Das Sonntagskonzert
Sonntag, 20. März 2022, 11:00 bis
13:00 Uhr
Chaos und Ordnung sind zwei Pole, zwischen denen sich die Kunst bewegt. Das reine Chaos ist keine Kunst, ebenso wenig wie die reine Ordnung. Doch faszinierend sind immer wieder die Grenzgänge in das eine oder andere Extrem - wie im Konzert des Niedersächsischen Staatsorchester Hannover unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stephan Zilias.
Der erste Cluster der Musikgeschichte
Jean-Féry Rebel und Joseph Haydn schildern in den Orchestervorspielen zu ihren musikalischen Schöpfungsgeschichten das Chaos mit den Mitteln der Musik. "Ich habe es gewagt, die Konfusion der Elemente mit der Konfusion der Harmonie zu verbinden", erklärte der französische Barockkomponist. Bis dato unerhört und ohne Rücksicht auf Hörgewohnheiten konstruierte Rebel einen Cluster, einen Zusammenklang aller Töne, Klangballungen, wie sie erst Komponisten viele Jahrhunderte später aufgeschichtet haben.
Klassische Harmonie
Joseph Haydn erweckt den Eindruck des Chaos indem er mit höchster Kunstfertigkeit Erwartungen schürt, um sie dann nicht zu erfüllen. Die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart hingegen ist in ihrer Kunstfertigkeit so unerhört klar und geordnet, dass sie als unerklärliches, unnachahmliches Abbild göttlicher Harmonie gedeutet und ihr Schöpfer von Leonard Bernstein als "himmlisches Genie" bezeichnet wurde.
Musik von unmittelbarer Wucht
Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballettmusik "Le Sacre du printemps" 1913 provozierte einen legendär gewordenen Theaterskandal: Im "Frühlingsopfer" verbinden sich die Sehnsucht des zivilisierten Menschen nach der Einheit mit der Natur und der schamanische Ritus des Menschenopfers. Diese Flucht in eine archaische Vergangenheit gestaltete Strawinsky paradoxerweise mit modernsten musikalischen Mitteln. Als vermeintliches Chaos trafen sie das Pariser Publikum geradezu schockhaft, und auch heute noch ergreift die Wucht der Musik unmittelbar. Folklore wird zum musikalischen Rohstoff, das gesamte Orchester verwandelt sich in ein großes, unberechenbares Schlagwerk.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
