CD-Cover John Scofield - "John Scofield" © Ecm Records (Universal Music)

John Scofields Solo-Album: Allein mit sich und der Gitarre

Stand: 09.05.2022 12:41 Uhr

Nach einer langen pandemiebedingten Zeit alleine zu Hause, bringt Jazzgitarrist John Scofield ein Soloalbum raus.

von Sarah Seidel

Im vergangenen Dezember ist John Scofield 70 geworden. Der Gitarrist ist eine Größe des amerikanischen Jazz, seine Karriere spannt sich seit nunmehr gut 50 Jahren. Mit Miles Davis hat er gespielt, mit George Duke, Billy Cobham und Steve Swallow. Ein Musiker, zu Hause im Blues, im Rock, im Hardbop und im Groove Jazz.

Solo-Konzerte hat er in der Vergangenheit äußerst selten gespielt, ein Solo-Gitarren-Album gab es von ihm bislang noch nicht. Das ändert sich jetzt. Mit dem schlicht betitelten Album "John Scofield" kann man den Meister nun auf neuem Terrain hören: Er allein mit sich und der Gitarre. NDR Kultur hat John Scofield Anfang des Jahres im Rahmen eines Solo-Konzerts in der Elbphilharmonie getroffen und mit ihm über das neue Album gesprochen.

Im Loop-Modus: Pandemie macht kreativ

Auf dem hell gelb-grauen Cover von John Scofields neuem Album ist eine Strand-Szene mit einem lichten Zaun zu sehen, hinten am Horizont die Andeutung von ein paar Häusern. Ein einsamer schwarzer Hund. Kein Mensch weit und breit. Einsamkeit - in Corona-Zeiten auch für John Scofield ein Thema. In der Zeit der Pandemie ist das Solo-Spiel zu Hause für den Gitarristen Bestandteil seines Lebens geworden: "Ich denke, dass ein Grund für diese Solo-Platte ist, dass ich zu Hause ganz alleine mit meiner Gitarre war."

Scofield hat sein erstes Solo-Album überhaupt im Dialog mit sich selbst aufgenommen. Er, seine Gitarre, die rhythmischen und harmonischen Loops, die er produziert und über die er gleichzeitig soliert. Die Technik ist für ihn als Solo-Gitarristen eine willkommene Sache. "Ja, diese Technologie macht Spaß. Sie erlaubt es mir tatsächlich, Sologitarre zu spielen."

Songs von Buddy Holly und Hank Williams

Dabei hält er sich nicht für einen Meister wie Andrés Segovia, der ein großer Gitarrist der klassischen Musik war. Natürlich ist er schon ein Mann für das Zusammenspiel mit anderen - aber die Loop-Maschine ist so etwas Ähnliches wie eine Band für ihn. Und auch mit der Technik zusammen erfindet er alles spontan im Moment.

Für sein Solo-Album hat sich John Scofield einige bekannte Jazz-Standards aus dem Great American Songbook vorgenommen, dazu kommen Stücke von Pianist Keith Jarrett, Country-Ikone Hank Williams und Rock’n Roller Buddy Holly. Fünf von 13 Songs allerdings stammen aus seiner eigenen Feder. Allein mit sich muss er als Musiker keine Kompromisse eingehen. Und klingt solo so entspannt wie nie.

Weitere Informationen
Saxophone mit CD © fotolia.com Foto: ThorstenSchmitt, jasoncphoto

Jazz-CD-Tipps

Die NDR Jazzredaktion stellt neue Alben vor. Hier finden Sie die Rezensionen dieser CDs und Produktionen der NDR Bigband. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

"John Scofield"

Genre:
Jazz
Zusatzinfo:
Label:
ECM
Veröffentlichungsdatum:
06.05.2022
Preis:
17,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Play Jazz! | 06.05.2022 | 23:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

In der ARD Mediathek gibt es jetzt eine Serie von Kurzfilmen, die Interessantes und Überraschendes über die Großen der Kunstgeschichte erzählen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr