Zehn Jahre Krass Kultur Crash Festival: Kunst verbindet
Im Mittelpunkt beim Krass Kultur Crash Festival auf Kampnagel steht das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen. In diesem Jahr findet es zum zehnten Mal statt.
Vom Rückzug in kulturelle Nischen hält der Mann in der schwarzen Trainingsjacke nichts - nur Offenheit bringt weiter, sagt Branko Šimić und schaut freundlich durch seine Brille. Das habe er gelernt. 1992 kam er als Flüchtling aus Sarajewo nach Hamburg: "Ich war erst einmal in Ungarn, dann in Österreich, dann bin ich nach Hamburg gekommen. Eigentlich sollte es weiter gehen nach Amsterdam. Da sollte ich weiter studieren. Es war schon alles vorbereitet, aber ich bin geblieben, bis heute", erzählt Šimić.
Branko Šimić: Wenn der Krieg die eigene Wahrnehmung verändert
Damals wechselte er auch den Beruf. Der 24-jährige Schauspieler entschied sich, zusätzlich Regie zu studieren - zum einen, weil er kein Deutsch konnte, zum anderen, weil er auf der Suche nach einer neuen Form des künstlerischen Ausdrucks war: "Ich erinnere mich. In Sarajewo fielen Granaten, am ersten Tag des Krieges zufälligerweise auch in den Garten des Hauses, in dem ich gelebt habe", sagt er. "Diese Granate hat meine Wahrnehmung verändert und meine Ambitionen, Künstler zu sein, in Frage gestellt."
Er habe lange gebraucht, bis er das Erlebte künstlerisch verarbeiten konnte. Deshalb plädiert er dafür, Künstlerinnen und Künstler, die jetzt vor dem Krieg aus der Ukraine fliehen, nicht unter Druck zu setzen, sondern ihnen vor allem eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Massiv fühle er sich an die Zeit des Jugoslawienkriegs erinnert, erklärt Šimić: "Sowohl in Ex-Jugoslawien als auch in der Ukraine hat es mit einem Narrativ begonnen, dass man anderen die Existenz abspricht. Ukrainer gibt es nicht, heißt es in dieser Rede von Putin. Es hat mich extrem erschüttert, als ich diese Rede gehört und gelesen habe. Das war das identische Narrativ wie in Ex-Jugoslawien."
Performances, Konzerte, Lesungen - und ein Gala-Dinner
Welches Bild haben Geflüchtete von Deutschland? Wie ein roter Faden zieht sich diese Frage durch das Programm des Krass Kultur Crash Festivals mit Performances, Konzerten und Lesungen. Zum Auftakt laden Šimić und sein Dramaturg Nikola Djurić zu einem deutsch-internationalen Gala-Dinner ein, bei dem gegessen und diskutiert werden soll über: Was gefällt Dir an Deutschland? Was läuft hier richtig? Und wo soll es hingehen? Moderiert wird es von Michel Abdollahi und serviert unter anderem von Tina Keserovic: "Ich habe einen Triplehintergrund: Schauspielerin, Kellnerin und Jugo." Sie erzählt außerdem von ihren Erfahrungen als Kellnerin.
Šimić und Djurić entwickeln ihre Stücke mit dem Ensemble immer ausgehend von dem, was Menschen erlebt haben. Das sei oft fantastischer als die Fiktion: "Etwa 2007 habe ich ein Stück inszeniert, in dem es um vier geflüchtete, junge Menschen ging", erzählt Šimić. "Die habe ich interviewt. Kriterium für das Stück war, dass man die Geschichten erzählt, die tatsächlich auf der Flucht passiert waren, aber dass der Zuschauer die ganze Zeit denkt: Aha, das haben sie sich ausgedacht."
Krass Kultur Crash Festival: Zusammenbringen durch die Kunst
Gesellschaft weiter denken, Menschen zusammenbringen durch die Kunst: Die kulinarische Integration funktioniere schon ziemlich gut, findet Šimić. Auch er wird etwas zum Menü beisteuern, "weil das Menü, das Antonia kocht, vegan und vegetarisch ist. Wir als Balkaner können nicht komplett auf Fleisch verzichten. Deshalb werden wir kleine Wiener Schnitzelchen braten und anbieten. Ich persönlich auch", sagt er. Am 27. April beginnt das Krass Kultur Crash Festival auf Kampnagel mit dem 3-Gänge-Menü. Das Festival dauert bis zum 8. Mai.
Zehn Jahre Krass Kultur Crash Festival: Kunst verbindet
Im Mittelpunkt des Festivals auf Kampnagel steht das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen. Nun findet es zum 10. Mal statt.
- Art:
- Fest
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH
Jarrestraße 20
22303 Hamburg - Telefon:
- 040 270 949 49
- E-Mail:
- kasse@kampnagel.de
- Kartenverkauf:
- Öffnungszeiten der Tageskasse:
Montag bis Samstag: 15:00 bis 18:00
