Zuschauer jubeln vor dem Fernseher © picture alliance/dpa | Marius Becker Foto: Marius Becker

Frauenfußball: Interesse steigt nicht nur wegen Finaleinzug

Stand: 31.07.2022 00:01 Uhr

Die Fußballnationalmannschaft der Frauen steht im Finale der Europameisterschaft. Heute geht es gegen England um den Titel. Doch wie steht es eigentlich um das öffentliche Interesse und die Wahrnehmung von Frauenfußball in der Gesellschaft?

von Anina Pommerenke

Durchschnittlich über 12 Millionen Menschen haben am vergangenen Mittwochabend live im ZDF verfolgt, wie sich die DFB-Frauen im Halbfinale der EM gegen Frankreich durchgesetzt haben. Fast die Hälfte aller Fernsehzuschauer an diesem Abend hatte damit das Fußballspiel eingeschaltet. Die Übertragung erreichte die höchste Reichweite eines EM-Spiels der Frauen im deutschen Fernsehen aller Zeiten.

Das Wembley-Stadion ist ausverkauft. Frauenfußball kommt langsam aus der Nische: Zuschauerrekorde und hohe Einschaltquoten. Die Soziologin Nina Degele von der Uni Freiburg ist allerdings skeptisch: "Die wichtigste Erkenntnis steckt im Begriff: Es gibt Fußball und es gibt Frauenfußball. Von daher hören Sie schon, was das Normale und was die Abweichung ist."

Weitere Informationen
Sabine Mammitzsch © IMAGO / Revierfoto

Mammitzsch: Viele merken jetzt - die Frauen können Fußball spielen

Die DFB-Vizepräsidentin für Mädchen- und Frauenfußball freut sich über den deutschen Finaleinzug bei der EM - und hofft auf eine Signalwirkung. mehr

Frauen-Teams sind Teil einer Professionalisierung

Immerhin, ein bisschen was habe sich getan in Sachen Anerkennung. Degele führt das auf verschiedene Faktoren zurück: zum einen die Professionalisierung der Frauenteams, inklusive moderner Trainingsmethoden und besserem Marketing: "Die klassischen Frauenfußballvereine wie der 1.FFC Frankfurt, sind von den größeren Vereinen - man kann schon fast sagen von den traditionellen Muttervereinen - wie Eintracht Frankfurt, geschluckt worden. Die sind nicht mehr eigene Frauenvereine, sondern sind Gesamtvereine. Deswegen sind die Frauen Teil einer Professionalisierung und haben mehr Möglichkeiten. Nicht die gleichen, aber mehr Möglichkeiten."

Der Wandel gehe erstaunlicherweise nicht von den etablierten Frauenfußball-Ländern aus, wie etwa Norwegen und Deutschland. Vielmehr hätten andere nachgezogen. Darunter sind die Niederlande, England und Spanien, so die Beobachtung von Degele. Die Frauen des FC Barcelona etwa spielten vergangene Saison zweimal vor mehr als 90.000 Fans. In Deutschland dagegen muss man Kneipen suchen, in denen die Spiele der Frauen gezeigt werden.

Weitere Informationen
Die Schweizerin Geraldine Reuteler und die Deutsche Sara Däbritz im Zweikampf © picture alliance Foto: Steffen Proessdorf

Gender-Pay-Gap: Endlich gerechtere Bezahlung im Frauenfußball?

Frauen verdienen im Fußball wesentlich weniger als Männer. Zum EM-Auftakt ein Gespräch mit der Vizepräsidentin des DFB, Silke Sinning. mehr

Frauen-Nationalteam muss härter um Anerkennung kämpfen

Unterm Strich müsse das Frauen-Nationalteam auch viel härter um Anerkennung kämpfen: "Entscheidend ist: Wenn sie nicht erfolgreich sind, sind sie weg vom Fenster. Die Männer können auch schlecht spielen. Das ist trotzdem nach wie vor die Nationalsportart. Das bleibt so, auch wenn die Männer schlecht spielen."

So blieb etwa ein Hype bei der Heim-WM 2011 nach dem Ausscheiden im Viertelfinale aus. Gleichzeitig habe man beim DFB in der Außendarstellung alles für einen Imagewechsel getan: Weg vom vermeintlichen Lesbenverein hin zu weiblichen, sexy Frauen - auch optisch, so Degele: "Wenn man sich das jetzt anschaut, haben alle lange Haare und Pferdeschwänze - kurze Haare sieht man kaum noch. Von daher hat sich dieses Bild von Frauenfußball sehr stark gemainstreamed zu der üblichen Anerkennungsform von Frauen."

Aktueller Erfolg trägt Früchte

Im Vergleich zum Männer-Sport bleibt Frauenfußball für die Wissenschaftlerin das Stiefkind - doch der aktuelle Erfolg trägt Früchte. Das beobachtet auch Doreen Strasdas aus dem Leitungsteam der NDR-Sportredaktion: "Das Interesse an dieser EM nimmt wirklich rasant zu. Die Online-Angebote bei sportschau.de werden sehr intensiv genutzt. Das Schöne an den Zuschauerreaktionen ist, dass sie wirklich durchwegs begeistert und positiv sind."

Beim Finale wird auch Bundeskanzler Olaf Scholz im Publikum sitzen: Auch das ist ein wichtiges Zeichen für die Anerkennung der sportlichen Leistung.

Weitere Informationen
Tabea Kemme, Saskia Matheis, Franziska Bielfeld, Almuth Schult © NDR Foto: NDR

Fußballerinnen: Sexismus und dumme Sprüche

Bei der Fußball-EM werden sie gefeiert. Doch im Alltag erleben Profi- wie Amateur-Spielerinnen immer wieder massive Ungleichbehandlungen und Sexismus. mehr

Fußballerin anonymisiert © NDR Foto: NDR

Sexismus im Fußball: "Wir haben gelernt wegzuhören"

Millionen schauen derzeit die EM in England. Doch Sexismus ist noch immer weit verbreitet, wenn Frauen Fußball spielen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 31.07.2022 | 14:20 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann bläst in eine Tuba. Im Blech spiegelt sich die Umgebung. © DEPT gGmbH Foto: DEPT gGmbH

15.000 Bläser spielen gemeinsam beim Posaunentag in Hamburg

Posaunenchöre aus ganz Deutschland reisen an, um vom 3. bis 5. Mai gemeinsam zu spielen - ein großes öffentliches Fest. mehr