Hörspiel

Zwei oder drei Porträts

Mittwoch, 23. Juni 2021, 20:00 bis 20:44 Uhr

Polaroid zeigt Frau mit Hand vorm Gesicht. © inkje / photocase.de Foto: inkje
Am 21. Juni wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass senden wir seine berühmteste Radioarbeit.
Hörspiel von Helmut Heißenbüttel

Woraus setzt sich das Bild eines Menschen zusammen? Man kennzeichnet eine Person, indem man Eigenschaften benennt. Porträts entstehen dadurch, dass man solche Sätze summiert. Diese Summierung kann gleichzeitig als das Gerede aufgefasst werden, das über eine Person in Umlauf ist.

 

Solche Einkreisungen werden nun so durchgeführt, dass aus dem Gerede eine Vorstellung sich ablöst, diese Vorstellung jedoch nicht zur Eindeutigkeit gelangt. Die Person wird nicht geschaffen, sie bleibt offen. Die Probe aufs Exempel bildet die Auflösung der Sätze zweier Porträts und ihre Zusammensetzung zu einem dritten. Wie in einem Reißverschlussverfahren werden Charakterisierungen, die bereits fixiert scheinen, zu einem Komplex zusammengefügt. Das Hörspiel „Zwei oder drei Porträts” erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 1971.

Helmut Heißenbüttel wäre am 21. Juni 100 Jahre alt geworden. Der am 19. September 1996 Schriftsteller, Kritiker und Essayist war auch Autor zahlreicher Hörspiele: u.a. „Was sollen wir überhaupt senden?“ (SDR 1970), „Mein Name ist Ludwig Wittgenstein oder Die Chimäre“ (WDR 1975), „Warzen und alles“ (SWF 1980), „Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte“ (BR 1997).

Credits

Mit Hanne Wieder, Christoph Quest, Rüdiger Bahr, Paul Hoffmann, Heinz Baumann, Heinz Musäus, Michael Lenz, Hannelore Cremer, Imo Heite, Ilse Neubauer, Gert Heidenreich, Wolfgang Hess, Rosemarie Seehofer
In Zusammenarbeit mit Hansjörg Schmitthenner und Heinz Hostnig
Komposition: Amon Düül
Regie: Heinz Hostnig
Redaktion: Michael Becker
Produktion: BR/NDR/SR 1970

Weitere Informationen
Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

Hörspiele

Egal ob Krimi oder Komödie, Audioexperiment oder eine bewegende Story – hier finden Sie ein passendes Hörspiel für Ihre Stimmung. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hörspiele

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" sitzen am Bühnenrand. © Arno Declair Foto: Arno Declair

"Angabe der Person" am Thalia Theater: ein bitterbös-spröder Genuss

Elfriede Jelineks neuestes Stück wurde am Freitag beim Hamburger Theater Festival gezeigt. mehr