Das Sonntagskonzert

Philharmonisches Orchester Lübeck

Sonntag, 05. Februar 2023, 11:00 bis 13:30 Uhr

2023 ist ein doppeltes Gedenkjahr: Die Musikwelt feiert den 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow und erinnert an dessen 80. Todestag. Beim Konzert des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck in der Musik- und Kongresshalle stehen populäre Werke von Rachmaninow und Tschaikowsky auf dem Programm. Als Solist wird der russische Rachmaninow-Experte Nikolai Lugansky am Flügel zu erleben sein. Die Leitung hat Chefdirigent Stefan Vladar.

Das letzte große romantische Klavierkonzert

Nikolai Lugansky © Marco Borggreve Naïve Ambroisie Foto: Marco Borggreve
Der russische Pianist Nikolai Lugansky ist zu Gast beim Philharmonischen Orchester in Lübeck.

Die Fertigstellung der Partitur bedeutete für Rachmaninow einen Wettlauf mit der Zeit: Als er im Sommer 1909 an seinem dritten Klavierkonzert arbeitete, stand der Uraufführungstermin im selben Herbst in der New Yorker Carnegie Hall bereits fest - und er selbst sollte die Solopartie übernehmen! In letzter Sekunde vor dem Aufbruch zu seiner ersten Amerika-Tournee konnte Rachmaninow die Komposition abschließen - das wohl letzte große romantische Klavierkonzert der Musikgeschichte. Die Atlantiküberfahrt nutzte er, um den höllisch schwierigen Solopart auf einer stummen Klaviatur zu üben.

Tschaikowskys musikalisches Vermächtnis

"Ich habe übergroße Lust, eine grandiose Sinfonie zu schreiben, die den Schlussstein meines ganzen Schaffens bilden soll", schrieb Peter Tschaikowsky bereits im Jahr 1890. Drei Jahre später vollendete er seine sechste Sinfonie und gab ihr den Beinamen "Pathétique". Nur eine Woche nach der Uraufführung starb der Komponist unter rätselhaften, nie vollständig aufgeklärten Umständen. Sein letztes Werk umgibt die Aura von Weltabschied und wird oft als Tschaikowskys Requiem und Vermächtnis an die Nachwelt betrachtet.

Spannender Vergleich

Nur gut zwei Wochen nach dem Konzert der NDR Radiophilharmonie (am 19. Januar) mit genau diesem Programm laden Nikolai Lugansky, das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und der Dirigent Stefan Vladar zu einem spannenden Interpretationsvergleich ein.

Das Programm

Sergej Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"

Nikolai Lugansky Klavier
Philharmonisches Orchester Lübeck
Ltg.: Stefan Vladar

Live aus der Musik- und Kongresshalle in Lübeck

Weitere Informationen
Konzertszene: Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne des Großen Saals der Laeiszhalle © NDR Foto: Marcus Krueger

Das Sonntagskonzert

Das Wohnzimmer wird zum Konzertsaal. Mit dem Sonntagskonzert" bringt NDR Kultur Ihnen Konzert-Höhepunkte aus dem Norden nach Hause. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Bischof Franz-Josef Bode sitzt bei einer Pressekonferenz mit geschlossenen Augen vor Mikrofonen. © Friso Gentsch/dpa

Rücktritt von Bischof Bode: "Ein Schritt, der Anerkennung verdient"

Florian Breitmeier, Leiter der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft, mit Einschätzungen zum Rücktritt von Franz-Josef Bode. mehr