Drohnenaufnahmen der Feuerwehr zeigen eine große, brennende Fläche. © NonstopNews

Moorbrand bekämpfen: Eine Herausforderung für die Feuerwehr

Stand: 22.07.2022 16:56 Uhr

Seit Donnerstag bekämpfen mehrere hundert Einsatzkräfte den Moorbrand im Landkreis Gifhorn. Eine Aufgabe mit besonderen Schwierigkeiten, wie das niedersächsische Innenministerium erklärt.

Zum einen verhindert das oft unwegsame Gelände in der Regel den Einsatz von schwerem Löschgerät. Das hat zur Folge, dass die Feuerwehrleute ihre Ausrüstung und das Löschwasser oft sogar zu Fuß und per Hand zum Einsatzort bringen müssen. Dadurch vergeht wiederum mehr Zeit, bis die Löscharbeiten beginnen können, wie es vom Ministerium heißt. Im aktuellen Fall im Landkreis Gifhorn wird Löschwasser mithilfe einer Hydraulikpumpe aus dem mehrere Hundert Meter entfernten Elbe-Seitenkanal gepumpt. 

Weitere Informationen
Zwei Feuerwehrfrauen hinter verkohlten Bäumen. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Moorbrand im Landkreis Gifhorn gelöscht

Seit der Nacht fanden nur noch Nachlöscharbeiten statt. In den kommenden Tagen wird laut Feuerwehr aber weiter kontrolliert. mehr

Herausforderung durch unterirdische Brände

Außerdem könne sich in Mooren ein möglicher Brand unter der Erde röhrenförmig ausbreiten. Dabei kann der Brand so tief liegen, dass es nicht ausreichen würde, an diesen Stellen Wasser als Löschmittel zu verwenden. Aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers würde dieses nicht tief genug in den betroffenen Untergrund eindringen. Das Ministerium erklärt, dass das Löschwasser mit Netzmittel versetzt sein muss, um tiefer eindringen zu können.

Weitere Informationen
Ein Feuerwehrmann bei Löscharbeiten in einem Moorgebiet. © NonstopNews

Im Landkreis Gifhorn brennt Moor- und Hochwaldfläche

Die Feuerwehr war zeitweise mit mehr als 300 Kräften im Einsatz. Die Flammen lodern vor allem unterirdisch. Bildergalerie

Drohnen und Wärmebildkameras als Hilfsmittel

Eine weitere Besonderheit bei einem Moorbrand ist laut Innenministerium die Lokalisierung eines unterirdischen Brandherds. Wärmebildkameras und Drohnen werden hier als Hilfsmittel genutzt - so auch im Landkreis Gifhorn. Bei dem Moorbrand im Emsland im Jahr 2018 wurden Aufklärungs-Tornados über die Fläche geschickt, um die Ausbreitung des Brandes festzustellen. Hier war am 3. September 2018 nach einem Waffentest auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 bei Meppen ein Moorbrand ausgebrochen. Durch das Feuer wurden 1.000 Hektar Moor zerstört. Die Löscharbeiten dauerten bis zum 10. Oktober 2018.

Weitere Informationen
Die Sonne scheint durch die Halme eines Gerstenfeldes © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Weißbrod

Hitze und Trockenheit: "Der Klimawandel wird greifbar"

Für Wissenschaftler ist klar: Hitze und Trockenheit sind Folge des Klimawandels. Verzicht und ein anderer Konsum könnten Lösungen bieten - und zudem gesünder sein. (21.07.2022) mehr

Ein Kettenfahrzeug steht in einem Moorgebiet in Brand. © NonstopNews

80 Feuerwehrleute löschen Transportraupe in Moorgebiet

Feuerwehren der Landkreise Vechta und Diepholz konnten die Ausbreitung des Brandes auf das Moor verhindern. (24.06.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 22.07.2022 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein junges Degu im Tierheim Uelzen © NDR Foto: Regina Hamborg

Verwahrloste Nager: 630 Degus aus Wohnung in Uelzen gerettet

Die Tiere hausten unter katastrophalen Bedingungen. Das Tierheim kommt angesichts der Nager-Masse an Grenzen. mehr