Türken warten 24. Juli.1970 in einem eigens für die Abfertigung türkischer Gastarbeiter errichteten Zelt auf dem Düsseldorfer Flughafen auf ihren Flug in die Heimat. © picture alliance / dpa Foto: Bertram

Als das Ausländergesetz verkündet wurde

Sendung: ZeitZeichen | 28.04.2015 | 20:15 Uhr | von Schäfer,Julia
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Das Gesetz regelte die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet. Es war längst überfällig, denn Wirtschaft und Politik warben bereits seit 1955 um ausländische Arbeitskräfte.

Bis zum Anwerbestopp 1973 kamen 14 Millionen "Gastarbeiter" in die BRD. Wider Erwarten kehrten sie nicht in ihre Heimat zurück, sondern bauten sich mit ihren Familien eine neue Existenz auf. Ihre soziale Integration wurde seitens der Politik völlig vernachlässigt. Dafür setzten sich lange Zeit nur Kirchen, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände ein. Das Ziel des Ausländergesetzes, eine "liberale und weltoffene Fremdenpolitik", wurde nie erreicht. 1990 wurde es novelliert und 2005 durch das Aufenthaltsgesetz ersetzt.

Dass die Ablehnung des "Fremden" bis heute in der deutschen Gesellschaft verbreitet ist, zeigen auch die jüngsten Pegida-Demonstrationen und Übergriffe auf Flüchtlinge.

Autorin: Julia Schäfer
Redaktion: Hildegard Schulte

55 türkische Gastarbeiter kommen am 27. November 1961 auf dem Flughafen in Düsseldorf an. Sie sind die ersten von 400 Bergleuten aus der Türkei die sich für ein Jahr Arbeit in Deutschland verpflichtet haben. © picture-alliance / Wolfgang Hub Foto: Wolfgang Hub

Almanci - Als die "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen

Mit dem Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961 fiel der Startschuss für die Migration türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland.  mehr

Eine Gruppe italienischer Gastarbeiter winkt während eines Aufenthalts auf dem Hauptbahnhof in Hannover aus einem Zug. © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter"

Im Wirtschaftsboom der 60er holt die Bundesrepublik weitere ausländische Arbeiter ins Land. Gastfreundschaft schlägt ihnen nicht entgegen. mehr

Das Denkmal für die italienischen Einwanderer, "L'Emigrante" von Künstler Quinto Provenziani steht in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Ole Spata

Januar 1962: Erste "Gastarbeiter" aus Italien bei VW

Die Stadt Wolfsburg hat den 60. Jahrestag mit einer Zusammenkunft am Auswanderer-Denkmal vor dem Hauptbahnhof gefeiert. mehr