Das Sonntagskonzert

WDR-Solidaritätskonzert für die Ukraine

Sonntag, 08. Mai 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr

WDR Sinfonieorchester © WDR Sinfonieorchester
WDR Sinfonieorchester © WDR Sinfonieorchester
Das WDR Sinfonieorchester wurde 1974 gegründet.

Seit Beginn der politischen Unruhen in der Ukraine setzt Valentin Silvestrov mit seiner Musik Zeichen für sein Heimatland. 1937 in Kiew geboren, hat er viele sinfonische Werke komponiert, zuletzt aber vermehrt Miniaturen und zahlreiche Chöre, wie die "Majdan-Hymnen" und "Gebete für die Ukraine". Mit Silvestrovs "Hymne 2001" erklären das WDR Sinfonieorchester und Manfred Honeck ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und allen, die ihnen verbunden sind.

Eine Messe in Kriegszeiten

Den Titel "Paukenmesse" verdankt Joseph Haydns "Missa in tempore belli" der Verwendung von Pauken in der Kirchenmusik - ein irritierend weltliches Stilmittel, wie seine Kritiker fanden. Tatsächlich findet sich in dem Werk nichts von pietistischer Zerknirschung, im Mittelpunkt steht vielmehr der Jubel über die göttliche Gnade.  

Der originale von Haydn gewählte Name "Messe in Kriegszeiten" bezieht sich auch nicht auf einen konkreten Krieg; bestimmend sind stattdessen psychologische, visionäre Momente. Entstanden ist die "Missa in Tempore Belli" als Auftragswerk zum Namenstag der Fürstin Esterházy, und sie erklang erstmals im September 1796. Dennoch gewinnt das Werk im Zusammenhang eines Solidaritätskonzerts für die Opfer des Ukraine-Kriegs natürlich eine besonders tiefe Bedeutung.

Vermeintliches sowjetisches Vorzeigewerk

Mindestens vier Sinfonien von Dmitrij Schostakowitschs stehen in unmittelbarer Beziehung zu Kriegsereignissen. Aber auch seine anderen elf Sinfonien künden von schweren Zeiten, vom Leben und Sterben in einer Diktatur. Mit der Oper "Lady Macbeth von Mzensk" hatte Schostakowitsch sich selbst in Gefahr gebracht, denn Stalin verlangte "sowjetischen Klassizismus" - heroische Musik, die den Zeitgeist zum Ausdruck bringen sollte, ohne dabei die Techniken des "dekadenten" Westens zu nutzen. Also lieferte der Komponist mit seiner 5. Sinfonie vermeintlich ein Vorzeigewerk einer sowjetischen Ästhetik - aber eben nur vermeintlich, denn das Publikum der ersten Aufführungen in Leningrad und Moskau wusste die Untertöne wohl zu deuten.

Das Programm

Valentin Vasilyovych Silvestrov
Hymne 2001
Joseph Haydn
Missa in Tempore Belli "Paukenmesse"
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Jeanine De Bique Sopran
Anna Lucia Richter Mezzosopran
Patrick Grahl Tenor
Paul Armin Edelmann Bass
WDR Rundfunkchor
WDR Sinfonieorchester

Ltg.: Manfred Honeck
Aufzeichnung vom 11. März 2022 in der Philharmonie Köln

Ture Rangström
Divertimento elegiaco
Schwedisches Radio-Sinfonieorchester
Ltg. Manfred Honeck
Aufzeichnung vom 16.10.2006 in der Turbinenhalle in Peenemünde

Weitere Informationen
Konzertszene: Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne des Großen Saals der Laeiszhalle © NDR Foto: Marcus Krueger

Das Sonntagskonzert

Das Wohnzimmer wird zum Konzertsaal. Mit dem Sonntagskonzert" bringt NDR Kultur Ihnen Konzert-Höhepunkte aus dem Norden nach Hause. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Statue von einem Mann auf einer Kanonenkugel. © picture alliance Foto: Alexander Welscher

Sie schwindeln, schummeln und spotten - Hochstapler in der Literatur

Schelme und Hochstapler in der Literatur faszinieren seit Generationen. Gedanken über erfolgreiche Betrüger aus der Literatur. mehr