Auf einem Sack mit der Aufschrift "Fair Trade" liegen Kaffeebohnen, Bananen und Schokolade. © fotolia.com Foto: Visions-AD

Kaffee und Kakao - Hamburgs bitter-süßes Geschäft mit den Kolonialwaren

Sendung: Das Hamburger Hafenkonzert | 27.04.2025 | 06:00 Uhr | von Antonia Reiff
47 Min | Verfügbar bis 04.05.2027

Kaffee am Morgen, Schokolade am Abend – für viele von uns gehören diese Genussmittel ganz selbstverständlich zum Alltag. Hamburg ist seit Jahrhunderten ein zentraler Umschlagplatz für Kaffee und Kakao. Die Bohnen kommen aus aller Welt und werden hier veredelt. Mit ihnen kamen Reichtum, Arbeitsplätze – aber auch eine Geschichte, die oft bitterer ist als der stärkste Espresso oder die dunkelste Schokolade.
In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses Genussgeschäfts: Woher stammen Kaffee und Kakao eigentlich? Wie wurden sie zu globalen Handelsgütern – und welche Rolle spielte Hamburg dabei? Wir sprechen über ihre kolonialen Wurzeln, über Fairness im Handel, über Tradition und Verantwortung.

Moderation: Antonia Reiff

Uwe Seeler (r.) im DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund © picture alliance/dpa

Hamburger Originale: Markante Typen, die man kennen sollte

Hamburg ist eine Stadt voller Geschichte und Charisma, geprägt von Menschen, die unvergessen bleiben - wie etwa Uwe Seeler, Heidi Kabel und Helmut Schmidt. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Der Hafenkonzert-Podcast zum Abonnieren!

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte. mehr

Blick von der Elbe auf die Hafenanlagen am Burchardkai. © Kathrin Weber Foto: Kathrin Weber

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

Schauspielerinnen und Schauspieler des Ohnsorg Theater stehen in historischen Köstümen auf der Bühne © Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater Foto: Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater

Wi snackt Platt: De Buddenbrooks bi Ohnsorgs, Spargel un Hermann Claudius

Dütmal: Dat Ohnsorg Theater speelt de "Buddenbrooks" vun Thomas Mann, en Besöök op en Spargelhoff un de Dichtersmann Hermann Claudius. mehr

Kapitän wirft ein Seil © picture-alliance/ dpa Foto: DB Andreas Tamme

Platt op'e Ohren: De "Wi snackt Platt"-Podcast

Wat an plattdüütsche Kultur op de Bühn, in de Literatur oder in Films löppt - Ji kriegt dat mit bi "Wi snackt Platt" vun NDR 90,3. mehr

Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr