Ekstase der Befreiungsbewegung
"Our roots began in Africa" hat Pharoah Sanders mal notiert, Irreversible Entanglements suchen auf ihrem neuen Album diese Wurzeln, schlagen neue und predigen uns eine postrassistische Welt: "Together in holy sound".
Das ist keine Bitte, das ist ein Kommando: "Open the gates! We Arrive! Energy Time!": Tore auf, wir sind da, es geht los! Lässiger Bass, wirbelnde Trommeln, dräuende Bläser. Und dann diese Stimme. Und ein Wortschwall. Wobei: Im Jazz ist so ein Wortschwall ja ein eher seltenes Phänomen. Balladen werden gesungen, Latin-Evergreens werden gesummt, Schnelles wird gescattet. Und wenn sich das jetzt ändert, ist das auch der Verdienst der "Moor Mother": Hinter dem Pseudonym verbirgt sich die Poetin und Rapperin Camae Ayewa. Seit einigen Jahren agiert und agitiert die US-Künstlerin in einem Grenzgebiet zwischen HipHop, Punk, Protest und Jazz - ihre Kunst ist politisch und ihr Ansatz radikal. Über den Avantgarde-Veteranen Roscoe Mitchell stieß sie zum Umfeld des Art Ensemble of Chicago - die Freiheit des Jazz wurde für sie zur wichtigen Ausdrucksform. Fehlte nur noch die Band.
Politischer Widerstand und musikalische Ekstase
Die fand sie 2015 auf einer Kundgebung der antirassistischen Initiative "Musicians Against Police Brutality" - hier traf sie auf den Saxofonisten Keir Neuringer und den Bassisten Luke Stewart. Gemeinsam mit den zuvor als Duo arbeitenden Aquiles Navarro (Trompete) und Tcheser Holmes (Schlagzeug) feilte man am Konzept eines "Vehikels für die Black Liberation" - es war die Geburtsstunde der Irreversible Entanglements. Die seither auf drei Alben den ganz großen Wurf geübt haben: Afro-Futurismus, Spoken Word und Free Jazz, politischer Widerstand und musikalische Ekstase. Die Musik des "befreiungsbewegten Free-Jazz-Kollektivs" übernimmt die ritualistischen Rhythmen vom altehrwürdigen Art Ensemble, die hymnische Ekstase vom späten John Coltrane, die Spiritualität von Alice Coltrane oder Pharoah Sanders und die akustisch-elektrischen Texturen von Zeitgenossen wie Shabaka Hutchings oder ihrem Label-Kollegen Makaya McCraven. Mag ja sein, dass die Musik der Irreversible Entanglements mitunter abstrakt und schroff ist, sie wirkt aber nie unnahbar, ist oft sinnlich und wirkt manchmal stark bewusstseinserweiternd.
"Open The Gates"
- Genre:
- Jazz
- Zusatzinfo:
- Label:
- International Anthem / Don Giovanni
- Veröffentlichungsdatum:
- 26.11.2021
- Preis:
- 15,99 €
Schlagwörter zu diesem Artikel
Jazz
