Das Sonntagskonzert

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Sonntag, 06. März 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr

Poulencs "Animaux modèles" und Prokofjews "Aschenbrödel" entstanden fast zu gleicher Zeit und unter ähnlichen Bedingungen; beide Ballette haben außerdem französische Überlieferungen zur Grundlage. Poulenc baute sein Szenario auf Fabeln von La Fontaine auf; das "Aschenbrödel" - Libretto beruht auf Charles Perraults Version des Märchens, das in vielen Sprachen erzählt wurde.

Subtiler Widerstand

Poulenc schrieb seine Ballettmusik 1940 bis 1942 während der deutschen Okkupation, die Premiere fand am 8. August 1942 an der Pariser Opéra statt. Und niemand merkte, dass der Komponist ein antideutsches Liedchen in die Partitur eingebaut hatte! Auch mit dem Stoff ging Poulenc ging bewusst auf Distanz zur Kollaborationsregierung in Vichy: er siedelte die Handlung im 17. Jahrhundert an, denn "keine andere Geschichtsepoche war spezifischer französisch".

Russisches Märchenballett

Nach dem Erfolg von "Romeo und Julia" erhielt Sergei Prokofjew vom Leningrader Kirow-Theater den Auftrag zu einer neuen Ballettmusik. Ein fertiges Libretto zum "Aschenbrödel"-Stoff lag vor. Nach dem Überfall deutscher Truppen auf die Sowjetunion unterbrach der Komponist die Arbeit am Ballett zugunsten patriotischer Werke, doch 1944 war die Partitur vollendet, im Folgejahr wurde der abendfüllende

Marie Jaquot © Christian Jungwirth Foto: Christian Jungwirth
Seit 2019 wirkt Marie Jaquot als Erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein.

Dreiakter am Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt. Dmitri Schostakowitsch lobte das Stück; für ihn stand es "in der glanzvollen Tradition des russischen Balletts". Die Dirigentin Marie Jaquot hat einzelne Nummern daraus zu einer Suite arrangiert.

Bitterböse Aneignung

Was bei Poulenc eine kleine Pointe blieb, machte Schostakowitsch in seinem ersten Cellokonzert zum Prinzip. Das virtuose, hintersinnige Werk, längst ein Liebling der internationalen Cello-Elite, gewann seine unverwechselbare Eigenart überwiegend aus Zitaten und Anspielungen: einem Gassenhauer, einem ostjüdischen Freilach und einem georgischen Liebeslied, das Stalin besonders liebte. Schostakowitsch kleidete es allerdings in ein ruppiges Gewand.

Das Programm

Francis Poulenc
Les animaux modèles, Ballettsuite
Dmitri Schostakowitsch
Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
5 Stücke für 2 Violinen und Klavier op. 97 - Prelude (Nr. 1) (Bearbeitung)
Sergej Prokofjew
Cinderella, Ballettsuite op. 87

Gautier Capuçon Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Ltg.: Marie Jacquot

Aufzeichnung vom Deutschlandradio vom 5. November 2021 in der Philharmonie in Berlin

Weitere Informationen
Konzertszene: Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne des Großen Saals der Laeiszhalle © NDR Foto: Marcus Krueger

Das Sonntagskonzert

Das Wohnzimmer wird zum Konzertsaal. Mit dem Sonntagskonzert" bringt NDR Kultur Ihnen Konzert-Höhepunkte aus dem Norden nach Hause. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

In der ARD Mediathek gibt es jetzt eine Serie von Kurzfilmen, die Interessantes und Überraschendes über die Großen der Kunstgeschichte erzählen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Küster Martin Meier mit einer beschädigten Weihnachtsdarstellung aus dem 17. Jahrhundert - ein Schnitt quer durch das Christuskind. © NDR Foto: Peter Helling

Mehrere Gemälde in Hamburger Kirchen schwer beschädigt

Die Polizei geht von einem scharfen Gegenstand aus, mit dem die Kunstwerke zerschnitten wurden. mehr