Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, spricht in der Landespressekonferenz im niedersächsischen Landtag. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Ministerpräsident Weil begrüßt neue Corona-Pläne der Ampel

Stand: 15.11.2021 16:57 Uhr

Um die Corona-Zahlen einzudämmen, haben SPD, Grüne und FDP im Bund ihren Gesetzentwurf nachgeschärft. Niedersachsens Ministerpräsident hält das für sinnvoll, Modelliererin Priesemann für unzureichend.

"Die Vertreter der Ampel haben signalisiert, dass die rechtlichen Möglichkeiten zur Pandemiebekämpfung im Infektionsschutzgesetz noch ausgeweitet werden", sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Das begrüße er sehr. "Die Länder müssen auch in Zukunft auf ein breites Instrumentarium zugreifen können, um insbesondere auch in Corona-Hotspots schnell reagieren zu können", sagte Weil.

3G-Regel für öffentlichen Nah- und Fernverkehr

Die Ampel-Parteien wollen beispielsweise in Bussen und Bahnen die 3G-Regel einführen. Außerdem soll die Möglichkeit, Kontakte zu beschränken, nicht abgeschafft werden. Auch sollen die Bundesländer auf Beschluss ihres jeweiligen Landtags bestimmte Maßnahmen beibehalten können - etwa Freizeit-, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Versammlungen untersagen oder beschränken zu können. "Die bisherigen Instrumente haben sich bewährt und wir sollten sie beibehalten können", sagte Weil. Dagegen sollen Ausgangs- und Reisebeschränkungen künftig nicht mehr möglich sein. Auch Weil sieht dafür "wegen der Vielzahl geimpfter Menschen keine Notwendigkeit mehr". An ihrem Vorhaben, die epidemische Lage nationaler Tragweite am 25. November auslaufen zu lassen, halten die Ampel-Parteien fest.

Weitere Informationen
Ein Mitarbeiter der Impfaktion bereitet Biontech Dosen vor. © picture alliance Foto: picture alliance/dpa | Lino Mirgeler

Corona: Experten raten zu schneller Booster-Impfung

Der Impfschutz werde deutlich nach oben katapultiert. Die Göttinger Physikerin Viola Priesemann fordert mehr Tempo. mehr

Modelliererin Priesemann: Ampel-Pläne unzureichend

Aus Sicht der Göttinger Physikerin und Modelliererin Viola Priesemann reichen die Pläne für 2G und 3G im öffentlichen Bereich nicht aus, um die Infektionszahlen zu senken. Die meisten Kontakte spielten sich im Privaten ab, sagte die Wissenschaftlerin in einer Expertenanhörung im Bundestag zu den Plänen von SPD, Grünen und FDP. Zudem gebe es in Schulen und Betrieben Verbindungen zwischen Geimpften und Ungeimpften. Impfungen und Auffrischungsimpfungen seien "der nachhaltige Weg aus dieser Welle, alles andere sind Übergangsmaßnahmen", so Priesemann. In der vergangenen Woche hatte sie zusammen mit weiteren Experten gefordert, das Tempo bei den Auffrischungsimpfungen massiv zu beschleunigen.

Weitere Informationen
Auf einer Covid-Intensivstation versorgen Ärzte, Schwestern und Pfleger einen Patienten. © dpa-Zentralbild Foto: Waltraud Grubitzsch

Neuer Höchstwert bei Corona-Inzidenz in Niedersachsen

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Niedersachsen hat einen neuen Höchstwert erreicht. Schärfere Corona-Regeln sind in Sicht. (15.11.2021) mehr

Ein Mitarbeiter der Impfaktion bereitet Biontech Dosen vor. © picture alliance Foto: picture alliance/dpa | Lino Mirgeler

Corona: Experten raten zu schneller Booster-Impfung

Der Impfschutz werde deutlich nach oben katapultiert. Die Göttinger Physikerin Viola Priesemann fordert mehr Tempo. (14.11.2021) mehr

Ein Mädchen mit bunter OP-Schutzmaske bekommt eine Spritze in den Oberarm ©  picture alliance/Laci Perenyi Foto: Laci Perenyi

Impfstoff für Kinder: Tonne fordert schnelle Zulassung

Schulen müssten offen bleiben, mahnte der Kultusminister in der NOZ. Eltern fordern erneut Luftfilter in den Klassen. (13.11.2021) mehr

Ein Intensivpfleger arbeitet auf einer Intensivstation eines Krankenhauses an einer an Covid-19 erkrankten Patientin. © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

"Corona-Winter" naht: Warnung aus Niedersachsens Rathäusern

Der Bund und das Land Niedersachsen müssten sehr schnell Entscheidungen treffen, mahnen die Oberbürgermeister. (13.11.2021) mehr

Ein Corona-Schnelltest liegt in einem Federmäppchen. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Mehr als 2.000 positive Corona-Schnelltests bei Schülern

Nach den Ferien wurde in den niedersächsischen Schulen täglich getestet. Oft folgte die Bestätigung durch einen PCR-Test. (12.11.2021) mehr

Eine Person macht einen Abstrich im Rachenraum bei einer anderen Person. © photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: NDR.de beendet tägliche Statistik

Mit dem Ende fast aller Corona-Regeln wird diese Seite nicht länger mit den Corona-Daten aus Niedersachsen aktualisiert. mehr

Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Der Virologe Prof. Christian Drosten und die Virologin Prof. Sandra Ciesek (Montage) © picture alliance/dpa, Universitätsklinikum Frankfurt Foto: Christophe Gateau,

Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek

Hier finden Sie alle bisher gesendeten Folgen zum Nachlesen und Nachhören sowie ein wissenschaftliches Glossar und vieles mehr. mehr

Weitere Informationen

Postleitzahl-Service: Corona-Daten für Ihre Region

Sinken die Infektionszahlen weiter? Über die Webseite von NDR.de können Sie die aktuellen Corona-Zahlen für Ihre Region abrufen. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 15.11.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Andreas Lissel und Yvonne Lissel sitzen in einem Café und essen Eis. © NDR

Alzheimer unter 65: Bleiben Patienten sich selbst überlassen?

Der ehemalige SEK-Beamte Andreas Lissel aus Wennigsen ist mit 50 Jahren an Alzheimer erkrankt. Seine Frau vermisst Hilfe. mehr