Das Sonntagskonzert

"Chaos"

Sonntag, 20. März 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr

Chaos und Ordnung sind zwei Pole, zwischen denen sich die Kunst bewegt. Das reine Chaos ist keine Kunst, ebenso wenig wie die reine Ordnung. Doch faszinierend sind immer wieder die Grenzgänge in das eine oder andere Extrem - wie im Konzert des Niedersächsischen Staatsorchester Hannover unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stephan Zilias.

Der erste Cluster der Musikgeschichte

Stephan Zilias, Dirigent © Bettina Stoess Foto: Bettina Stoess
Stephan Zilias studierte Klavier und Dirigieren in Köln.

Jean-Féry Rebel und Joseph Haydn schildern in den Orchestervorspielen zu ihren musikalischen Schöpfungsgeschichten das Chaos mit den Mitteln der Musik. "Ich habe es gewagt, die Konfusion der Elemente mit der Konfusion der Harmonie zu verbinden", erklärte der französische Barockkomponist. Bis dato unerhört und ohne Rücksicht auf Hörgewohnheiten konstruierte Rebel einen Cluster, einen Zusammenklang aller Töne, Klangballungen, wie sie erst Komponisten viele Jahrhunderte später aufgeschichtet haben.

Klassische Harmonie

Joseph Haydn erweckt den Eindruck des Chaos indem er mit höchster Kunstfertigkeit Erwartungen schürt, um sie dann nicht zu erfüllen. Die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart hingegen ist in ihrer Kunstfertigkeit so unerhört klar und geordnet, dass sie als unerklärliches, unnachahmliches Abbild göttlicher Harmonie gedeutet und ihr Schöpfer von Leonard Bernstein als "himmlisches Genie" bezeichnet wurde.

Musik von unmittelbarer Wucht

Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballettmusik "Le Sacre du printemps" 1913 provozierte einen legendär gewordenen Theaterskandal: Im "Frühlingsopfer" verbinden sich die Sehnsucht des zivilisierten Menschen nach der Einheit mit der Natur und der schamanische Ritus des Menschenopfers. Diese Flucht in eine archaische Vergangenheit gestaltete Strawinsky paradoxerweise mit modernsten musikalischen Mitteln. Als vermeintliches Chaos trafen sie das Pariser Publikum geradezu schockhaft, und auch heute noch ergreift die Wucht der Musik unmittelbar. Folklore wird zum musikalischen Rohstoff, das gesamte Orchester verwandelt sich in ein großes, unberechenbares Schlagwerk.

Das Programm

Jean-Fery Rebel
Chaos aus Les Élémens
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott und Orchester KV 297b
Joseph Haydn
"
Die Vorstellung des Chaos", Vorspiel zum Oratorium "Die Schöpfung"
Igor Strawinsky
Le Sacre du printemps

Eleanor Doddford Oboe
Katharina Arend Klarinette
Felix Hüttel Horn
Peter Amann Fagott
Niedersächsisches Staatsorchester
Ltg. Stephan Zilias

Aufzeichnung vom 6./7. März 2022 im Opernhaus in Hannover

Weitere Informationen
Konzertszene: Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne des Großen Saals der Laeiszhalle © NDR Foto: Marcus Krueger

Das Sonntagskonzert

Das Wohnzimmer wird zum Konzertsaal. Mit dem Sonntagskonzert" bringt NDR Kultur Ihnen Konzert-Höhepunkte aus dem Norden nach Hause. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Cover des Sachbuches "Vom Hintern" von Heather Radke © Piper Verlag

Po, Pop und Politik: Sachbuch über die Geschichte des Hinterns

Die US-amerikanische Journalistin Heather Radke befasst sich in ihrem Sachbuch "Vom Hintern" mit der Geschichte der Rundung. Auch der "Twerk" spielt eine Rolle. mehr