Stand: 30.08.2022 11:45 Uhr

Affenpocken in Deutschland: Wie gefährlich ist das Virus?

Impfausweis mit dem Schriftzug Affenpocken und eine Impfspritze (Fotomontage). © Imago Foto: Christian Ohde
In Deutschland und vielen anderen Ländern sind im Mai 2022 erstmals Fälle von Affenpocken aufgetreten.

Die WHO hat wegen der Affenpocken die internationale Notlage ausgerufen. Auf die Maßnahmen in Deutschland hat diese Erklärung laut Robert Koch Institut (RKI) keine Auswirkungen. Im Mai sind bei uns erste Fälle von Infektionen mit Affenpocken gemeldet worden, am 30. Mai erstmals in Norddeutschland. Bisher sind dem RKI 3.455 Fälle der seltenen Viruserkrankung aus allen 16 Bundesländern bekannt (Stand: 30. August 2022). Nach bisherigen Erkenntnissen erkranken Infizierte in der Regel nicht schwer. Das RKI rechnet mit weiteren Fällen in Deutschland, schätzt die gesundheitliche Gefährdung für die breite Bevölkerung aktuell aber als gering ein. Auch das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hält das Risiko nicht für sehr hoch. Welche Symptome sind typisch? Gibt es eine Impfung gegen Affenpocken? Wie läuft die Übertragung und Ansteckung mit dem Virus ab? Antworten auf die wichtigsten liefert unser FAQ."

Was sind typische Symptome für Affenpocken?

Die Erkrankung beginnt häufig mit allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten, Frösteln und Abgeschlagenheit. Manche Menschen haben keine dieser typischen Symptome. Einige Tage später entwickelt sich dann ein Hautausschlag mit für Pocken typischen Pusteln und Bläschen, die verkrusten und dann abfallen. Sie beginnen oft im Gesicht und breiten sich von dort weiter aus. Der Ausschlag findet sich auch auf Handflächen und Fußsohlen, außerdem im Mund und an den Augen. Bei den aktuellen Fällen sind vor allem der Genital- und Anal-Bereich betroffen.

 

Welche Affenpocken-Varianten gibt es?

Affenpocken sind in West- und Zentralafrika verbreitet. Zentralafrikanische Varianten führen zu stärkeren Erkrankungen als die westafrikanischen Virusvarianten. Bis Frühjahr 2022 wurden außerhalb Afrikas nur einzelne Fälle von Affenpocken nachgewiesen, die vor allem aus dem westafrikanischen Nigeria eingeschleppt wurden. Eine Erkrankung mit dieser Variante verläuft in den meisten Fällen eher mild und heilt von selbst aus. In Einzelfällen sind tödliche Verläufe möglich.

 

Weitere Informationen
Impfausweis mit dem Schriftzug Affenpocken und eine Impfspritze (Fotomontage). © Imago Foto: Christian Ohde

Redezeit: Affenpocken - wie gefährlich ist das Virus?

Die WHO hat wegen der Affenpocken die internationale Notlage ausgerufen. Wer ist betroffen? Wie sehen die Symptome aus? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 30.08.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Mehr Gesundheitsthemen

Meersalz © fotolia.com Foto: dusk

Salz: Zu viel ist ungesund und fördert Bluthochdruck

Zu viel Salz kann ungesunde Symptome hervorrufen, Bluthochdruck verstärken und Übergewicht begünstigen. Warum ist zu viel Salz schädlich? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern