Zwei Techniker sind auf einer Generatorgondel eines Windkraftrades des Offshore-Windparks «Nordsee 1» vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog mit der Inbetriebnahme beschäftigt. © picture alliance/dpa Foto: Ingo Wagner

Ausbau von Windkraft auf See: Branche fordert mehr Eile

Stand: 13.01.2022 15:30 Uhr

Die deutsche Windenergiebranche fordert beim Ausbau der Windkraft in Nord- und Ostsee deutlich mehr Tempo.

Die ehrgeizigeren Zielvorgaben der neuen Bundesregierung sind aus Sicht der Unternehmen zwar richtig und bieten eine "positive Perspektive für die gesamte Wertschöpfungskette". Allerdings müssten Ausschreibungen, Planungs- und Genehmigungsverfahren für neue Anlagen nun umgehend forciert werden, um weitere Zeitverluste zu vermeiden, hieß es am Donnerstag im gemeinsamen Jahresbericht mehrerer Branchenverbände.

"Ausbau-Stau am Ende des Jahrzehnts verhindern"

"Es muss dabei darum gehen, alle Beschleunigungspotenziale zu heben, um einen wirtschaftlichen und klimaschutzgerechten Ausbau zu ermöglichen", so die Verbände weiter. "Es gilt zudem, einen Ausbau-Stau am Ende des Jahrzehnts zu vermeiden, der zu Engpässen in der Lieferkette führen könnte und die Kapazitätsplanung der Industrie vor Herausforderungen stellen würde."

Keine zusätzliche Anlage in 2021

Seit der zweiten Jahreshälfte 2020 ist der Ausbau der Windkraft auf See erstmals seit vielen Jahren komplett zum Erliegen gekommen. Keine einzige Anlage ging 2021 zusätzlich ans Netz, sodass weiter 1.501 Anlagen mit einer Leistung von knapp 7,8 Gigawatt (GW) in Betrieb sind. Davon entfallen 6,7 GW auf die Nordsee und 1,1 GW auf die Ostsee.

Ampel will Windenergie-Kapazitäten auf See "deutlich steigern"

Die Ampelkoalition hat die Klimaschutzziele und damit auch die Ausbauziele für Erneuerbare Energien deutlich aufgestockt. Im Koalitionsvertrag heißt es: "Die Kapazitäten für Windenergie auf See werden wir auf mindestens 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bisd 2045 erheblich steigern." Zusätzlich will die Regierung für die Produktion von Wasserstoff eine Elektrolysekapazität von 10 GW bis 2030 schaffen.

Weitere Informationen
Mehrere Windräder stehen auf einem Feld in Niedersachsen. © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Niedersachsen: Windkraft-Ausbau legt nach Flaute wieder zu

Im vergangenen Jahr gingen 104 Windräder in Betrieb - das sind mehr als im Vorjahr, aber deutlich weniger als noch 2017. (10.01.22) mehr

Eine Offshore-Windanlage. © picture alliance / Zoonar | Fokke Baarssen Foto: Fokke Baarssen

Offshore-Industrie: Rückenwind durch neue Bundesregierung?

Wegen der im Koalitionsvertrag angekündigten Ausbauziele plant die zuletzt gebeutelte Branche mehr Investitionen. (09.12.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 13.01.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Offshore

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Fischerboote liegen vor dem Start der Kutterdemonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz im Hafen. © Frank Molter/dpa Foto: Frank Molter

Krabbenfischer demonstrieren gegen Verbot von Grundschleppnetzen

Die Fischer aus Niedersachsen wollen am Rande der Agrarministerkonferenz in Büsum eine lautstarke Protestaktion starten. mehr