Stand: 18.04.2025 06:00 Uhr

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Kommentare von Gastautoren zu aktuellen Themen: Das alles bietet das Freitagsforum. Musliminnen und Muslime stellen hier ihre Sicht der Dinge dar. Und Nichtmuslime können sich informieren und die Vielfalt des Islam erleben.

Die neuesten Sendungen

Gebetskette und Rosenkranz liegen auf dem Koran bezeihungsweise der Bibel © picture alliance / Godong Foto: Pascal Deloche

Dialog in Zeiten der Krise - Christlich-muslimische Begegnung seit dem Konzil

Kann ein Dialog zwischen Muslimen und Christen in Zeiten von Krieg, Migration und gesellschaftlicher Polarisierung in der Praxis funktionieren? mehr

Porträt von drei muslimischen Frauen © picture alliance / Zoonar Foto: Benis Arapovic

Muslimin oder Muslima? Über die Bezeichnung der muslimischen Frau

Wie kam der aus dem Arabischen stammende Ausdruck "Muslima" in die deutsche Sprache und wer benutzt ihn? mehr

Bait-ur-Rascheed Moschee in Hamburg Schnelsen © NDR.de Foto: Bita Schafi-Neya

Moschee in Hamburg-Schnelsen im neuen Glanz

Die Ahmadiyya-Gemeinde hat ihre Bait-ur-Rascheed Moschee jahrelang restauriert, nun wurde sie neu eröffnet. Ein Ortsbesuch. mehr

Miniatur: Prophet Muhammad erhält seine erste Offenbarung von Gott durch den Engel Gabriel © picture alliance / CPA Media Co. Ltd

Glaube, Ursprung, Verantwortung: Was sagt der Koran über die Schöpfung?

Der Koran beschreibt den Ursprung der Welt in vielen verstreuten Versen. Welche ethischen Lehren lassen sich daraus ableiten? mehr

Eine Hand greift zu einer Süßspeise, die zusammen mit anderen auf einem Tisch serviert wird. © picture alliance/dpa Foto: Eman Helal

"Ramadanfest" oder "Zuckerfest"? Streit um Begrifflichkeiten

Vor allem religiöse Türken, so der Wissenschaftler Yunus Ulusoy, würden darauf drängen, das Wort "Zuckerfest" nicht mehr zu benutzen. mehr

Der leere Plenarsaal im Deutschen Bundestag © picture alliance / Flashpic Foto: Jens Krick

Der lange Weg nach Berlin: Muslimisch geprägte Abgeordnete im Bundestag

Nur 11,7 Prozent der Abgeordneten des neuen Bundestages haben einen Migrationshintergrund. Welche Gründe gibt es dafür? mehr

Ein Mädchen mit einem blauen Kopftuch steht an der Tafel auf der Begriffe stehen, die zum Wort "Islam" passen. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop

Kein Wasser in der Sportstunde: Schulalltag während des Ramadan

Auch schulpflichtige muslimische Kinder fasten. Wie gehen Lehrkräfte und die Schüler selbst damit um? mehr

Eine junge Frau mit Kopftuch und ein älterer Mann mit Kippa posieren vor der Kamera © Region Hannover/Ines Schiermann Foto: Ines Schiermann

Engagiert gegen Vorurteile und Ausgrenzung: Jüdisch-muslimisches Tandem

Der Rabbiner Gábor Lengyel und die Juristin Rumeysa Koç vermitteln in Workshops an Schulen Kenntnisse über Judentum und Islam. mehr