Glaubenssachen

Ein Wunder

Sonntag, 16. April 2023, 08:40 bis 09:00 Uhr

Ein frabenfroher Sonnenuntergang. © PanterMedia/ArtyFree

Über das liebste Kind des Glaubens
Von Robert Schurz

"Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind", heißt es bei Goethe, und so kann das Wunder zum Glauben führen und ihn bestätigen. Es kann aber auch erhöhte Forschungsanstrengungen auslösen, um das Unerklärliche doch irgendwie erklärbar zu machen. Der Mensch hat schon immer zwischen diesen beiden Tendenzen hin- und her geschwankt: zwischen Anerkennung und Auflösung der Provokation, die vom Wunder ausgeht. Der Essay vollzieht die unterschiedlichen Zugangsweisen zu diesem Phänomen nach und zeigt, daß das Sich-Wundern eine der Pforten zum menschlichen Dasein ist.

Downloads

Ein Wunder

das Manuskript zum Herunterladen Download (110 KB)

 

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/epg/Ein-Wunder,sendung1331238.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr