Das Sonntagskonzert
Sonntag, 18. April 2021, 11:00 bis
13:00 Uhr
"Schottische Fantasien" lautete das Motto der Musikwoche Hitzacker 2017. Den maßgeschneiderten Auftakt machte am 4. März das Staatsorchester Braunschweig mit Felix Mendelssohns "schottischer" dritter Sinfonie. Mendelssohn war bekannt dafür, seine Reiseeindrücke konsequent zu verarbeiten und in Klang zu verwandeln. Das tat er ebenso erfolgreich nach seiner Italienreise auf Goethes Spuren wie auch nach seinen England- und Schottlandreisen. Doch obwohl der Komponist eine straffe Arbeitsweise pflegte, hielt ihn die (von ihm selbst übrigens nie offiziell so benannte) "Schottische" über die Maßen auf Trab. Nach ersten Skizzen im Jahr 1829 feilte er noch bis zum Jahr 1842 an ihr herum.
Nicht schottisch aber fantastisch
Auf eine Melodie des englischen Renaissancekomponisten Thomas Tallis bezieht sich Ralph Vaughan Williams viel gespielte "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis". Das einsätzige Stück für doppeltes Streichorchester lässt einen "nie genau wissen, ob man etwas sehr Altes oder sehr Neues hört", wie ein Rezensent 1910 bemerkte, "aber gerade das macht diese Fantasie so erfreulich zu hören."
Gelungener erster Versuch
"Es ist mein erster Versuch", gestand Robert Schumann, als er dem 22-jährigen Joseph Joachim seine C-Dur-Fantasie für Violine und Orchester schickte. "Schreiben Sie mir, was daran vielleicht nicht praktikabel." Doch der junge Geiger machte nur wenige Verbesserungsvorschläge, spielte auch gleich - unter großem Beifall - die Uraufführung in Düsseldorf und behielt die Fantasie bis zu seinem Lebensende im Repertoire. In Hitzacker übernahm die chinesische Geigerin Tianwa Yang die Solopartie.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
