anderem die Gedenkstätten Bergen-Belsen, Esterwegen und Sandbostel. Fotos davon sollten dann in den sozialen Medien verbreitet werden.

Weitere Informationen
Eine Kindermalerei zeigt eine Frau mit Kindern an der Hand im Kreis angeordnet. © Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945

Kinder im KZ Theresienstadt: Zeichnungen, Gedichte und Texte

Eine Ausstellung in Osnabrück erinnert an das Schicksal der rund 11.000 nach Theresienstadt deportierten Kinder. mehr

Weitere Informationen
Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza (CDU). © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Havliza sieht in "Ungeimpft"-Stern Volksverhetzung

Sie warnt Gegner der Corona-Maßnahmen vor NS-Vergleichen. Ministerpräsident Weil spricht von Verhöhnung der Holocaust-Opfer. (27.01.2022) mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Auschwitz: "Das Schrecklichste, was ich je sah"

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Ankunft ungarischer jüdischer Frauen und Kinder an der Bahnrampe in Auschwitz im Juni 1944. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Der "Judenstern": Stigma und Zeichen brutaler Verfolgung

Am 19. September 1941 zwingt das NS-Regime Juden qua Verordnung zum Tragen eines gelben Sterns. Bald darauf beginnen die Deportationen. mehr

Ein Mann geht durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Erheblich weniger Besucher in Niedersachsens KZ-Gedenkstätten

In die Gedenkstätte Bergen-Belsen bei Celle kamen mit 100.000 Menschen nur halb so viele wie vor der Pandemie. (23.01.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 27.01.2022 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Rettungswagen im Einsatz bei der Evakuierung in Belm (Landkreis Osnabrück). Hier findet eine Bombenräumung statt. © NWM

Bis zu drei Bomben in Belm und Haltern: Heute Evakuierung

Die Gemeinde vermutet Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden. 5.500 Menschen mussten bis 9 Uhr ihre Wohnungen verlassen. mehr