Nach dem Krieg liegt der Norden weitgehend in Trümmern. Leid für die Einwohner, doch Stadtplaner verwirklichen ihre Visionen. mehr
Zerstörte Städte bieten Architekten in der Nachkriegszeit Raum für Utopien. Historische Gebäude stören in ihren Plänen eher. mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg planen Architekten aufgelockerte und autogerechte Viertel. Altes soll dafür weichen. Bildergalerie
Das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der damaligen Kinder. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht. 89 Min
Brigitte Roßow war 1945 zehn Jahre alt und überlebte in den letzten Kriegstagen den beispiellosen Massenselbstmord in Demmin. mehr
In der Bundesrepublik heizt Tschernobyl-Katastrophe 1986 die Proteste gegen Kernkraft an. Ganz anders in der DDR. mehr
Das Kernkraftwerk "Bruno Leuschner" in Lubmin gilt bei Inbetriebnahme 1974 als hochmoderner DDR-Zukunftsbetrieb. 44 Min
Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl zieht vor 35 Jahren eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr
Von der Varus-Schlacht über die Hanse und den Zweiten Weltkrieg bis zum Zugunglück von Eschede: Ereignisse, die Norddeutschland geprägt und die Menschen bewegt haben. mehr