Historische Illustration des sogenannten Haymarket Riot in Chicago im Mai 1886. © picture alliance Foto: Everett Collection

"Tag der Arbeit": Von blutigen Streiks zum Feiertag am 1. Mai

1919 wurde der 1. Mai erstmals in Deutschland als Feiertag begangen. Seine Wurzeln hat der "Tag der Arbeit" aber in den USA. mehr

Tadellöser & Wolff (ZDF, 1975), Verfilmung des Romans von Walter Kempowski +++ vordere Reihe: Edda Seippel und Karl Lieffen, hintere Reihe : Gabriele Michel, Martin Kollewe und Martin Semmelrogge. Sie stellen die Familie Kempowski von 1939 dar . © picture alliance / Keystone Foto: Röhnert

Ereignis der Fernsehgeschichte: 50 Jahre "Tadellöser & Wolff"

"Tadellöser & und Wolff" zeigt den Alltag einer Familie in der NS-Zeit, in der sich viele wiedererkennen. Teil 1 lief erstmals am 1. Mai 1975. mehr

Die historische St.-Johannes-Kirche am Marktplatz im Ortskern von Bad Zwischenahn, fotografiert durch ein gusseisernes Zaunelement. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Vor 80 Jahren rettet ein Pastor Bad Zwischenahn

Kurz vor Kriegsende droht Bad Zwischenahn die komplette Zerstörung. Doch ein mutiger Pastor vermittelt und rettet den Ort. mehr

Streikende Arbeiter in Kiel lesen am 25. Oktober 1956, dem zweiten Streiktag, die neue vierseitige Streikzeitung. © picture-alliance / dpa

Deutschlands längster Streik: Der Aufstand der Mutigen

1956 treten über 26.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein ARD-Dokudrama beleuchtet den 114-tägigen Streik. mehr

"Freitote, am Sinn des Lebens irre geworden" steht auf einer Gedenktafel auf dem Friedhof von Demmin, die an einen Massenselbstmord 1945 erinnert. © picture alliance / ZB Foto: Bernd Wüstneck

Massensuizid in Demmin 1945: "Am Sinn des Lebens irre geworden"

Als russische Panzer die vorpommersche Stadt Demmin erreichen, nehmen sich zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945 mehr als 900 Menschen das Leben. mehr

Als Hexen und Teufel verkleidet man sich in der Walpurgisnacht in Deutschland (Undatierte Aufnahme). © picture-alliance / DUMONT Bildarchiv Foto: Karl Johaentges

Mythos Walpurgisnacht: Der Tanz mit dem Teufel durchs Feuer

Anders als früher haben Hexen heute keine Verfolgung mehr zu befürchten. Das feurige Ritual auf dem "Blocksberg" zum 1. Mai ist ein bunter Spaß. mehr

Burg Penzlin © picture alliance Foto: ZB | Bernd Wüstneck

Hexenstieg und Hexenverlies: Magische Hexen-Orte im Norden

Ob am Harzer Hexenstieg oder im Bucksturm in Osnabrück: An diesen Orten lässt sich Erstaunliches über die weisen Frauen erfahren. mehr

Die verspätete Hexe fliegt auf ihrem Besen über die Dächer der Stadt, um 1840, Deutschland, © picture alliance / Bildagentur-online | Sunny Celeste

Hexen-Prozesse: Ein Verfahren zur Unterwerfung von Frauen

Auch in Norddeutschland standen vor allem Frauen wegen des Vorwurfs des Paktes mit dem Teufel vor Gericht. Viele wurden hingerichtet. mehr

Vor 80 Jahren

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft am 9. Juni. mehr

Retro und Zeitzeichen

Karikatur eines Polizisten, der von demonstrierenden Arbeitern mit Brotlaiben beworfen wird (vermutlich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert)
11 Min

So war das: Ein geschichtlicher Überblick zum 1. Mai

Rückblick auf den internationalen Tag der Arbeiter und den Arbeit skampf, vom Haymarket bis in die Nachkriegszeit. 11 Min

Der britische Ingenieur und Orientalist Henry Yule © picture alliance / Liszt Collection
15 Min

Henry Yule: Der Indien-Kenner

Am 1. Mai 1820 wurde Henry Yule geboren. Der Ingenieur und Orientalist kämpfte für die Briten in beiden Sikh-Kriegen und verfasste Texte über Bengalen. 15 Min

Brigitte Roßow aus Demmin als Kind mit ihren Eltern, ihrem großen Bruder Winfried und der kleinen Schwester Sigrun. © Privatbesitz Birgit Roßow

Massensuizid in Demmin 1945: Erhängt, erschossen, vergiftet

Vom 30. April bis zum 4. Mai 1945 nahmen sich in Demmin mehr als 900 Menschen aus Angst vor den Russen das Leben. Brigitte Roßow überlebte. mehr

Schwarz-weiß Bild von Ludwig Oldach in Uniform © Landesarchiv

"Rattenlinie Nord": So setzte sich der Mecklenburger Gestapo-Chef ab

Ludwig Oldach schickte Züge voller Menschen nach Auschwitz und ließ Zwangsarbeiter hinrichten. Ende April 1945 floh er nach Flensburg. mehr

Blick auf den ehemaligen Wasserturm, ab 1930 das Planetarium im Hamburger Stadtpark (Foto von1937) © picture alliance / arkivi

Planetarium Hamburg: 95 Jahre Fenster zum All

Im April 1930 eröffnete das Planetarium im Hamburger Stadtpark. Sein Zuhause fand es in einem ehemaligen Wasserturm. mehr

Zweiter Weltkrieg: Zusammenbruch der Ostfront durch sowjetische Großoffensive ab 12. Januar 1945 - sowjetische Truppen in Tilsit (Ostpreußen) +++ Foto: Januar / Februar 1945. © picture alliance / akg-images

Vor 80 Jahren dringt die Rote Armee in den Nordosten vor

Am 29. April 1945 erreicht die Rote Armee das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Die Menschen müssen Hunger, Vertreibung und Vergewaltigungen erleiden. mehr

Mitglieder des "Nationalkomitee freies Deutschland" an der Front. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Anklam wird 1945 niedergebrannt, Greifswald kampflos übergeben

Am 29. April 1945 marschiert die Rote Armee in Anklam ein, die Stadt versinkt in Schutt und Asche. In Greifswald fällt kein einziger Schuss. mehr

Die "Alexander von Humboldt II" bei ihrer ersten Fahrt unter grünen Segeln © dpa - picture alliance Foto: Maurizio Gambarini

"Alexander von Humboldt II": Schulschiff unter grünen Segeln

Der Großsegler "Alexander von Humboldt II" ist erst seit dem 28. April 2015 unter grünen Segeln unterwegs - vorher waren sie weiß. mehr

Luftbild des ehemaligen Luftschutzbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli, der inzwischen zu einem "Grünbunker" mit Hotel und Restaurant umgebaut worden ist (04.04.2025). © picture alliance / imageBROKER Foto: Holger Weitzel

Bunker-Hochburg Hamburg: Warum ist das so?

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt und der Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Forscher fanden inzwischen heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © picture-alliance/ dpa Foto: Rick

Vor 30 Jahren erreicht der erste Castor-Transport Gorleben

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Am 25. April 1995 kommt der erste Castor-Transport zum Zwischenlager Gorleben. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz auf dem Landesparteitag der SPD am 04.01.1974. © dpa-Report

Vor 95 Jahren geboren: Peter Schulz - der junge Bürgermeister

Vom Senator zum Bürgermeister im Jahr 1971: Peter Schulz hat die Hamburger Politik maßgeblich geprägt. Am 25. April 1930 wurde er geboren. mehr

Die Gedenkstätte in Below (Brandenburg), aufgenommen am 21.04.2017. An diesem Ort wird an die Opfer des Todesmarsches von 1945 gedacht. Ende April 1945 trieb die SS Tausende Häftlinge aus Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück auf Todesmärsche nach Nordwesten. Im Belower Wald an der Landesgrenze Brandenburgs zu Mecklenburg kreuzten sich mehrere Routen. © picture alliance / Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Die Todesmärsche 1944/45: Ein Zeitzeuge berichtet

Es ist ein eher unbekanntes Kapitel der NS-Zeit: die Todesmärsche der KZ-Häftlinge. Albert van Dijk hat die Qualen überlebt. mehr

Eine Gedenktafel erinnert in Hamburg an die Ermordung 20 jüdischer Kinder am 20. April 1945 im Keller einer Schule am Bullenhuser Damm. © picture-alliance / dpa Foto: Markus Beck

Das traurige Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm 1945

Jitzhak Reichenbaum kam fast jedes Jahr am 20. April von Israel nach Hamburg, um an seinen Bruder zu erinnern. Die SS hatte ihn 1945 ermordet. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Der Ulmer Fotograf Helmut Schlaiß in seinem "R4-Arbeits- und Wohnmobil". © SWR
ARD Mediathek

Renault R4 - Freiheit auf vier Rädern

Große Klappe, viel Platz und variable Sitze - ab Sommer 1961 erfüllte der Renault R4 den Traum von Mobilität und Freiheit. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Aufräumarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Zippelhaus in der Hamburger Altstadt. © NDR/Spiegel TV/privat

Als der Frieden in den Norden kam

Das Kriegsende 1945 markiert einen schweren Neubeginn. Die Doku beschreibt die unmittelbare Nachkriegszeit in Norddeutschland. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte