Normalerweise ist das Heizkraftwerk in Hannover-Linden rot-violett illuminiert, jetzt ist die Beleuchtung ausgeschaltet. © picture alliance/dpa/Ole Spata Foto: Ole Spata

Niedersachsens Kommunen unterstützen Energiesparverordnung

Stand: 01.09.2022 12:04 Uhr

Für die Kommunen gelten ab sofort die Maßnahmen des Bundes zum Energiesparen. Die niedersächsischen Kommunen unterstützen dies, stellen aber auch eigene Forderungen.

Die Verordnungen würden eingehalten, sagte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Marco Trips. Darüber hinaus habe man eigene zusätzliche Einsparungen beschlossen. Gleichzeitig ächzten die Kommunen jedoch unter den hohen Energiekosten. Der Städtebund fordert daher Änderungen, um zumindest den Strompreis auszugleichen. "Auch müssen wir beim Windkraftausbau deutlich schneller werden", sagte Trips. Die Beschleunigung von Verfahren und die Straffung von Rechtsfragen sollten schnell umgesetzt werden.

Weitere Informationen
Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Das beinhalten die Maßnahmen

Der Energiesparverordnung entsprechend dürfen öffentliche Gebäude in der Regel nur noch maximal 19 Grad warm sein, die Beleuchtung von Gebäuden und Denkmälern aus rein ästhetischen oder repräsentativen Gründen ist bis auf wenige Ausnahmen untersagt. Leuchtreklamen und beleuchtete Werbetafeln müssen von 22 Uhr bis 6 Uhr ausgeschaltet sein. Damit nicht zu viel Wärme entweicht, sollen Ladentüren des Weiteren nicht mehr dauerhaft offen stehen. Ziel der Sparmaßnahmen ist es laut Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), den Gasverbrauch um zwei bis zweieinhalb Prozent zu senken.

Bedenken seitens der Polizei-Gewerkschaften

Ein Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Niedersachsen gibt zu bedenken: "Gerade in der dunklen Jahreszeit kann das kollektive Sicherheitsgefühl darunter leiden, wenn die Beleuchtung im öffentlichen Raum wegfällt, die auch durch das Anstrahlen von Werbeflächen und öffentlichen Gebäuden gewährleistet wird." Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPoIG) verweist außerdem darauf, dass die Beleuchtung auch in Notfällen der Orientierung diene. Unklar sei zudem, wer die Umsetzung kontrollieren soll.

Weitere Informationen
Stephan Weil, Ministerpraesident von Niedersachsen, aufgenommen beim Wahlkampfauftakt der SPD Niedersachsen in Cuxhaven. © picture alliance / photothek | Janine Schmitz Foto: Janine Schmitz

Weil zum Strompreis: Staat muss sofort einschreiten

Strom sei ausreichend verfügbar. Weil vermutet "riesige Spekulationsgewinne". (28.08.2022) mehr

Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto:  by-studio

Hohe Gaspreise: Worauf sollten Verbraucher achten?

Verbraucher bezahlen weiterhin viel für Gas. Was können sie bei einer Preiserhöhung tun? Wie funktioniert die Gaspreisbremse? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 01.09.2022 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Gas

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Flüchtlinge gehen in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Grenzdurchgangslager Friedland an Unterkünften vorbei. © picture alliance / dpa Foto: Swen Pförtner

Zahl der Asylsuchenden verdoppelt - Unterkünfte werden knapp

Laut Innenministerin Behrens stößt die Landesaufnahmebehörde an ihre Kapazitätsgrenze. Sie erwartet einen "schwierigen Herbst". mehr