CD-Cover "72 Orchard Street" von Max Frankl © nwog records

Fulminanter Neustart

Stand: 29.04.2022 10:03 Uhr

"In den Bildern von Mark Rothko kann ich mich sehr stark wiederfinden," sagt Gitarrist Max Frankl. Auf seinem neuen Album "72 Orchard Street" zeigt er sich vielschichtig und klangfarbenbewusst.

von Thomas Haak

"Ich habe das Gefühl, meine Stimme als Gitarrist so klar artikulieren zu können, wie ich das noch auf keinem Album zuvor empfunden habe. In dieser Hinsicht ist es ein zweites Debütalbum geworden", sagt der in Zürich lebende, deutsche Gitarrist Max Frankl, der in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten sieben Alben unterschiedlichster Couleur veröffentlichte, Preise wie den ECHO Jazz gewann und mit Musikerinnen und Musikern allererster Güte spielte.

Auf "72 Orchard Street" sind dies der Posaunist Nils Wogram, der Saxofonist und Klarinettist Reto Suhner, der Bassist und Gimbri-Spieler Patrick Sommer sowie der Drummer Lionel Friedli. Musiker, die sich auf der Basis eines gemeinsamen Grundsounds vielschichtig und soundbewusst zwischen rockiger Rauheit, kompakten Big-Band-Strukturen, Ambient-Anklängen, Neuer Musik und Americana bewegen.

Von Mark Rothko inspirierte Klangtexturen

"72 Orchard Street" - das sind fünf individuelle Stimmen, die sich zu einem engmaschigen Gemeinschaftsklang verdichten, der zudem in einer Umgebung direkter Kommunikation entstand: "Das ist mein erstes Album, bei dem alle Musiker in einem Raum aufnehmen und nicht in Kabinen stecken... Diese Interaktion, dieser Bandsound, wirkt sich aufs Spielgefühl aus und man hört ihn einfach anders", so Max Frankl, der bis kurz vor den Aufnahmen ein halbes Jahr lang in New York lebte, der Wirkungsstätte seiner einstigen Lehrer Kurt Rosenwinkel, Ben Monder und Wolfgang Muthspiel sowie des aus Lettland stammenden Malers Mark Rothko.

Die großformatigen Farbflächen-Bilder des abstrakten Expressionisten sind für Max Frankl wie ein bildnerischer Spiegel seiner Musik: "Ursprünglich bin ich mit Grunge und Nirvana aufgewachsen. Aber was mich schon damals an Jazz faszinierte, war diese Farbigkeit der Akkorde und Flächen... In den Bildern von Mark Rothko kann ich mich sehr stark wiederfinden. Diese Farben, Verläufe und Emotionen von Farbtexturen liegen mir."

 

Weitere Informationen
Saxophone mit CD © fotolia.com Foto: ThorstenSchmitt, jasoncphoto

Jazz-CD-Tipps

Die NDR Jazzredaktion stellt neue Alben vor. Hier finden Sie die Rezensionen dieser CDs und Produktionen der NDR Bigband. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

"72 Orchard Street"

Genre:
Jazz
Zusatzinfo:
Label:
nwog records
Veröffentlichungsdatum:
25.03.2022
Preis:
14,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Play Jazz! | 02.05.2022 | 22:33 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" sitzen am Bühnenrand. © Arno Declair Foto: Arno Declair

"Angabe der Person" am Thalia Theater: ein bitterbös-spröder Genuss

Elfriede Jelineks neuestes Stück wurde am Freitag beim Hamburger Theater Festival gezeigt. mehr