Wo der Norden Geschichte schrieb

Jede Geschichte hat ihren Ort - und jeder Ort seine Geschichte. An etlichen Schauplätzen in Norddeutschland spielten sich in der Vergangenheit historisch umwälzende Ereignisse ab. Aber auch die kleineren Begebenheiten haben vielerorts bis heute ihre Spuren hinterlassen.

Ein Tempo-30-Schild steht in einer Wohnsiedlung, in der Autos parken. © Dirk Eisermann/laif Foto: Dirk Eisermann

Buxtehude und die Verkehrsberuhigung: Die Tempo-30-Zone wird 40

Am 14. November 1983 wurde die Tempo-30-Zone in Buxtehude erstmals getestet. Der Widerstand der Autofahrer war damals groß. mehr

Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Angeordneter Nazi-Terror: 85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Wie Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Reichspogromnacht finden Putz-Aktionen statt. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer (2.v.l.) während der feierlichen Grundsteinlegung für den ersten Synagogen-Neubau nach den Zweiten Weltkrieg am 9. November 1958 in Hamburg. Ganz rechts der Landesrabbiner Dr. Ludwig Salomonowicz. © dpa - Report Foto: Lothar Heidtmann

Hohe Weide: Erster Synagogen-Neubau nach Kriegsende in Hamburg

Am 9. November 1958 wird in Hamburg der Grundstein für den ersten Synagogen-Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt. mehr

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Heute vor 34 Jahren öffnen sich die Grenzen. mehr

Schleswig-Holstein historisch

Hermann Lange, Johannes Prassek, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink. (Montage, v.l.n.r.) © picture aliance/dpa Foto: Erzbistum Hamburg

Lübecker Märtyrer: Vereint gegen Hitler - und hingerichtet

Angesichts des NS-Terrors überwanden vier Lübecker Geistliche ihre Konfession - und bezahlten mit dem Leben: Am 10. November 1943 wurden sie hingerichtet. mehr

Ein Feuerlöschboot versucht den Brand auf der Pallas zu löschen. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Vor 25 Jahren: Feuer auf "Pallas" nach vier Wochen gelöscht

Auf dem Frachter brach Ende Oktober 1998 ein Feuer aus, Öl strömte ins Wattenmeer. Erst am 22. November wurde der Brand endgültig gelöscht. mehr

Schutzhäftlinge des KZ Wittmoor im Jahr 1933, denen SA-Männer vorangehen. © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

KZ Wittmoor: Wo die Nazis auf Umerziehung setzten

m 18. Oktober 1933 lösten die Nazis ihr erstes Hamburger KZ schon wieder auf. In Wittmoor gab es noch keine systematische Folter. mehr

Bierflaschen laufen über ein Band in der Flensburger Brauerei. © dpa Foto: Carsten Rehder

"Das flenst" seit 135 Jahren: Das Bier mit dem "Plopp" von der Förde

Seit dem 6. September 1888 produziert die Flensburger Brauerei Bier. Bügelverschluss statt Kronkorken - das hängt mit einem Versäumnis zusammen. mehr

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt: Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor Kurzem fanden Forscher heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

"Die Niederlage der Kieler Turner und Studenten bei Bau", Holzstich (1852) nach dem Gemälde von Georg Bleibtreu (1828-1892) zum Sieg der Dänen über die Schleswig-Holsteiner bei Bau am 9. April 1848 Berlin. Sammlung Archiv für Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Kampf gegen dänische Vorherrschaft: Schleswig-Holstein erhebt sich

Mit einer Schlacht bei Flensburg beginnt am 9. April 1848 der erste deutsch-dänische Krieg um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein. mehr

Zur Einweihung der neuen Fehmarnsundbrücke am 30. April 1963 gehen Ehrengäste zu Fuß über die Brücke. © picture-alliance / dpa Fotoreport

Fehmarnsundbrücke: Das Herzstück der Vogelfluglinie

Sie gilt als "Brücke des Friedens" nach Skandinavien und schuf die Grundlage für die Vogelfluglinie. Am 30. April 1963 wurde sie eingeweiht. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllkippe zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 60ern in Gefahr. Das ruft Naturschützer auf den Plan. mehr

Blick vom Leitstand auf das Eidersperrwerk kurz vor der Eröffnung im Jahr 1973 (historische Aufnahme). © picture alliance / dpa

Eidersperrwerk: Ein Bauwerk zähmt die Nordsee

Mit seiner Einweihung am 20. März 1973 endet die stete Bedrohung durch Sturmfluten im Hinterland der Eider. Doch der Bau verändert auch die Landschaft. mehr

Mecklenburg-Vorpommern historisch

Die Mitglieder der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin (v. l. n. r.): Klaus Gollert, Georg Diederich, Bärbel Kleedehn, Ulrich Born, Ministerpräsident Alfred Gomolka, Conrad-Michael Lehment, Petra Uhlmann, Martin Brick und Oswald Wutzke. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: Zentralbild

Spannung bei der ersten freien Landtagswahl in MV

14. Oktober 1990: Kurz nach der Wiedervereinigung wählen die Bürger in MV den ersten freien Landtag. Der Ausgang ist lange offen. mehr

Ein Foto des städtischen Museums in Anklam zeigt um 1946 die zerstörte Steinstraße von Anklam. © Museum Anklam Foto: Museum Anklam

Als der Zweite Weltkrieg nach Anklam kam

Am 9. Oktober 1943 wurde die vorpommersche Kleinstadt Anklam von US-Bombern angegriffen. 317 Menschen starben dabei. mehr

Der Bahnhof in Bad Kleinen. Beim Festnahmeversuch am 27. Juni 1993 starben hier der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella. Aufnahme von 2013. © picture-alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Unaufklärbar? Das tödliche Versagen von Bad Kleinen

Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. mehr

Das Fang- und Gefrierschiff "Atlantik" am Ausrüstungskai der Volkswerft Stralsund am 18. Mai 1967. (Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA) © Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA Foto: Ulrich Kohls

Volkswerft Stralsund: Am Anfang war der Fischkutter

Am 7. Juni 1948 fällt der Startschuss für die Volkswerft. Zu DDR-Zeiten werden am Strelasund Fischereischiffe gebaut, nach der Wende Frachter. mehr

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit. mehr

Reichsstatthalter und NSDAP-Gauleiter Friedrich Hildebrandt  bei der Umbenennung von Alt-Gaarz in Rerik am 1. April 1938. © Heimatmuseum Rerik

Germanen-Wahn unterm Hakenkreuz in Mecklenburg

Archäologen gehen in der NS-Zeit einen Pakt mit den Machthabern ein. Mit Folgen bis heute: Am 1. April 1938 wird aus Alt-Gaarz Rerik. mehr

Die Lange Straße in Rostock 1962 | CC BY-SA 3.0 © gemeinfrei / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Rostocks Lange Straße: Magistrale im Zeichen des Sozialismus

Am 30. Januar 1953 legt Walter Ulbricht den Grundstein für die "erste sozialistische Straße" in Rostock - mit hohem Symbol-Faktor. mehr

Ein russischer Bauarbeiter telefoniert neben einem Rohrstück für die Gas-Pipeline Nord Stream (Portowaja). © dpa Foto: Dmitry Lovetsky

Nord Stream 1 und 2: Das Tauziehen ums Gas aus Russland

Von Beginn an waren die Ostsee-Pipelines umstritten. Wegen des Ukraine-Krieges fließt kein Gas. Im September 2022 kommt Sabotage dazu. mehr

Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde mit dem Modell einer einer "V2"-Rakete. © NDR

Raketenschmiede Peenemünde: NS-Waffen und Welterbe-Debatten

In Peenemünde hebt am 3. Oktober 1942 die erste Rakete ab ins All, ein Triumph der Technik. Doch als V2 tötet sie im Zweiten Weltkrieg Tausende. mehr

Schaulustige stehen am 24. August 1992 vor dem von über 100 Vietnamesen bewohnten und von Randalierern in Brand gesetzten Haus neben dem Asylbewerberheim. © picture-alliance / dpa | DB Treder

Rostock-Lichtenhagen: Wo sich der Fremdenhass entlud

Rechte werfen Brandsätze, Anwohner klatschen: Im August 1992 schockieren die Übergriffe auf Ausländer. Politik und Polizei sind überfordert. mehr

Niedersachsen historisch

Gustav Noske spricht als Beauftragter der Reichsregierung am 5. November 1918 zu den U-Boot-Mannschaften in Kiel. © picture-alliance / akg-images

Novemberrevolution: Vom Matrosenaufstand zur Weimarer Republik

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie. Begonnen hat die Revolution mit aufständischen Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel. mehr

Zahlreiche Helfer stehen am 7.11.1963 während der dramatischsten Rettungsaktion in der Geschichte des deutschen Bergbaus neben der Bohrstelle im niedersächsischen Lengede. © dpa - Bildfunk Foto: dpa

Wunder von Lengede: Elf Bergleute nach zwei Wochen gerettet

Nach dem Unglück gab es kaum noch Hoffnung. Aber am 7. November 1963 werden die letzten elf Überlebenden gerettet. mehr

Blick auf die zerstörte Hannoveraner Innenstadt nach dem Bombenangriff am 9. Oktober 1943 mit den Ruinen der Aegidienkirche und Markthallenruine. © dpa - Bildfunk

9. Oktober 1943: Bomber legen Hannover in Schutt und Asche

261.000 Bomben fallen 1943 auf die Stadt herunter. Sie erlebt die schwerste Bombennacht im Zweiten Weltkrieg. 1.245 Menschen sterben. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Luftaufnahme des Conti-Hochhauses im Jahr 1953. © Continental AG

Conti-Hochhaus: Als das "Drei-Brötchen-Haus" Hannover überragte

Am 28. August 1953 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Continental AG eröffnet. Mit 65 Metern Höhe galt es als höchstes Bürogebäude der Bundesrepublik. mehr

Ein Luftbild des verunglückten Transrapids im Emsland im September 2006. © picture-alliance/ dpa | Polizei-Handout Foto: Polizei-Handout

Transrapid-Unglück im Emsland: Bei Testfahrt sterben 23 Menschen

Am 22. September 2006 prallt der Zug auf der Versuchsstrecke im Emsland mit Tempo 170 auf einen Wartungswagen. mehr

Der tote Wolf, der auch als "Würger vom Lichtenmoor" bekannt war, wurde im Jahr 1948 erlegt und wird hier den Menschen präsentiert. © Landesmuseum Hannover Foto: --

Der "Würger vom Lichtenmoor": Als die Angst vorm Wolf umgeht

Im Sommer 1948 reißt ein Wolf rund um Nienburg angeblich Hunderte Tiere, eine Hysterie entflammt. Am 27. August 1948 erlegt ein Jäger das Tier. mehr

Mitarbeitende verlassen 1972 zum Schichtwechsel das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © picture-alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie aus der "Stadt des KdF-Wagens" Wolfsburg wurde

Für die VW-Produktion gründen die Nazis am 1. Juli 1938 die "Stadt des KdF-Wagens". Nach Kriegsende lassen die Alliierten die Stadt umbenennen. mehr

Die Unglücksstelle der ICE-Katastrophe bei Eschede am 3. Juni 1998 aus der Vogelperspektive. © picture alliance/Ingo Wagner/dpa Foto: Ingo Wagner

ICE-Unglück in Eschede: Eine Katastrophe und ihre Folgen

101 Menschen sterben am 3. Juni 1998 beim ICE-Unfall in Eschede. Die Rekonstruktion des Unglücks - und was die Verantwortlichen heute sagen. mehr

Hamburg historisch

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1883 von Georg Koppmann © Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0 Foto: Georg Koppmann

Als 20.000 Hamburger der Speicherstadt wichen

Wo heute die Hamburger Speicherstadt steht, lebten einst Zehntausende Menschen. Historische Fotos zeigen Wohnviertel kurz vor ihrem Abriss ab dem 1. November 1883. mehr

Eine Straßenbarrikade aus großen Holzteilen in Hamburg-Barmbek im Oktober 1923. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Otto Reich

Barrikaden, Kugelfeuer und Weltrevolution: Der "Hamburger Aufstand"

Am 23. Oktober 1923 versuchen KPD-Funktionäre und ihre Anhänger von der Hansestadt aus, die Weimarer Republik zu stürzen. mehr

Lagerhäuser im Freihafen, Hamburg, Deutschland, Europa, historische Aufnahme von ca. 1899 © picture alliance / imageBROKER | BAO

Hamburger Freihafen: Die zollrechtliche Sonderstellung

Am 15. Oktober 1888 wurde der Hamburger Freihafen gegründet. Sperrzäune und Grenzstationen sind längst überflüssig. 2013 endete das Zollprivileg. mehr

Polizisten tragen ein Säurefass. © ullstein bild Foto: Röhrbein

Als die Säurefass-Morde Hamburg erschütterten

Zwei Frauen tötet Lutz R. bestialisch, eine dritte lässt er frei. Ab dem 1. Dezember 1992 wird das Ausmaß dieses grausamen Kriminalfalls bekannt. mehr

Zufahrt auf der Autobahn 7 auf das Nordportal des Neuen Elbtunnels in Hamburg © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Der Neue Elbtunnel: Hamburger Pionierwerk und Staufalle

Er ist wichtigste Verkehrsader im Norden und Nadelöhr auf der A7. Die Doku über die Geschichte des Tunnels gibt's online und in der ARD Mediathek zu sehen. mehr

15.10.2018, Hamburg: Der Terror-Helfer Mounir al-Motassadeq (M.) wird von Polizeibeamten aus einem Hubschrauber am Geschäftsfliegerzentrum geführt. Nach fast 15 Jahren Haft wird der 9/11-Terrorhelfer in sein Heimatland Marokko abgeschoben. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

9/11: Terror in den USA - Al-Motassadeq 2018 nach Haft abgeschoben

Einige der Attentäter vom 11. September 2001 lebten lange in Hamburg. Mohammed Attas "Statthalter" Al-Motassadeq wurde am 15. Oktober 2018 abgeschoben. mehr

Die Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn 1926. © Langenhorn-Archiv

Von Langenhorn nach Hadamar: "Euthanasie" an Hamburgs Kranken

Am 22. Juni 1943 verlässt ein Transport mit psychisch Kranken die Heilanstalt Langenhorn - in Hamburg beginnt die zweite Phase der "Euthanasie". mehr

Sergio de Simone mit seinen Cousinen Tatjana und Andra an Sergios sechstem Geburtstag, 29.11.1943. © Archiv KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Sammlung Günther Schwarberg

NS-Opfer in Hamburg: "Sergio musste für immer Kind bleiben"

In der Nacht zum 21. April 1945 stirbt Sergio im Außenlager des KZ Neuengamme Bullenhuser Damm. Seine Cousinen erfahren erst spät davon. mehr

Rundbunker - Zombeck-Turm - am Baumwall / Vorsetzen am Hamburger Hafen © NDR Foto: Jochen Lambernd

Bunker in Hamburg: Die Besonderheit der Zombeck-Türme

In der Hansestadt stehen noch neun von ehemals elf dieser Türme aus der NS-Zeit. Kegeldach und Klinkerfassade dienten der Tarnung. mehr

Norddeutschland historisch

Kronprinzessin Cecilie zu Mecklenburg am Steuer, im Auto ihre Geschwister Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin, dessen Gemahlin Alexandra und Kronprinzessin Alexandrine von Dänemark. Foto um 1909 (Ferdinand Esch, Ludwigslust). © picture-alliance / akg-images | akg-images

Wo der Luxus über deutsche Straßen rollte

Im "Deutschen Automobil-Adreßbuch" wurden 1909 erstmals alle deutschen Besitzer zentral erfasst. Stöbern Sie hier, wer wo mit welchem Fahrzeug unterwegs war! mehr

Norddeutsche Geschichte