Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Begriffe aus Ihrer Region!
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
"Dar kann jo 'n Swien bi uploopen!" | Wesermarsch | Mitteilung an die stapelnde Person auf Heu- oder Strohwagen oder auf dem Boden, sie ziehe ein, d. h., packe nicht senkrecht. |
"Dunner'slach": Säh de Jäger! "De Rehbuck steit je brilljant inn't Füür"! Dor secht de Drieber: "Scheet man noch mal, he hett dat villicht nich hört"! | Elbdeich Rosenweide | "Donnerschlag"! Sagte der Jäger. "Der Rehbock steht ja brillant im Feuer"! Da sagt der Treiber: "Schieß noch mal, er hat es vielleicht nicht gehört"! |
"Öberelfsche Peilepöch" reupn de Verlanner Jungs öber de Elf wenn wei ut Rosenwei jüm mit "Veerlanner Pidelpöch" argert harn. | Elbdeich Rosenweide | Diese Schimpfworte grölten die Kinder aus Vierlanden wieder über die Elbe zurück. |
"Solangn as wei leeft, ward fedde Ossn schlacht, de na uns kommt künt Herdnköpp fretn" Säh unns Husschlachter wenn he bie uns schlachn dä. | Elbdeich Rosenweide | Solange wie wir leben, werden fette Ochsen geschlachtet, die nach uns kommen, können Heringsköpfe fressen! Sagte unser Hausschlachter, wenn er bei uns schlachtete. |
Upbinder | Wesermarsch | Ein Tag im Spätherbst bei sehr schlechtem Wetter, an dem man das Vieh aufstallt. |
"Watt saachte denn de Wilddeef, ass se em in´n Holln faat kreegen hebbt"? freuch de Richter dann Schendarm! "Er saachte gerade einen großen Telgen ab"! | Elbdeich Rosenweide | "Was sagte denn der Wilddieb, als sie ihn im Wald erwischten"? Fragte der Richter den Polizisten! "Er sägte gerade einen großen Zweig ab"! |
'N beten scheef hett Gott leev | Bremen | Ein bisschen schief hat Gott lieb (Wenn etwas nicht so ganz gearbeitet wurde, aber doch so bleiben kann.) |
(He is) kommpobel (un deit dat) | Bremen | Der ist so unvernünftig und tut das! |
(wen) op den Pott setten | nördliche Wesermarsch | (jmdn) zurechtweisen, etwas klar stellen |
A: Dat is hüüte steernenklor - B: Wat, Keerls sind dor? - A: Och, kack man - B: Wat acht Mann? | Bremen | Das ist heute sternenklar - Was, Kerle sind da? Ach, kack man - Was, 8 Mann? |
Aabenröhr | Elbdeich Rosenweide | Aufbewahrungsfach im Kachelofen auch zum warmhalten von Speisen |
Aal | Mönsterland / Westfaolen | Jauche |
Aalfat / Aalfiäter | Mönsterland / Westfaolen | Jauchefaß / Jauchefässer |
Aante, Aanten | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Ente, Enten |
Aantenflott | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Wasserlinsen |
Aantje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ente |
Aape | Westmünsterland/Bocholt | Affe; auch Synonym für einen eingebildeten Menschen |
Aapsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | affig, eingebildet, geziert |
Aarfenschlut/Baunenschlut | Scheeßel/Niedersachsen | Erbsenschote/Bohnenschote |
Aaskram | Wesermarsch | verderbliche Angelegenheit |
Abendschiu'er | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abendläuten |
Abè | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abort, das sogenannte Herzhäuschen auf dem Hof oder in einem Nebengebäude |
abmarachen | Bremen | sich quälen (bei der Arbeit) |
Abmusseln | Braunschweiger Land | sich nicht gründlich waschen, Katzenwäsche |
Achter de Oken | Bremen | kleine Raum unter der Dachschräge, der über eine "Tapetentür" zu erreichen ist |
achteran jachtern | Kreis Pinneberg | hinterherlaufen |
achtereene | Westmünsterland/Bocholt | hintereinander, nacheinander |
achterhen | Westmünsterland/Bocholt | hinterher |
Achterloder | Lüneburger Heide/Rehlingen | Homosexueller |
achterran | Bremen | hinterher |
Achtersteven | Wesermarsch | hinteres Teil eines Schiffes / Heck |
achterut, na achtern | Rheiderland / Ostfriesland | rückwärts, nach hinten |
Ackermannchewippupsteert | Ostfriesland | Bachstelze |
Ackermännchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bachstelze (Vogel) |
Ackerschnacker | Lütjenburg Bundeswehr | Feldfernsprecher |
Addelsoot | Heinkenstruck Dithmarschen | Jauchebrunnen |
Adder | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Otter, Schlange |
Afbott | Kirchspiel Viöl / Nordfriesland | Absage-Bescheid |
Afbrennetrogg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trog zum Abbrennen der Schweineborsten |
Affall | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abfall, Müll, Dreck |
afftäuben, de Tied afftäuben | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | abwarten, die Zeit abwarten |
afglippen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ausrutschen, abrutschen |
afgünstig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | neidisch, missgünstig |
afhaspeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich beeilen, hasten |
afklabastern | Greene/Kreiensen - odtfälisches Platt | abmühen |
afklappen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kaffeemehl ein zweites mal zu Kaffeeaufbrühen verwenden |
Afkoken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Picknick im Freien, Abkochen |
Afkünnigung | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abkündigung von der Kanzel |
aflängen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | in passender Länge abschneiden |
Afleiter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Regenwasserableiter auf Waldwegen |
Aflöpers | Greene/Kreiensen - ostfälischers Platt | Prellkantensteine, meist zwei, in einer Toreinfahrt zum Schutz des Tores und auch der Wagenräder |
afmarachen | Hamburg | anstrengen |
Afnöhmebild | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Porträtfoto |
afpungeln | Bremen | abmühen |
afstrei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leugnen, abstreiten |
afstribbeln | Scheeßel/Niedersachsen | z. B. Johannisbeeren/Holunderbeeren vom Grün befreien |
Afteek, -en | Bremen | Apotheke, -n |
ageweren | Rheiderland / Ostfriesland | herumwurschteln |
Aggewars | nördl. Schleswig-Holstein | schlechte/beschwerliche Umstände, Mühen |
Ahnneweeden | Müsterland NRW | Breiter Graßstreifen ums Acker herum |
Akschen | Bremen | Aktien |
all; he kann all lopen | Hoya u. Umgebung | schon; er kann schon laufen |
alle Dage | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | täglich, jeden Tag |
allerwechens | Artland (Kreis Osnabrück) | überall |
Alles mit Maaten, sä de Snieder, do verhau he siene Fro mit de Ell. | Wesermarsch | Alles mit Maßen, sagte der Schneider, da verhaute er seine Frau mit der Elle. |
allewärts | Landkreis Hildesheim | aberall |
alltied | Ostfriesland / Region Rheiderland | immer |
Alns inne Welt, nur keen hölt`n Backaben. Säh uns Bäcker, wenn he uns frische Stutn bringn dä. | Elbdeich Rosenweide | Alles in der Welt, nur keinen hölzernen Backofen. Sagte unser Bäcker, wenn er uns frisches Brot brachte |
Alwakken / Kasellbeern | Schaumburg | Erdbeeren / Kirschen |
amangs | Bremen | inzwischen |
Ammel | Scheessel/Niedersachsen | Eimer |
An aulen Huisern un an aulen Fruislui'en mößt du jümmer wat anwennen. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Alte Gebäude und alte Frauen erfordern immer Anwendungen. |
anboiten | südl. Landkreis Hildesheim - Ostfälisch- | anzünden |
anbucken | Braunschweiger Land | anlehnen / ankuscheln |
andonelk, tack, se stängelt sük, he deit blot so | Krummhörn/Upleward | fotogen, sie hat Ausstrahlung |
Anhöchte | Westmünsterland/Bocholt | Anhöhe; kleiner Hügel |
Anhöchte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Anhöhe |
anken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schwer atmen, stöhnen, klagen |
ankieken | Hamburg | ansehen |
Anklapp | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein kleiner Anbau an einem Haus |
anlangen, wat meck anlanget | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | betreffen, was mich betrifft |
annerletzt | Dithmarschen | neulich, vorvorgestern |
annertied´s | Hoya u. Umgebung | zu anderer Zeit (zu früheren Zeiten) |
Anneweinen (Dat Pierd steiht op de Anneweinen) | Münsterland und Ostwestphalen | Ackerweg, Feldweg - Wortherkunft: "An der Wende" Ackerweg, an dem der Pflug gewendet wird. |
annoknuff | Braunschweiger Land | lange her / damals |
Anodder | Hannoversches Wendland | Storch |
anplünnern | Bremen | sich nicht zueinanderpassende Teile anziehen |
anschiena | Krummhörn/Upleward | anscheinend |
Ansmack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kostprobe |
antik, ollerweltsk Reev, Omas R. is Strund, word bi de Sperrmüll avers as eerst mitgahn laten | Krummhörn/Upleward | Antiquitäten, altertümliche Sachen, Raritäten |
antrecken | Helmstedt/Oebisfelde | anziehen bzw. bekleiden |
antreken (sik ...) | Jerichower Land | (sich) anziehen |
Aontenschnadder | nördliche Wesermarsch | Entenschnatter / Teichlinsen (Wasserpflanzen) |
Apendriller,Brusuntje, Schnoetkop, | Rheiderland / Ostriesland, Fehn,Jugenlicher -Rüpel | Angeber, Leibchen |
Appelgriebsch | Braunschweiger Land | Apfelkerngehäuse, nachdem das Fruchtfleisch herum verzehrt wurde |
Appelpannkoken | Hamburg | Apfelpfannkuchen |
aren; de Kinder aret nah ühren Vader. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nach jemanden arten (ganz die Art wie). Die Kinder kommen ganz nach dem vater. |
Arften | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erbsen (Hülsenfrucht) |
Arlpool | Holstein | Jauchegrube |
Armoodswark (auch: Armoodsspill) | Westmünsterland/Bocholt | ärmliche Verhältnisse |
Armstöte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Stulpen |
Artsche | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Graudrossel, Singdrossel |
Ascheimer | Bremerhaven, Cuxhaven | Mülleimer |
Ascher | Holstein | Spaten |
Aschermiddewecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aschermittwoch/der Mittwoch nach Fastnacht |
Atschebeeren | Nienburg/W | Erdbeeren |
Atschebejen | Region Hannover | Erdbeeren |
Atta | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Vater: ursprünglich wohl aus dem Gotischen, vergl. "Atta unsar þu in himinam" = "Vater unser Ihr in (den) Himmeln". |
Aukschenator | Dörverden/Kreis Verden | Auktionator |
Ault weren is keine Kunst, aber lange lieben un nich ault weren daboi, dat is ne Kunst. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Alt werden ist keine Kunst, aber lange leben und dabei nicht alt werden, das ist Kunst. |
Austerwater | Greene/Kreiensen - ostfälsches Platt | Osterwasser |
Avend för Allerhielden | Bremen | Helloween |
avtrecken | südlich Hildesheim | anziehen |
Awaas | Mitte Hamburg - Bremen ehemaliger Kreis Bremervörde | beim Pferdegespann das rechtsgehende Pferd |
awerlieben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erleben |
Äbäken | Visselhövede/Neuenkirchen | Storch = "Adebarchen" |
Äbäken | Visselhövede | Storch (Adebarchen) |
Äichkatten | Rahden-Pr.Ströhen | Eichhörnchen |
Baak | Wesermarsch | Bake, Seezeichen |
Baas | Rheiderland / Ostfriesland | Meister, auf Schiffen der Skipper, Eigner, Chef, Lehrherr |
Babbellappe | Rhein Main | Mundschutz |
Babbelwater | Rheiderland / Ostfriesland | Tee nach dem dritten Aufguß |
Babenlanner | Elbdeich Rosenweide | Großes Schiff auf der Elbe aus der Tschechischen Republik |
Back | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein Stück Keks oder Kuchen, welches man kleinen Kindern gibt. |
Backbeermus (pack dien Backbeermus tosom) | Hamburg/Schleswig-Holstein | deine sieben Sachen (pack alles Deine sieben Sachen) zusammen |
Backebieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sachen, Kram Krimskram |
Backes | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Backhaus |
Backsbeern | Bremen | seine 7 Sachen |
Baernbengel | Weserbergland | hervorragender Junge |
Bahntje | Oldenburg/O. | auch Laufbahn, berufliche Laufbahn |
Bahntje | Wesermarsch | (kleine) Laufbahn, beruflicher Werdegang |
Bäire | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Eber (Hausschwein) |
Bakels | Elbdeich Rosenweide | Seitliche Sofalehne |
Bakkje (Bakke) | Rheiderland / Ostfriesland | kleiner Kasten |
Balderjahn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Baldrian |
Balklock | Wesermarsch | frei bleibendes Loch auf dem Heu- oder Strohboden (für Zugang oder Abwurf des Raufutters) |
ballstührig | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die nicht beherrschbar sind |
Bambusen | Bremen | Bambusen (ji sünd villicht Bambusen) - nett gemeinte Ansage an Kinder/Jugendliche, die etwas ausgefressen haben. = Schlingel, Gauner - (früher Bezeichnung für farbige Diener in Südafrika, auch Handlanger der Matrosen und Schiffszimmerleute. |
Bangbüx | Hamburg | ängstlicher Mensch |
Bangbüx | Wesermarsch | ängstlicher Mensch / Hasenfuß |
Bange maken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Angst machen |
Bangeböx | 32369 Rahden Wehe | Angsthase |
Bangemakengeschichten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gruselgeschichten |
Bangerock | Ostfriesland | Totenhemd |
bannig | Wietmarschen | sehr |
Barg | Rheiderland / Ostfriesland | Berg |
Barghus - Buurnhus in de innere Wilstermarsch | Wilstermarsch | Variante des Haubargs mit ähnlicher Aufteilung und Funktion , jedoch mit quer gestelltem, integriertem Wohnhaus. |
Barte | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Beil (Axt) mit breiter Klinge / Schneide |
Bassen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | männliches Hausschwein |
basten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | platzen, bersten, brechen |
Baunsdöre | Nördliche Grafschaft Bentheim | Dielentor |
Bausenklejd | Hümmling/ Emsland | kleine Rüschengardine für den Bausen |
Bählämmkes | Osnabrück | Kätzchen des Haselnussbaumes |
Bälgenpetter | Norwest-Deutschland | "geistlich Windmacher" - Hilfsperson beim Orgel spielen, die für die Luftzufuhr sorgt. |
Bälgenpetter ("geistlich Windmacher") für eine alte Orgel | Wesermarsch | Hilfskraft für eine alte Orgel, einen Luftstrom zu erzeugen (z. B. die Bach-Orgel in Eisenach) |
Bärensmacht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Großer Hunger, Bärenhunger |
Bärndier, use Dochter is an Bärndier | Helmstedt/Oebisfelde | Bärentier, unsere Tochter ist ein Bärentier - steht für starke, eigenständige, unkonventionelle Frauen |
Beck | Rheiderland / Ostfriesland | abwertend für Mund, Schnauze |
Beddegahnstöit | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Zeit zum Schlafen gehen |
Beddepanne | Westmünsterland/Bocholt | Bettwärmepfanne; eine aus Kupfer gefertigte Bettpfanne mit Deckel und hölzernem Stiel, die mit glühender Holz- bzw. Steinkohle gefüllt wurde, um in der kalten Jahreszeit das Bett vorzuwärmen. Nicht zu verwechseln mit der Bettpfanne als Vorrichtung für die Notdurft! |
Bedeensters | Krummhörn/Upleward | Bedienung bei einer Leichenfeier |
Bedochtsaamkeit, sachtsinnig, he hett een evenredig Natür, wenn ´t ok suust un bruust | Krummhörn/Upleward | Gelassenheit, Ruhe, Besonnenheit, standhaft, unbeugsam |
Bedreger | Lübeck - Ostholstein | Betrüger; bei den Schnapsflaschen ist unten eine Wölbung, meine Oma nannte dieses einen Betrüger |
bedrübbelt | südl. Schleswig-Holstein | betroffen, unglücklich aussehen |
bedui'e deck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | bedenke, was du tust |
Beerbuddel | Schleswig Holstein | Bierflasche |
Beerbuddelopenmokermaschin | Land Wursten | Flaschenöffner |
Beern un Klump | Döhren zw. Helmstedt und Oebisfelde | Birnen mit Kloß (Suppe mit Birnen und Mehlklößen) |
Beffchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | weißer Halskragen der evangelischen Pfarrer |
begöschen | Schleswig Holstein | umschmeicheln, schön tun, jemanden positiv einstimmen |
begöschen | Wesermarsch | beschwichtigen |
begöschen | Wesermarsch | beschwichtigen, besänftigen |
begriesmuulen, begriesmulen | Vorpommern | etwas vereinfachen, simpler machen und dann schlechtreden, farbloser und unbedeutend machen |
Behäidskriemer | Aachen-Eilendorf | Angeber |
behrsen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | schnell gehen, laufen |
behubeln, se behubelt hum, ja, he kriggt hum d´r bilangs | Krummhörn/Upleward | beschimpfen, motzen, den Marsch blasen, Kopf waschen |
Beibeisches | Rheiderland / Ostfriesland | ähnlich Berliner Ballen, mit Korinthen (Spezialpfanne) |
beiten | südlich Hildesheim | beissen |
bejöken | Schleswig-Holstein | (tot)lachen |
Bela, Suugdook, uns Muuske bruukt wat to eien un kleien. | Krummhörn/Upleward | Stoffpuppe, Knuddelpüppchen, Schnuffeltuch |
belatschern | Braunschweiger Land | überreden |
Bellslee | Krummhörn/Upleward | Pferdeschlitten/Schlittenkutsche |
benaut | Grafschaft Bentheim | unwohl sein - ängstlich sein |
bentern | Stuhr-Brinkum | jemanden aufscheuchen / verscheuchen |
bentern, he bentert | Hoya u. Umgebung | herumtreiben, er treibt sich herum |
Benüll | Rheiderland / Ostfriesland | Vernunft |
beömmeln | südlich Hildesheim | belächeln/freuen |
De Goos is keen "scheenen" Vogel. De Goos is'n dösigen Vogel, för een to veel, för twee to wenig. | Marne | Die Gans ist ein komischer Vogel, für einen zu viel, für zwei zu wenig. |
Beseoch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Besuch |
beseuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | besuchen |
Besunntje Bostrock | Rhauderfehn | warmes gestricktes Unterhemd |
bet hertau | SW-Mecklenburg | bis hierher, soweit |
bet herto | Holstein | bis hierher |
beten | Schleswig-Hostein | bisschen |
Beugel | südlich Hildesheim | Bügel |
beustern | Petershagen | scheuchen, jagen |
beuten | Artland (Kreis Osnabrück) | einheizen, ein Feuer unterhalten |
Beutzen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Bötersen |
Bibberboss | HH- Wilhelmsburg, Harburg | Zitterbusen |
Bibberken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zittergras |
Biddelbom | Land Wursten | Bindebaum auf dem beladenen Heuwagen |
Bie 'n annern innen Pott kieken. | Westmünsterland/Bocholt | "Topfguckerei" / Sich mit Angelegenheiten anderer Menschen beschäftigen, die einen nichts angehen. |
bie lütschen | Stuhr-Brinkum | so langsam mal, nach und nach |
biebögen | Oldenburg | jemandem etwas behutsam nahebringen |
Bieketl | Elbdeich Rosenweide | Eingebauter Wasserbehälter ca. 20 Liter in einem alten gemauerten Herd um 1940 (Beikessel) |
Biergen | Rheiderland / Ostfriesland | Ferkel |
Biesken, Bieskes | Emsland | Plätzchen |
bietje | Rheiderland / Ostfriesland | ein wenig |
Biësekater | Kreis Unna | Bodennebel in den frühherbstlichen Abendstunden; er sitzt in den Geländemulden wie ein lauernder Kater und erscheint mal hier mal dort (daher der erste Wortteil) |
biësen | Westfalen | herumirren, ziel- und planlos durch die Gegend laufen |
Bihaas | Mitte Hamburg - Bremen ehemaliger Kreis Bremervörde | Pferdegespann linksgehendes Pferd |
Biike | Nordfriesland | Leuchtfeuer, Lichtzeichen (seemännisch) |
Bikbank | Müden/Oertze, Südheide | Eine Plattform (ca. 3x3 m) mit Geländer auf Holzpfeilern in einem Bach, von einem Ufer aus über einen Steg zu erreichen. Diente zum Spülen vorher gewaschener Wäsche im Flusswasser. |
Bikbeere (Bickbeere) | Lüneburger Heide | Blau- oder Heidelbeere Der Name kommt vom Bicken (Bücken), um an die Beeren heran zu kommen. |
Bilegger | Holstein | Ofen, der von der Küche aus geheizt wird |
Billjet | Dörverden, Kreis Verden | Fahrkarte (aus dem Französischen "Billet") |
Bindeboom | Wesermarsch | Bindebaum - hohe Heu- oder Strohfuder herunterzubinden und so transportfähig zu machen |
Binke | Hildesheim, Ambergau | 1. Rüpel, 2. anmaßender oder 3. nicht vertrauenswürdiger Mensch |
Binnerboom | Visselhövede, Nidersachsen | Heu und Geteidegarben wurden auf dem Wagen mit diesem Baum, der mit Seile gespannt war, festgehalten |
Bis düsse Dage! | Westmonsterland/Bocholt | Auf Wiedersehen. / Bis die(se) Tage. |
bisn | Artland (Kreis Osnabrück) | etwas eifrig tun, etwas hektisch tun |
Bist 'n plietschen Dutt | Hamburg | Bist ein schlaues Kerlchen |
bitken | Artland (Kreis Osnabrück) | bißchen |
bitoh, bäten bitoh | Hoya u. Umgebung | daneben, bisschen daneben, nicht ganz normal |
Blaarbeck | Borkum | Heulsuse |
blangn/ik sit, ick stoh blangn um | Scheeßel/Niedersachsen | daneben/ ich sitze, ich stehe neben ihm |
blank trecken | Wesermarsch | eine Blankwaffe aus der Scheide ziehen (Schwert, Säbel) |
Blattje | Rheiderland / Ostfriesland | Zeitung |
Blaumutzenweer | Stuhr-Brinkum | Sonnenscheinwetter (dann wurde die Sonntagsmütze aufgesetzt) |
bleeken | Bremen | bellen (z. B. der Hund von Buscherby, dort "bellt" er aber, schade! |
bleihn | Ostfriesland | blühen |
Bleikewischen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bleichwiese |
bleken | Wesermarsch | bleichen |
Bleomen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Blumen |
Bleot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Blut |
Blick, Blicken | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Milchkanne, Milchkannen (bestehend aus nichtrostendem Eisenblech) - Metonomie |
Blick, Blickje, Bumke | Krummhörn/Upleward | Milchkanne mit Henkel, zum Einholen der Milch |
Blickslager | Bremen | Blechschläger, scherzhaft für Klemptner |
blied, Bliedschkup | Ostfriesland | zufrieden, Zufriedenheit |
Blijschop | Westmünsterland/Bocholt | Freude; auch frohe Botschaft bzw. Nachricht |
Blijschopp | Westmünsterland/Bocholt | Freude, frohe Mitteilung |
blisterich | Edemissen/Einbecker Umland | aufgeregt, aufgebracht, hektisch |
Blitzer | Dörverden/Kreis Verden | Taschenlampe |
Bloifeddern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bleistift |
blümmerant | Braunschweiger Land | schwindelig, durcheinander sein |
Blüsen | Osnabrück | Büsche, Gestrüpp |
blüsen, roken, smöken, Rokers starven neet mehr in d' Salon, se verfresen up d' Balkon | Krummhörn/Upleward | rauchen, qualmen, paffen |
böarn | Artland (Kreis Osnabrück) | heben, hochheben |
Boddermelk angeballerts | Dörverden/Verden | scherzhaft für Schlenz (Buttermilchsuppe) |
Boddermelkangeballert mit Klütschen | süd-östliches Bremen | angedickte Buttermilchsuppe mit Klößen |
boifroi'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einheiraten in ein bestehendes Vermögen |
Boiken | SW-Mecklenburg | Buchen |
Boikerschapp, Boikerschappen | Finkenwerder | Bücherschrank, Bücherschränke |
boispringen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | helfend zur Seite stehen |
boistern | Herford | jagen |
Bök | Holstein | Buche |
Bökenholt | Müsterland NRW | Buchennholz |
Bokweten Janhinnerk | Wesermarsch | Buchweizenpfannkuchen |
Bolchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bonbon |
Bolchen | Osnabrücker Land | Bonbon |
Bolderwagen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bollerwagen, Handwagen für Kinder |
bölken | Braunschweiger Land | unbeherrscht losbrüllen oder husten |
Bollchen | Magdeburg | Bonbon |
Bölleken | Bochum, NRW | Hänchenbein |
Bollerkopp | nördliche Wesermarsch | ungehobelter und/oder leicht aufbrausender Mensch |
Bollke, Stuutje, de gahn weg as warm Stuutjes | Krummhörn/Upleward | Brötchen, Semmel |
Bollo | südlich Hildesheim | Bonbon |
Bollo oder Bollchen | Hannover/Heide | Bonbon |
Bolschen | Hannover | Bonbon |
Bolz | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | männliche Katze, Kater |
Bolze | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kater |
Bolze | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kater (männl. Katze) |
Bonschen | Bremerhaven, Cuxhaven | Bonbon |
Book, Boiker (gesprochen: Bäouk, Boiker) | Finkenwerder | Buch, Bücher |
Book, Booken (gesprochen: Bäouk, Bäouk'n) | Finkenwerder | Buche, Buchen |
Bookweeten Jan-Hinnerk | Bremen | Buchweizenpfannkuchen |
Bookweitenpannkoken | Westmünsterland/Bocholt | Pfannekuchen aus Buchweizenmehl, der üblicherweise zusammen mit Speck oder Rübenkraut serviert wird. |
Bookweitschubbers | Rheiderland / Ostfriesland | Buchweizen-Pfannkuchen |
Bookweten Janhinnerk | Wesermarsch | Buchweizenpfannkuchen |
Boomrubdichtier | Vulkaneifel | Eichhörnchen |
Borch | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | kastriertes männliches Ferkel |
Boschel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Wittkopsbostel |
Böskup | Rheiderland / Ostfriesland | Einkauf, etwas erledigen |
Bosrümpken | Emsland | Brustjäckchen |
bösseln | Borkum | eifrig gehen |
Bossklopper | Emsland | lange Tabackspfeife die herunterhängt (wörtl: Brustklopfer) |
Bost | Rheiderland / Ostfriesland | Brust |
Bostklopper | Rheiderland / Ostfriesland | lange, gebogene Tabakpfeife |
Bostklopper | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | halblange Tabakpfeife |
Bostrock | Ostfriesland | Wollleibchen |
Bostrock | Rheiderland / Ostfriesland | schafwollenes Unterhemd |
böten, bötn | Hoya u. Umgebung | heizen |
Bott | Rheiderland / Ostfriesland | Raum bzw. Platz (z.B. in einem Behälter), Abstand |
Bott | Finkenwerder | Band, Leine beim Drachensteigenlassen |
Botten | Hamburg, Halstenbek | Holzschuhe |
Botterkoken | Hamburg/Schleswig-Holstein | Butterkuchen |
Bottervugel | Südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Schmetterling |
bovendien, bito - de Jung löppt för n Teller Bree mit | Krummhörn/Upleward | obendrein, nebenher, begleitend |
Bök / Böken / Bökenboom | Wesermarsch | Buche / Buchen / Buchenbaum |
Bökerschapp | Bremen | Bücherschrank |
Bölk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schrei |
bölken, gröhlen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | laut rufen, Krach machen |
bölken: Wat bölkt hai rum? Dat Kalf bölkt! | Helmstedt/Oebisfelde | brüllen, lautes aufstoßen: Was brüllt er rum? Das Kalb brüllt! |
Bölker, Kraiher, Blarrbeck, de Galper hett sien Strött immer bit an de Ohren open | Krummhörn/Upleward | Schreihals, Brüller, Maulheld |
bölstern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | laut und stark husten |
Böner | Wesermarsch | aus Heidekraut gebundenes Reinigungsgerät |
Börd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleines Wandregal mit einem oder auch einem zweiten Ablagebrett |
bören | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | tragen, heben |
bören | Wesermarsch | heben |
bören | Wesermarsch | aufheben |
bören / upbören | Wesermarsch | heben/ aufheben |
börnen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einem Kalb beibringen, dass es selbständig aus einem Eimer trinken kann. |
Böskupp, Naricht, Bescheed, de B. is hum up de Maag slaan | Krummhörn/Upleward | Nachricht, Botschaft, Mitteilung |
Bötel, lütten Bötel | Helmstedt/Oebisfelde | Eisbein, kleines Kind |
böten, anböten | Wesermarsch | heizen, anheizen |
Braatsche | südlich Hildesheim | dicke Frau |
Brahketel | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 Eggermühlen | Großer ummauerter Wasserbehälter mit darunter befindlicher Feuerstelle, um das Wasser zu erhitzen, z. B. um die Wäsche zu "kochen" fürs Waschen, oder beim Schlachten z.B. die hausgemachten Leberwürste zu kochen (wörtl. übersetzt: Brühkessel) |
Bramme | Westmünsterland/Bocholt | mürrisches Gesicht |
Brasselkopp | südlich Hildesheim | Sturkopf |
Brast | südlich Hildesheim | Wut |
Brast, in Fahrt, de Kopp leep hum over, he kreeg Schuum up ´t Blood | Krummhörn/Upleward | Wut, Erregung, er zittert vor Wut, ist unbeherrscht |
brattsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | direkt in der Ansprache, kurz angebunden sein |
bratzen | südlich Hildesheim | furzen |
Brägen | 32369 Rahden Wehe | Hirn |
Brägen | Bremen | tierisches, essbares Hirn |
Bredullje, Verlegenheid, Klemm, Kniep, dat Spill is in d' Will | Krummhörn/Upleward | Durcheinander, Verwirrung, Chaos, Dilemma |
Bregen (Brägen) | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Gehirn |
bregenklöterig | Elbe-Weser-Raum | verwirrt, durcheinander |
bregenklöterich | Bremerhaven, Cuxhaven | verrückt, durcheinander, nicht ganz bei Trost sein |
Brennetroch | Eichsfeld | Trog zum Abschaben der Schweineborsten unter heißem Wasser |
Brennewoin | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Branntwein (klarer Schnaps 32%) |
Brennewoinskaschale | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Branntwein mit zerkrümeltem Honigkuchen, wie Dessert gegessen |
Brettscher | Probstei | Frosch |
Brettstohl | Wesermarsch | Melkschemel |
Briet | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher, fiffiger Junge, der es faustdick hinter den Ohren hat |
Briet | Hohenwestedt | Ein freches Kind |
Briet | Hamburg | Rüpel, Rohling nach dem französischen "brute" |
Brill | Landkreis Hildesheim | Brille |
brillsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wütend, außer sich sein |
Bringelauhn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Botenlohn |
Brit | Hamburg | Bezeichnung der britischen Besatzungssoldaten (Befreier) nach 1945 durch die Hambuger Bevölkerung |
Broot, Broid (gesprochen: Bräout/Broid) | Finkenwerder | Brot, Brote |
Brögams | Bremen | Knicke, die beim Bügeln in der Wäsche entstehen |
bruddig | Wesermarsch | heiß, schwül |
Brummkuisel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kreisel, Pinndopp |
Brummpahl | Nienburg/W | Telegraphenmast der Oberleitung |
Brusrundje | Rheiderland / Weener | Unterhemd |
brußn | Elbdeich Rosenweide | Bezeichnung für ein weibl. Schwein welches "heiß" ist |
bruttig | Holthusen 1/Krs. Uelzen | heiß |
Bruusche | Braunschweiger Land | dicke Beule |
brümsch | südlich Hildesheim | brünftig |
Buddel | Hamburg | Flasche |
Budi, de Budi mag geern Lü vernarrbruken | Krummhörn/Upleward | Schelm, Bengel, böser Bub |
Buffsack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einst der nasse Scheuerlappen zum Auswischen des von der Glut entlehrten Backofens. Hierbei entstanden durch die enorme Hitze buff- und puffartige Dampfexplosionen. |
Buhlenklopper | Bremen | Klempner - scherzhaft |
Buil | südlich Hildesheim | Beutel/Tasche |
Bukdisch | Elbdeich Rosenweide | Schmaler länglicher Tisch, auf dem geschlachtete Schweine verarbeitet werden |
Bukkniepen | Hamburg | Bauchweh / Bauchschmerzen / Vorzeichen für Durchfall |
Bulgen | Rheiderland / Ostfriesland | Wellen, Wogen |
bullen / de Koh bullt | Wesermarsch | Zeit größter Fruchtbarkeit, Empfangsbereitschaft beim weiblichen Rind |
Bullen- un Beesterball | Oldenburg | Ball, den vorzugsweise Bauern und Landwirte besuchen ( gilt auch als Heiratsbörse) |
Bullenschuuer | Wesermarsch | erotische Anwandlung |
Bült | Ostfriesland / Region Rheiderland | Haufen |
Bumme | Rheiderland / Ostfriesland | große (Milch)-Kanne 20 l |
Bunken | Ostfriesland / Region Rheiderland | Knochen |
Bunken / Bunkenknacker | Wesermarsch / Ostfriesland | 1) Erdklumpen 2) Knochen / der Tod |
Bunnenstickel | Bergisches Land | Bohnenstange |
bunt maken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schmücken |
Burgelag | Heide, K. Groth | Bauerngelage |
Burgermester, Burgermestersche | Helmstedt/Oebisfelde | Bürgermeister, Bürgermeisterin oder Frau des Bürgermeisters |
Burnreeken | Lüneburger Heide | Bauernrechnung oder Bauernabrechnung |
Busche | Dithmarschen | Schwein (Kosename) |
Buschen (Kleckerbuschen) | Finkenwerder | Lätzchen |
Buscher | Stapelholm | Spaten |
Buscherom | Hamburg bis Föhr | Arbeitshemd der Fischer |
Buschkaasch | Elbdeich Rosenweide | Eine total verwilderte Fläche |
Buschken | Ladbergen / NRW | Das sind kleine Äste Holz Daumendick werden zu einem Bündel zusammengebunden, um damit oder davon Feuer im Herd anzuzünden |
Büsenlamp | Ostfriesland | Taschenlampe |
Buseruntje | Ostfriesland | Ostfriesenhemd blau mit dünnen weißen Streifen |
Buskaasje, wat hest du 'n Wull up Kopp | Krummhörn/Upleward | starker Haarwuchs, struppiges Haar |
Busruintje | Rheiderland / Ostfriesland | Männerhemd (gestreift, ohne Kragen) |
Butenbeen | Ostfriesland | Unehelich |
Butendöör | Ostfriesland / Region Rheiderland | Haustür |
Butscher | Geest Bergenhusen | Kleiner Junge |
Butscher | Land Wursten | Junge |
Butscher | Klein Kühren / Schleswig-Holstein | kleiner Junge / Baby |
butschern | Hamburg/Schleswig-Holstein | draußen herumstrolchen |
butschern in't Internett | Hamburg/Schleswig-Holstein | surfen im Internet |
Butze | Rheiderland / Ostfriesland | Alkoven |
Butzemann | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kobold, Hausgeist, Kinderschreck |
Butzen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | kleine abgeteilte Schlafstelle zum zuziehen |
Buurdeern | Bremen | Bauernmädchen |
Buusjöd | Krummhörn, Upleward | Untier, Ungeheuer,Angst schüren vor Wassergräben. |
Buuskohl | Rheiderland / Ostfriesland | Weißkohl |
Büdel | Helmstedt/Oebisfelde | Beutel |
bülstern | südlich Hildesheim | husten |
Büsdook | Rheiderland/Ostfriesland | Taschentuch |
Büxenschieter | Bremen | Hosenscheisser, Angsthase |
Büxenschieter | Ostfriesland | Hosenscheißer |
Cadeaiker | Wendland | Eichhörnchen |
Christkerken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gottesdienst am Heiligabend |
Da hätt woll'n Fort'e freuschtücket | Untereichsfeld | Gleiche Bedeutung wie: "Die spinnen, die Römer" |
daal | SW-Mecklenburg | herunter, zu Tal |
Dachhos | Kreis Uelzen | Eichhörnchen |
Dackgötje | Rheiderland | Dachrinne |
Dackhaas | südliches SH | Kater |
Dackluuk, Fensterluuk, de Törf mutt dör de Luuk | Krummhörn/Upleward | Luke ist eine Öffnung, in Böden, Wänden oder Dächern, durch Klappen verschließbar |
Dagestoit bei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tageszeitgemäße Begrüßung |
Dalschlach | südlich Hildesheim | Tiefschlag |
Dalslagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schock, Schrecken, Entsetzen |
dameln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziellos umhergehen, schaukeln, schwanken, schusseln |
Dan - Dannen | Rheiderland / Ostfriesland | Tanne - Tannen |
Dan'n priggt de Habern | Elbdeich Rosenweide | Der kann sich nicht beherrschen |
Danne | Rheiderland / Ostfriesland | Beet |
Dann´n Pracher fallt dat letzte ut de Kiep | Elbdeich Rosenweide | Dem Armen fällt das letzte aus dem Korb. Bezieht sich auf Menschen, die nicht mit Geld umgehen können |
Dar kann jo'n Swien bi uplopen! | Wesermarsch | Wenn jemand auf dem Heu- oder Strohwagen das Fuder sehr einzieht. |
darbi rutsuuren | Wesermarsch | dabei herauskommen / verschiefen / mit unbeabsichtigtem Ergebnis |
Dassel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Kopf |
Dat beste iss ümmer, secht Jochn Brümmer, sick an de eegn Nääs to fatn und anner Lüh in Ruh to latn! | Elbdeich Rosenweide | Das beste ist immer, sagt Jochen Brümmer, sich an die eigene Nase zu fassen und andere Leute in Ruhe zu lassen! |
Dat Bett iss so warm und de Fleu sünd satt! See uns Naber, wenn he de Tiet verslapen harr. | Elbdeich Rosenweide | Das Bett ist so warm und die Flöhe sind satt! Sagte unser Nachbar, wenn er die Zeit verschlafen hatte. |
dat Bodd | Finkenwerder | das Band, das Garn (beim Drachen steigen lassen) |
Dat givt all Slag Lüüd: Speellüüd un ook Muskanten | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es nicht dasselbe. Oder auf Ausführung und Intention kommt es an. |
Dat givt Lüüd, dei könnt Kattenschiet in'n Düstern rüken | Uelzen | Wichtigtuerisch, schlaumeierhaft daherreden |
Dat Hau grüüst al. | Elbdeich Rosenweide | Das Heu ist zu trocken geworden, es bricht. |
Dat Heft nich iut de Hand gieben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Kontrolle behalten. |
dat hööcht emm oaber | Dörverden/Kreis Verden | freut sich vor dem freien Lachen |
Dat hürt möine | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Das gehört mir |
Dat is Jungheit, dat verwassst. | Wesermarsch | Das ist Jugend, das wird besser, das legt sich |
Dat is man, dat'n de Wies begeiht. | Wesermarsch | Jemand verhält sich äußerlich wie alle es machen, Mitläufer |
Dat is noch jung Wark mit de Beiden, man na de Stuutweken komen de Broodweken | Krummhörn/Upleward | Flitterwochen, Hochzeitsreise |
Dat is schnell too. | Scheeßel/Niedersachsen | Das ist schnell erledigt. |
Dat is'n anner Kurn, sä de Möller un beet op'n Muuskötel. | 24787 Fockbek | Das ist ein anderes Korn, sagte der Müller und biss auf einen Mäuseködel. Sagt man, wenn jemand zwar merkt, dass etwas an einer Sache faul ist, er sich aber trotzdem auf der falschen Fährte befindet. |
Dat is'n Malheur, see de lütt buckelige Klempner, door harr he sien Nees an'n Teeketel fastlöt | Bremen | Das ist ein Malheur, sagte der kleine, buckelige Klempner, da hatte er seine Nase am Teekessel festgelötet |
Dat is´n Vullheit as voor Gesche er Bett | Wesermarsch | Gedränge wie vor Gesches Bett |
Dat Jack uprieten | Wesermarsch | In die Jacke, in den Mantel helfen |
Dat schaste mol sahn! | Peine | Das sollst du mal sehen! |
Dat scheelt all watt | Probstei, Ostholstein | Das macht schon etwas aus, das bringt schon etwas |
Dat vertelle man ein, dei en Heot ohne Krempe up hät. | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Das kannst du jemandem erzählen, der nich ganz richtig im Kopf ist. |
Dat/de docht nix inne Wuddelsaat | Bremen | Das/der/die taugt nichts - in hohem Maße |
Dau was du wost, de Lü kürts doch. | südliches Münsterland | Tue was du willst, die Leute sprechen doch darüber. |
Dämelack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Dummkopf |
dämpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ersticken |
de Bitse | Wesermarsch | böswillige, aggressive weibliche Person |
de Book | Schleswig Holstein | die Buche |
de Brägen zermautbarst | Neubrandenburg/Stavenhagen | den Kopf zerbrochen |
De Düvel schitt jümmers op den gröttsten Hupen | Hamburg | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen (Wenn ein Wohlhabender gewinnt oder erbt) |
De Een seggt: "Ick seh Di", de Anner segt: "Dat freit mi", de Een seggt: "ick sup Di to", de Anner segt: "Dat do", denn ward n lütten Schluck sopen, denn seggt de Een: "Ick hebb Di tosopen" und de Ander seggt: "Hest den Rechten dropen" | Schleswig Holstein | Der Eine: "Ich sehe Dic", der Andere: "Das freut mich", der Eine: "Ich trink Dir zu", der Andere: "Das tu", dann wird ein Schnaps gekippt, der Eine: "Ich habe Dir zugetrunken", der Andere: "Du hast den Richtigen getroffen". (Trinkspruch: intesessant wird es wenn der Spruch immer schneller aufgesagt wird.) |
De Elw geit in Hemsärmel | Elbdeich Rosenweide | Die Elbe geht in Hemdsärmel (bei Sturm sind es die weißen Wellenkämme) |
de Fick | Land Wursten | die Hosentasche |
de Halvmall, dördreiht, he hett een up Böhn | Krummhörn/Upleward | Idiot, wunderlich, verrückter Mensch |
Harvst, de | Mecklenburg / Strelitz | Herbst, der |
De het sin besten Pissantuun an | Mölln | Das hat sein bestes Zeug an. |
De hett aber von't Ledder trockn | Elbdeich Rosenweide | Der hat aber vom Leder gezogen. Heißt: Der hat "Klartext" geredet |
De hett en Buck schaten | Elbdeich Rosenweide | Jemand hat was falsch gemacht, ein Missgeschick |
De hett gut schick. | Kreis Rendsburg-Eckernförde | Der/Die hat ein paar Pfunde zu viel. (schick wird bei uns mit einem langen i gesprochen) |
De hett'n Splien | Elbdeich Rosenweide | Jemand, der seltsam reagiert |
De Huasenkähl | Niedersachsen / Hagen a.TW | Huassen sind Frauen - und Kinderstrümpf, Männer trugen Socken Huassen gingen bis an die Knie. Man trug Gummistrumpfbänder oder auch behelfsmäßig Stoffbänder. |
De Jungen un de Wichter gaon in de School bie de groten Eke. | Mönsterland / Westfaolen | Die Jungen und die Mädchen gehen in die Schule bei der großen Eiche. |
de Kanzlersche | Hamburg/Schleswig-Holstein | die Kanzlerin (dat is jo nu de Angie) |
De Keih kreeg dat birsen | Weyhe, Bremen | Die Kühe fangen an zu rennen, toben, springen rum |
De Keu kriecht dat birsen. | Elbdeich Rosenweide | Die Kühe rennen plötzilch über die Weide, weil sie von einem Insekt gestochen worden sind. |
de Klock nah vörn dreihen (Summertied) | Bremen | die Uhr vorstellen (Sommerzeit) |
De Köksch und de Katt hebbt ümmer watt, de Jung und de Hund mööt teubn bitt watt kummt. | Elbdeich Rosenweide | Die Köchin und die Katze haben immer was (zum Essen), der Junge und der Hund müssen warten bis was kommt. |
De Minschen werd te freuh ault un te late kleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Menschen werden vorzeitig alt und zu spät klug |
De nich will dieken mutt wieken | Ostfriesland, Friesland | Wer nicht deichen will muss weichen |
De Rau iss beter as de Kau | Elbdeich Rosenweide | Die Ruhe ist besser als das Essen |
Rucksackbull, de | Steinkimmen, Delmenhorster Geest | scherzhat: Besamer, der mancherorts mit einem Rucksack daher kommt. |
De sitt prall up'n End | Bremen | Der oder die ist nicht zu bewegen, vom Stuhl aufzustehen |
De Tüften von unnen bekieken | Mecklenburg / Strelitz | Die Kartoffeln von unten ansehen (im Grab liegen) |
debbern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | meckern, tadeln, unzufrieden sein |
Deel (gesprochen: Däil) | Finkenwerder | Teil |
Deele | Rheiderland / Ostfriesland | Diele (Wirtschafts-Raum im Bauernhaus) |
Deep | Rheiderland / Ostfriesland | Sielgraben (auch Sieltief genannt) |
Deepte | Rheiderland / Ostfriesland | Tiefe |
Deern | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Mädchen |
Deern | Hamburg | Mädchen/Frau |
Deert | Hannover/Celle/Heide | Tier/Vieh |
Deeßel | Aukrug/Nordfriesland | Queraxt, wird benutzt um an Rundholz Flächen anzuschlagen |
Deez | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Kopf |
Degel | Ditmarschen | Kleiner Stieltopf |
Deier | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Tier |
Deierne | Kreis Unna | Mädchen |
deiten | rheiderland, Ostfriesland | Pfennig, Cent |
Deitsche | Bremen | Puppe |
Deitsche | Scholen | Puppe |
Del, Delen (plur. gesprochen; Del´n) | Finkenwerder | Diele, Dielen; Flur, Flure |
Delmendaddel | Bremen | scherzhaft für Delmenhorst |
Denn is dat Lametta af. | Wesermarsch | das Ansehnliche, dekorative ist dahin |
Deok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tuch, Schal, Umhang |
detsch | Goslar/Harz/ Langelsheim/ Liebenburg | dumm |
di sikt woll de Hobern | Scheessel/Niedersachsen | dich sticht wohl der Hafer/übermütig sein |
Dickbuuksaobend | Bomlitz, Walsrode | Heiligabend |
Diek | Lüneburger Heide/Holthusen | Teich |
Diek | Rheiderland / Ostfriesland | Deich |
Diemen | Ostholstein | Stapel von Heu oder Stroh im Freien, die nicht unter einem Dach gelagert werden können. |
Diern | Dat Ole Land | Mädchen |
diesig | Friesische Wehde | beleidigt, eingeschnappt |
Dieskopp | Krummhörn/Upleward | störischer Mensch |
Dintensüper | Bremen | Tintensäufer, scherzhaft für Büroangestellter |
Disch | Lüneburger Heide/Holthusen | Tisch |
Dischdäak | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Tischtuch |
Discher | Delmenhorster Geest | Tischler |
Discher | Elbdeich Rosenweide | Tischler |
Dischkönig | Bremen | Tischkönig, scherzhaft für Schneider |
Ditschen | Ostharz | Spatzen, Sperlinge |
Diuwe | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Taube |
Diuwenwocken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schachtelhalm, Ackerschachtelhalm |
Do hastn Doaler. Koifst Dik ne Kau, an Kälbchen datau. Dat Kälbchen hat an Schwänzchen, moakt dille dille Dänzchen. | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Handspiel mit einem Kind. Es wird über die flache Hand gestrichen und zum Schluß in die Hand gekitzelt. - : Da hast Du einen Taler. Kaufst Dir eine Kuh, ein Kälbchen dazu. Das Kälbchen hat ein Schwänzchen. Macht kille, kille Tänzchen. |
Döbber | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Täuber |
Docken | Petershagen | Dichtung aus Stroh zwischen Dachziegeln |
Doek | Rheiderland / Ostfriesland | Tuch |
Doissel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Distel (Wildkraut) |
Döneken | Braunschweiger Land | Unsinn, Streiche |
Döntje | Neustadt/Ostholstein | heitere Geschichte |
Dook | Rheiderland / Ostfriesland | Nebel |
Dook, Doiker (ausgesprochen: Däouk, Doiker) | Finkenwerder | Tuch, Tücher |
Doorp | Rheiderland / Ostfriesland | Flache Mulde |
doot bläben, he is doot bläben | Dörverden, Krs. Verden | verstorben |
Dor hebbt wei dat Ei, secht Butenscheun, dor harr em de Wurt inne Hand schetn. | Elbdeich Rosenweide | Da haben wir das Ei, sagt Butenschön, da hatte ihn der Erpel (männl. Ente) in die Hand gesch........! |
Dor hett een Uul sät'n | Visselhövede/Soltau | Da hat eine Eule gesessen = Pech gehabt, war wohl nix. |
Dor hett en Uul setn | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein gedachter Erfolg nicht in Erfüllung geht |
Dor kiek dat Schwien ut de annere Luk. | Kreis Rendsburg | Da sieht die Sache doch schon ganz anders aus. |
dor nich för | Hamburg | gern geschehen |
Dörpel/Dölper | linker Niederrhein | Türschwelle |
Dörpskroog | südliches SH | Dorfkrug |
Dörrleiche | Braunschweiger Land | Jemand der ein faltiges, zerknittertes oder braungebranntes Gesicht hat |
dösig | Rheiderland / Ostfriesland | dumm |
Döss, Döss hebben | Emsland/Messingen | Durst, Durst haben |
Döst | Rheiderland / Ostfriesland | Durst |
Dost | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Durst |
dögen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | taugen, zu etwas taugen, befähigt sein. |
Dögenich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Taugenichts, Windhund |
Döllmer | Wolfenbüttel | einfacher Mensch |
Döneken | Niedersachsen | Scherze |
Dööspaddel | Nordheide | Dussel, Dummkopf |
Dördriever, Lelkert, Undög, vör de Hellhaak nehm di in acht | Krummhörn/Upleward | Schuft, Lump, schlimmer Finger |
döreenanner | Bremen | durcheinander |
dörnanne | Ostfriesland LK Aurich | durcheinander |
Dörp | Mecklenburgische Seenplatte | Dorf |
döschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | dreschen |
Döschen | Ostholstein | Dreschen = Trennen der Getreidekörner von Spreu und Halmen. Die Halme ergeben das Stroh. |
Döskopp | Bremen | ein unaufmerksamer Mensch, der zu kaum etwas zu gebrauchen ist |
Draat | Rheiderland / Ostfriesland | Faden (auch Bindfaden) |
Draff / Zuckeldraff | Wesermarsch | Trab / gemächlicher Trab eines Pferdes |
Drake | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Erpel, männl. Ente |
Drall | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Drehung |
Drangkuul | Elbdeich Rosenweide | Jauchegrube |
Dreebeen | Wesermarsch | Schemel |
Dreebeen | Rheiderland / Ostfriesland | Dreibein (Sitzschemel), auch Schusterwerkzeug |
dreibastig | Insel Usedom | dreist, sich hervortun, überzeugend |
Dreih deck mal ümme up moine Seite. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Versetz dich mal in meine Lage. |
Dreii | Rheiderland / Ostfriesland | Dreh |
Drempel | Rheiderland / Ostfriesland | Schwelle |
driedeln (geihn) | Hamburg, Halstenbek | Ausgehen (um etwas anzustellen) |
Drietbühl | Bad Bentheim | Drecksack |
Drinkerpull | Wesermarsch | emallierte Blechflasche für Flüssigkeiten, die zur Landarbeit mitgegeben wird. |
Drinkerpull | Wesermarsch | Feldflasche für Flüssigkeiten |
Drinkerpull | Wesermarsch | großer, aus Emaille bestehender Behälter zumTransport von Trinkflüssigkeit für Landarbeiter. |
drinsen | Wesermarsch | sehnsuchtsvoll-begehrliche Laute von Rindern (z. B. nach dem Kalb oder nach Futter) |
drock | Rheiderland / Ostfriesland | viel zu tun |
drock / Ik hef dat drock | Wesermarsch | eilig / Ich habe es eilig. / Es pressiert up bayerisch. |
Droibenkoil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aufwiegler, Unruhestifter |
Drösche | Magdeburg | Prügel |
Drögde, in d' Krummhörn see man, geet dat fuul Water neet ehrder weg, as bit du schoon weer hest! | Krummhörn/Upleward | Dürre, Trockenheit, Wasserknappheit |
dröjer Heinrich. Dän dröjen Heinrich mot ick instippen. | Helmstedt/Oebisfelde | trockener Kuchen. Diesen tröckenen Kuchen muß ich einstippen. |
drömele | Aachen-Eilendorf | trödeln |
drömeln | Wesermarsch | nicht gerade hell wach sein |
Drömmelkunte | Westmünsterland/Bocholt | langsame Person / Mensch, der nicht in die sprichwörtlichen Hufe kommt. |
drömmeln | Westmünsterland/Bocholt | bewusst langsam sein; sich Zeit lassen; etwas in die Länge ziehen |
dröven, he, se draff, wi, ji, se dröövt | Bremen | Dürfen, er, sie darf, wir, ihr sie dürfen |
Drügeldook, Drügeldöker | Emsland/Messingen | Geschirrtuch, Geschirrtücher |
Drüpp - Drüppke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Tropfen - Tröpfchen |
Drüppel | Rheiderland / Ostfriesland | Schwelle |
druseln | Schleswig- Holstein | schlafen, auch ein Nickerchen/Mittagsschlaf machen |
Drüssel | Norderdithmarschen | Türschwelle |
drüppeln | Osterrade in Dithmarschen | tröpfeln |
Drüppen, Drank un Smeer, ik breng mien Geld lever na de Backer, dann hebb ik mehr | Krummhörn/Upleward | Medizin, Arznei, Heilmittel, Salbe |
Drüssel | Dithmarschen | Türschwelle |
drüsseln | Heide S.-H. / Klaus Groth | einnicken, Halbschlaf |
Du olle Zäch | Scheeßel/Niedersachsen | Du alte Ziege |
dübbelt | Rheiderland / Ostfriesland | doppelt |
duff | Rheiderland / Ostfriesland | matt,glanzlos |
Duffert | Wesermarch | männliche Taube, Täuberich |
Duffert | Wesermarsch | Täuberich - männliche Taube |
Duitschland | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Deutschland |
dukeln | Wesermarsch, Ostfriesland | jemandem körperlich nahe sein, in die Aura des Anderen tauchen, liebkosen |
Dullheit | Wesermarsch | Tollheit |
Dullkist | Angeln | Fantasie, oder weit hergeholt |
Düllkopp | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | 1. Querdenker, 2. Dummkopf |
Dulten, ´t is all in Dulten, he hett dat körthauen | Krummhörn/Upleward | in Fetzen reißen, kaputtschlagen |
Dunass ("He hett`n Dunass") | Dörverden/Kreis Verden | Dickkopf |
Dunnerlittchen | Braunschweiger Land | Donnerwetter (Ausruf) |
Durcher | Braunschweiger Land | Käse, insbesondere Harzer Käse, der schon sehr reif ist |
düren | Rheiderland / Ostfriesland | dauern (auch dürfen) |
Durk | Hümmling Werlte | Wandbett, Bettnische - ähnlich dem Alkoven |
Dürnänner | Müsterland NRW | Durcheinander |
Dusendschökel | in und um Rendsburg | Gänseblümchen |
Dussel | südlich Hildesheim | Schwachkopf |
Dussel | Wesermarsch | Ständer inmitten einer großen, zweiflügeligen Stalltür - und wer dagegen lief, war ein solcher. |
Duutje | Rheiderland / Ostfriesland | Kuss |
Düveken | Schleswig Holstein | Täubchen |
dückern | Bremen | tauchen |
Düffer | Heinkenstruck Süderdithmarschen | männliche Taube |
dürabel | Scheeßel | haltbar |
Dütsder, Butenlander, een Frömm, dat is frömm Volk van boven ut ´t Land | Krummhörn/Upleward | Hochdeutscher, Auswärtiger, Zugereister |
Dwarsbüddel | Bremerhaven | jemand der etwas durcheinander ist |
Dwarsdriewer | Pommern/ östliches Mecklenburg | Quertreiber, Dickkopp |
Eäkster | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Eichelhäher |
Eaten, freaten supen, langsom choan un pupen | Eichsfeld | neudeutsch: Party machen und chillen |
Ebbeer Ebbeer ester, bring mie'n lüdde Schwester - Ebbeer Ebbeer uder, bring mie'n lüddn Bruder. | Elbdeich Rosenweide | Das sangen die kleinen Kinder früher, wenn der Storch im Frühling kam |
Eebn mal watt in'n Kropp higgn | Elbdeich Rosenweide | Zwischendurch was essen |
Eek, Eekboom | Schleswig Holstein | Eiche |
Eekättken | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Eichhörnchen |
eekhölsch | Hoya u. Umgebung | hart wie Eichenholz, dickköpfig |
Eekkatte; auch Eekhaorn | Westmünsterland/Bocholt | Eichhörnchen |
Eekkattenstatt | Westmünsterland/Bocholt | Eichhörnchenschwanz |
Eekkoter | Appen/Kreis Pinneberg | Eichhörnchen |
Eelte | Ostfriesland / Region Rheiderland | Hornhaut |
een (gesprochen: äin) | Finkenwerder | (1) eins, eine, einer (2) man, jemand |
Een aulen Lüning fängse nich met Kaff | Tecklenburger Land u. Region Osnabrück | Einen alten (erfahrenen) Spatz fängst du nicht mit der Spreu bzw.,auf Menschen übertragen: "Einem weisen Menschen kannst du so schnell nichts weismachen!" |
Een Goos is en scheenen Vagel, för een to wenig, för twee toveel. | Land Wursten | Eine Gans ist ein schönes Essen, für einen zuviel, für zwei zuwenig. |
een hieven | Bremen/Syke | einen heben (fröhlicher Umtrunk) |
een Kopp as Füür kriegen | Bremen | heftig erröten |
een kranzheistern | Bremen | jemanden zurecht stauchen |
een plietschen Jung | Kiel-Ellerbek | ein cleverer, aufgeweckter Junge |
eenlik, eentlik, egentlik muß ik noch Geld to hebben | Krummhörn/Upleward | eigentlich, an sich, genau genommen, von Rechts wegen |
Eenlöpigen | Grafschaft Bentheim | Single, Lediger/Ledige |
Eenmaoleene | Westmünsterland/Bocholt | Einmaleins (Mathematik) |
Eenspänner | Oldenburg | alleinstehende Person |
eeten | Rheiderland / Ostfriesland | essen |
egalweg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | dauernd, fortwährend, gleichmäßig |
ehrder | Bremen | früher, eher |
Ehrenmaal, Gedenkinsel, an de fredelk Stee denken wi an de Mannlü, de neet weerkomen sünd! | Krummhörn/Upleward | Heldenhain, Ehrenmal, zum Gedenken an die Gefallenen aus zwei Weltkriegen. |
Eick, Eickboom | SW-Mecklenburg | Eiche, Eichenbaum |
eien | Wesermarsch | streicheln, liebkosen |
eien | Rheiderland / Ostfriesland | streicheln |
eien un kleien | Krummhörn/Uplward | Zärtlichkeiten austauschen |
eigenkleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eigensinnig, querköpfig |
eihn | Holstein | streicheln |
Eiken | LK Cuxhaven | Eichenbaum |
Eilen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Grannen, Ährenborsten |
ein Dagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eines Tages |
Ein fiule Appel verdörft teihne. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein fauler Apfel verdirbt zehn |
Ein up de Feute tre'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jemanden Bescheid geben; jemanden einen scharfen Hinweis geben |
einspännig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einen Wagen mit nur einem Pferd fahen. Unverheiratet durchs Leben gehen. |
eisch | Dithmarschen | frech, ungezogen |
Ek sweate win Osse | Östlich Hildesheim - ostfälisches Platt | Stark schwitzen (Ich schwitze wie ein Ochse) |
Ekkel, Ekkeln | Cuxhaven, Südkreis | Eichel, Eicheln |
elker | Rheiderland / Ostfriesland | jeder |
Ellern (Singular u. Plural) | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erle, pl.: Erlen (ein Laubbaum) |
Ellernholt | Heinkenstruck / Dithmarschen | Erlenwald |
Ellhornsupp | Dithmarschen | Fliederbeer/Holundersuppe |
En runzeligen Appel werd noch lange nich fiul. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein runzliger Apfel (Mensch) hält sich noch lange. |
en Scheut | Wesermarsch | ein Schwall (Wasser) |
Enkel | Rheiderland / Ostfriesland | Knöchel |
Erpelpannkoken | Westmünsterland/Bocholt | Kartoffelpuffer; Reibeplätzchen |
Erpelvakanz | Westmünsterland/Bocholt | "Kartoffelferien"; Synonym für Herbstferien |
Ers de Nähs und denn de Brill, denn wüllt wei seehn op't passn will. | Elbdeich Rosenweide | Erst eine Nase und dann eine Brille, dann wollen wir sehen ob es passen will. |
Escher | Geestland | Spaten |
Escher | Neustadt/Ostholstein | Spaten |
Et diu'ert meck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es tut mir Leid |
Et werd nix seo heit egetten, wu et ekoket werd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird |
Etn trech brüddln | Elbdeich Rosenweide | Essen kochen |
Eumel | südlich Hildesheim | blinder, tapsiger Geselle (Olm) |
Exkoter | Appen/Kreis Pinneberg | Gerichtsvollzieher |
faak, faaken | Rheiderland / Ostfriesland | oft |
Fadenbieter | Bremen | scherzhaft für Schneider |
Fahr | Wesermarsch | Furche |
Fahr (Dat is'n Segen for de Landwirtschaft, dat up'n krumme Fahr ok wat wasst.) | Wesermarsch | Furche |
faken (gesprochen: faoken) | Wesermarsch | oft |
Farken | Draweh, Höhenzug in der Göhrde | Kleines Schwein, Ferkel |
Farken | Lüneburger Heide/Holthusen | Ferkel |
Farv, Klör | Krummhörn/Upleward | Farbe, Aussehen, junge Leute sagen: Flair, auch Touch, oder das hat was |
Fasselabend | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Der Tag vor Aschermittwoch |
Faxenmooker | HH- Wilhelmsburg, Harburg | Schauspieler |
Feddernveih | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Federvieh |
Fellfull | Osterrade in Dithmarschen | Schelte, Prügel |
Felotzepee | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fahrrad |
Fenntjebloom, Leevkebloom | Krummhörn/Upleward | Gänseblümchen, Tausendschön |
Fent | Rheiderland / Ostfriesland | Junge |
Fent, Knevel, Spund, de snötterg Fent is noch neet drög achter de Ohren | Krummhörn/Upleward | Bursche, Bubi, unreifer Bengel |
Fente | Emsland Esterwegen | junge Burschen |
Feot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fuß |
Feotbodden | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fußboden |
fernarrn hooln | Heinkenstruck Dithmarschen | foppen, ärgern |
festsetten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | festsetzen, festlegen |
Fette Gööse noch denn Moors spicken. | Bremen | Wenn man Leuten, die schon alles haben, noch etwas schenken soll. |
Feudel / feudeln | Flensburg | Wischtuch / den Boden wischen |
Feute | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße |
Feute | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße (Singular: siehe Feot) |
Fibelquinten, maak keen Fisematenten | Krummhörn/Upleward | Unfug, Mätzchen machen |
Fickel | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Ferkel (junges Schwein) |
fiecheln | Angeln/Flensburg | schmusen, zärtlich sein |
Fientje | Wesermarsch | weibliche Person von zarter Statur und mit feinem Gesicht |
Fietz | Kreis Pinneberg | landwirtschaftliche Hilfskraft |
Fimmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spleen, Tick, Marotte, Verrücktheit |
fittchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | fegen |
Fittchen | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Flügel eines Vogels oder eines Hausvogels Gans oder Huhn |
Fitten | Geest (Bergenhusen) | Pförtchen |
Fitzebohnenbraken | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | Stangenbohnenstützen aus Holz |
fix drock hebben | Bremen | man hat es sehr eilig |
fix, kregel, künnig, he steiht futt paraat, is bi de Hand un up Zack | Krummhörn/Upleward | fit, in Form, agil, erfahren, kundig |
Flaatschen | südlich Hildesheim | flacher Haufen/Fladen |
flaatzen | südlich Hildesheim | lümmeln |
Fladdermus | Lüneburger Heide/Rehlingen | Fledermaus |
Flappe maken | Hildesheim-Ambergau | Mundwinkel nach unten ziehen |
Flaute | Rheiderland / Ostfriesland | Ohnmacht |
Flecken | Greene/Kreiensen - Ostfälisches Platt | Ort, Dorf mit Marktrecht |
Fleet (gesprochen: Fläit) | Finkenwerder / Hamburg | Kanal, künstlicher Wasserweg |
Fleet, Fleeten (geprochen; Fläit, Fläit'n) | Finkenwerder | Fleet, Flete; Fliess, Fliesse, Kanal, Kanäle; künstliche Wasserläufe |
Flegel | Elbdeich Rosenweide | unartiger, frecher Junge |
Fleierling | Dithmarschen | Engel |
fleitjepiepen | Scheeßel/Niedersachsen | sinnbildlich für nicht erfüllte Erwartungen |
fleitschen | Hoya u. Umgebung | pfeifen |
Fleitschepiepen | Hameln | Das war wohl nichts (Redew.) |
fleitschepiepen | Hoya u. Umgebung | "das hast du dir so gedacht"//anders gekommen, als gedacht |
Flesse | Rheiderland / Ostfriesland | Flasche |
Fletscher | Land Wursten | Zwille (Steinschleuder aus Astgabel und Gummiband) |
Flett | Lüneburger Heide/Rehlingen | Feuerstelle im Haus zum Kochen |
fleutchen - Dae Voss haet in de Not rinnefleutchet. | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | pfeifen - Der Fuchs hat in die Nuß reingepfiffen.(Spruch, wenn die Nuß ein Loch hat und leer ist) |
Fleutenpiepen!, Fleutchenpiepen! | nördlichen Wesermarsch | Pustekuchen! |
Fleutjepiepen! | Land Wursten | Pustekuchen! |
Fliep | Osterrade in Dithmarschen | Schnute |
Flinschen | Braunschweiger Gegend | es schneit ein wenig |
Flinten | Rheiderland / Ostfriesland | Steine |
flintschen | Hoya u. Umgebung | wie mit einem Flintstein schneiden (unsauber schneiden) |
Flitschergruben | Altkreis Demmin | Sago - in Fruchtsuppen |
flöken | Ostfriesland / Region Rheiderland | fluchen |
Flötschepiepen | Braunschweiger Land | wenn jemandem etwas entgangen ist |
Flörhaantje | Rheiderland/Ostfriesland | Marienkäfer |
Fluh, Fleihe | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Floh, Flöhe |
Flunsch ziehn | Hildesheim-Ambergau | griesgrämiges Gesicht mit aufgewölbten Lippen machen |
flurg | Wesermarsch | blühen, prosperieren |
flutern | Rheiderland / Ostfriesland | rasch und schnell reden, vor sich hin schimpfen |
flütten | Stapelholm | umziehen (Wohnung) |
Fockelwark | Wesermarsch | flatterhafte, unzuverlässige Menschen / Wie eine Fock im Wind. |
foern | Rheiderland / Ostfriesland | füttern |
Fofftein moken | Hamburg (Hafen) | Frühstuckspause machen |
Foiwe grade soin laten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Etwas nicht so genau nehmen. Fünf gerade sein lassen. |
Foon | Ostfriesland | unartiges Mädchen |
foorts | Wesermarsch | sofort, umgehend |
footeren | Wesermarsch | veraltet für gehen, laufen, die Füße gebrauchen |
Fork | Hamburg/Finkenwerder | Forke zum Heugabeln |
Forri | Kirchspiel Viöl / Schlesw.-Geest | Ackerfurche |
Förwöer: ik, du, he, se, et, wi, ji, se, mien, dien, uus, jou, uuse, joue | Hoya u. Umgebung | Fürworte: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, uns, euch, unser, euer |
fotkriegen | Osterrade in Dithmarschen | erwischen |
Föerwenn | Land Wursten | Furchenwende (die beiden Feldenden) |
Föfftich Hektor bruuk'n keen scheune Oog'n | In Land Hadeln | Fünfzig Hektar (Mitgift) brauchen nicht auch noch schöne Augen |
Föjer Holt/Pudel/Hau | Scheessel/Niedersachsen | Fuder Holz/Kartoffeln/Heu |
Fördeel | Albersdorf Dithmarschen | Flur |
Fössn | Elbdeich Rosenweide | Dachfirst aus Heidekraut |
fram (gesprochen fraom): dat fra(o)me Perd | Wesermarsch | fromm: das gezähmte Pferd; fromm und zugfest |
frampen | Oldenbrok, Wesermarsch | rangeln, spielerisches Kräftemessen unter Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen |
Frannjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | handgearbeitete Fransen an Decken oder Gardinen |
franterg, frantern | Rheiderland / Ostfriesland | verdrießlich, quengelig |
Fratzen treggn | Elbdeich Rosenweide | Grimmassen ziehen |
free wat, düchtig wat, recht wat, völ, he hett free wat daan | Krummhörn/Upleward | sehr viel, er hat tüchtig was erreicht |
frensch(k)en, dat Perd frenscht | Wesermarsch | wiehern, das Pferd wiehert |
Freter, he is een Drankfatt, gesunn Muser | Krummhörn/Upleward | Freßsack, Nimmersatt, Gierschlund |
Friedachsdräpen | Helmstedt | Freitagstreffen |
friemeln | Westmünsterland/Bocholt | etwas zusammendrehen oder zusammensetzen |
Friggerigge | Münsterland NRW | Hand anhalten an Mädchen,um sie werben |
friien | Peine Nord | heiraten |
Friu, Fruislui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Frau, Frauen (Frauensleute) |
Friuslui'e un Heuhner latet seck nich droiben, man mött se locken. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Frauen und Hühner lassen sich nicht treiben, man muss sie locken. |
Frommenske | Minden-Lübbecke | Ehefrau |
Frossköddel | Hoya u. Umgebung | kälteempfindlicher Mensch |
Frounsmünschen | Eichsfeld | Frauen |
Fröischeiten, gesprochen: Fröscheiten | Ostfalen, Südkreis Peine | Freischießen, Schützenfest |
frugger | Westmünsterland/Bocholt | früher |
Früsminschen | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Frauen |
Fruunslüü | nördliche Wesermarsch | Frauen |
Fruunsmiensch | Hildesheimer Börde (Ambergau) | Frau (Frauenzimmer) |
Fründ un Geldafhölper | Wesermarsch | Polizist - Freund und Geldabhelfer |
fründjen, he löpt mit hör, man löss Frejeree is noch keen faste Verkehr | Krummhörn/Upleward | flirten, turteln, kokettieren |
Fugenkieker | Hamburg | Architekt, Bauüberwacher |
Fuierblaume (Feuerblume) | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Klatschmohn |
Fupp | Mecklenburg | Jacken- oder Hosentasche |
Fürferneus | Wittmund/Ostfriesland | Teestövchen |
futt | Rheiderland / Ostfriesland | sofort |
Fuuljack | Lüneburger Heide/Rehlingen | fauler Mensch |
Füer (an-) böten | Schleswig/Angeln/Schwansen | Feuer machen |
Füerkiek | Wesermarscch | Oben mit einem Rost versehener kleiner Kasten, der mit Glut in einem irdenen Gefäß bestückt wird und zum Füße wärmen dient. |
függen | Angeln | Wenn der Wind trockenen, feinen Schnee über die Felder treibt und sich an Hindernissen Schneewehen bilden. |
Füürkiek | Elbdeich Rosenweide | Niedriger Kasten zum Füße wärmen. Wurden damals mit glühenden Brikett beheizt |
Gaange | Ostfriesland / Region Rheiderland | Gasse |
Gabbel, albern Scheet | Krummhörn/Upleward | Kindskopf, alberne Ziege |
Gaffeltang | Bremen | zänkische weibl. Person |
Gah doch weg! | Wesermarsch | Lass mich mit dem Thema in Ruhe! |
gah sitten | Bremen | geh sitzen, scherzhaft für nimm Platz |
galdern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | stark regnen |
galsterg | Rheiderland / Ostfriesland | gallig (Geschmack) |
Gante | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Gänserich (männl. Gans) |
Ganter | Wesermarsch | männliche Gans |
Gassen | Scheessel/Niedersachsen | Gerste |
gatschen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schauerartig regnen |
Gatt - Gaten | Rheiderland / Ostfriesland | Loch - Löcher |
Gattenpietscher | Hamburg | Lehrer |
Gau, fell, maak futt. | Krummhörn/Upleward | Mach schnell, lass Haare wehen. |
gälsnacken | Bremen | tun alle, die anstelle von Plattdeutsch Hochdeutsch, gleich welcher Art, sprechen |
gediegen - dat is ja gediegen | Seestermüher Marsch | merkwürdig, eigenartig |
Gedöns | Magdeburg | umständliche Handlungsweise; wertlose Gegenstände |
geel snacken | ROW/ SFA | Hochdeutsch sprechen (sich auch für was "besseres" halten) |
geel spreken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | anders sprechen, unverständliches Platt sprechen, ja eventuell sogar hochdeutsch |
geel spreken | Greene/Kreieensen - ostfälisches Platt | hochdeutsch sprechen, seine Muttersprache verleugnen |
Geelgööschen | Neustadt in Holstein | Goldregen |
Geelgöschen | Holstein | Goldammer |
Geest | Wesermarsch | weniger fruchtbares, höher gelegenes Land |
Geesthoggn | Elbdeich Rosenweide | mittelgroßer Heuhaufen |
Geestliker | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Geistlicher / Pastor |
Geffel | rund um den Oderwald | ein Stock, vorzugsweise Haselnuss, ähnlich einer Zwille nur einseitig wesentlich länger mit dem man Dinge, z.B. bei der Obsternte Zweige zu sich herunter zieht |
Geffel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Astgabel |
Geheemdeenst | Bremen | Geheimdienst |
Gejachtere | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eile, Gejage, Gehetzte |
Gejiepe | Ostfalen | Gequitsche |
Gekalle | Westmünsterland/Bocholt | Gerede, Getratsche |
Gekauel, laff Prooteree, he rötelt, se kakelt un leggt keen Eier | Krummhörn/Upleward | Geschwätz, Blabla, dumm, hohl, geistlos |
gelaten, he kickt daar neet anners bi ut | Krummhörn/Upleward | seelenruhig |
gelsterig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ranzig |
genierlich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | peinlich |
Genöck | Osterrade in Dithmarschen | Subjekt, ein mit Argwohn betrachteter Mensch |
Geos, Goise | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Gans, Gänse |
Geruusje, dat Kind is een hele Köken full G. | Krummhörn/Upleward | Krach, Treiben, Durcheinander |
Geslüns, Falleratje, Timp, achtern hest du een Timp to de Büx ut | Krummhörn/Upleward | Firlefanz, Band, Schleife, Rüsche |
Geßt | Hefe | |
Gest | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hefe |
gestreckte Bottern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | In der schlechten Zeit wurde Butter verlängert, mit gebratenen Zwiebeln und mit Gries verrührt und gekocht |
Geteike | Niedesachsen Kreis Celle | Eichhörnchen |
gillen | Wesermarsch | quietschendes Schreien (Ferkel) |
Gist | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Hefe |
Gist | Elbdeich Rosenweide | Hefe |
gistern, iergistern | südl. Landkreis Hildesheim | gestern, vorgestern |
Giß | Probstei S-H | Hefe |
Gitzlapp,Gitzmichel | krummhörn/Upleward | Geizhals |
gladde, en gladdet Mäken, | südlicher Kreis Hildesheim | hübsch, schön, ein hübsches Mädchen |
Gläscher | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Glaser, Malermeister |
gläunig | Grenzgebiet Mark/Bergisches Land | glühend/leuchtend |
gleinig | Brüssel | gleissend, glühend |
gleunich | Mecklenburg / Strelitz | glühend |
Glimmors | Hamburg | Glühwürmchen |
glirschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | auf einer Eisbahn rutschen |
glitschen | Ostholstein | gleiten, besonders auf einer Eisbahn |
gloik iut'n Stammenne drinken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleich aus der Flasche trinken |
Glotzmöhl | Ostheide | Fernseher |
Glöksken | Saterland | Glöckchen z.B. am Weihnachtsbaum |
gnarschen | Stuhr-Brinkum | knirschen |
Gnatz | südlich Hildesheim | Hass |
Gnatzkopp | südlich Hildesheim | Hasskopf |
gnibbern | südlich Hildesheim | knabbern |
gnickern | Bremen | lachen |
Gnidden | Wesermarsch | stechende Kleininsekten bei schwülwarmen Wetter |
gniedeln | Mirow - Strelitz | quietschen |
gniggern | Elbdeich Rosenweide | kichern |
Gnittentost | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | pingeliger, missmutiger Mann |
Gnoarn | Dörverden/Kreis Verden | Knochen |
Gnoddern, gnoddert | Hoya u. Umgebung | versuchte Unterdrückung des Lachens, hinter vorgehaltener Hand lachen |
gohn = goh, geihst, geiht, goht / güng, güngst, güng, güngen, bün gohn | Finkenwerder | gehen = gehe, gehst, geht, geht / ging, gingst, ging, gingen, bin gegangen |
goijen | Rheiderland / Ostfriesland | werfen |
Goik | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Hederich |
Gonsdag | Bramsche bis Münsterland | Mittwoch |
Goospootje | Wesermarsch | langsam gehender Mensch |
Goospotje | Wesermarsch | langsam gehender Mensch |
Gööte | Rheiderland / Ostfriesland | Gosse |
Gosequien | Petershagen | Kirschen |
Gossenschieter | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | Abfällige plattdeutsche Bezeichnung für einen Bewohner aus Göttingen |
Gödn | Büsum, Dithmarschen | Dachrinne |
Göpel | Wesermarsch | Von Pferden gezogene universelle Antriebsmaschine zur Übertragung von Drehbewegungen auf div. landwirtschaftliche Maschinen. |
Göpel | nördlicher Bremer Raum | Kreisrunder Antrieb mit Zahnkranz vom Pferd gezogen. Die Drehbewegung wurde mit Stangen in die Diehle geleitet, wo z. B. Rübenschneider oder die Häckselmaschine angetrieben wurde. |
Göps | Mecklenburg - West | ungefähre Maßeinheit für zwei Hände voll - z.B. Getreide |
Göpsche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | zwei aneinandergehaltene Hände |
Göpsche | Nienburger Platt (Mittelweser) | "Een Göpsche vull" war (ist?) das Maß an geschälten Kartoffeln pro Gast. |
Göpsche vull | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Menge, die man mit zwei aneinander gehaltenen Händen fassen kann |
Göpsen | Ostküste Schleswig Holstein | Maßeinheit |
Göttebräi | nördliches Emsland | Graupensuppe |
Grabbm (Du hess Grabbm inn Kopp) | Visselhövede, Niedersachsen | Dummes Zeuch |
Gramm | Petershagen-Frille | Grummet (2. Grasschnitt - Heuernte) |
Grappen in'n Kopp | Oldenburg | absonderliche Gedanken haben |
Grappen in‘n Kopp | Stöckte bei Winsen/Luhe | Blödsinn im Kopf |
Grappenmaker | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Spaßmacher |
Grasbültn | Elbdeich Rosenweide | Großer Grasbüschel den die Kühe nicht fressen. |
Grasmieger | Finkenwerder | Mädchen |
Grasmieger | Hamburg-Vierlanden | Mädchen |
Grauartche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Grauammer, ein Singvogel |
graute Wure | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | große Reden |
Grautsniuten | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Großmaul |
gräsig | Wesermarsch | schrecklich, Gänsehaut hervorrufend |
Grävelpüd | Ostfriesland (Brookmerland) | Specktasche |
Greep | Ostfriesland / Region Rheiderland | Griff |
greilen/vergreilen | südlich Hildesheim | mit Gewalt drehen/überdrehen |
Gremmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Handrübenroder |
Gress maien | Emsland | Gras mähen |
grienen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | leise vor sich hin lachen |
Griensche | Kreis Pinneberg | verschmitztes Lächeln |
griesen Heben | Bremen | grauer Himmel |
griesen Krom | Kreis Pinneberg | unerehrliche, unsaubere Sache |
griis | Ostfriesland / Region Rheiderland | grau |
Grimmelache | Westmünsterland/Bocholt | Grinsen; schelmisches oder auch spöttisches Lachen |
Grisselwetter | südlich Hildesheim | Nieselwetter |
groot in de Wöör (wesen); he is man groot in de Wöör | nördliche Wesermarsch | große Versprechungen machen (und wahrscheinlich nicht halten); er verspricht ja viel |
grootmaaken | Westmünsterland/Bocholt | aufziehen, großziehen |
Grott un Mott | Petershagen | Schutt und Asche |
gröien | Westmünsterland/Bocholt | wachsen, gedeihen |
Grön Bengels, Helpers, Uprümers, Moimakers | Krummhörn/Upleward | Mädchen für alles, Rentnerband, Ortsbildpfleger, Aufräumer |
Gröntüch | Bremen | Grünzeug, auch scherzhaft für Gemüse |
gröösige Luft | Elbdeich Rosenweide | ungemütliche nasskalte Luft |
Grössmäierken | Westmünsterland/Bocholt | "Grasmäherchen" (Schnapsglas ohne Fuß) |
Grude (gespr. Gruude) | Braunschweiger Land | Ofen und Kochherd, mit Braunkohle befeuer |
grumpelig | südlich Hildesheim | missgelaunt |
gubinesskorr | Heinkenstruck Dithmarschen | pferdekutsche |
Gulf | Ostfriesland / Region Rheiderland | Platz für Heu-Vorrat im Bauernhaus |
günt ( z.B. günt Site) | Rheiderland / Ostfriesland | gegenüber- (liegende) Seite |
gühst | Wesermarsch | unfruchtbar (bei Kühen) |
Günschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Tülle des Tee- oder Kaffeetopfes, aufsetzbarer Flaschengießer |
Gütje | Ostfriesland/Rheiderland | Ausgiesser (Flasche) |
Hääch | SW-Mecklenburg | Hecke |
Haagn | Visselhövede, Niedersachsen | Hecke |
Haarst | Ostfriesland / Region Rheiderland | Herbst |
Haaskötters | Lüneburger Heide | große rote Waldameisen |
Habbelbart | südlich Hildesheim | Doppelkinn |
Hachpachen | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Herzklopfen |
hachpachen | Bremen | außer Atem sein |
Hackehüh | Landesteil Schleswig | Durcheinander, Umständlichkeit |
Hackhorn | Ostfriesland | Schuhanzieher |
Haddklabastern | Elbdeich Rosenweide | Herzklopfen |
Häes | Emsland | Herbst |
Haffheister | Stein/Wendtorf - Probstei | Austernfischer |
Hahnenbölleken | Westmünsterland/Bocholt | Hähnchenschenkel |
Hai (bzw. Sai) lücht ohne rot tau warrn. | Helmstedt/ Oebisfelde | Er (bzw. Sie) lügt ohne rot zu werden. |
hai ji oder auch "hebt ji" | Hoya u. Umgebung | habt ihr |
Haidlinnen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | kurze Sense zum Heidehauen |
Hainebeuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hainbuche |
Hakemann | Leinetal, südl. Landkreis Hildesheim | Wassergeist, der Kinder, die zu dicht an ein Fließgewässer gehen, mit einem Haken in das Wasser zieht. |
Hakenbörd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleines Wandregal mit darunter eingeschraubten Haken |
Hakke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Ferse |
Haksche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Teichhexe. Ein Wassergeist, der die Kinder in den Teich zieht, wenn sie zu dicht an das Wasser gehen. (Eine Warnung, die früher Kindern mit auf den Weg gegeben wurde.) |
halwegen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | halblang |
Remonten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Halbwüchsige Pferde |
halfwussen | Osterrade in Dithmarschen | halbstark |
Halligstork | Schleswig Holstein | Austernfischer |
Halsgatt, he kreeg dat in de verkehrt Halsgatt. | Krummhörn/Upleward | Das hat er falsch verstanden. |
Halsterbrekers | Krummhörn/Upleward | Schlittschuhe |
Halvjewalkte | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Halbfertig - hier für Jugendliche |
Halwe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | der Abhang, die schräge Wald- oder Landfläche |
Handschevöörmeier | Ostfriesland | Jemand, der nicht abwarten kann |
hanebeuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hanebüchen, unverschhämt, unerhört |
hannig | Rheiderland / Ostfriesland | schnell bei der Hand |
Hanschen | Kreis Pinneberg | Handschuhe |
hapachen | Raum Bremervörde | aus der Puste sein, hecheln |
hapern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ermangeln, fehlen |
Happel | Harz, Goslar, Liebenburg, Langelsheim | Kinn |
Happert | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kinn |
haren | Wesermarsch | dengeln, Sense oder Sichel dengeln |
Harr de Hund nich scheeten, harr he 'n Hasen kregen! | Kreis Diepholz | Wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er den Hasen erwischt. |
Harr de Hund nich scheeten, harr he 'n Hasen kregen! | Ostholstein | Hätte der Hund nicht sein Geschäft erledigt, hätte er einen Hasen gefangen. Wird Leuten entgegnet, deren "hätte" man nicht mehr hören kann. |
Harsst | SW-Mecklenburg | Herbst |
Harßtied | Dat Ole Land | Herbst |
Hart | Hamburg/Schleswig-Holstein | Herz |
Hart | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Herz |
Harte | Westmünsterland/Bocholt | Herz |
Hartepucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herzklopfen |
harthörig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schwerhörig |
Hartklabastern | Kehdingen | Herzrasen, Herzklopfen |
Harvest | Helmstedt/Oebisfelde | Herbst |
Harvst | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Herbst |
Harvst | Bremen | Herbst |
Hasseln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haselnuss, Haselnüsse, Haselnussstrauch, Haselnusssträucher |
Haßkater | Lüneburger Heide, Bergen | Waldameise |
Hau | Dörverden | Heu |
Hauballn | Scheeßel/Niedersachsen | Heuballen |
Haubarg | Eiderstedt / Schleswig-Holstein | die wohl größten Bauernhäuser der Welt in Eiderstedt, holländische Bauart, erdlastiges Stapeln des Rauhfutters. |
Hauböön | Elbdeich Rosenweide | Heuboden |
hauchkant, hauchkantig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hochkantig, nachhaltig, effektvoll |
Hauchwater | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hochwasser (eines Flusses) |
Haudiim | Elbdeich Rosenweide | Großer Heuhaufen im Feld |
Haumester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haumeister. Vorarbeiter einer Holzhauerkolonne. |
Haupeert | Elbdeich Rosenweide | Heuschrecke |
Hauperd, Hauperden | Finkenwerder | Grashüpfer, Heuschrecke |
Hauweel, daar mutt ik eerst mit de H. overher | Krummhörn/Upleward | Spitzhacke, für harten Boden, Gestein |
häbenscheericht Wäer | Dörverden Kreis Verden | Wetter mit bedecktem Himmel |
Häckelsse | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schnippelbohneneintopf, Schittbohneneintopf |
hämscheerig | Wietzen-Nienburg | Wetter is griesegrau |
he / se waart de Kaapeier | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | sie (vielleicht die Möwe oder der Kibitz) verfolgt visuell die geraubten Eier des Geleges |
He brasst dör de Gegend. | Elbdeich Rosenweide | Er raast durch die Gegend. |
He dregt up twe Schullern | Wesermarsch | Er hat keine eindeutige Haltung |
He fallt mit de Döhr inn't Huus | Elbdeich Rosenweide | Das bezieht sich auf Leute, die nicht schweigen können. |
He fraacht de Koh datt Kalf af | Elbdeich Rosenweide | Er fragt der Kuh das Kalb ab - Ein sehr neugieriger Mensch |
He fraacht di't Hemd vört Mors weg. | Ostfriesland | Er fragt dir das Hemd vorm Hintern weg. Er ist sehr neugierig |
He fragt dat Kalv von de Koh. | Wesermarsch | Er fragt penetrant. |
He fritt mi de Hoor von´n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er frißt mir die Haare vom Kopf. Er ist unersättlich! |
He häff de Timmerlöö in 'n Dackstohl. | Westmünsterland/Bocholt | Redewendung für: Er hat einen Kater (im Kopf). |
He häff eene inne Fietse! | Westmünsterland/Bocholt | Redewendung für: Er ist (stark) betrunken! |
He häff wat up'n Kasten. | Greven bei Münster | Er ist schlau |
He häff't nich guett in'n Kopp. | Greven bei Münster. | Er ist verrückt. |
He hett een sitten. | Ostfriesland | Er hat einen sitzen, er ist betrunken. |
He hett en an de Hack | Schleswig-Hostein | Er spinnt |
He hett Flöt in'n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er hat Unsinn im Kopf |
He hett in´n Wispelneest pett | Elbdeich Rosenweide | Er hat in ein Wespennest getreten. Jemand hat etwas gesagt, was er lieber hätte verschweigen sollen! |
He hett sick inne Neddln sett | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand eine große Dummheit begangen hat |
He hett sük an d' Sied maakt, an d' Kant brocht, uphangen | Krummhörn/Upleward | Selbstmord, Suizid, er wußte nicht mehr weiter |
He hett'n Brußn an'n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er hat eine Beule am Kopf |
He is all an 't verdrinken un häff noch ginn Water 'esehn! | Westmünsterland/Bocholt | Redewendung für Angsthasen: Er ertrinkt schon, obwohl er noch gar kein Wasser gesehen hat! |
He is baff | Elbdeich Rosenweide | Er ist total überrascht |
He is baff | Elbdeich Rosenweide | Er ist total überrascht |
He is keen Slaapmütz, he weet siens wall. | Krummhörn/Upleward | Schlafmütze |
He is kläuker as ne Imm', kann bloß kenen Honnig schiet'n. | Mecklenburg | Er ist schlauer als eine Biene, kann nur keinen Honig machen. |
He is klook as so'n Immen. He rückt de Kattenschiet in'n düstern... | Cuxhaven, Land Hadeln | Klug wie 'ne Imme (Biene). Riecht den Katzendreck im dunklen. (Klugscheißer) |
He is mit de hochdütsche Foot in de plattdütsche Schiet pett. | Holtsee, Kreis Eckernförde | Wenn einer aus der Stadt so tut, als ob er Platt sprechen könnte. |
He is noch nörgens 'ewest as achter Moders Pott! | Westmünsterland/Bocholt | Er ist noch nie woanders gewesen als zuhause! |
He is so dämlich as min Süster ehr Mann, den hebbt de Anten dootpett. | Bremen | Er ist so doof wie der Mann meiner Schwester, den haben die Enten totgetreten |
He is so händig as ne Nettelkönning. | Westmünsterland/Bocholt | Er ist so flink wie ein Zaunkönig. |
He is n fixe Dutt | nördl. Schleswig-Holstein | Er ist ein plietscher Kerl (wörtl. "schneller Haufen) |
He iss buukt. | Elbdeich Rosenweide | Er hat Blähungen. |
He iss so klook as Roddnkrut. | Elbdeich Rosenweide | Er weiß alles besser! |
He iss so klook, datt he dat Gras wassn hört | Elbdeich Rosenweide | Er ist so klug, dass er das Gras wachsen hören kann |
He iss'n Buffbaff | Elbdeich Rosenweide | Mit diesem Menschen kann man nicht umgehen. |
He is'n Pastor, sä de Buer, he verdeent sin Geld mit Snacken. | Wesermarsch | Er ist ein Pastor, sagte der Bauer, er verdient sein Geld mit Reden. |
He keem mi in de Mööt | Ostfriesland | Er kam mir entgegen |
He knippt de Katt in'n Düstern | Ostfriesland | Er kneift die Katze im Dunkeln (er ist unberechenbar) |
He krübbt wie de Snick in´n Teer | Elbdeich Rosenweide | Er kriecht wie die Schnecke im Teer (wenn jemand sehr sehr langsam geht)! |
He lacht sick kringelich | Elbdeich Rosenweide | Er biegt sich vor lachen |
He leep mi in't Blees | Ostfriesland | Er kam mir entgegen (lief mir in die Blässe - von der Stirn) |
He lücht | Hamburg | Geschichtenerzähler auf See der Seemannsgarn spinnt |
He motbasst sick enen af | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nach einer schweren Arbeit außer Atem ist |
He pett as en Pogg in'n Maanschien. | Wesermarsch | Er bewegt sich auffallend, es sieht spaßig aus. |
He pietzt los. | Elbdeich Rosenweide | Er läuft schnell weg. |
He sitt upn Bodderstock | Elbdeich Rosenweide | Er sitzt auf den Schultern |
He springt von enen Kluten up'n annern. | Wesermarsch | Er hat wechselnde "Geschäftsideen" oder blühende Projektionen, zu mehr Geld zu kommen. (s.a. Brakelmann & Co.) |
he stellt sick so buksch | Bremen | er ist bockig |
He stinkt as een Ülk | Bremen | übel riechender Mensch (z.B. nach Parfum, Gülle, Schweiss), er stinkt wie ein Iltis |
He ward so old as een Koh un lehrt doch jümmernoch dor to. | Bremen | Er wird so alt wie eine Kuh und lernt doch immer noch dazu (meint: zum Lernen ist man nie zu alt) |
He wiest em den Vagel up'n Boom. | Wesermarsch | Er dominiert die Gesprächsführung |
He-Galopp | Wesermarsch | ohne Eigensteuerung mitlaufen / Massenflucht {birsen, lustvolles Laufen) |
He/se wiest em/er den Vagel up'n Boom | Wesermarsch | Er/sie setzt seinen/ihren Willen durch. |
hebenschattich | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Sonne hinter einer Wolke verschwindet |
hebnschärig | Nienburg/Weser | bedeckter Himmel |
Heck | Wesermarsch | Weidetor |
Heckster | Esens/Ostfriesland | Elster |
heeit | Hoya u. Umgebung | heiß |
Heek | Hamburg/Finkenwerder | Hecht |
heel | Rheiderland / Ostfriesland | ganz |
heel spietelk | Krummhörn/Upleward | jammerschade |
heelbeumich | Elbdeich Rosenweide | grob, brutal - mit Gewalt |
heele best | Burlage | super, alles bestens |
Heemke | Rheiderland / Ostfriesland | Heimchen, zartes Kind |
heesch | holstein | heiser |
heesch | Wilstermarsch | heiser |
Heester | SW-Mecklenburg | Elster |
heesterich | Petershagen-Frille | heiser |
heetsch | Elbdeich Rosenweide | hecktisch, sehr eilig |
Hei fäuhert mit'n korten Wagen. | Hannover, Calenbergisch | Er fährt mit einem kurzen Wagen: ist schnell herausfahrend, regt sich schnell auf. |
Hei frett ass en Smett. | Südlicher Kreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Er frisst wie ein Schmied. (Er hat großen Appetit.) |
Hei het n gnatz ob dek. | südlich Hildesheim | Wut/Auf Sturm gebürstet sein. |
Hei is'n Dwösbüngel | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Er ist ein großer Querkopf |
Hei loap tau äs een Schablünter. | 49577 Eggermühlen/Nördl. Osnabrücker Land | Er läuft herum wie ein Landstreicher / Vagabund. |
Hei sall kumen | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Er soll kommen |
Hei süppt ass 'ne Ihle | Leinetal, südlicher Landkreis Hildesheim | Er säuft (trinkt) wie ein Egel (Blutegel) |
Hei un soin ött | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Er und seine Frau oder seine Freundin |
Hei und sin Ött | südlich Hildesheim | Er und seine Frau |
Hei-Juppei | Elbdeich Rosenweide | übermütig - ohne Nachgedanken |
Heid / Heidjer | Wesermarsch | Heide / Heidebewohner |
Heidjer | Landkreis Harburg | Bewohner der Heide (Nordheide, Lüneburger Heide usw.) |
Heiduggn | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die Blödsinn machen |
Heii | Rheiderland / Ostfriesland | Heu |
Heilebart | Magdeburger Börde | Klapperstorch |
Heimaad | Krummhörn/Upleward | Heimat |
Hein Fleut | Holstein | Hans Dampf, Luftikus |
Hein Lücht | Hamburg | Schiffsführer für Touristen |
Heiopei | Ostfriesland | Trottel |
Heister | Holstein | die diebische Elster |
Heister | Angeln | Elster |
Heister | Wesermarsch | junger Strauch - bis ca. 80 cm Höhe |
Heister | Kiel, S-H | Elster |
Heister | Stader Geest | Elster |
Heiteek | Celle (Hermannsburg) | Zecke |
Hektar-Kerl | Wesermarsch | Einer, der mit seinem großen Landbesitz angibt. |
Helgen | Wesermarsch | Platz auf einer Werft, wo das Schiff gebaut wird |
Hellbessem | Krummhörn/Upleward | Pfiffikus |
Hellbessn | Elbdeich Rosenweide | Eine Frau, die alles besser weiß und sich absolut nichts sagen lässt. |
Help mie mal up de Sprüngn! | Elbdeich Rosenweide | Vergessenes oder Erinnerungen wieder auffrischen |
Helsch | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Helvesiek |
He lücht! | Hamburg | Bezeichnung der Hafenarbeiter für einen großmäuligen Hafenrundfahrtsbegleiter |
Hemdsteert | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer nur im Unterhemd umher läuft |
Hemplünner | Elbdeich Rosenweide | Spatz |
Hemsbünn | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Hemsbünde |
Hemssel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Hemslingen |
hengauen | Müsterland NRW | hingehen |
hennig | Müsterland NRW | Schnelles / Laufen / Rennen |
hennig | Rheiderland / Ostfriesland | handlich |
hennsetten | Müsterland NRW | hinsetzen |
Here | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Anrede an den Bauern, denen die Knechte, Tagelöhner und Arbeiter verpflichtet waren |
Heringsbändiger | Wesermarsch | scherzhaft für Lebensmittelkaufmann |
herlopen Volk | Wesermarsch | fremde, unbekannte Menschen |
Herntjeperntje | Ostfriesland (Brookmerland) | Libelle |
Herr Paster: Dörch de Bloom: wüllen Se den Pott utlicken, oder sall ick datt doon? | Lübeck | Herr Pastor: Durch die Blume gesprochen: Wollen Sie das Unerlaubte tun, oder soll ich das machen? |
Herrijeget | Krummhörn/Upleward | Aufschrei durch Angst, ich habe mich erschreckt |
heskebes | Nordfriesland | Hals über Kopf |
Hesseken | Dörverden/Kreis Verden | Elster |
Hestern | Visselhövede, Niedersachsen | junge Eichen |
hestern | Wesermarsch | jagen, treiben / hester de Zeeg! |
Hestrecken | Nienburg/W | Elster |
Heuerbeuer | Stapelholm | Storch |
Heufack | Kreis Pinneberg | Heufach, Teil des bäuerlichen Heubodens |
Heuhnerlogg | Elbdeich Rosenweide | Hühnerloch, kleiner rechteckiger Eingang zum Hühnerstall |
Heuhnerlöcker | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hühnerlöcher. Mulden im trockenen Sand oder Lehm in denen sich die Hühner immer wieder staubbadeten. |
Heukreuk | Wesermarsch | einachsiger Wagen zum Transport von Heu.und Stroh |
Heunerooch | Elbdeich Rosenweide | Hühnerauge, eine schmerzhafte Druckstelle am Fuß |
Heunerswarm | Elbdeich Rosenweide | Johanniskraut (wird von Hühnern gern gefressen) |
Heunerwiemn | Winsener Elbmarsch | Hühnerstall |
Heupeerd | Hoya und Umgebung | Heuschrecke |
Heusnööf | Bremen | Heuschnupfen |
Hexenbessn | Elbdeich Rosenweide | Mistel |
Heyhöpper | Bremen | Heuschrecke |
hiechte | Müsterland NRW | Hecke |
hiemen | Rheiderland / Ostfriesland | keuchen |
Hierd | Dat Ole Land | Herd |
hieven | Bremen | heben (eine Last) |
Hill | Wesermarsch | Raum über den Vieh-Reihen zu beiden Seiten des Niedersächsischen Bauernhauses - bis zum "Balken", d. h. bis zum Heuboden. (s. a. das englische "Hügel", "Anhöhe". |
Hill | Ostfriesland | Dachboden, auf dem Heu gelagert wird |
Hille Christ | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Heiliger Geist |
hille Tied | Land Wursten | arbeitsreiche Zeit |
Hillebille | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Signalbrett der Waldarbeiter: mit dem Schlagen wurden Nachrichten übertragen |
Hillegilben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Forsythie, Frühblüherstrauch |
Hilln | Elbdeich Rosenweide | Zwischenboden in alten Bauernhäusern. Wurden mehrfach auch als Hühnerstall benutzt |
Hilmessen | Hildesheim | Hildesheim |
Himmelszeeg | Wesermarsch | Lerche, Himmelsziege |
Himpn | Elbdeich Rosenweide | Altes Flächenmaß |
Hingstfahlen | Wesermarsch | Hengstfohlen |
hippachen | Stuhr-Brinkum | gähnen |
Hippe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kurzschwertige Sense oder Sichel |
Hippel, Hitschen | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Ziegenlamm |
Hitte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hitze |
Hittepucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hitzepusteln |
Hiushöldersche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haushälterin |
Hobern | Scheessel/Niedersachsen | Hafer |
Hobor | Dihmarschen | Storch |
Hochtiedsbitter | Scheeßel/Niedersachsen | Hochzeitsbitter/ jemand, der von Haus zu Haus geht und zu einer Hochzeit einlädt, meist mit einem Spruch. Wird dafür normalerweisemit Schnaps belohnt. |
Hochtiet (das o wird kurz gesprochen) | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Hochzeit |
Hocke, Hocken, hocken | Ostholstein | Das zu Garben gebündelte gemähte Getreide wurde früher zum Trocknen und Nachreifen in Hocken zusammengestellt (hocken), um es dann einzufahren oder auf dem Feld zu dreschen. |
Hockseilen | Wesermarsch | Wenn 6 oder 8 Getreidegarben zumTrocknen aufgestellt und mit Hilfe eines Strohseils so dem Wind wiederstehen können. |
Hoek | Rheiderland / Ostfriesland | Ecke |
Hoffmester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hofmeister auf größeren Höfen, Gütern und Domänen |
Hoggn | Elbdeich Rosenweide | Kleiner Heuhaufen im Feld |
hohjappen | Ostfriesland / Region Rheiderland | gähnen |
hojapen | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
Holl di! Holl de Ohren stiev! Maak 't good! | Krummhörn/Upleward | Tschüss! Bleib gesund! Auf wiedersehen! |
Hollbassn | Elbdeich Rosenweide | Männliches Schwein mit "im" Bauchraum liegenden Hoden. Es ist so nicht zum Verzehr geeignet, es riecht sehr unangenehm. |
Hollschen | Bremen | Holzschuhe |
Holschen | Wesermarsch | Holzschuhe |
Holschen | Hoya u. Umgebung | Holzschuhe |
Holschen | Lüneburger Heide | Holzschuhe |
Holster | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Frühstückstasche |
Holster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | lederne Frühstückstasche, die zur Feldarbeit mitgenommen wurde |
Holteker | Bremen | Eichelhäher |
Holten Tüffeln | Neustadt/Ostholstein | Holzschuhe |
holtschendick | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | wenn etwas überdeutlich vermittelt werden muss |
Holtworm | Bremen | Holzwurm, auch scherzhaft für Tischler |
Holzken | Münsterland NRW | Holzschuhe |
Honig um'n Bart smeeren | Wesermarsch | schöntun, schmeicheln |
Hoorbüddel | südliches SH | Unpäßlichkeit |
Hoorige Geschichn | Elbdeich Rosenweide | Grausige Geschichten, die einem die Haare zu Berge stehen lassen! |
Hoornlicht | Heide | Nachtwächterlaterne (Klaus Groth) |
Hoowieserdaorn | Westmünsterland/Bocholt | Werkzeug des Hufschmieds zum Einschlagen von Löchern in Hufeisen |
Horbüdel | Osterrade in Dithmarschen | Kater nach Alkoholgenuss |
Hornburger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein spezieller vierräderiger Ackerwagen von Pferden gezogen |
Horneken | südl. Landkreis Hildesheim | Hornisse |
Hosocken, Strümpen, hest du nix um de Foten? | Krummhörn/Upleward | Socken, Strümpfe, hast du keine Strümpfe? |
hossebossen | Westmünsterland/Bocholt | hasten, hetzen, (be)eilen |
Hotschefiedel | Hamburg | Kleines Auto (He güng ruut un steeg in sien Hotschefiedel, dreih de Schlötel üm un geev Gas.) |
Hottemax | Westmünsterland/Bocholt | Pferd (Kindersprache) |
hotz mit de motz | Wesermarsch | alle zusammen - ohne Unterscheidung |
Houbrügge | Westmünsterland/Bocholt | abgerundetes Flacheisen (Werkzeug des Dachdeckers) |
houjaapn | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
Höchte | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Höhe, Anhöhe |
högen | Schwerin / Neubrandenburg / Woldegk | lustig machen |
Höhnerkaben | Deutschland, Nordheide (Lüneburger Heide) | Hühnerstall |
Höhnerwier | Angeln | Maschendraht |
Höifeewer | Westmünsterland/Bocholt | Heuschnupfen |
Höiforke | Westmünsterland/Bocholt | Heugabel |
Höipeerdeken; auch Höispringer oder Springhahn | Westmünsterland/Bocholt | Heuschrecke |
höllsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | enorm, extrem, äußerst |
Hölschen | Helmstedt | Holzschuhe |
Huchen | Bremen | Ortsteil Huchting |
Huckel | Bremen | Bodenerhebung auf Straße |
Hümken | südostCOE, südwestWAF, BO, DO, UN, HAM, SO, MK | kleines, vielfältig nutzbares Messer (von hümmelig (westf.) = klein, bescheiden |
Hundsdaag | Wesermarsch | Hundstage / heiße, schwüle Tage im Hochsommer |
Hungerharke | Petershagen | Handharke zum Nachharken von Heu und Getreide |
Hungschebäin | Visselhövede | Das, was beim Apfelessen übrig bleibt, das Kerngehäuse |
Husche | Magdeburg | kurzer Regenschauer |
Hüsel | Ostfriesland / Region Rheiderland | minderwertiger Bindfaden |
Hutsche, hutschen | Helmstedt/Oebisfelde | Fußbank, Schleppe (hier Tranportmittel auf Kufen), rutschen |
Hutschefiedel | Bremen | Kleines Fahrzeug |
huulen | Artland (Kreis Osnabrück) | heulen |
Hüür | Ostfriesland / Region Rheiderland | Miete (auch Seemanns-Heuer) |
hüüren | Ostfriesland / Region Rheiderland | mieten |
Hümpel | Bremen | Haufen (auch Leute können auf einem Haufen stehen) |
Hüppenbutte | Westmünsterland/Bocholt | Hüftknochen |
Hüscherbüdel | Dithmarschen | Kondom |
Hüssi | Ostfriesland | Pferd (Kleinkindersprache) |
Hüt danzt Pfieschenmeier. Jewwet se uus an halvet Schock Eijer. Jewwet se uus de Eijer net, sau lejjet de Hoinder owert Joar nich. Boom in de Höchste, da hangen de langen Wöste. Jewwet se uus de langen, de korten loat se hangen. Botter, Melk, Speck un Käs | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | (Umsingen zu Pfingsten) Heute tanzt der Pfingstmeier. Geben Sie uns ein halbes Schock Eier. Geben Sie uns die Eier nicht, so legen die Hühner über das Jahr nicht. Oben unter dem Dach da hängen die langen Würste (hier Mettwürste gemeint). Geben Sie uns die langen. Die kurzen lassen Sie hängen. Butter, Milch, Speck und Käse nehmen wir auch mit auf dem Wege. ( Aus den, von den Konfirmanden des Dorfes eingesammelten Gaben, wurde von deren Müttern gemeinsam Eierback bzw. Rührei hergestellt und beim Kindertanz zu Pfingsten verzehrt.) |
Hüttspott, Sippskupp, Volk, he kwamm mit Hüttje un Müttje | Krummhörn/Upleward | Sippschaft, Familie, Anhang, er kam mit Krethi und Plethi |
hüünschen | Bremen | heiser/erkältet, pfeifend, außer Atem sein |
hüüte | Bremen | heute |
ibeuten | Secklendorf bei Bevensen | einheizen |
Ick bün een lütjen König, geefmi nich to wenig, laat mi nich to lange stahn, denn ick mutt noch wieter gahn, halli halli hallo, so geihts nah Bremen to! | Bremen | Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zu wenig, lass mich nicht zu lange stehen, denn ich muss noch weiter gehen.Halli halli hallo, so gehts auf Bremen zu! (uralter Spruch der Kinder beim Nikolauslaufen, um Süßes zu bekommen) |
Ick sech noch:"Vadder schlach dat Swien"! aber nee, he leut dat von de Heuner Dot perdn! | Elbdeich Rosenweide | Ich sagte noch: "Vater schlachte das Schwein"! Aber nein, er ließ es von den Hühnern Tot treten |
Ick segg noch Hannes slacht dat Swien, abber nee, he lett sick vonne Heuners doodpetten! | südl. HH | Ich sag' noch Hannes schlacht' das Schwein - aber nein, er lässt sich von den Hühnern tottrampeln! |
ick, du, he, se, dat, wi, jo, se | Bremen | ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie |
ihrgistern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vorgestern |
ierstemal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erst einmal |
ihle (He itt de ihle Wust) | Dörverden/Kreis Verden | etwas pur essen (z. B. Wurst ohne Brot) |
Ihlenkolk | Leinetal, südl. Landkreis Hildesheim | Blutegelteich, ein kleines stehendes Gewässer, in dem der medizinische Blutegel vorkommt. |
Ljöckel | Scheessel (Niedersachsen) | Eiszapfen |
ile | Mueünchehagen | pur, Wurst ohne Brot essen |
in de Neechte | Bremen | in der Nähe |
in den Wischen | Mecklenburg Region Rostock | in den Wiesen |
in Dutten gahen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kaputt gehen, zerbrechen |
in vörnt | nördliche Wesermarsch | im Voraus |
in' Bulten scheeten | Bremen | sich erschrecken |
in' Dutt gehn | Magdeburg | kaputt gehen |
in'n Knick gahn | Bremen | humpeln |
inärmeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einhaken (jemanden einhaken) |
inbäiern | Westmünsterland/Bocholt | einläuten (z.B.: Die Kirchenglocken läuten das Osterfest ein.) |
inboiten | Lüneburg | einheizen |
inböten | Hoya u. Umgebung | einheizen |
inböten | Rügen | einheizen, den Ofen heizen |
indenkern | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | nachdenklich, in sich gekehrt sein |
indrüsseln | Heide S.-H. / Klaus Groth | in Schlaf versinken |
Infall, Gedank, he spinnt un is in d' Will | Krummhörn/Upleward | Phantasie, Idee, Erfindungsgabe, Phantasie ist etwas, was manche Leute sich gar nicht vorstellen können |
infrien | Helmstedt/Oebisfelde | einheiraten |
inhöen | Hoya u. Umgebung | einhüten, aufpassen, bewachen |
inhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | bei den Schwiegereltern wohnen |
inkallen | Westmünsterland/Bocholt | widersprechen |
inkieken | Osterrade in Dithmarschen | besuchen |
inne Potten/Motten kleen | Bremen | im Matsch herumwühlen |
inschlachten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einschlachten; das Fleisch des geschlachteten Schweins als Fleisch und Wurst haltbar machen. Zum Vergleich: Obst, Marmelade un d Gemüse einkochen und haltbar machen. |
Insehn | Krummhörn/Upleward | Einsehen |
instippen | Wesermarsch | etwas Essbares in Flüssigkeit eintauchen |
In´n Boort grummln | Elbdeich Rosenweide | Unverständliche Selbstgespräche |
Is de Putt ok noch so scheef, dor passt en Deckel up | Elbdeich Rosenweide | Es handelte sich um schüchterne junge Leute, die probleme hatten, einen Partner zu finden. |
Ische | Bochum, NRW | Mädchen |
Isenbohnpohlupunddohldreier | Dithmarschen | Schrankenwärter |
It man, smeckt schön! | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Iss mal, es schmeckt gut! |
Iuse Herrgott söin Garnix | ostfälisches Platt südl. Landkreis Hildesheim | unbedeutender Mensch |
iutbutchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zwetchen entkernen |
iwerg | Rheiderland / Ostfriesland | eifrig |
jabbn | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
jachtern | Rheiderland / Ostfriesland | (ab-) hetzen |
jaltschen | Wesermarsch | lästern, keifen, unangenehme Stimmlage |
Jan Ungedühr | Lüneburger Heide/Rehlingen | ungeduldiger Mensch |
janken | Wesermarsch | rythmisches Knarren (Sattel) |
janken, gannen, galpen, na Pommes hang ik mi up, daar bün ik slimm heet up | Krummhörn/Upleward | gierig, verlangen, fordern, begehren |
Jantje saacht in't Liev - Likör ut swatte Eibeijen | Rheiderland / Ostfriesland | Likör (Frauengetränk) |
jau | Aachen-Eilendorf | schnell |
Jähmen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Gyhum |
Jeltsche | Dörverden/Kreis Verden | erstmals tragende Sau |
Jidder | Rheiderland / Ostfriesland | Euter |
jiechens | Kirchwalsede, Kreis Rotenburg Wümme | Wenn es nur irgendwie möglich ist, "win t man jiechens iss dinn danzt se in Keerkwals" |
jiepeln | Bremen | quietschen, auch Kükenlaute |
Jieper | Rügen | Heißhunger, auf etwas gierig sein |
Jier | Ostfriesland / Region Rheiderland | Jauche |
Jier | Ostfriesland | Jauche |
jiffeln | Hoya u. Umgebung | helles bellen, hilferufendes bellen eines Hundes/ im übertragenen Sinn auch für einen ironischen Kommentar |
jöche | Eilendorf | jucken |
Jögetampen | Nienburg/Weser - (Münchehagen) | Strumpfband |
Jörtje | Wesermarsch | weibliche Person, die Neuigkeiten verbreitet |
juchen | Wesermarsch | freudiger Ausruf |
Juken, wullt wat up de Juken hebben? | Krummhörn/Upleward | Prügel kriegen |
Jukkelwäsche | Bremen | Juckelwäsche, ist z.B. Leibwäsche wo es beim Bügel nicht so genau drauf an kam |
Jüller | Heinkenstruck Dithmarschen | Euter Kuh/Ziege |
jüm | Heinkenstruck Süderdithmarschen | ihr |
Jümmer hungrich und meuch, (....) dat iss woll dee öllste Krankheit. | Elbdeich Rosenweide | Immer hungrig und müde, das ist wohl die älteste Krankheit. |
Jümmers langsam mit de jungen Peer. | Bremen | Nur die Ruhe !! |
Jütschklomp | Kreis Heinsberg, Gemeinden Erkelenz und Wegberg | Gefäß mit langem Holzstiel zum Schöpfen der Jauche |
Kaarnfatt | Rheiderland / Ostfriesland | Fass zum Herstellen von Butter |
Kaarsen | Ostfriesland | Kirschen |
Kabäuschen | LK Ludwigslust-Parchim | Abstellkammer |
kabozsla'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich überschlagen |
Kadeker | Angeln | Eichhörnchen |
Kaff | Steinbergkirche/Angeln (d.h. wohl nicht nur in HOYA!) | Getreideabfall |
Kaje | Schwiegershausen/Harz | Kühe |
Kakelaas | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | eine viel redende Person, dem Klatsch zugeneigt |
Kalfakter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kalfaktor, "Mädchen für alles", abwertende Bezeichnung für jemand, der sich am Arbeitsplatz wichtigtuerisch hervortut |
kalfaktern | Stapelholm | sich bevormundend einmischen |
kalfatern | Wesermarsch | Mit Werg und Teer die Außenhaut eines Schiffes abdichten / wasserdicht machen |
Kalkenbusch/Kailekenbusch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Holunderstrauch, Holunderbeerenstrauch, Holderbusch |
Kalverkruut | Osterrade in Dithmarschen | Wiesenkresse |
Kalwerkusen | Bremen | Kälberzähne, scherzhaft für Graupen |
Kamesol | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kamisol, Herrenweste, Jacke ohne Ärmel |
Kamesölchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Damenweste aus Samt, über der Bluse zu tragen |
Kaminrutscher | Bremen | Schornsteinfeger |
Kaninen | Krummhörn Upleward | Kaninchen |
Kanter | Wolfsburg/Helmstedt | Lehrer |
Kanter, Kantersche | Helmstedt und Oebisfelde | Lehrer, Lehrerin oder Ehefrau des Lehrers (Früher spielte er auch die Orgel in der Dorfkirche) |
kantheistern | Bremen | jemanden schassen, davonjagen |
kaokeln | Rheiderland / Ostfriesland | gackern |
kapudelscher Hohn | Bremen | Mensch, der ausssieht wie ein zerrupfter Hahn |
Karfriedach | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Karfreitag |
Kark | Oldenburg | Kirche |
Karke | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Kirche |
Karkenbläddeken | Westmünsterland/Bocholt | Kirchenzeitung |
Karnickel | Neversdorf, Kreis Segeberg | Kaninchen |
Karrmelk | Rheiderland/Ostfriesland | Buttermilch |
Karsen | Ostfriesland | Kirschen |
Karteikelken | Emsland/Grafschaft Bentheim | Eichhörnchen |
Kassberen | Hamburg Vier- und Marschlande (Altengamme) | Kirschen |
Kassebitten | Osnabrück | Stachelbeeren |
Kasseboom | Petershagen | Kirschenbaum |
Kateeker | Teufelsmoor, Elbe-Weser-Raum | Eichhörnchen |
Kateikelken | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Eichhörnchen |
Kateiker | 23823 Seedorf | Eichhörnchen |
Katekel | Syke | Eichhörnchen |
Katekel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Eichhörnchen |
Kateker | Ostfriesland | Eichhörnchen |
Kateker | Wesermarsch | Eichhörnchen |
Katte | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Katze (Kosename: Muischen) |
Katteekel | Kutenholz - Harsefeld - Wohnste | Eichhörnchen |
Katteeker | Kiel, S-H | Eichhörnchen |
Kattekelken | Stolzenau und Umgebung | Eichhörnchen |
Katteker | Schleswig-Holstein / Eckernförde | Eichhörnchen |
Katteker | Südoldenburg | Eichhörnchen |
Katteker | Oldenburg | Eichhörnchen |
Katteker | Lüneburger Heide | Eichhörnchen |
Katteker | Oldenburger Münsterland | Eichhörnchen |
kattewitt | Braunschweiger Land | bedeutet das es schnell gehen muß |
Kattul | Lüneburger Heide/Rehlingen | Käuzchen |
Kau, Käu | SW-Mecklenburg | Kuh, Kühe |
Kauelmoors | Ostfriesland | Jemand der rum schwafelt, Labertasche |
Kauken | Schwiegershausen/Harz | Kuchen |
Kaunst bedder teeng Boam anproaten, de fladdert noch met de Blaa! | Grafschaft Bentheim | Gespräch zwecklos; will oder kann nicht zuhören/antworten |
Kawänsmann | Westmünsterland/Bocholt | sehr große oder dicke Person; auch eine große Sache |
Käteilkelken | Südkreis Nienburg (Gem. Warmsen) | Eichhörnchen |
Keärk | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Kirche |
Keek(e) - de hett aber 'ne groote Keek | Bremen | Maul, großes Stimmvolumen |
Keen Bodder up'n Kopp hett, schall nich inne Sünn stahn. | Bremen | Wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in der Sonne stehen. |
Kehr di an nix. / He het'n gooden Kehrdiannix | Wesermarsch | Jemand hat ein großes Phlegma, es ist ihm alles gleichgültig. - Personifizierte Grundbefindlichkeit. |
keiern | Rheiderland / Ostfriesland | spazieren |
Keileken | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Schwarzer Hollunder |
Kemiesen | Ostfriesland (Rheiderland Wymeer) | Zöllner |
Kempe | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Keiler (Wildschwein) |
Kerken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kirche als Gebäude, als Institution und auch Ausdruck für den Gottesdienst |
Kateiker | Lüneburger Heide | Eichhörnchen |
Keule | Bochum, NRW | Helfer, Handlanger |
Kiaken | Ostwestfalen | Kirche |
Kiarke | Osnabrücker Land | Kirche |
Kiärken | Müsterland NRW | Kirche |
kiebig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | streitsüchtig, zänkisch, verärgert sein |
Kiek nich in't Muuslock, kiek in de Sünn. | Bremen | Guck nicht in das Mauseloch, guck in die Sonne - Lebensweisheit/Zitat vom ehem. Bremer Bürgerm. Wilhelm Kaisen |
Kiekkast | Ostfriesland | Fernseher |
Kiekschapp | Lüneburger Heide/Rehlingen | Fernseher |
Kiepe | Westmünsterland/Bocholt | Ein aus Weidenruten geflochtener länglicher Korb, der früher auf den Rücken geschnallt wurde um zu Fuß unterschiedliche Dinge zu transportieren. |
Kikker | Bad Bentheim | Frosch |
Kinkel | südlich Hildesheim | Fettstück in der Wurst |
Kinneree, Scheet | Upleward/Krummhörn | Bagatelle |
Kinnerkraam | Kreis Steinburg | Kleinkram, unerheblich |
Kinnertöön, ( auch Sienboonsoap genannt ) | Rheiderland / Ostfriesland | Branntwein mit kl. Rosinen, Kluntje u. Stangenzimt, trad.zu Geburten |
Kinneslüüd | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Menschenskind |
Kipp, auch Dopp genannt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | samtene Kopfbedeckung |
Kittchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gefängnis |
Kittelschött | Elbdeich Rosenweide | Schürzen ähnliche Bekleidung |
Klaasohm | Borkum, Ostfriesland | Onkel Klaus - Figur eines Brauches auf Borkum |
Klaaterbuxe | Westmünsterland/Bocholt | Kletterer (z.B. Kind, das dauernd in Bäumen herumklettert); auch Synonym für eine laute oder redselige Person |
Klabache | Edemissen/Einbecker Umland | Altes, baufälliges Haus, windschiefe Hütte |
klabastern | Bremen | wie ein Gaul daher kommen |
Klabuster | Helmstedt/Oebisfelde | Eine Frau (Original im Dorf) die viel unterwegs ist und überall zu finden ist. Sie klabustert herum. |
Klabusterbeere | südlich Hildesheim | Köttel |
klabustern | südlich Hildesheim | auf Toilette gehen |
Klackerbuschen | Schleswig-Holstein | Lätzchen |
Kladderadatsch | Braunschweiger Land | Dinge, die schief gehen |
Klafaten | Elbdeich Rosenweide | Ein geteeres Hanfseil mit Hammer und Meißel in den Fugen alter Holzkähne zu stopfen, um diese Wasserdicht zu machen |
Klafuchtel: "unner de Klafuchtel hebben" | Region Hannover | unter Aufsicht, Obhut, "dem Regiment" haben |
klamm | Osterrade in Dithmarschen | feucht; steif; kein Geld haben |
Klamuiserer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erfinder, Tüftler |
klapörtjen - Kinder niu latet mal dat klapörtjern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ständiges, geräuschvolles "Von-einem-Zimmer-ins-andere-Laufen"( Lautmalerei) |
klapötschern | Celle | Geschirr zerschmettern beim Polterabend |
Klapperbüss | Heinkenstruck Süderdithmarschen | Sammelbüchse (in der Kirche) |
klaspern | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein Vogel hinter einer Scheibe flattert |
klatern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klettern |
Klaukschieter | Calenberger Land | Klugscheißer |
Klaukschieter | Lüneburger Heide/Holthusen | Angeber |
Klaver | Ostfriesland / Region Rheiderland | Klee |
Klääpel | Westmünsterland/Bocholt | Holzstäbchen |
kläinseärig | Grafschaft Bentheim | wehleidig |
klee'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleiden |
Kleedasch förn Övergang | Bremen | Kleidung für den Übergang (Frühling/Herbst) |
kleen (rumkleen) | Bremen | etwas schmutzig machen (rumsauen) |
Klei | Rheiderland / Ostfriesland | Schlick |
Klei groben | Altes Land | Schlick und Gras aus einem Entwässerungsgraben mit einer Forderung ziehen |
Kleimoors | Ostfriesland | Ein Kind was herumkleckert |
Kleimors | Landkreis Cloppenburg | sich schmutzig machen oder seine Arbeit nicht ordentlich machen |
Kleimstaken | Mecklenburg, Plau | Lehmstöcker, um kurze Äste gewickeltes Stroh, in welches beim Zusammenrollen der Lehmbrei eingedrückt wurde. Dies geschah auf einem Wickeltisch. Die Kleimstaken dienten dem "Ausfachen" im Fachwerkbau. |
klempern, rumklempern | Helmstedt/Oebisfelde | klettern, herumklettern |
Kleppe | Rheiderland / Ostfriesland | ( Tür ) - Klinke |
Klitsche | nördl. Niedersachsen | a) verkommenes, feuchtes Haus, b) kleine Firma |
Klock | nördliche Wesermarsch | auch: Uhrzeitangabe, z.B.: Klock een: um ein Uhr, ein Uhr |
Klockenschauster | Mecklenburger Platt bei Rostock | Uhrmacher |
Klockenschooster | Neustadt/Ostholstein | Uhrmacher |
Klockenschoster | Bremen | scherzhaft für Uhrmacher |
Klockentied | südliches SH | Uhrzeit |
Klockslag gah even hen un hör | Krummhörn/Upleward | Bekanntmachung durch Anschlagen der Turmglocke |
klömen | Rheiderland / Ostfriesland | frieren |
Klook as een Imm. | Kreis Rendsburg | Da hat wohl jemand die Weisheit mit dem Löffel gefressen. |
Klookschieter | Hamburg/Schleswig Holstein | Klugscheißer |
Klookschieter, Fuulpuup, he is een Nöswies | Krummhörn/Upleward | Klugscheißer, Naseweis, vorlauter Besserwisser |
Klookschieters un Meckerbüddels buten blieben | Bremen | Klugscheißer und Meckerer draußen bleiben (Spruch im Laden eines Orthopädieschuhmachers in Bremen) |
Klöör | Rheiderland / Ostfriesland | Farbe |
Kloot | nördliche Wesermarsch (und darüber hinaus) | Wurfkugel beim Klootwerfen, Klootscheeten, Klootschmieten |
Kloot | nördliche Wedermarsch (und darüber hinaus) | Wurfkugel beim Klootwerfen, Klootscheeten, Klootschmieten |
Kloppe anbei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schläge androhen |
Kloppküln | Elbdeich Rosenweide | Braune längliche runde Blüte einer im Wassergräben wachsenden Schilfart |
klöterich | Kreis Pinneberg | gesundheitlich angeschlagen |
Klotschen | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Lederpantoffel mit Holzsohle (clogs) / auch Grobe Schuhe |
Klöben | Hamburg | Stuten, Feingebäck aus Hefeteig |
Klömmors | Ostfriesland | kälteempfindlicher Mensch |
Klöömkatte | Ostfriesland | kälteempfindlicher Mensch |
Klöönbüddl | Elbdeich Rosenweide | Wenn Jemand zuviel nebensächliche und langweilige Geschichten erzählt. |
klöterig / Bregenklöterich | Wesermarsch | es geht gesundheitlich schlecht / Kopfweh, Migräne |
Klöven | Schleswig-Holstein - Ostholstein - Lübeck - Lauenburg | Holzschscheit, das gespalten wird oder schon ist |
Klubben | Eiderstedt | Holzschuhe |
Klumpen | Rheiderland / Ostfriesland | Holzschuhe |
Klumpen | Westmünsterland/Bocholt | Holzschuhe |
Klumpenbuude | Westmünsterland/Bocholt | Werkstatt des Holzschuhmachers |
Klumpenmaker | Westmünsterland/Bocholt | Holzschuhmacher |
Klunschen | Dörverden | Schlappen, Holzschuhe |
klunterg | Rheiderland / Ostfriesland | grob unbeholfen |
Klütje | Ostfriesland/Norderland | Hefekloß |
kluven | Land Wursten | klauben (das Feld nach der Ernte nach Ähren absuchen) |
Klünches | Hamburg | Kandiszucker für Tee |
Klütjen | Bremen | Mehlklößchen |
Klütjenbacker | Bremen | scherzhaft für Bäcker |
Knabbel | Münsterland | trockene, gebrochene Brotstückchen |
Knackwust | Elbdeich Rosenweide | Würstchen |
Knappkoken | Krummhörn/Upleward | Neujahrskuchen |
Knaster / Wat hest du för 'n Knaster in de Piep? | Krummhörn/Upleward | schlechter Tabak |
Knasterbaart | Krummhörn/Upleward | mürrischer, verdrieslicher Mensch |
Knääp | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | lustige Streiche |
Knee, Kneen (gesprochen: Knäi, Knäin) | Finkenwerder | Knie, Knie |
Kneepe im Kop | Hildesheim | Unsinn im Kopf |
Knepe | Münchehagen | Knepe machen, Unsinn oder Blödsinn machen |
Kneterbahn lopn | Elbdeich Rosenweide | über zu dünnes Eis laufen, ohne einzubrechen |
Knick | Hoya u. Umgebung | Hecke |
Knieper | Helgoland | Taschenkrebse und die Zangen derselben |
Knieperschiet | Probstei (Holstein) | Spatzendreck (Scheisse) |
Kninck | Haseldorf | Kaninchen |
Knipker | Braunlage, westliche Bodemundart | Gefängniswärter |
Knippke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Geldbörse |
knöchen | Artland (Kreis Osnabrück) | husten |
Knockepott | Westmünsterland/Bocholt | Eintopf (bestehend aus Kartoffeln, Eisbein oder Rindfleisch, Zwiebeln, Essig und verschiedenen Gewürzen) |
Knook, Plünn, olt Iesen | Bremen | Knochen, Lumpen, Alteisen - Ruf des Lumpensammlers, wenn er früher durch unsere Straßen zog |
Knoopmakers Dutz | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Knopfmachers Dutzend, d. h., da leicht Knöpfe von einer Sorte verloren gehen, gibt der Knoopmaker enen Knoop unbetaalt overher. Dat sind denn 13 oder sogar 14. |
Knöpken | Petershagen | Gänseblümchen |
knubbeln | südlich Hildesheim | kneten |
Knurrenfucker | SW-Mecklenburg | Synonym f. Tischler, Zimerer, Stellmacher |
Knust | Magdeburg | Stück vom Brötchen, Brotkanten |
Knuttenkaf (kauen) | Gifhorn/Lüneburger Heide | lange auf etwas herumkauen |
knuttfuß | Bremen | ist, wenn die Häkelnadel nicht zwischen Daumen und Zeigefinger liegt |
Knüchtpott | Krs. Diepholz | Aschenbecher |
knülle | Westmünsterland/Bocholt | betrunken, angeheitert |
Kockmaschine | Bocholt-Umgebung | Kohleherd |
köddern | Braunschweiger Land | sprechen, reden |
Kodderschnut | Hamburg | Jemand mit frechem Mundwerk |
Koffeekränzchen | Wesermarsch | Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen |
Koffie un Leev sünd heet an besten. | Bremen | Kaffee und das Leben sind heiß am besten. |
Koffiebrood | Westmünsterland/Bocholt | eine Art von dünnem Zwieback mit Zuckerguss oder auch Honigkuchen, der zum Kaffee gereicht wird |
Kohfoot | Wesermarsch | Hebel zum Öffnen von Kisten |
Kohscheeper | Mecklenburg / Strelitz | Kuhhüter |
koiern | Wesermarsch / Niederlande | mit einer Karre hin- und herfahren |
koiern | Wesermarsch | mit einer Karre hin und her fahren |
Kökenschkab | Ostfriesland | Küchenschrank |
Köksch | Kreis Pinneberg | Küchenhilfe |
Kollflachten | Petershagen-Frille | hohe Seitenbretter am Ackerwagen |
Kömbuddel | Kreis Pinneberg | Schnapsflasche |
Konfiefchen | Braunschweiger Land | Treffen zum köddern |
Koninken | Kreis Pinneberg | Kaninchen |
Konsüschen | Ostfriesland | Nachtschränkchen |
kontant | Dörverden Kreis Verden | in einer guten Verfassung ("He wör jo noch kontant.") |
Koppdook | südliches SH | Kopftuch |
Köppel | Dörverden, Kreis Verden | Gruppe, Herde |
koppheister | Bremen | kopfüber |
Koppheister | Wesermarsch | Purzelbaum |
koppheister | Braunschweiger Land | kopfüber landen |
Koppheister gohn / He is koppheister gohn | Ostfriesland | Über Kopf gehen, wenn einer Pleite geht. |
Koppke | Ostfriesland/Emden | Tasse/Becher |
Koppke | Rheiderland / Ostfriesland | Teetasse |
Köppken | Artland (Kreis Osnabrück) | Tasse, Täschen |
Koppschöttel | Westmünsterland/Bocholt | Milchschüssel (aus Keramik mit Henkel) |
Koppsibolter | Grafschaft Bentheim | Vorwärtsrolle |
korkdröge | Westmünsterland/Bocholt | knochentrocken |
körn, kören, köärn | Artland (Kreis Osnabrück) | sprechen, reden |
Kornwief | Edemissen/Einbecker Umland | Kornweib; Sagengestalt/Kinderschreck: bewacht die Kornfelder, trägt eine Haube, darunter kein Gesicht, Sicheln statt Hände, mit denen sie unvorsichtigen Kindern im Feld die Füße abschneidet. |
kort - dat korte Diel, dat korte Enne. | Helmstedt/Oebisfelde | kurz - das kurze Teil, das kurze Ende. |
Köckenschötte | Westmünsterland/Bocholt | Küchenschürze |
Kögg, Sükde, wat is dat een Gehoost un Geknügg | Krummhörn/Upleward | Seuche, Krankheit, Epidemie |
Kökenbolz | Wesermarsch | "unmännliche" männliche Person, die sich lieber in der Küche und bei den Frauen herumtreibt. (Fernseh-Köche) |
Kökkene | Westmünsterland/Bocholt | Küche |
Kökschen griepn | Wanderup/Kreis Schleswig Flensburg | Mädchen (Mägde) greifen (anmachen) |
Köksel | Rahden-Pr. Ströhen | Eintopf |
Köllschen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kopf, Gedächtnis. Auch der obere Teil einer Rübe, der ehemals bei der Ernte mit einem Handmesser abgeschlagen wurde. |
Kösel | Landkreis Cloppenburg | Kopf (eher negativ), hau dir welche an Kösel, nimm den dicken Kösel aus dem Weg |
krakeelen | südlich Hildesheim | gestikulieren/schreien |
Kranewaken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sehr leichter Schlaf, abgeleitet von den Kranichen, die auch im Schlaf sehr wachsam sind, um vor Feinden auf der Hut zu sein. |
Krante | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | Zeitung |
Kranzbaart, Schipperbaart (Een Baart maakt noch keen Mann) | Krummhörn/Upleward | Vollbart, Rauschebart |
Krauel | Rheiderland / Ostfriesland | Vierfach-Zinken, gebogen, zum Kartoffel-Roden |
kregel | Ostfriesland / Region Rheiderland | stramm - gesund - vital ( bei Kindern ) |
Kreih | Holstein | die Krähe |
Kreih | Ostfriesland | Krähe |
Kreihenblomen | Land Wursten | Stiefmütterchen |
Kreiulken | Bremen | unleserliche, zittrige Handschrift |
Krellwottel | Albersdorf Dithmarschen | Drehelement für Ketten oder Seile |
Kremmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kalte Hände |
Krempe | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | Rand, Kragen, Umschlag, Aufschlag |
kretten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | foppen, ärgern, zanken |
krieschen | Elbdeich Rosenweide | kreischen |
Krimsche | Hamburg/Schleswig-Holstein | Kriminalroman/-film |
Krinthstuutje | Krummhörn/Upleward | Rosinenbrötchen |
Krisselbässe (auch: Steckbässe) | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeere |
Krisselbässenstruuk | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeerstrauch |
krittewitt | Greene/Kreiensen - ostfählisches Platt | kreidebleich, aschfahl |
Kriwwedeetsch | Untereichsfeld | eifrig, ehrgeizig, jemand, der anscheinend darauf aus ist, sich mit allen Mitteln durchzusetzen |
Kroog | Osterrade in Dithmarschen | Gaststätte |
Kroschelö | Aachen-Eilendorf | Stachelbeeren |
Kruiden | Rheiderland / Ostfriesland | Kräuter (auch Kräuterschnaps) |
Kruisbeerntechniker | Ostfriesland speziell im Rheiderland | Stachelbeerentechniker gemeint ist ein Gärtner |
Kruke | Bremen | Wärmflasche |
krupen | Petershagen | kriechen |
Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! | Elbdeich Rosenweide | Krause Haare, krauser Sinn, sitzt der Teufel dreimal drinn! (Das bezieht sich auf junge Mädchen, die zuviel Temperament haben). |
Krückstock | Duvensee Kreis Herzgt. Lauenburg | Handstock, Wanderstock |
Krüllders | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pellkartoffeln, auch gedämpfte Kartoffeln zum Füttern der Schweine |
krüllen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeln dämpfen |
Krüllepott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeldämpfer |
Krüselmodder | Lüneburger Heide | Friseurin |
Krüüsbejen | Landkreis Leer, Ostfriesland | Stachelbeeren |
Kuchel | Rheiderland / Ostfriesland | dritter Teeaufguss |
kucheln | SW Mecklenburg | kichern, Kinderlachen |
Kucksel | Petershagen | Hügel, Anhöhe |
Kuddelmuddel | Schleswig Holstein | wenn etwas durcheinander geraten ist |
Kuderwaalsk, Kattenlatein, wo kummst du bi so 'n K. | Krummhörn/Upleward | Kauderwelsch, Kodderschnauze, unverständliches Gerede |
Kugeldicke | Helmstedt | Rotwurst in der Schweinsblase |
kuiern | Ostwestfalen | sprechen |
Kuiken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Küken, wenige Tage altes Junghuhn oder Junghahn |
Kuikenpost | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | blühende Löwenzahndolde |
Kuikenpost (Kükenpost) | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Löwenzahn |
Kujampelwoter, | Hamburg | Sekt, aber auch brauseähnliche Getränke |
kujoneren | Wesermarsch | unterjochen |
Kulpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verquollene Augen |
Kulpen/kulpen | südlich Hildesheim | Augen/schlafen |
Kum | Rheiderland / Ostfriesland | Schüssel |
Kumme | nördliches Emsland | Schüssel |
Kumment. Woi glöbet dat, watt iuse Vorröldern ösch forr'n Kumment mie upp`n Wegg egieben häbbet. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Lebensregeln |
Kummerbodden | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mergelerde |
kummßeern | Westmünsterland/Bocholt | kommunizieren; auch Synonym für das Teilnehmen an der Kommunion bzw. dem Abendmahl in der Kirche |
Kunst, K. is good, man scheten Schiet is beter, ja, Puup un Piss helpt wiß | Krummhörn/Upleward | Kunstdünger, Mineraldünger |
Kusenflicker | Dörverden/Kreis Verden | scherzhaft für Zahnarzt |
Kusenprökel | Ammerland | Zahnstocher |
Kuttenschlecker | südlich Hildesheim | Heizkörperpinsel |
Kuuskellen | Rheiderland / Ostfriesland | Zahnscherzen |
küen | Petershagen | reden, sprechen |
Kümmken | Hümmling | Puddingschälchen |
künni warrn | Osterrade in Dithmarschen | sehen, erkennen |
küren | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | sprechen, diskutieren |
küren | Osnabrücker Land | sprechen/sich unterhalten |
küren | Münsterland, Rheine | reden, sprechen, erzählen |
kürn | Landkreis Hildesheim | reden |
Kwaddln | Elbdeich Rosenweide | Mückenstiche |
kwattchen | Schwiegershausen/Harz | mit Wasser rumspielen |
Kwetschkommode | Scheeßel/Niedersachsen | Akkordeon |
Laa | Rheiderland / Ostfriesland | (schub-) Lade |
laaii | Rheiderland / Ostfriesland | faul (im Sinne von Untätigkeit) |
laat | Südniedersachsen, ostfälisches Platt | spät |
Laat us noch een övern Knorpel pulschen | Bremen | Lass uns noch einen zusammen Trinken |
Labamm | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | fauler kerl |
Lachbeckeree | Rheiderland / Ostfriesland | albernes Lachen |
läech | Hoya u. Umgebung | listig, schelmisch |
Laken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leinentuch |
Lämmerhüpfen | Braunschweiger Land | Tanzveranstaltung für Jugendliche |
langdrahderg, he kann dat Enn neet finnen | Krummhörn/Upleward | langsam, weitschweifig, zeitraubend |
langen | Wesermarsch | reichen |
langen | Bremen | greifen, geben, reichen |
lans | Eilendorf bei Aachen | vorbei |
Lark | Wesermarsch | Lerche / Himmelsziege |
Lark | Wesermarsch | Lerche |
laten / let | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | aussehen: Lang un smal, dat let man mal, kort un dick het kienen Schick, man so as miene Maat, dat ziert de Straat. |
laterhen | Schleswig-Holstein | später |
Latücht | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Laterne (von Hand zu tragen) |
Lau ösch mol 'n betten hinsetten | Östlich Hildesheim - ostffälisches Platt | Lass uns mal ein wenig hinsetzen |
längs de Glitschen gohn | Bremen | Ausgehen, auf den Swutsch gehen, sich entfernen |
Leckbrett | Bremen | Tropffläche der Spüle |
Leckerschnut | Lemwerder | Schleckermäulchen/Naschkatze |
leddig / 1. Kapitän: Wo willt ji denn hen? 2. Kapitän: Na Hull! Sund ji denn leddig oder full? Full!! | Wesermarsch | leer / Zwei einander bekannte Kapitäne begegnen sich auf der Nordsee. |
leeg | Rheiderland / Ostfriesland | leer, niedrig |
Leendaal | Bremen | Lilienthal - Ort nahe Lilienthal - Ort bei Bremen |
leep | Rheiderland / Ostfriesland | schlimm |
Leev | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Liebe |
Leevde | Rheiderland / Ostfriesland | Liebe |
Leevke | Rheiderland / Ostfriesland | Liebling |
Legen deit he nich, aber he nümmt dat mit de wohrheit nich so genau | Ostfreesland | Erlügt nicht, aber mit der Wahrheit nimmt er es nicht so genau |
leiwliche Arben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leibliche Erben |
lelk | Rheiderland / Ostfriesland | bösartig |
lepschjagen | Wesermarsch | wenn die Pferde vor einem Gespann durchgehen und nicht mehr zu steuern sind. Lepschjagen ist für den Gespannführer eine gefährliche Angelegenheit. |
Lett | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein Lett ist das persönliche Strickmaß vom Handknöchel bis zur Spitze des Mittelfingers |
leu, stinkleu, leu Lü sünd gau moi | Krummhörn/Upleward | faul, herumlungern, nichts tun |
Leuwogen | Kommt aus dem Niederländischen, und wird oft in Norddeutschland als Ausdruck gebraucht. | das ist ein Schrubber mit langem Stiel |
Leuwooch | Süder-Dithmarschen | langstieliger Schrubber |
Leverke, Lauerk | Krummhörn/Upleward | Lerche |
Lewerke | Rheiderland / Ostfriesland | Lärche |
Lichtertau, Beddband, Beddlichter | Krummhörn/Upleward | Bettheber, Bettau, ein Tau mit Handgriff, was über dem Bett hängt, für Kranke und Alte. |
Lickup | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leckerbissen, Häppchen |
Lickup | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leckerbissen, Häppchen |
Lidmuffke | Rheiderland/Ostfriesland | Pulswärmer |
Liek | Hamburg/Finkenwerder | Leiche |
liek | Rheiderland / Ostfriesland | gerade |
Liekbidderske | Petershagen | Leichenbitterin, Totenfrau |
Liekedehler | Wesermarsch | Freibeuter um Klaus Störtebecker, die die Beute zu gleichen Teilen unter sich aufteilten. |
Liekenhall | Mittelholstein | Leichenhalle |
liekers | Dithmarschen | dennoch, trotzdem |
liekop, liek op | nördliche Wesermarsch | gleichauf, z.B. im Spiel (Boßeln) |
liekut, sakelk, he seggt 't, as 't is | Krummhörn/Upleward | sachlich, spaßfrei, nüchtern |
Liemkoker | Dithmarscheny | Tischler |
Liich-ut-dreier | auf der Geest Löwenstedt | Licht-aus-Macher |
Linkspotschen | Bremen | Linkshänder |
Lius, Luise | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Laus, Läuse |
Loat di nee hossebossen. | Westmünsterland/Bocholt | Lass dich nicht aufhetzen. / Lass dich nicht fertigmachen. |
lochterhand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | links |
Lodderbast | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | unordentlicher Mensch |
Lodderbast | Calenberger Land | unordentliche Person |
Lodderjan, Lodderkunte | Westmünsterland/Bocholt | unordentlicher Mensch |
Lodhoorn | Heide S.-H. / Klaus Groth | Signalhorn |
Loifreimen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gürtel |
loike | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleich, ebenmäßig, modisch |
loikefälsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleichgültig |
Lointje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schnur, Leine, Wäscheleine |
Loopkundschaft | Oldenburg/O. | Laufkundschaft Kunden, die im Vorübergehen etwas kaufen |
Loot di Tiet is ok een Walzer | Stuhr-Brinkum | Immer mit der Ruhe |
Loot oder Lot / loten / | Wesermarsch | Hohlschaufel mit einem circa 3 Meter langen Stiel zum Reinigen von Gräben von Schlamm und Kraut. Scherzwort: Selig sind die Toten, denn sie brauchen nicht zu loten. |
Lorrbass | Untereichsfeld | unordentlicher Mensch |
losbullern | Westmünsterland/Bocholt | herumpoltern |
Lot di tied is ok een Walzer. | Bremen | Immer mit der Ruhe. |
Lotze | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spatz, Sperling |
Löchtemann | Westmünsterland/Bocholt | Laternenmann, welcher früher die Straßenbeleuchtung abends mit Petroleum anzündete |
Löckerschleif | Dithmarschen | Schaumkelle |
Löke | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ungezogener Junge |
Löper | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vertreter, Handelsmann, Hausierer |
Luffe | Braunschweig Wolfenbüttel | Brötchen |
luftzend Tuig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | luftige Kleidung |
Luitze | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Spatz |
luken | Ostfriesland | ziehen |
luken/vorluken | Helmstedt/Oebisfelde | schauen, herausschauen (etwas versteckt neugierig schauen) |
Lunk | Wesermarsch | leichte, flache Vertiefung in Weide oder Acker |
Lusemelle | nördliches Emsland | Unkraut |
lütchen Schiedbüddel | Oldenburg | kleines Kind |
lütt beten | Kreis Pinneberg | klein bisschen |
Lütt Schick | Kreis Pinneberg | hübsches Mädchen |
Lütt un Lütt | Wilhelmshaven | Kleines Bier (0,1l) und ein kleiner Korn (1 cl) |
Lüttche Lage | Braunschweiger Land | Bier und Korn (wird mit einer Hand übereinander getrunken) |
luurich | Visselhövede, Niedersachsen | Gewitterluft aber auch, komisches Gefühl in der Magengegend |
Luuspad | Nordheide | Scheitel |
he lücht | Scheessel (Niedersachsen) | er lügt |
Lüchte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Lampe, Laterne |
Lüntje | Dithmarschen | Sperling, Spatz |
lüstern | Petershagen | lauschen |
Lütt un Lütt | Hamburg | "Klein und Klein" - ein norddeutsches Getränk, bei dem die beiden Komponenten Köm und Bier während des Trinkvorgangs miteinander vermischt werden |
lüttch, lüttchek | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klein, winzig |
Lüttche Lui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sogenannte "Kleine Leute", die kein eigenes Land hatten und zur Miete wohnten |
Lüttche Lui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kleine Leute, die außer ihrem Garten kein Land besessen hatten |
Lüttge Burdeern von Dörpe worümme bist du so glatt (chic), wutt du nare Kerken orra wutt du nare Stadt? Eck will nich nare Kerken, eck will nich nare Stadt. Eck will na mien Brürgamm, dorümme bin eck so glatt. | Petershagen-Frille | Kleines Bauernmädchen vom Dorfe, warum bist du so glatt (chic angezogen)? Willst du zur Kirche oder willst du zur Stadt? Ich will nicht zur Kirche, ich will nicht zur Stadt. Ich will zu meinem Bräutigam, darum bin ich so glatt. |
Lüttje Buurdeern | Teufelsmoor | Kleines Bauernmädchen |
lüttschen Bötel | Bremen | liebenswerter Knirps |
Lüü | nördliche Wesermarsch | Leute |
Lüüntje | Rheiderland/Ostfriesland | Spatz/Sperling |
Maaidöscher | Visselhövede | Mähdrescher |
Maanschien | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Mondschein |
Maargen | Elbdeich Rosenweide | Gänseblümchen |
Machandel | Lüneburger Heide, Kreis Soltau-Fallingbostel | Wacholder |
Machangel | Lüneburger Heide/Holthusen | Wacholder |
Macke | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fimmel, Versessenheit, sonderbare Angewohnheit |
maeten, utmaeten | Helmstedt/Oebisfelde | messen, ausmessen |
Mahlze | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gemahlener Kaffee, Kaffeemehl |
Mahn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Klatschmohn |
Mahnpuppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mohnpuppen, aus den Blütenknospen des widen Mohns hergestellte Puppen |
Maijop | Ostfriesland | jemand, der "herumkaspert" |
Maiziege | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maikäfer |
Mäken | Magdeburger Börde | Mädchen, junge Frau |
makkelk | Rheiderland / Ostfriesland | bequem |
malaad | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | müde |
Maleschen | Elbdeich Rosenweide | Wenn eine Arbeit misslingt, oder etwas schief läuft |
mall, verdreiht, dat hett keen Sinn | Krummhörn/Upleward | sinnlos, paradox, hirnverbrannt |
malle | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | dumm, doof |
Malljageree; he kann van all de M. nix doon. | Krummhörn/Upleward | Ausgelassenheit, Übermut, Spaß un Jux |
Mallmölen | Rheiderland / Ostfriesland | Karussel |
Malör, daar is nüms bi malört, hebben sük blot rammt, harren ok um d' Hals komen kunnt | Krummhörn/Upleward | Malheur, Unfall, Unglück, Missgeschick |
Man kann woll 'n olen Heckpaal upzieren. | Wesermarsch | Man kann wohl einen alten Heckpfahl aufzieren - wenn sich eine Person auffällig anzieht. |
Manchesterbüx | Drebber/Diepholz | Cordhose |
mank | Dithmarschen | zwischen |
mankedur | Kreiensen, ostfälisches Platt | zwischendurch |
Mannsluie | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Männer |
Mannslüü | nördliche Wesermarsch | Männer |
marachen | Mecklenburg Vorpommern | wuehlen, arbeiten |
Mareik | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Merrettich |
Marie Mara Maruschkaka du hess je scheebe Been, denn treckt wei die dann Nachtrock an, denn iss dat nich to seen. | Elbdeich Rosenweide | Marie mara Maruschkaka du hast ja schiefe Beine, dann ziehen wir dir den Nachtrock an, dann ist das nicht zu sehen! |
Marmelbloom | Dat Ole Land | Gänseblümchen, das (Bellis perennis) |
Maschbuur | Kreis Pinneberg | Marschenbauer |
Maskeren, to Sünnermarten lopen de Kinner mit Scherbellskupp | Krummhörn/Upleward | Maskierung, verkleiden, kostümieren |
Matten Herrn | Celler Land/Flotwedel | Martinstag, 10. November (Martin Luther). An diesem Tag ziehen die Kinder von Haus zu Haus und singen: Matten Matten Herrn, die Äppel und die Beern, die moog ick ja so geern, lat mich nich so lange staan, ick will noch ein Huus weitergohn, bis nach Norbertshüsen, da hör ich schon die Glocken klingen, vielleicht gibt es ein Appel oder eine Beern. Heute gibt es Süßigkeiten. |
Mauke | südlich Hildesheim | Fuß |
Mauken | Ostwestfalen | übelriechende Füße |
Mählsöötken (auch: Marienblöömken) | Westmünsterland/Bocholt | Gänseblümchen |
Mäkens, de dor fleit un Höhner de dor kreit, sünd wert, dat man jem den Hals umdreiht | Bremen | Mädchen, die da pfeifen und Hühner, die da krähen, sind wert, dass man Ihnen den Hals umdreht |
meck swoimelt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | es schwindelt mir, ich gehe unsicher, ich strauchele |
Meeken | Magdeburger Börde | Mädchen |
Meerse | Rheiderland / Ostfriesland | Mist |
Mehlbüdel | Wilstermarsch | Hefeklos mit Backpflaumen, Birnen, Rosinen usw. |
Mehlpüüt mit Beern | Ostfriesland | Mehlhefekloos mit gekochten Birnen u. Vannillesoße |
Meichfrömschen | Ostfalen, Region Peine | Ameisen |
Meidje | Wesermarsch | jugendliches Mädchen, "Kleinmagd" |
Meihdoscher | Wesermarsch | Mähdrescher |
meihgen | Pommern, östliches Mecklenburg | mähen |
Meihoop | Bremen | eitle, herausgeputzte Person |
Meister Pickdraht | Wesermarsch | scherzhaft für Schuster |
Meister Quast | Bremen | scherzhaft für Malermeister |
mekaar - upmekaar, metmekaar, unnermekaar, anmekaar, van mekaar, tegen mekaar, bimekaar, | Grafschaft Bentheim | beieinander - aufeinander, miteinander, untereinander, aneinander, von einander, nebeneinander, beieinander |
Melk de Höhner | Mecklenburg / Strelitz | Melk die Hühner / Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen. |
Melk öwwerkocken laoten. | Westmünsterland/Bocholt | Milch überkochen lassen. |
Melkgüüt | Ostfriesland | Milchkännchen |
Melksett | Rheiderland / Ostfriesland | Stelle, wo Kühe gemolken werden ( meistens im Freien, eingezäunt ) |
mennig | Rheiderland / Ostfriesland | manch |
mennigeen | Holstein | mancher |
mennigmoal | Rheiderland / Ostfriesland | manchmal |
messen, daen Stall utmessen | Helmstedt/ Oebisfelde | misten, den Stall ausmisten |
Messfolt | nördliches Emsland | Misthaufen |
Messhucken | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Misthaufen, Dunghaufen |
Mester | Helmstedt/Oebisfelde | Meister |
Metje | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Nixe, fleischfressendes weibliches Wesen, das in Gewässern lebt und von dem Kindern erzählt wird, damit sie nicht zu nahe an das Gewässer gehen. |
Mettschen | Bremen | Regenwürmer |
meuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | entgegenkommen, entgegenkommender Weise |
meutegahen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | jemanden entgegengehen |
Mi is so plümerant to mot | Hamburg/Schleswig-Holstein | Mir ist ganz flau/übel, ich habe ganz weiche Knie |
Michhampeln | Bad Bentheim | Ameisen |
middach | Hoya/Weser | heutmittag |
middenmang | Lüneburger Heide/Holthusen | dazwischen |
Miechehmk, Miechehmken | Finkenwerder | Ameise, Ameisen |
Miecheimpen | Hamburg/Finkenwerder | Ameisen |
Miechhemkes | Leer | Ameisen |
Miegheemke | Detern | Ameise |
Mieghemke | Landkreis Leer, Ostfriesland | Ameise |
Miemeree, Inbilden, he maakt van Hohnerschiet 'n Bouillonsopp | Krummhörn/Upleward | Phantasie, Träumerei, Wahngebilde, unter Phantasie können sich manche Leute nichts vorstellen |
Mienchen | Helmstedt/Oebisfelde | Ameisen |
Minjaor | Osnabrück | Frohes neues Jahr |
minnachtig | Flensburg | herablassend |
Miskmask, de Gejuchel suup man sülvst | Krummhörn/Upleward | Mischmasch, Durcheinander, der Wein wurde mit Wasser getauft |
Missendöör | Lüneburger Heide/Holthusen | Dielentür |
Mit Die upp'n Piepenkopp - un denn lang de Breestraat, door kannst vöör Lachen nich smöken! | Lübeck | Mit Dir auf dem Pfeifenkopf - und dann die Breite Straße entlang gehen, dann kann man vor Lachen nicht rauchen. |
Miweumkes | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Ameisen |
Modder griebsch | Probstei, S-H | Hebamme |
Moderspraak | Hamburg/Schleswig-Holstein | Muttersprache |
Moderspraak, in uns Loog, Kuntrei, Gewesten word Krummhörner Platt proot. | Krummhörn/Upleward | Sprache, auch Mundart einer bestimmten Region, Bezirk, Gegend |
moij | Helmstedt | müde |
moij | Rheiderland / Ostfriesland | schön |
Möijermeken (von möigen, migen, pissen) | südl. Landkreis Hildesheim | Ameise |
Moin | Rheiderland / Ostfriesland | Gruß (zu jeder Tageszeit) Antwort: Moin-Moin > freundlich - Ansonsten nur Moin |
Moin / Moi, moie Deern; moi Weer | Wesermarsch, Norddeutschland; inzwischen bis Osnabrück | Gruß zu jeder Tages- u. Nachtzeit (Es könnte vom spanischen mui - gut, schön herrühren. Die NL waren Jahrhunderte von Spanien besetzt.) |
Moinichen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für Hermine |
Moinichen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hermine (Mädchenname) |
mointwegen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | meinetwegen, wegen mir, ich bin einverstanden, ist genehmigt |
Mokkermauke | südlich Hildesheim | Stinkfuß |
Molle, 1. (Wostmolle) 2. Kust dik in diene Molle rinron bzw. rinrodn | Helmstedt/Oebisfelde | 1. großer ausgehölter Holzbehälter zum Wurst machen; 2. großes Federbett, in das man sich einkuschelt (Kannst dich in deine Molle reinroden) |
Monarchen | Dörverden, Kreis Verden | umherziehende (zweifelhafte) Personen (früher Ausdruck für Wanderarbeiter) |
Mooipraoterij | Westmünsterland/Bocholt | Schönfärberei; auch Schmeichelei |
Mook, wat du wullt, de Lüüd schnackt doch. | Bremen | Egal, was du auch tust, die Leute tratschen doch über dich. |
Moorbeen | Elbdeich Rosenweide | unverständliches Zeug murmeln |
Moppen | Kreis Tecklenburg / Nordwestf. | Hemdsärmel |
Möppkes | Emsland/Messingen | Plätzchen |
morachen | Elbdeich Rosenweide | schwer arbeiten |
Moratz | Elbdeich Rosenweide | An der Elbe zwischen den Buhnen der Schlamm (Morast) |
Morgenrot, bringt hüüte noch Water in'n Soot, Abendrot, ward morgen dat Weer good | Bremen | Wetterspruch: Morgenrot bringt heute noch Wasser in den Brunnen, Abendrot - wird morgen das Wetter gut |
Mors | Ostfriesland | Hinterteil. Doch auch "Achtersteven" beim Schiff. Als sich Kaiser Wilhelm II. von einem Schiffer nach Norderney übersetzen ließ, rief der Kaptain beim Anlegemanöver seinem Matrosen zu: Rum mit'n Mors! |
Morsfick | Land Wursten | Gesäßtasche |
Morspietscher | nördliches Niedersachsen | Lehrer |
Mossimm | Wittmund | Hummel (Moss heißt Moos, Imm ist Imme, also Biene - Moosbiene = Hummel) |
mötend staohn | Westfalen | einander von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen |
Mötestiär | Westfalen | Ausweichstelle bei einer schmalen Straße, um das Forbeifahren zweier entgegenkommender Fahrzeuge zu ermöglichen - 2. Bedeutung: Treffpunkt; Ort, an dem man verabredet ist |
Möck | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | bisschen Dreck, unordentlich herumliegende kleine Dinge |
Möhl | Mecklenburg | Unordung, Durcheinander |
Mölle. Dae von dae Mölle, dae hätt ein an dae Mölle. | Helmstedt/Oebisfelde | Mühle. Die von der Mühle (hier: meist größere Bauernhöfe mit Mühle), die haben einen an der Mühle (hier: Kopf. Steht für hochnäsig, großkopfert) |
Mööch und satt, wie scheun iss dat. | Elbdeich Rosenweide | Müde und satt, wie schön ist das. |
Muchel | Krs. Rendsburg-Eckernförde | Bedeutung |
Muckefuck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | koffeeinfreier Kaffee, Malzkaffee |
muckelig | Wilstermarsch | gemütlich, heimisch |
Mucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Launen, Eigenarten |
Muckje | Krummhörn/Upleward | Trinkbecher |
mucksch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | beleidigt sein |
Mudder Hurtig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hebamme |
Mudder Griepsch | Dörverden, Kreis Verden | Hebamme (scherzhaft) |
Mudder Griepsch | Kreis Soltau | Hebamme |
Mudder Wischmann | Bremen | Toillettendame/Reinemachefrau (leicht abfällig) |
Muhltrecker | Nordwestmecklenburg | Saurer Wein (Schnauzenzieher) |
Mui'erker, Mui'erkermester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maurer, Maurermeister |
mui'ern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | mauern, eine Mauer oder eine Wand hochziehen |
Mui'ern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mauer, (immer mit der n-Endung im Singular und auch im Plural) |
Muiker | Lüneburger Heide | Maurer |
Muischen | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kosenamen der Katze |
muisekenstille | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | mucksmäuschenstill, absolute Stille |
Mul- un Klauensük | Wesermarsch | Maul- und Klauenseuche beim Rind |
Mullheehn | Elbdeich Rosenweide | Eine Henne nimmt ein Staubbad |
Mullheen | Elbdeich Rosenweide | Eine Henne, die ein Staubbad nimmt |
Mulltum | Winsener Elbmarsch | Alte Sachen, Sperrmüll |
Mülter | südl. Landkreis Hildesheim /ostfälisches Platt) | Maulwurf |
Multrecker | Südwestholstein | Saure Beeren oder Kirschen |
Multworm | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maulwurf |
Multwormhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maulwurfshaufen |
Murker | Wolfsburg/Helmstedt | Maurer |
Murker, Murkermester | Helmstedt/Oebisfelde | Maurer, Maurermeister |
Musche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abfällige Kennzeichnung eines Mannes, immer in Verbindung mit seinem Namen (meist Tarneidsnamen) z.B.: Musche Blix, Musche Piro, Musche Blücher (event. von Monsieur abgeleitet !?) |
Musche Blix | Rostock, aus der Franzosenzeit = Monsieur Blix | fixer Junge |
Muschepunt | Bremen | Bezeichnung für einen kleinen, pfiffigen Jungen - wörtlich "Kosename", kommt wohl aus dem Französischen = Monsieur Point |
muskoppen | Wesermarsch | neugierig herumschnüffeln |
Mutt | Wesermarsch | erwachsenes weibliches Schwein |
Mutte | Artland (Kreis Osnabrück) | Sau, weibliches Schwein |
Muttentitten dengeln | Wesermarsch | wenn jemand die Schneide von Sense oder Sichel nicht gleichmäßig austreibt sondern Muttentitten hineindengelt. |
Muulklempner | Bremen | scherzhaft für Zahnarzt |
Muulschelln | Elbdeich Rosenweide | Maulschellen: flache kleine Kuchenplätzchen |
Muultrecker | Syke | scherzhaft für die Früchte der Schlehe |
Muunskenkloon | Krummhörn/Upleward | Junge, der auf das Herr noch keinen Anspruch hat |
Muurejubbel | Mönchengladbach | Möhren-Kartoffelsuppe |
Müürn | Visselhövede, Niedersachsen | großer Kessel zum Kochen |
Muusfangkirl | Bremen | lächerlicher, nicht ernstzunehmender Mensch |
Müllder | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Müller |
Müllderbraut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Müllerbrot, die roten Früchte des Weißdornbusches |
Nabersche | Bremen | Nachbarin |
Nachtfreere | Wesermarsch | nächtliches Zusammenkommen von Liebenden |
Nachträubere | Wesermarsch | Menschen, die vorzugsweise nachts leben |
nachtslapen Tied | Wesermarsch | nächtens, in der Nacht, wenn normalerweise die Menschen schlafen |
Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Greene/Kreiensen | Nachbarin |
Nahwer | Helmstedt | Nachbar |
naihen | Ostfriesland | nähen |
Naister | Emsland | Näherin, Schneiderin |
Naober | südliches Emsland | Nachbar |
Naoberslüe | südliches Emsland | Nachbarleute |
Naopraoter | Westmünsterland/Bocholt | Jemand, der keine eigene Meinung besitzt und zu allem, was andere Menschen von sich geben, ja sagt.. |
nargens | Rheiderland / Ostfriesland | nirgends |
Narsche | Hoya/Weser | Näherin |
nau | Wesermarsch | sparsam, geizig / Wenn eine Person etwas Milch verschüttet, heißt es: "Dar sneet noch is inne Hütt!" |
na'n Balken / up'n Balken | Wesermarsch | zum Heuboden / auf dem Heuboden |
Näbberdisch | Elbdeich Rosenweide | Essgeschirr, Handtücher usw, wurden damals draußen auf einem hölzernen tischartigen Gestell zum trocknen gelegt oder gestellt. |
nächste Woche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nähjeste Wecken |
Nähen Dörn | Artland | Die große Toreinfahrt im niederdeutschen Hallenhaus |
ne (ne, soo nee) (gesprochen: ne, säou näi) | Finkenwerder / Niederelbe | nein (nein, so nicht) |
Neddersassen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Niedersachsen |
neechter kamen | Bremen | näherkommen |
needoen; dat schall mi needoen (nedoon) | nördliche Wesermarsch | s. wundern, neu sein, das sollte mich wundern |
neegneemsch | Dithmarschen | (nahenehmend) beleidigt sein, empfindlich |
neihen | Kiel, Probstei | hauen, reinhauen, prügeln |
Nelkensöker | Wesermarsch | kleinlicher Mensch, Kleinigkeitskrämer |
nettekrat | Rheiderland / Ostfriesland | soeben noch, gerade noch |
Newwelmänneken | Westmünsterland/Bocholt | Nebelmännchen (Spukgestalt im Moor) |
Nich giegen an können | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich nicht durchsätzen können |
niepe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | neugierig |
Nikolaus de grote Mann, kloppt an aale Dören an, lüttjen Kinnern gift he wat, grote stickt he in den Sack, halli halli hallo so geihts nah Bremen to!" | Bremen/Brinkum | Nikolaus der große Mann, klopft an alle Türen an, kleinen Kindern gibt er was, große steckt er in den Sack, halli halli hallo, so gehts auf Bremen zu! (uralter Spruch der Kinder beim Nikolauslaufen (6. Dezember), um Süßes zu bekommen) |
Nini | Ostfriesland | Kaninchen (Kleinkindersprache) |
Nischel | Magdeburg | Kopf |
no'n docter to | Kreis Pinneberg | zum Arzt gehen |
Noa Bedde goan (hengoan). | Westmünsterland/Bocholt | Zu Bett gehen. |
noamdach | Hoya/Weser | heutnachmittag |
nochdateo | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | außerdem (noch dazu) |
nögen | Rheiderland / Ostfriesland | nötigen, Beispiel: zu Tisch bitten |
nögen, se het mit tö tee nögt | Ostfriesland Großefehn | nögen heißt einladen, nicht ärgern wie im Wörterbuch |
Nohne | Südkreis Osnabrück | Mittagsschläfchen |
noitnich | Wietmarschen | nie |
Nökelnaam | Neustadt in Holstein | Scherzname |
nooit | Rheiderland / Ostfriesland | niemals |
Norddütsche Ananas | Elbdeich Rosenweide | Steckrüben |
Nordörp | Nortorf, sowie umliegende Dörfer | Nortorf, Plattdeutscher Ortsnahme Nortorfs |
Nott, Nottkauken | Helmstedt/Oebisfelde | Nuß, Nußkuchen |
Nottengelken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eichhörnchen |
Nörgens bäter as in Bokelt. | Westmünsterland/Bocholt | Es ist nirgends besser als in Bocholt. (Wahlspruch der Bocholter, der die Verbundenheit der Einwohner mit ihrer Stadt zum Ausdruck bringen soll.) |
Nu isst dor rut, de Jung heet Miene. | Elbdeich Rosenweide | Sagte der Bauer, als sein "Hoferbe" geboren war. |
Nu weene man nich, nu weene man nich, in'n Backaben staht Klüddn, dat weest du man nich. | Elbdeich Rosenweide | Nun weine man nicht, nun weine man nicht, im Backofen stehen Klöße, das weiß du ja nicht! Kleine Kinder wurden früher so getröstet. |
nüdelk | Rheiderland / Ostfriesland | niedlich |
nüffken | Artland (Kreis Osnabrück) | ein Nickerchen machen |
nuitlich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | niedlich |
Nünerbank | Krummhörn/Upleward | Muschelbank |
nuscheln | Elbdeich Rosenweide | sehr undeutlich sprechen |
Nüsschen | Bochum, NRW | Unwissender, Blödmann |
Nücken | In allen Plattdeutsch-Regionen, wird auch im Hochdeutschen verwandt (z. B. Fontane, Tucholsky) | Launen, Schrullen, unberechenbares Verhalten |
Nücken, Luun, tomaal kreeg he quaad Blood | Krummhörn/Upleward | Laune, Verstimmung, plötzlich war er schlecht aufgelegt |
Nüstdölleken | Westmünsterland/Bocholt | Nesthäkchen |
Oamskater | Dithmarschen | Ofenkater, eine deftige leckere Mehlspeise aus dem Ofen |
Oapenmors | Emsland | Mensch, der Türen offen stehen lässt |
oarwiesig | westlicher Vorharz | komisch |
Obeenstorm | Wesermarsch | Zeit wo sich die Störche (Obee) sammeln, um nach Afrika zu fliegen. Etwa vom 24.8. bis Monatsende, wo es erfahrungsgemäß Tage mit Wind und Sturm gibt. |
oberhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | in Besitz nehmen, einverleiben |
Obrosch | Dithmarschen | Bratkartoffeln |
och Heer ja! | Krummhörn/Upleward | Stoßseufzer |
Offgünst, offgünstig | Rheiderland / Ostfriesland | Neid, neidisch |
ohaueha; ohauehaueha (verstärkt) | Angeln / Flensburg | Oh je! Oh Gott, oh Gott! Bedenken, Skepsis, (leichtes) Entsetzen, leicht ironisches Mitleid |
Ohnsägel | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | nicht steuerbarer Mensch , ohne Segel, unberechenbar |
oisdrönnig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | frostgeschädigt (z. B. zu früh gepfanzte Kartoffeln) |
Oishillige | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eisheiligen |
Oitjes ( MZ ) | Rheiderland / Ostfriesland | liebevoll für Großeltern |
Oldjahrsabend / Dickbuuksabend | Wesermarsch | Sylvester / scherzhaft auch Dickbuuksabend genannt, da man da hemmungslos schlemmen konnte. |
olen Stackel | Bremen | alter Mann/Frau unsicheren Ganges |
Ollens watt recht is, Heemd höt inne Büchsen. | Münster/ Osnabrück | Alles was recht ist, Hemd gehört in die Hose. |
ollewettsk | Emsland | altmodische (he is van de olle Welt = he is ollewettsk) |
Olsche, mine Olsche | Helmstedt | Alte, meine Alte (Ehefrau) |
Omme | südlich Hildesheim | Kopf/Glocke |
Onschekolonsche | Hamburg/Schleswig-Holstein | Kölnisch Wasser (Eau de Cologne) |
Oog, Oogen (gesprochen: Äoug, Äoug´n) | Finkenwerder | Auge, Augen |
Oolnhus, Oolnhüüs (gesprochen: Äoulnhus/-hüs) | Finkenwerder | Altersheim, Altersheime; Seniorenwohnheim /-e) |
Oolwarder (gesprochen: Äoulwarder) | Finkenwerder | Altenwerder |
Oorlog | Rheiderland / Ostfriesland | Krieg |
Oosche | Husum | Schimpfwort für Frau |
op' n kees haun | Hamburg/Finkenwerder | Stimmung machen |
Op'n Zwutsch gohn | Kreis Pinneberg | ausgehen |
Opbroosch | früher an der Dithmarscher Westküste | Bratkartoffeln |
opdükern | Altes Land | auftauchen |
openbost | Scheeßel/Niedersachsen | aufgeplatzt |
opfijooln | Wilstermarsch | sich hübsch machen |
Opfladusen | Hamburg | sich hübsch machen, schöne Frisur, schönes Kleid etc. |
Opperkiuliken | Hildesheimer Börde | Kaulquappen |
Op’t Tapeet | Bremen | auf die Tagesordnung/besprochen wird |
Ossenknecht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ochsengespannführer |
Ottomeyer-Plog / Deepplog | Emsland | einschaariger Tiefpflug zur Bodenverbesserung, der an einem Drahtseil zwischen zwei Lokomobilen an den Feldrändern angetrieben wurde. |
overkomen, overlevert, dat was van ollers her so, dat hollen wi hoog | Krummhörn/Upleward | althergebracht, ureigen, traditionell |
Overtrecker | Bremen | Überzieher, auch Mantel |
Ölgekläppkes | Mettingen NRW | Hefepfannkuchen |
Ölpersche | Braunschweig | übervolle Tasse Kaffee |
Ördls | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand seinen Teller nicht leer gegessen hat, das restliche Essen! |
Ötschen | Region Hannover | Schwein(chen); Kind, das sich selbst beschmiert oder etwas verschmutzt hat, z. B. durch verschütten oder kleckern. |
Ötschen | östlicher Landkreis Hildesheim | Schwein (Hausschwein) |
Öttchen | Hannover Land | Ferkel |
Öttchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für ein kleines Schwein (Ferkel) |
Överständer | Dithmarschen | Baum, der beim Knicken stehen bleibt auf dem Wall |
Paasche Haas | Bremen | Osterhase |
Paasche Wischn | Bremen | Osterwiese (in Bremen auch ein Volksfest) |
Paaschen | Bremen | Ostern |
Paaschenfüür | Bremen | Osterfeuer |
Packebiern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Siebensachen |
Paddenstohl | Märkisches Platt (Brandenburg) | Pilz |
paffen | Elbdeich Rosenweide | kräftiges rauchen, ohne Lungenzug |
Pampuschen | Mecklenburg / Strelitz | Hausschuhe / Pantoffeln |
Pannekoken | Westmünsterland/Bocholt | Pfannkuchen |
Pannekooken | Landkreis Grafschaft Bentheim | Pfannekuchen |
Pannemann | Bremen | scherzhaft für Gerichtsvollzieher (Pfändmann) |
Pannkauken | südlich hildesheim | Pfannkuchen |
Pannkoken | MV | Pfannkuchen |
Pannschüppen | Rahden-Pr. Ströhen | Schaufel |
Panzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unartige Kinder |
Paoskefüür | nördliches Emsland | Osterfeuer (Paosken von Pessach) |
Paosken | im Westfälischen | Ostern |
Pappmaschee | Elbdeich Rosenweide | Billiges Möbelstück in dem Pappe verarbeitet wurde |
Parre | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfarramt, Kirchenamt, auch landläufiger Ausdruck für Konfirmandenunterricht. |
Parrhius | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfarrhaus |
paschollen | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nachlässig gehen, schlurfen |
Pastor sien Schaapstall | Hooge | Kirche auf Hallig Hooge |
Pastur | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pastor, Pfarrer |
Pastürsche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Ehefrau des Pastors/Pfarrers |
Pater / Pater noster ... | Wesermarsch | Die Weserinsel Harriersand / Ahneweer, Ruf an den Fährmann: Hal över! Rückruf: Is di't egaal wer di haalt? Ja! Denn haal di de Düvel! Der Harriersand stand bei Hochwasser mitunter unter Wasser und es gab keine Weserquerung, d.h. es half nur noch zu beten. Daher die Bezeichnung "Pater" für die Insel. |
Pattchewegg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trampelpfad |
Patten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße |
Patthöker | südlich Hildesheim | Steinsetzer / Pflasterer |
Pauk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | der Kleinste in der Sippe |
Peekhaken | Finkenwerder | Eine ca. 2 Meter lange Holzstange an der vorne ein metallener Haken ist, dient um z.B. Leinen auf Booten heranzuziehen |
Peer | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | Pferd |
Peerd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pferd |
Peerföte | Bremen | Pferdefüße, scherzhaft für runder Schwarzbrotzwieback |
Peerknecht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gespannführer |
Peerschoiten | Alfeld (Leine) | Pferdescheiße |
Pennecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Murmeln, Glaskugeln, Springkugeln |
Penneckenlock | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Murmelnloch |
Penneckentoit | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vorfrühlingszeit |
Pennschieter | Heinkenstruck Dithmarschen | Geizhals |
Pere | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pferde |
Perrong | Dörverden Kreis Verden | Bahnsteig (aus dem französischen "Perron") |
Peterzillje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Petersilie |
Petmansulben | Wesermarsch | scherzhaft für Fahrrad |
Pettmansülm | Visselhövede | Tritt man selbst, scherzhaft für Fahrrad |
pickswart | Rheiderland / Ostfriesland | pechschwarz |
pielliek | Rheiderland / Ostfriesland | pfeilgerade |
Piepenstintje | Rheiderland Landkreis Leer | Weichei oder sehr empfindlich |
Piepgössl | Elbdeich Rosenweide | ängstliches kleines Kind |
Pieterpater, schiet in't Water | Bremen | Pieterpater (Kosewort), mach ins Wasser (wurde uns als kleinen Kindern gesagt, wenn wir im Wännchen saßen) |
Pieterpater, schiet in't Water | Bremen | Pieterpater (Kosewort), mach ins Wasser (wurde uns als kleinen Kindern gesagt, wenn wir im Wännchen saßen) |
Pietje | Dithmarschen | Vogel (Kosename) |
Pietsch | SW-Mecklenburg | Peitsche |
Pietsche | Hannover/Braunschweig | Rest vom Apfel |
pietschich | südlich Hildesheim | faulig / in Gärung |
Pietzen | Elbdeich Rosenweide | So nannte man früher auch junge hübsche Mädchen |
Pietzken | Münsterland NRW | Es ist eine Peitsche |
Piggen Bruud | Westfalen / Niedersachsen | Frau die Einheirat auf Bauernhof bietet |
Pijüntgrass | Rheiderland / Ostfriesland | Bentgras (im Moor) zum Besenbinden |
pikkerg | Rheiderland / Ostfriesland | klebrig (klebt wie Pech) |
Pillendreiher | Bremen | scherzhaft für Apotheker |
Pingelheini | Thedinghausen | Bezeichnung für die alte Eisenbahn (heutige Museumsbahn), die zwischen Thedinghausen und Bremen verkehrt |
Pingesten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfingsten |
Pingesten | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Pfingsten |
Pingstanger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfingstanger, Dorfweide mit Festplatz |
Pingsterbruut | Emsland | Pfingstbraut (emsländischer Brauch) |
pinkohren | Artland (Kreis Osnabrück) | lauschen |
Pinnal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hölzerner Bleistiftkasten |
Pinnenschieter | Stuhr-Brinkum | kleinlicher Mensch, Erbsenzähler |
Pinselquäler | Wesermarsch | scherzhaft für Maler |
Pinselquäler | Wesermarsch | scherzhaft für Maler |
Pirl in't Pütt | Rheiderland, bei Weener | Hefeteig in einer Form im Wasserbad gebacken. Dazu gibt es Birnen mit Saft. |
Pissantuun | Mölln | Noble Kleidung (mit der man nicht aufs "Häuschen" geht) |
Pisspottje | Rheiderland | Nachttopf, Kindertöpfchen |
Pisspottje, Pisspotten mit witte Teekoppkes | Krummhörn/Upleward | Heckenwinde, Kletterpflanze |
Pissremmelken | Rhede (Kreis Borken) | Ameise |
Pittermetz | Niederberg | Küchenmesser |
Plaaster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Straßenpflaster, aber auch Wundpflaster |
Plaatse | Rheiderland / Ostfriesland | großer Bauernhof |
Plack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Platz |
Plagge | Petershagen | abgestochenes Stück Grasnarbe |
Plambampen | Bremen | Pfannkuchen |
Plankenstrieker | Bremen | scherzhaft für Malermeister |
planten (Eddapel planten) | Müsterland NRW | pflanzen (Kartoffeln planzen.oder andere sachen |
Plautdietsch | weltweit | Plattdeutsch (Mennonitisches) |
Plauze | südlich hildesheim | dicker Bauch |
Pläseer | Rheiderland | Spaß |
plästern | südlich Hildesheim | Regnen mit Wind |
Plätte'oisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bügeleisen |
Plättestoben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bügelzimmer |
Plente | Aachen-Eilendorf | Fußleiste |
plietsch | Dörverden, Kreis Verden | schelmisch, schlau |
Plocken | südlich Hildesheim | Brocken |
Ploegen | Rheiderland / Ostfriesland | kleine Holzstifte ohne Kopf ( beim Schuster ) |
plööschen (plööschn) | Finkenwerder | Mit oder einem Peekhaken auf Eisschollen über die Elbe treiben |
Plörre | Westmünsterland/Bocholt | dünner bzw. wenig aromatischer Kaffee, aber auch nicht schmackhafte Suppe |
plümerant | Hamburg | übel sein, kommt aus dem Französischen |
Plumkauken | Mecklenburg | Pflaumenkuchen |
Plundermerse | Bad Bentheim | unordentlicher Mensch |
Plünnkrom | Kreis Pinneberg | nutzlose Sachen |
Plünnbüddel | Mecklenburg | Wäschesack/-Beutel |
Plünnecker | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Altwarensammler, Lumpensammler |
Plünnen | Westmünsterland/Bocholt | Lumpen, Zeug, wertlose Sachen |
Plünnen | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | alte Kleider |
Plünnen tohoop smieten | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Heiraten |
Plünnenschieter | Mecklenburg | Hosenscheißer (bei Kindern) |
Plünnermax | Elbdeich Rosenweide | Vogelscheuche |
Poalbörger | Westmünsterland/Borken | Einheimischer |
Pocken | Osnabrück | Frösche |
Pogge | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Frosch |
Poggen | SW-Mecklenburg | Frösche |
Pöivugel | ostfälisches Platt südl. Landkreis Hildesheim | Kiebitz |
polken | südlich Hildesheim | klopfen |
Pollot, he hett de Pollot achter 't Ohr | Krummhörn/Upleward | Bleistift |
Poltlot | Rheiderland / Ostfriesland | Bleistift |
Pompabüdel | Bremen | Damenhandtasche (Pompadour) |
Pool | Rheiderland / Ostfriesland | weiche Mütze |
Poose | südlich Hildesheim | Schlamm/Dreck |
Porten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pforte, Pforten |
posamenteern | südlich Hildesheim | stapfen |
Pote | südlich Hildesheim | Hand/Pfote |
Poten, Pauten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfote, Pfoten |
Pöter | Rheiderland / Ostfriesland | kleiner Stoß |
Potschen | Bremen | Schweinefüsse |
Pott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Topf, Gefäß |
pottegal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ganz egal, einerlei |
Pötten | Braunschweiger Land | alte, ausgelatschte Schuhe |
Pottenkieker | Mecklenburg / Strelitz | Neugieriger, der beim Kochen in der Küche alle Deckel anhebt; um die Topfinhalte zu sehen. |
pöttken | Artland (Kreis Osnabrück) | kochen |
Pottwost | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Topfwurst, Grützwurst |
Pölter | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Nachthemd o. Schlafanzug |
Pölter | Westfalen | Nachthemd |
pönen | Hamburg, Holstein etc. | malen, anstreichen |
pöten | Nordniedersachsen | andetschen, mit Schlagstellen versehen (z. B. bei Äpfeln) |
pöten | Wesermarsch | durch mechanische Einwirkung deformiertes Obst oder Gemüse, z. B. Fallobst |
Pöter | Harz, Goslar, Liebenburg, Langlsheim | Hintern |
Pötschen | Dörverden, Krs. Verden | Pfötchen, Schweinepfote |
pratschern | Südheide/Landkreis Celle | sich angeregt unterhalten |
Prääkstohl | Westmünsterland/Bocholt | Kanzel (in der Kirche) |
Preemen „ee“ wie „hey“ gesprochen | Suurhusen in Ostfriesland | Stricknadeln |
prege | Hamburg St. Pauli | dämlich, bescheuert |
Preugel | südlich Hildesheim | Prügel/dicker Stock |
Prickeldraod | Westmünsterland/Bocholt | Stacheldraht |
Pricken | Wesermarsch | zwei mit Nägeln versehene kurze Stöcker, mit Hilfe derer man sich auf einem Schlitten auf dem Eis abstoßen kann. |
Prijenkel | NRW | handlicher Stock, Gerte |
Prikken | Wesermarsch | Mit jeweils einem Nagel versehene kurze Stöcker, um sich auf einem Schlitten abzustoßen. |
Prilken | Gross Düngen (südl. v. Hildesheim) | Berliner (Faschingsgebäck) |
Prilken | Elbdeich Rosenweide | längliche, in Schmalz gebackene Kuchen mit Puderzuckerumhüllung |
Prilleken | Braunschweiger Land | Hefekuchen mit einem Loch in der Mitte |
Prillekenbäcker | Helmstedt/Oebilfelde | herabfällig für einen Handwerker (Bäcker), der nur eingeschränkte Fähigkeiten besitzt. |
Prillkenkluse | südlich Hildesheim | Veilchenauge |
Prinz-Heinrich-Mutz | Wesermarsch | Prinz-Heinrich Mütze |
proaten | Artland | reden, sprechen |
Pröggl | Visselhövede Niedersachsen | Zahnstocher, aber auch zum Wurstdärme verschließen |
Pröks | Braunschweiger Land | kleiner, schwächlicher Junge |
prooten | Borkum/ferner Dornum (Harlingerland) | sprechen |
Proppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Flaschenkorken |
Proppentrecker | Elbdeich Rosenweide | Korkenzieher |
Prost, wer nix hett, de hoost. | Bremen | Trinkspruch: Prost, wer nichts hat, der hustet. |
proten | Ostfriesland (Brookmerland) | sprechen |
proten | Logumer-Vorwerk | reden, sich unterhalten, quatschen |
Prott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spektakel, Krach |
Prottloch | Helmstedt/Oebisfelde | Rumbrüller, Krakehler |
prötsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vorlaut |
Pröttel | Westmünsterland/Bocholt | wertlose Dinge oder Unrat, auch Chaos bzw. ein Durcheinander |
Pröttels | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | heißgemachte Grützwurst, nach dem Schlachten essen |
Pruinekasten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Nähkasten |
Prunnetat | Bochum, NRW | Zwetschgenkuchen |
prussen | Landkreis Osnabrück | sich einmischen |
pruulerg | Rheiderland / Ostfriesland | maulen,brummig |
Prüllekes | Westmünsterland/Bocholt | (wertvolle) Sachen oder Dinge, Hab und Gut |
Prüllkers | Ostfriesland | Ostfriesisches Schmalzgebäck |
prünen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | schlecht nähen |
Prünscher | Kiel | Etwa Klütterer, Pfuscher, Murkser |
Puchlabber | Hohe Geest, Schleswig-Holstein | abgemagertes, krank aussehendes Rind |
Pudel | Scheeßel | rohe Kartoffel |
Pudeln | Scheeßel | Kartoffeln |
Pudels | Scheeßel, Kreis Rotenburg (Wümme) | Kartoffeln |
Puffert | Rheiderland | Hefekloß |
Puhei | Altes Land | Umstand, Aufhebens |
Puker | Dithmarschen | Heftzwecke |
Pulle | südlich Hildesheim | Flasche mit Korken/Kronenkorken |
pullern | südlich Hildesheim | urinieren |
Pullwichel | Holstein | Weidenbaum |
pulschen | Bremen | etwas überspritzen |
Pulterpolter | Bremen | lärmende Menschen |
Pump | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sumpf, kleiner Teich,Pfütze auf der Straße |
Pungendieck | Garlstorf Nordheide | Kaulquappenteich |
Punterboom | Holtriem | Das war früher ein langer Pfahl, der längs über das Heu auf dem Heuwagen gelegt und dann vorne und hinten abgespannt wurde, damit das Heu nicht vom Ackerwagen rutschte. |
Pupoi'er | Greene/Kreiensen - osfälisches Platt | Papier |
Purre | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Muskelkraft |
Puschen | Kreis Pinneberg | Hausschuhe |
Puschen | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Hausschuhe, Pantoffeln |
Puschenkino | Elbdeich Rosenweide | Fernsehabend |
Puscherunder | Angeln | Pullunder |
Pusselunche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kindertragemantel |
pütchen | Schwiegershausen/Harz | trinken |
Putenbieter | Vierlanden Hamburg | Jemand von der anderen Elbseite von Vierlanden aus gesehen |
Putscheklei | Ostfriesland | Matsche, nasser Sand in der Sandkiste |
Pütschen | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Schweinefüße |
putschent | Dörverden, Kreis Verden | müde, erschöpft |
pütscherich | Hoya u. Umgebung | zaghaft, übertrieben vorsichtig |
pütscherich | Kiel-Ellerbek | jemand ist schusselich |
Puttappel | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Bratapfel |
Puttchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für zartes Kind |
Puttenschlicker | Nordfriesland Dörpum | Küchengerät um Töpfe bzw. Schüsseln auszukratzen |
Puttfarcken | Lüneburger Heide/Holthusen | schmutziges Kind |
Puttschenellnkassn | Winsen/L | Kaspertheater |
Puttschüür | Elbdeich Rosenweide | Porzellanscherben |
Putzbüdel | Dithmarschen | Friseur |
schier | Dithmarschen | sauber, ordentlich, akkurat |
Putzebecken; hei is een Putzebecken | Altenhagen, Kreis Schaumburg-Lippe | Schlingel / Schlitzohr; er ist ein Schlingel |
putzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rasieren, auch reinigen, säubern |
Putzer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herrenfriseur, Barbier |
Puurn | Visselhövede, Neuenkirchen | Furunkel, Eiterbeule |
Puuschen | Schleswig-Holstein | Hausschuh |
Püll | Ostfriesland | Wärmflasche |
pülschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | mit Wasser spritzen |
Püster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leichtes Gewehr |
Püster | Vorpommern/Greifswald | Heiler. Ein Mann, der durch püstern (pusten) Gürtelrose opder offene Beine behandelt |
püstern | Elbdeich Rosenweide | Feuer anmachen, mit Feuer spielen. |
püstern | Probstei, S-H | stürmisch wehen |
Püt, Püüt | Rheiderland/Ostfriesland | Tüte, kleiner Beutel |
Pütscher | Holstein | Töpfer, Ofensetzer |
Pütscherbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand bei der Arbeit zu genau ist |
pütscherich | Bremen | jemand ist pedantisch sauber |
pütschern | Holstein | kleckern, vergießen |
pütschern | Wesermarsch | vor sich hin arbeiten / hantieren |
Pütt | Mecklenburg/Region Rostock | Pfütze/Wasserlache |
Qoad (Do di kenn Qoad an) | Grafschaft Bentheim - Nordhorn | Tu dir keinen Zwang an (so ungefähr) |
quachen | Hoya u. Umgebung | ständig husten |
quade | Rheiderland / Ostfriesland | schlecht ( Charakter ) |
quakeln | Jerichower Land | reden; lautstark köcheln (blubbern) |
Quakeln, Quakelbeeren | Raum Bramsche | Wachholder, Wachholderbeeren |
Qualmschloot | Westmünsterland/Bocholt | abwertende Bezeichnung für einen Raucher |
Quarkbüdel | Stapelholm | Meckerheini; Jammerlappen |
Quarre | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trompete aus Weidenrinde |
quarren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | herumschreien |
Quasselstrippe | Braunschweiger Land | Plaudertasche |
quatern | Artland (Kreis Osnabrück) | plaudern, tratschen |
Quatschmoker | Hamburg | Spaßmacher |
Quäkenpuhler | Bremen | scherzhaft für Gärtner |
Queen | Wesermarsch | junges weibliches Rind / Fährse |
Queesen | Scheeßel/Niedesachsen | Blasen an den Händen oder Füssen |
quengeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nörgeln |
Quese | südlich Hildesheim | Blutblase |
Quesebüdel | Dörverden, Kreis Verden | Meckerheini |
Quespel | Eilendorf bei Aachen | Handfeger |
questschenieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ausfragen |
Quetelmaase | Borkum | Tratsche(r) |
Quiddje, Quitsche | Bremen | Hochdeutsch Sprechender, auch Butenbremer + Vogelbeere |
Quie | Holstein | weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat, Fachbegriff Färse |
quiemeln | Nordniedersachsen | mickern, nicht gedeihen |
quiemen | südlich Hildesheim | leise heulen |
quienen, de Mann hett Raak hatt, he fallt to 'n anner in | Krummhörn/Upleward | leiden, der Mann ist alt geworden, er siecht dahin |
Quitsche | Bremen | Bezeichnung für einen Nichtbremer, der kein Plattdeutsch kann |
quitschenatt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | durchnäßt |
quittegeel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | quittengelb |
Qwaddln | Winsen/L | Mückenstiche |
Raal | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kornrade |
Raamaker | ROW/SOL | Stellmacher |
Rabbelschnuut | Heinkenstruck Dithmarschen | Schwätzer |
Rabhahn, Rabhenn | Wesermarsch | Rebhahn, Rebhenne |
Rabsnut | Wesermarsch | Jemand, der wie ein warnender Rebhahn / Rebhuhn immer zuerst reden muss. Das zahlreiche Volk in Reinke de Voss. |
Rachfatt | Ostfriesland | Ein Mensch der viel herumtratscht |
Rack | Rheiderland / Ostfriesland | Gestell aus Holz zum Wäschetrocknen |
Ragger | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher Junge |
ramentern | südlich Hildesheim | wühlen/toben |
ramentern | Bremen | herumkramen |
rammdösig | Wesermarsch | benommen - nach einer körperlichen Erschütterung |
randjen, schojen | Krummhörn/Upleward | handeln, feilschen, erschwindeln |
rapen | Braunschweiger Land | zusammenraffen, zusammensuchen, auflesen, aufsammeln |
rappeln | Heinkenstruck Dithmarschen | schwatzen |
Rappheohn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rebhuhn |
raschen - De Deech mut raschen. | Dörverden Krs. Verden | aufgehen - Der Teig muss aufgehen. |
Rautwost | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rotwurst, Blutwurst |
Rebbedi | Rheiderland | Mehlspeise aus Roggenmehl und Wasser, dazu Zuckerrübensirup |
rechterhand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rechts |
Rechtsverdreiher | Mittelholstein | Rechtsverdreher, scherzhaft für Rechtsanwalt |
Reckscheter | Ostfriesland | Zwille |
En Brill köpen un froi'en, dat mösst diu jümmer noch sülm maken. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eine Brille kaufen und heiraten, das musst du immer noch selbst machen. |
Geo'en dagg seggt de Biu'er, wenne inne Stadt kümmt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aufforderung zum Grüßen |
Reepschlauen | Stemwede | Seileherstellung |
Reepsläger | Bremen | Seiler, Taumacher |
Reewe | Rheiderland / Ostfriesland | Sachen ( auch Möbel ) |
rehren | Hildesheim | rieseln, Tannenbaum nadelt |
reisen | Westfalen | sich erheben, aufstehen |
Rentjee, he hett sien Kaarten full | Krummhörn/Upleward | Rentner, Privatier, Pensionär |
Respektskledaaschen | Hamburg | "feiner ""Zwirn""" |
reterieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hasten, preschen, pesen, schnell laufen |
Reuben, Zuckerreuben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rüben, Zuckerrüben |
Rhaume | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rhuhme, rechter Nebenfluss der Leine |
Richeldroat | Rheiderland / Ostfriesland | Stacheldraht |
richeln | Wesermarsch | einzäunen, begrenzen |
richeln | Rheiderland / Ostfriesland | einzäunen, abriegeln |
Richelpaal | Ostfriesland | Zaunpfahl, Weidezaunpfahl |
Richelpoal | Rheiderland / Ostfriesland | Weide-Zaunpfahl ( Holz ) |
Rick | Rheiderland / Ostfriesland | Sitzstange im Hühnerstall |
riecheln | Wesermarsch | einzäunen |
Riednspliet | Elbdeich Rosenweide | Unbelehrbarer frecher Junge |
Rieke | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälische Platt) | Hecke |
Riester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Flickenstück auf dem Oberleder des Schuhs |
Rietsteeken | Dithmarschen | Zündholz |
Rikk | Rheiderland / Ostfriesland | Holzstangen - Gestell (waagerecht ) |
Rinne | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rinde, Baumrinde, Brotrinde |
Risch | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Binsen, Feuchtwiese |
Rischen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Binsen |
Ritt, he is up Rutter, up Loop, bi d' Padd | Krummhörn/Upleward | Tour, Trip, Rutsch, er ist auf Fahrt, unterwegs, durchgebrannt |
riuh | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rau; trotz Änderung der Schreibweise - nämlich ohne "h" - haben wir in diesem Wort das h beibehalten. |
Riuhnächte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Raunächte, Das sind die Nächte nach Weihnachten bis zu den Heiligen drei Königen - 6. Januar, |
Riuhroif | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Raureif |
Riuschebock | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Schlitten |
rökeln | Rheiderland / Ostfriesland | räuchern |
rökern | Kreis Pinneberg | räuchern |
Rökerschapp | Linden, Alberta, Kanada | Reucherschrank |
Roland mit 'n Wappenrock, steiht so stief as wi een Stock. | Bremen | Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit dem Wappenrock, steht so steif wie ein Stock. |
Roland mit dat kruse Haar, Wat he kickt so sunnerbar! | Bremen | Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit dem krausen Haar, was sieht er aus so sonderbar! |
Roland mit de spitzen Knee, segg mol, deit di dat nich weh? | Bremen | Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit den spitzen Knien, sag mal, tut dir das nicht weh? |
Rookeldorp | Ostfriesland | Eine Grube für Asche |
Rößkamm un Streu doon mehr as Heu | Krummhörn/Upleward | Pferdestriegel |
rössen | Emsland/Messingen | sich ausruhen |
rötterg | Rheiderland / Ostfriesland | verfault |
Rotzlappen | Kreis Pinneberg | Taschentuch |
Routen | Müsterland NRW | Glasscheibe |
Rökeraal | Schleswig-Holstein | Räucheraal |
Röökerkaste | Westmünsterland/Bocholt | Schrank zum Räuchern von Schinken, Würste etc. |
Rübensüßchen | Braunschweiger Land | durchtriebener Mensch |
Ruik | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Ackerknöterich |
Rüker | Hamburg/Schleswig-Holstein | Riecher, Nase |
Rummelee, Kuddelmuddel, all up Unstee, ´t is all in Redulten, all in d´ Will | Krummhörn/Upleward | Chaos, Durcheinander, Wirrwarr |
rumramenten | Braunschweiger Land | Krach machen bei etwas |
Runckel | Scheessel/Niedersachsen | Futterrübe |
rundscheppen | Westmünsterland/Bocholt | austeilen |
Rundstück | Probstei, S-H | Brötchen |
rundvertällen | Westmünsterland/Bocholt | herumerzählen; ausplaudern |
Rungsmungs | Elbdeich Rosenweide | Völliges Durcheinander im Zimmer |
rungsmunks | Fliegenberg | Alte Sachen in einer total unaufgeräumtem Zimmer |
Runkschen, Rukeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Futterrüben |
ruscheln | Wesermarsch | rascheln, Geräusch des Windes im Reth |
rusig Weer | Wesermarsch | Wetter mit auffrischendem Wind |
Rutter | Ostfriesland / Krummhörn / Norden | Ausgehen (durch die Kneipen ziehen) |
ruttrocken | Bremen | herausgezogen |
ruug | Rheiderland / Ostfriesland | roh |
Rüümstraote maken | Dortmund und Kreis Unna | (wörtl. Räumstraße machen) durchgreifend aufräumen und dabei gründlich sauber machen |
Ruuschenplaster | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | jemand, der sehr laut und bollerig daherkommt |
Ruute | Rheiderland / Ostfriesland | Fensterscheibe |
Rüggstön, he hett Gröskens achter de Schappsdören, up d' hoog Kant | Krummhörn/Upleward | Erspartes, Ersparnisse, Ruhekissen |
Rükelbusch | Lüneburger Heide | Blumenstrauß |
rüken | Rügen | riechen |
rümm widdln | Elbdeich Rosenweide | ständig dazwischen reden |
rümmerjökeln | Leinetal | umherfahren planlos |
rünschen | Nordfriesland | aufräumen, regeln, organisieren |
rüschn | Winsener Elbmarsch | rutschen, schlittenfahren |
rütt, mit de Kinner word he rütt | Krummhörn/Upleward | überfordert, entnervt, k. o. |
Rüüsch/Rüschen | Eider-Treene-Sorge/Hohner Harde | Binse/Binsen |
saacht | Rheiderland / Ostfriesland | leise ( auch langsam ) |
Sabbel | Dithmarschen/Nordfriesland | Mund |
Sabbelkiste | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Fernseher, TV |
Sabbelkopp | südlich Hildesheim | Schwätzer |
Sabbelmors | Hamburg, Lüneburger Heide | Schwätzer |
Sackkoken | Bremen | Sackkuchen, Mehlspeise |
Sagespöne | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Sägespäne, Sägemehl |
Sargen | Altes Land Steinkirchen | langsam,sachte |
Schaamte | Rheiderland / Ostfriesland | Scham |
Schaapenpiepen | nördliche Wesermarsch | Schafgarbe (Pflanze) |
Schaapskülle | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schafskälte. Sie kommt im Juni zwischen dem 4.und dem 20., Dann wird es nomal kalt manchmal bis zu 0 Grad C. Die Schafe sind dann schon geschoren und frieren in der Kälte. |
schachern | Elbdeich Rosenweide | besser gegen schlechter tauschen |
Schacht kriegen | Hamburg | Prügel beziehen |
Schaken | südlich Hildesheim | Schuhe |
Schakett | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jakett, Jacke |
Schalm | Landkreis Demmin und Umgebung | Schutzumschlag für Heft oder Buch |
Schamp, Gluup, dat hebb ik noch nett mit een Schamp sehn | Krummhörn/Upleward | Blick, flüchtiger, verstohlener, heimlicher Blick. |
schantern | Dithmarschen | schelten |
Schappreinmooker | Um Bremen herum; Thedinghausen Kr. Verden | übersetzt eigentlich: "Schranksäuberer"; wird aber als Schimpfwort benutzt |
Scharteken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sperrmüll, alte Klamotten |
Schatull | Elbdeich Rosenweide | Kleiner Behälter zum Aufbewaren von Schmuck und Wertsachen |
Schaulmester | Hildesheim | Lehrer |
Schäöwels | Oldenburger Münsterland | Schlittschuhe |
schedderig | Wesermarsch | schmutzig |
scheddern goon | Finkenwerder/Hamburg | sich rumtreiben |
Scheerkrabb | Angeln | Taschenkrebs, Krebs |
Scheeselong | Artland (Kreis Osnabrück) | Sofa, Liege |
Scheetbösst | Elbdeich Rosenweide | Schussapparat aus Fliederbeerholz (mit dem wir Kinder Schilfwurzeln verschossen haben - ist ein harmloses Gerät!) |
Scheevsnuut | Bremen | Schiefmaul |
scheimeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Durch Trunkenheit unsicher gehen. |
scheiwe | Petershagen | schief |
Schell | Dat Ole Land | Schale |
Schellekes (oder Bellekes) trekken. | Westmünsterland/Bocholt | An einer Haustür klingeln und wegrennen oder sich verstecken. (Kinderstreich) |
schellen | Wesermarsch | schimpfen |
Schemmester | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Lehrer |
Schendarm | Elbdeich Rosenweide | Polizist |
Scheot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schoß |
Schepinkel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schafwinkel |
Schepper | Münsterland | Stieltopf |
Scheppsel | Krummhörn/Upleward | armes Geschöpf, Wesen |
Scherbellenskopp | Ostfriesland | Maske |
Scherbellskupp | Krummhörn/Upleward | Maske |
Schesee, Landstraat mit Scheseebomen | Krummhörn/Upleward | Chaussee, Landstraße mit Allee |
Schesseeschüffler | Scheeßel/Niedersachsen | Chausseeschaufler/Straßenarbeiter |
schetterig | Niedersachsen/Calenberger Land | dreckig, schmutzig |
Schettertucker | Bremen (Rönnebeck) | Kosewort - aus einer Geschichte von Mundartdichterin Alma Rogge |
scheun | Bremen | schön |
scheun'n Schiet | Hamburg/Schleswig-Holstein | Mist, verdammt |
scheusen | Pellworm | auf Schlittschuhen laufen |
Schgelf | Victorbur-Ostfriesland | Korngarbenhaufen (aufgeschichtet bis zum Dreschen) |
Schgoov | Victorbur-Ostfriesland | Garbe (Korn bzw. Heu) |
Schiebenbeier | Ostfalen, Nordkreis Peine | Scheibenbier, Schützenfest |
Schient de Sünn upp natte Blatt, dann givt dat bald wedder wat! | Mecklenburg | Scheint die Sonne auf das nasse Blatt, dann gibt es bald wieder was! |
Schient de Sünn upp'n natten Steen, gift dat bald wedder een. | Mecklenburg, Plau | Scheint die Sonne auf'n nassen Stein, gibt es bald wieder einen. (einen Regenschauer) |
schier | Rheiderland / Ostfriesland | sauber |
Schietbüdel | Holstein | Kosewort für Kleinkind, Hosenscheißer |
Schietbüdel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Schlechter Mensch |
Schietbüdel, Schietbüddel | Kiel, S-H, Hamburg | Mistbeutel, u.a.; eine Koseform: "Kleiner Scheißer" |
schietendidi | Ostfriesland | scheißegal |
Schietentrin | Mecklenburg | Scheißerchen (Kosewort für ein klein Kind) |
Schiethus | Hoya u. Umgebung | Haus mit Herzöffnug in der Tür, neu Dixiklo |
Schietscheet, Klatteree, sovöl as nix | Krummhörn/Upleward | Bagatelle, Kleinigkeit, Kinderkraam |
Schinkenbüddel | Scheeßel/Niedersachsen | Hose |
Schinknschraber | Heide, Soltau | großes scharfes Messer |
Schislaväng | Braunschweiger Land | schwungvolle Kurve machen |
Schiu'er | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wagenschauer, Überdachung |
schiulen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schielen |
Schiute | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Spaten |
Schkepsel | Rheiderland / Ostfriesland | armer, kranker (alter) Mensch |
Skövels | Ostfriesland | Schlittschuhe |
Schkrapsel | Ostfriesland | eine unmögliche Frau |
Schlabenpüster | Pantoffelheld | |
Schlacherköst | Elbdeich Rosenweide | Festessen nach dem Schweineschlachten |
Schlachtsche | südlich Hildesheim | alte Kuh |
Schlackermaschü | Hamburg | Pudding, weiche etwas wabbelige Speise, geschlagene Sahne |
Schladdn | Elbdeich Rosenweide | Hausschuhe, die nicht mehr ganz neu sind. |
Schlaggerbuschen | Elbdeich Rosenweide | Lätzchen |
Schleif | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | sehr große hölzerne (oft geschnitzte) Suppenkelle |
schleken | Ostfrieland | geschlichen - schleichen |
schlickern | Wilhelmshaven, Oldenburg | naschen |
Schlicktaun | Wilhelmshaven | Name für Wilhelmshaven |
schlieggern | Elbdeich Rosenweide | schleichen |
Schloot | nördliches Emsland | Abwassergraben |
Schloten | Bremerhaven, Cuxhaven | Holzschuhe (von "Schlappen") |
Schludern | Pinneberg | Tratschen, reden, über andere herziehen |
Schlunschen | südlich Hildesheim | Steckrübe |
Schlüntjesoppe | Rheiderland / Ostfriesland | Eintopf aus getrockneten Bohnen mit Schale |
Schmeerlapp | Rheiderland / Ostfriesland | dreckiger Mensch |
schmiedich | Hohe Heide | geschmeidig |
Schmietspoole | Westmünsterland/Bocholt | Wurfspule; spezielles Weberschiffchen |
schmöken, smeuken | Hamburg/Schleswig-Holstein | rauchen |
schmols | nördliches Emsland | mitunter |
schmööken | Westmünsterland/Bocholt | rauchen (Zigarette, Pfeife etc.) |
schmuck, schmucke Deern, schmucken Kerl, schmucke Peer | Linden, Alberta, Kanada | stattlich, eine stattliche Erscheinung |
schmulen | Magdeburg | heimlich abkucken |
schmullich | Hohe Geest, Schleswig-Holstein | weiches Stück Erde/Sand, auf dem man ins Straucheln kommt, hat diese Eigenschaft |
Schmuttool | Land Wursten | Räucheraal |
Schnackfatt | Hohenwestedt | Jemand der viel redet |
Schnarz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hosenschlitz |
Schneitschefiedel | Bremen | Leichtlebiger Mensch |
Schnickop | nördliche Wesermarsch | Schluckauf |
Schnickschnack | Kreis Pinneberg | überflüssige Sachen oder Worte |
Schniederscheer schnitt scharp, scharp schnitt Schniederscheer | Bremen | die Schneiderschere schneidet scharf - ein Zungenbrecher |
Schnirk | nördliche Wesermarsch | Schnecke |
schnoks | Hohenwestedt | Anderes Wort für komisch |
Schnorrkarrn | Linden-Alberta Kanada | Ein auf einer Fadenschlinge aufgezogener Knopf, der durch anziehen und locker lassen der Schlinge in drehende Bewegung kommt und ein surrendes Geräusch macht |
schnökern | südlich Hildesheim | naschen |
schnörkern | Petershagen | schnarchen |
schnötern | Rendsburg / Eckernförde und Dithmarschen | reden, schnacken, sabbeln |
Schnuppkrom | Osterrade in Dithmarschen | Naschies |
Schnurz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Augenblick, Moment, in einem Hui |
schnüs Fent | Ostfriesland | ein pfiffiger Bursche |
Schnüs(s) | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Mund (Schnute) |
Schöalken, Schöälken drinken | Artland (Kreis Osnabrück) | Schälchen, Kaffee aus der Untertasse trinken |
schocheln | Elbdeich Rosenweide | Kleinkinder im Kinderwagen schaukeln |
Schöddeldook | Holstein | Küchen- Spüllappen |
Schojer | Rheiderland / Ostfriesland | Strolch |
Schoolkumpan, hett bi mi up de Bank seten. | Upleward/Krummhörn | Schulfreund |
Schorsewärter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Chausseewärter/Straßenarbeiter |
Schossee | Dörverden/Verden | Straße (aus dem Französischen Chaussee) |
Schotschekoor | Elbdeich Rosenweide | Alte hölzerne Schiebkarre |
Schöbe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Schübe bzw. der Einschub der Menge des Backguts in einen Bäckereibackofen. |
Schödldauck | Scheessel/Niedersachsen | Wischlappen |
Schölken | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | kleine Schale, kleiner tiefer Teller |
Schrappscheern | Bremen | Sammelsurium |
Schraut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schrot, grob zermahlenes Getreide |
Schreckschruuf | Elbdeich Rosenweide | freche, ungepflegte Frau |
Schruventrecker | Bremen | Schraubendreher |
Schtjuurhöörnerluukekäss( ausgesprochen: Schtu-höörne-luuke-kess) | Helgoland | Vier-Ecken-Guck-Kasten = Fernseher |
schuckeln | Hoya u. Umgebung | Umschreibung für stückweise rütteln, schütteln, rutschen |
Schuggeldrov | Dithmarschen | Schaukeltrab (Pferde) |
schuhlen, ik schuhl mi achtern Wagen | Scheessel/Niedersachsen | sich vor dem Wind/Wetter schützen |
schuken | Weserrmarsch | scheuchen |
schulen | Angeln / Flensburg | verdeckt, heimlich schauen, auch: leicht ärgerlich gucken |
schulwen | Nordfriesland | wöchentlich reihum für eine Bewirtung zusammenkommen und sich Geschichten erzählen. |
schummeln | Ostfriesland | saubermachen oder Grossreinemachen; auch: Fruehjahrsputz |
Schummeln | Norden (Ostfriesland) | (im Frühjahr) Hausputz machen |
schurdln | Elbdeich Rosenweide | Jemand der die Füße beim gehen nicht anhebt (scheuern) |
Schuufjack | Bremen | unerhrlicher Mensch, Bertrüger |
Schuufkoor | südliches SH | Schiebkarre |
schuuln | ROW/SOL | geschützt, Schutz suchen im Zusammenhang mit dem Wetter: Dor schuult dat/Da ist es windgeschützt. |
schuuwen | Rheiderland / Ostfriesland | schieben |
schüddeköppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | den Kopf schütteln |
Schüerdübel | Bremen | Scheuerteufel, Reinemachbesessene |
Schürpahl | Wesermarsch | Scheuerpfahl |
Schürpahl, ik Scheppsel sall d'r nu weer vörlopen. | Krummhörn/Upleward | Prügelknabe, Sündenbock |
Schüürendööre | Westmünsterland/Bocholt | Scheunentor |
Schüürpaal | Elbdeich Rosenweide | Dicker Pfahl oder Baumstamm an dem sich die Kühe scheuern |
Schüvkes, Fisematenten, Targeree, völ Pläseer | Krummhörn/Upleward | Neckerei, Streiche, Faxen, viel Spaß |
Schwattsuur | Land Wursten | Schwarzsauer (traditionelles Gericht aus frischem Schweineblut) |
Schwattwiehe | Südkreis Osnabrück | Baum mit schwarzen Beeren, wahrscheinlich der Kreuzdorn |
Schwengel | Hoya u. Umgebung | Deichsel, Hebelbaum, Hebelarm |
schwullern | Nordfriesland | plantschen, verschütten |
Schwürpen | Petershagen | Peitsche |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er richt die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er riecht die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
Seborg | Suderburg Lüneburger-Heide | Suderburg Ortsname |
seck barjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich beherrschen, sich zurückhalten |
Seedoch | nördliche Wesermarsch | wörtl. Seetau; Nebel, auch leichter Nieselregen, der aber nicht als Regen angesehen wird, sondern nur als schnell vorübergehender Niederschlag (Tau) aus feuchter Seeluft |
seer | Rheiderland / Ostfriesland | weh |
Seeßelstreek | Dörverden/Verden | Sensenstreicher zum Schärfen der Schneide |
Seewiefke | Ostfriesland | Nixe, Seeweibchen |
Seewiefke | Ostfriesland, Wesermarsch | Nixe, Undine, Metje (engl. meet - fleischfressendes weibliches Wesen, das im Wasser lebt) |
Seiß | Pommern, östliches Mecklenburg | Sense |
Seujebeuje | Rheiderland | Schaukel |
seuken | Petershagen | suchen |
sewern | Wesermarsch | Speichel aus dem Mund verlieren |
Sicht | Ostfriesland | Sichel / Moritz Jahn: Dood in Bloemen : ... he bör sien Sicht. Ik meen dat good. |
sick gräsig hebben | Bremen | üblen Streit haben |
sik verhaalen | Westmünsterland/Bocholt | sich erholen; sich ausruhen |
sintemal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | weil |
Skoijer | Rheiderland / Ostfriesland | Dieb, kleiner Gauner |
slaan | Rheiderland / Ostfriesland | schlagen |
slappslunterg, he hett sük daar s. un unnösel henflegelt | Krummhörn/Upleward | lässig, schlaff, träge, kraftlos |
Sleiv | Lüneburger Heide/Holthusen 1 | Flegel |
Sleng / Slengenpaal | Wesermarsch | Schlengenpfahl / Packung von Reisig im ufernahen Gewässer zur Uferbefestigung, evtl. Sedimentablagerung |
Sleuj vör richelpoalen | Ostfriesland / Rheiderland | großer, dicker runder Holzvorhammer für Pfähle in den Boden zu schlagen |
Sliemslörken | Stolzenau und Umgebung | Engerling (wird heute kaum noch verwendet) |
sliuten, afsliuten, teosliuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schließen, abschließen, zuschließen |
Sloitje | Rheiderland / Ostfriesland | Kautabak, Priem |
Sloot | Ostfriesland / Region Rheiderland | Graben |
Sloot / "Trecker in'n Sloot" | Funnix Riege / Ostfriesland | Graben / "Trecker im Graben" - So lautet der Hilferuf beim Nachbar-Bauern, wenn jemand bei nassem, rutschigem Kleiboden den Trecker in den Graben gesetzt hat. Treckerfahrer eine gefährliche, kippelige Angelegenheit, den Trecker wieder aus dem "Sloot" zu ziehen. Ein andermal hilft der havarierte Fahrer dem Nachbarn in gleicher Weise. |
Slöpendriver | Vierlande/Hamburg | Liebevoll-scherzhafte Bezeichnung für die vom draußenspielen dreckigen Kinder. Stammt aus der Zeit, als aus dem Urstromtal der Elbe, die Vierlande (Altengamme, Neuengamme, Curslack, Kirchwerder) wurde. Dazu wurde ein Grabensystem angelegt und der ausgehobene Boden auf Schlitten abgefahren. |
Slörderee, Sludderkraam | Krummhörn/Upleward | Schlendrian, nicht aus der Ruhe zu bringen, alles scheißegal |
Sluchtenkacker | südlich Hildesheim | Älpler/Österreicher/Hochländer |
sludern | Hamburg/Schleswig-Holstein | tratschen |
Smachter | Elbdeich Rosenweide | Enzugserscheinung |
Smachtlappen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Geizkragen, geiziger Mensch |
Smacksche | Bremen | Kostprobe |
smären | Bremen | schmieren (auch bestehen) |
smerigen Grien | Elbdeich Rosenweide | vor Schadenfreude lächeln |
Smettmester | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Schmiedemeister |
Smicktangn | Bremen | flache Kneifzange |
Smig | Wesermarsch | dünneres, kurzes Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen läßt |
Smigg | Wesermarsch | Kurzes, dünneres Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen lässt. |
smöken | Kreis Pinneberg | rauchen |
Smoortaal | Oldenburg, Ammerland | Räucheraal |
smustergrienen | Wesermarsch | verschmitztes Lächeln |
smüstern | Bremen | lachen |
snaa | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | glatt, gerade |
snaakschen Krom | Holstein | wunderliche, komische Dinge oder Angelegenheiten |
Snackerwat | Wesermarsch | lustvoller Plauderer, bei dem es nicht so auf den Wahrheitsgehalt ankommt. Kinder in einem gewissen Alter. |
snarken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | schnarchen |
snaujen | Krummhörn/Upleward | naschen, knabbern, probieren |
Snää Brot | Elbdeich Rosenweide | Scheibe Brot |
Snee (gesprochen: Snäi) | Finkenwerder | Schnee |
Sneitjefidel | Stuhr-Brinkum | eitler, angeberischer Mensch |
Snevern | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schneverdingen |
snoopen | Wesermarsch | Süßigkeiten naschen (s. Snoopy - Kunstfigur der Peanuts - engl. herumschnüffeln) |
snopen | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | naschen |
Snottenpadd | Stuhr-Brinkum | frecher, unreifer junger Mann |
Snöttkoker | Krummhörn/Upleward | Kind ohne Taschentuch |
Snösel, beter lüttjet un kregel, as grood un 'n dummdriest Snösel | Krummhörn/Upleward | Schnösel, Flegel, dummfrecher Lümmel |
snückern | Lüneburger Heide/Rehlingen | schluchzen |
Snuffdauk | Hannover, Calenbergisch | Taschentuch, Schnupftuch |
Snurrtje, Snöttfang | Krummhörn/Upleward | Schnurrbärtchen, Oberlippenbart |
Snuufdook | Dat Ole Land | Taschentuch |
So is dat Leven vun Sudermann, de eene schitt den annern an | Bremen | Gegenseitiges Hereinlegen und über den Tisch ziehen - frei nach dem Drama von Hermann Sudermann "Es lebe das Leben!" |
Sod | Scheessel/Niedersachsen | Brunnen |
sodra (Sodra de Sunn upgeiht, ward't hell) | Wesermarsch | sobald |
Sögeldietsche | Ostfriesland | Löwenzahn |
soorige Luft | Elbdeich Rosenweide | heißer trockener Wind |
Soot | Wesermarsch, Heide / S.-H. (Klaus Groth: "Mien Jehann") | Brunnen |
Söpke | Rheiderland / Ostfriesland | kleiner Schnaps |
sott, dudderg Sleef, Dämelack, Duddlapp | Krummhörn/Upleward | dumm, doof, bekloppt, dämlicher Trottel, Depp, Blödmann |
Söje | Helmstedt/Oebisfelde | Sau |
Sööch | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | weibliches Hausschwein |
sööken | Hamburg | suchen |
Söpie | Veldhausen / Grafschaft Bentheim | Schnaps |
spalkern (Verb) | Südheide (Flotwedel) | albern sein, Spaß machen, herumkaspern, auch i. S. v. herumfuchteln, wichtig tun |
Sparrmüll | Greene/Kreiensen - ostfäisches Platt | Sperrmüll, sperriger Abfall |
Speckendicken | Ostfriesland | Pfannekuchen mit Speck |
Speckmeiseken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kohlmeise, Speckmeise |
Speei, Quiel | Krummhörn/Upleward | Speichel |
Speken | Wesffahlen | Speiche im Rad |
Speldeken | Westmünsterland/Bocholt | Steck-/Sicherheitsnadel |
Spelle | Rheiderland / Ostfriesland | Stecknadel |
Sperenzchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fisimatenten, Streiche |
Sperenzchen | Braunschweiger Land | Schwierigkeiten, Ausflüchte |
speuten, sprützen, hebb tegen Müggen speut, man dat Gesprütz helpt nix | Krummhörn/Upleward | sprühen, spritzen, |
Spiddelfix | Oldenburg | schwächliche Person |
Spieker | Nordfriesland | Speicher, auch sehr großer Nagel |
spier - spierke | Ostfriesland / Region Rheiderland | wenig - noch weniger |
spierig | Niederrhein, Grenze zu den Niederlanden | lang und dünn |
spieten (dat spiet mi, hum, hör usw.) | Rheiderland / Ostfriesland | leid tun (das tut mir leid, ihm, ihr usw.) |
Spije (auch: Spöie) | Westmünsterland/Bocholt | Speichel, Spucke |
spinnfooten, sparteln, hampeln, hibbeln, dat Kind hett ´n Rietwurm in de Mors | Krummhörn/Upleward | zappelig, das Kind ist unruhig und ruhelos |
Spirenzchen | Dörverden, Kreis Verden | Schwierigkeiten |
Spitt | Rheiderland / Ostfriesland | tiefste Stelle beim Umgraben, Pflügen |
Spökenkieker | Ganz Norddeutschland | Warzenbesprecher, Hellseher und so'n Volks |
spökeln | Heinkenstruck Dithmarschen | spuken |
Spökenkieker | Rügen | Geisterseher, abergläubischer Mensch, an Spuk glauben |
Spökenkieker | St. Peter-Ording | Hellseher |
Spökenkieker | nördliche Wesermarsch | auch: Spinner |
Spöökenkieker | Westmünsterland/Bocholt | Hell- oder auch Geisterseher |
Sprickels | Dörverden/Verden | Kleinholz zum Feuer machen |
sprütjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | spucken, speien |
Spucht | Hannover, Calenbergisch | kleiner, zierlicher Junge/Mann - spöttisch |
Spund / Jonge Spund | Nord/ems-Ostfriesland | Bengel/Junger Bursche |
ssü so | Hoya u. Umgebung | siehe so, sieh an, sieh mal, |
staatsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | elegant, aufgeputzt, stolz, sich seiner Stellung bewußt sein |
staatsch | Wesermarsch | stattlich, herzeigbar |
Staavke | Victorbur-Ostfriesland | Stövchen |
Stahoi | Flensburg | Umstand,Theater machen |
Stakohr | Wesermarsch | Schwein mit stehenden Ohren |
Stallbeum | Elbdeich Rosenweide | Armdicke ca. 3 Meter lange Holzstangen, an dem die Kühe im Stall angebunden waren. |
stangkaneehl | dithmarschen | stangenzimt |
stantepe | Bremen | so gleich, sofort, umgehend |
Steblknecht | Elbdeich Rosenweide | Hilfsmittel zum Stiefel ausziehen |
Stee | Rheiderland / Ostfriesland | Stelle |
Steintjeblaume | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kornblume |
Steken | Helmstedt/Oebisfelde | Stichfleisch |
Stekröben na Lechtmess un junge Deerns over dartig, dar is dat Beste af. | Wesermarsch | Steckrüben nach Lichtmess und junge Mädchen über dreißig, verlieren an Wert. |
Stell di nich so vertaagen an. | Bremen | Sei nicht so zimperlich (verzogen).für 1 Person, die an eine Sache nicht so recht rangeht |
Stell henn de Kann' un nimm de Hann'. | Bremen | Stell hin die Kanne und nimm die Hand. Appell an jemanden, der ständig sagt "ich kann nicht". |
Stellfatt | Müsterland NRW | Jaucheschöpfer |
stennen | Rheiderland / Ostfriesland | stöhnen |
Stenz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Halbstarker |
stewig | Rheiderland / Ostfriesland | stark, kompakt |
sticheln | Elbdeich Rosenweide | Nachrede - herausfordern |
Stickbeer | Stadland | Stachelbeere |
Stickbeern | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Stachelbeeren |
Stickelbeeren plücken | Bremen | Stachelbeeren pflücken |
Stickelbeern | Südniedersachsen, Kreiensen, ostfälisches Platt | Stachelbeeren |
Stickelwier | Ostfriesland | Stacheldraht |
Stickerbeern | Holstein | Stachelbeeren |
Stickers | Norfriesland | Stachelbeeren |
Stiebel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Stiefel |
Stiekelstarg | Krummhörn/Upleward | Stichling, kleiner Fisch mit Rückenstacheln |
Stiekelwier | Ostfriesland | Stacheldraht |
stiekum | Rheiderland / Ostfriesland | heimlich |
stiekum, sacht, stillkens | Krummhörn/Upleward | unbemerkt, heimlich, still und leise hinter den Kulissen |
stiev | Rheiderland / Ostfriesland | steif |
stille Wääke | Westmünsterland/Bocholt | stille Woche (Karwoche) |
stillgens | Stuhr-Brinkum | unbemerkt, heimlich |
Stippintäi | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Meise |
Stöhn | Rheiderland / Ostfriesland | Stütze |
Stöiwscheot | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | ungelenkiger Mensch |
stokeln | südlich Hildesheim | stochern / unsicher gehen |
Stoorketant | Landkreis Leer, Ostfriesland | Hebamme |
stööven | Holthusen 1/Krs. Uelzen | scheuchen |
storren / Unkel Gerard hett Malheur hat mit Motorrad - he is storrt. | Wesermarsch | stürzen |
Stövmööln | Hoya/Weser | Staubmühle zur Reinigung des gedroschenen Korns |
stökerig | Bremen | alters-unsicher |
Stöörblöcksch | Elbdeich Rosenweide | Ein Mensch der absolut nicht hören will, auch mit einem sehr unsicheren Gang |
Stöövmöhl | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | eine Mühle, um das Korn sauber zu machen |
Störblöggn | Elbdeich Rosenweide | Unsicherer Gang eines Betrunkenen |
Störtregen | Geest | Heftiger Regen (Sturzregen) |
Straafzeddel, Verwiet, nu hett he sien Fett weg | Krummhörn/Upleward | Bußgeld, Knöllchen, Vorwurf, Anzeige |
straken / eien | Wesermarsch | streicheln |
straks | Emsland, Lingen | sofort, umgehend, zügig |
Streck | Petershagen | Sensenschärfer, ein schmales mit Schärfmasse (Art Schmirgel) bestrichenes Brettchen |
Streek | Finkenwerder | Strich (landschaftlich), Reihe |
Strietschoh | Dörverden, Kreis Verden | Schlittschuhe |
Strinn'n | Petershagen | dreibeiniger Melkschemel |
Strohdack | Heinkenstruck Dithmarschen | Reetdach |
Stromer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herumtreiber |
stromern | Magdeburg | herumstreichen |
stromern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | herumlungern, um die Häuser ziehen |
Stroomhuuske | Krummhörn/Upleward | Transformatorenhäuschen |
Strunt | Rheiderland / Ostfriesland | Dreck |
Struntje | Oldenburg | liederliches Frauenzimmer |
Struuck | Rheiderland / Ostfriesland | Strauch |
struuf (Struufbutt) | Finkenwerder | rau (Struufbutt = Dänischer Butt mit rauer Haut) |
strünen, rumdrieven, de Kinner drieven sük in 't Feld herum. | Krummhörn/Upleward | streunen, herumtreiben |
strünen, stromern, schojen | Krummhörn/Upleward | streunen, strolchen, rumstreichen |
Stubbenkutscher | Kreis Pinneberg | schlechter Fahrer |
stufelig | Probstei, S-H | unbeholfen gehen |
stuken | Wesermarsch | stauchen |
stuken | Ostfriesland / Region Rheiderland | stauchen (stapeln) |
Stunzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schöpfbottich aus Holz |
Stutfahlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen |
Stutfohlen / Hingstfohlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen / männliches Fohlen |
Stuutje | Ostfriesland / Region Rheiderland | Brötchen |
stuuv (z.B. stuuv bi stuuv) | Rheiderland / Ostfriesland | dicht (dicht an dicht) |
stuv (stuv dran), stuvdood | Rheiderland / Ostfriesland | dicht , (Beispiel - dicht dran), mausetot |
Supjökel | Norder Dithmarschen | Alkoholiker |
Süge | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Sau |
Sunnenkalw | ostfälisches Platt südl. Landkreis Hildesheim | Marienkäfer |
sünner | Rheiderland / Ostfriesland | ohne |
Sunnerhoopen | Heide S.-H. (Klaus Groth) | Scheiterhaufen |
Sunni | Viöl im Kreis Nordfriesland | So musst du das machen |
sutje | Rheiderland / Ostfriesland | langsam, Zeit lassen |
sutsche | Hamburg | langsam, entspannt (mach mal sutsche) |
sutsche | Kreis Rendsburg/Eckernförde | ruhig/bedacht |
Suurkirschen | Dat Ole Land | Sauerkirschen |
Suurpott | Westmünsterland/Bocholt | Synonym für einen Griesgram bzw. missgelaunten Menschen |
Sücht, Jank, mall Anwennst, he is van de Padd of, de Düvel hett hum unner | Krummhörn/Upleward | das Laster, L. sind wi Lastwagen schwer zu bremsen |
Sürge | Petershagen | Sau, weibliches Schwein |
süsseln | Angeln | saubermachen / Haushalt |
süßeln | Angeln / Flensburg | aufräumen, täglicher (kleiner/kurzer) Hausputz |
Süük; he süükt | Kiel | Krank, er kränkelt |
Svöbben | Hoya u. Umgebung | Peitsche |
Swattsuur | Kreis Pinneberg | ländliches Mittagsgericht |
Sweefe | Rheiderland / Ostfriesland | Peitsche |
Swefelstick (auch Rietstick) | Rheiderland / Ostfriesland | Streichholz |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swevelsticken | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | Zündhölzer |
Swienemohrs räukert | Hamburg/Schleswig-Holstein | geräucheter Schinken |
Swientahler | Stuhr-Brinkum | Schweinezähler (scherzhaft für Mann mit O-Beinen) |
swöl, dämperg, quasterg, benaut | Krummhörn/Upleward | schwül, drückend heiß |
Swölk | Dithmarschen | Schwalbe |
Swöppe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Peitsche |
Swutsch / up'n Swutsch gaan | Wesermarsch | einem Freizeitvergnügen nachgehen (z. B. ins Wirtshaus gehen, zu einer Tanzveranstaltung usw.) |
Taach wie Büxnledder | Elbdeich Rosenweide | Zäh wie eine Lederhose. Das bezieht sich auf viel zu zähes Fleisch. |
taasen | Rosenweide Elbdeich | schleppen, mitziehen |
tachentachentech | Borkum | 88 |
tachentig | Westmünsterland/Bocholt | achtzig |
Tacke | Rheiderland / Ostfriesland | Zweig |
Taenebraeker | Helmstedt/Oebisfelde | Zahnarzt |
Tagenbaren | Bremen | Einheimischer Bremer |
taien | Münsterland, Kreis Unna | vertäuen, festmachen, binden |
Takel (gesprochen: taokel) | Wesermarsch | Flaschenzug |
Takel, Takelvolk | Helmstedt/Oebisfelde | schlechte Menschen |
Takeltüch | Dörverden, Kreis Verden | scherzhafte (negative) Bezeichnung für Frauen |
täomen | Kreis Unna, Münsterland, Dortmund | säumen, langsam gehen lassen |
Täömiggaohn, Täömiggaohn - is den Düvel sien Bedde daon. | Kreis Unna | Müßiggang, Müßiggang - ist dem Teufel sein Bett machen. (Müßiggang ist aller Laster Anfang.) |
tapern | Magdeburg | vorsichtig gehen, herumschleichen |
targen | Rheiderland / Ostfriesland | quälen |
Targeree | Krummhörn/Upleward | Stichelei, Anspielung |
Tarneidsname | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spitzname, mehr jedoch ein Name der vom Volksmund geprägt, den Träger dieses Namens aus der Vielzahll seiner Namensvettern unverwechselbar herausheben soll. |
Taskenlöchten | Müsterland NRW | Taschenlampe |
Taterntinken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zigeuner-, Bettler- oder Gaunerzeichen unauffällig nahe der Haustür angebracht |
tattern/Tatter | südlich Hildesheim | zittern/Schüttellähmung |
tau Potte komen, nu kumm man tau Potte. | Helmstedt/ Oebisfelde | fertig werden, nun werde endlich fertig |
tändeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | flirten, poussieren, sich schön geben |
Tändelschörrten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schmuckschürze, schöne Sonntagsschürze |
tärgern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wiedersprechen, streiten, auch necken |
Teben | südlich Hildesheim | kleiner Hund/Terrier |
Teestaavke | Victorbur-Ostfriesland | Teestövchen |
Tege | Rheiderland / Ostfriesland | Ziege ( MZ Tegen ) |
tegen | Rheiderland / Ostfriesland | neben |
Tegenspeelersche | Bremen | Gegenspielerin, Gegnerin |
teh, tehn, tütt, töch, toagen | Hoya u. Umgebung | zieh, ziehen, zieht, zog, gezogen |
Telgen | Seebad Heringsdorf / Insel Usedom | Zweige |
Teltfest | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zeltfest |
Teun | Elbdeich Rosenweide | Alle Zehen |
Teve | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Hündin |
Tichelee | Ostfriesland | Ziegelei (Fabrik in der Ziegelsteine hergestellt werden) |
Tiebe | Hildesheim | Hund |
Tiebe, Löke, Rüe | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Hund |
Tied | Rheiderland / Ostfriesland | Zeit |
Tieke | Rheiderland / Ostfriesland | Käfer |
Tiekebock, Holtbock | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Zecke |
Tienührken | Westmünsterland/Bocholt | Synonym für das früher auf dem Land übliche zweite Frühstück um 10 Uhr |
tieren | Ostfriesland | herumalbern |
Tifke | Wesermarsch | männlicher Hund |
Timmerboh | Emsland/Messingen | kleine Reperaturwerkstadt in der Scheune |
Tinshahneken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | streitsüchtiger Mensch, Zinshahn |
Tiunewand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fachwerk |
Tiunigel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Igel |
Tiunkönig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zaunkönig (Singvogel) |
Tiuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tüte |
to Waag setten | Wesermarsch | ein Risiko eingehen |
Tochbüdel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Akkordeon |
tocheln | Schwiegershausen/Harz | Umzug |
Tochsloot | Rheiderland / Ostfriesland | breiter Abzugsgraben |
Tockebuil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Akkordeon, Schifferklavier, Quetschkommode |
tocken | Hoya | Wäsche nach Trockenstarre zurechtziehen |
tocken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | ziehen beim Haare kämmen |
Toech inn Kopp | Scheessel/Niedersachsen | Unsinn im Kopf |
Töhn | Hoya u. Umgebung | Zehen |
tohopetuken | Hoya | provisorisch zusammennähen |
Tohuusweg | Mecklenburg / Strelitz | Heimweg |
toi | Rheiderland / Ostfriesland | zäh |
toiben, toif man | Helmstedt/Oebisfelde | warten, warte mal (auch jemanden warnen) |
Toitlöseken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schneeglöckchen |
token Wäken | Hoya/Weser | nächste Woche |
tomödde | Hoya u. Umgebung | zB. he kummt mi tomödde / er kommt mir entgegen |
Tooch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Luftzug, Vogelzug, Umzug |
Toom | Scheeßel/Niedersachsen | Kälberstrick/Zaumzeug |
Toonbank | Hamburg/Schleswig-Holstein | Ladentheke |
torechtsetten, up Pott setten, unner de Nös frieven | Krummhörn/Upleward | Bescheid sagen, rügen, maßregeln, vorhalten |
Törfmulle | Kreis Pinneberg | tragbare Schütte für Heizmaterial |
torügge | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | zurück, rückwärts |
Tosamhengsel | Schleswig-Holstein | Zusammenhang |
tosammklucken | Tecklenburger Land/Westerkappeln | als Clique zusammenhocken und rumgeheimnissen |
Tost | Petershagen | Haarbüschel/Haarsträhne |
Töikesschlaon | Westmünsterland/Bocholt | Seilchenspringen (Spiel für kleine Mädchen) |
Tööle | südlich Hildesheim | großer Hund |
tööv mol | Dithmarschen | warte mal |
Törfkassen | Elbe-Weser Dreieck | Torfvorratskasten in der Küche |
töw is! | nördliche Wesermarsch | Warte! Warte mal! |
Töweleiper | Westfalen - Gütersloh | Jemand der nicht so ganz helle im Kopf ist (etwas neben der Spur geht) |
trampen, uptrampen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | grobes Wort für treten, kräftig und trotzig mit dem Fuß auftreten |
tramtotern | Raum Aurich Ostfriesland | traktieren, überbeanspruchen von Maschinen oder Geräten, verschleissen |
Trankrüsel | Wesermarsch | schwaches Licht einer mit Tran befeuerten Lampe |
trecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen, einen Wagen ziehen |
trecken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | ziehen |
Tree | Rheiderland / Ostfriesland | Schritt |
Treeje | Rheiderland / Ostfriesland | Steg ( Brett ) über Wassergraben |
treken | Jerichower Land | ziehen |
trillen | Rheiderland / Ostfriesland | zittern |
Trippen | Wesermarsch | hölzerne Moorschuhe für Pferde, damit diese nicht einsinken |
Trittchen | Braunschweiger Land | hochhackige Damenschuhe |
Trottowar | Dörverden, Kreis Verden | Bürgersteig (aus dem französischen "Trottoir") |
trücheln | Rheiderland / Ostfriesland | penetrant etwas fordern |
truffn | Elbdeich Rosenweide | sehr laut gehen - springen |
trücheln | Ostfriesland | um etwas bitten und betteln |
Trümpel | Landkreis Hildesheim | Wurstende |
Trütjenstohl / he/se sitt upn Trütjenstohl Trütjen sind Grillen. | Wesermarsch | Er/sie hat sein/ihr Arbeitsleben hinter sich, ist Rentner, Pensionär und macht sich negative, grillenhafte Gedanken. |
Tubenbandsla'en - aussprachlich geglättet in: Tummbandsla'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | das alte Kinderspiel Reifenschlagen. |
Tuckschuldern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schulternzucken |
Tueddelmors | Bremen | Umständlicher Mensch |
Tuffeln | Schwiegershausen, Harz | Hausschuhe |
tui'en, et tuiht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen (bei Zugluft), es zieht |
tuihen, et tuiht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen, es zieht |
Tuin | Rheiderland | Garten |
tukkern | Rheiderland / Ostfriesland | pochen |
tuksch | Wesermarsch | verwurzelte, schwer herrausreißbare Pflanze |
Tuld | Wesermarsch | Gangart isländischer Pferde |
Tulterlipp | Wesermarsch | unschöner Mund (möglicherweise von Tulip - Tulpen, von denen einige Sorten ausgefranste Blütenblätter haben.) |
tumpich | Nördliches Schleswig-Holstein, Angeln, Schwansen | dumm, ungeschickt, unbeholfen, einfältig |
Tuniegel | Ostfählisches Platt im Raum Göttingen-hier Eberhäuser-Platt (GemeindeAdelebsen)n | Zaunigel bedeutet: Spitzbube oder Schlitzohr |
Tunschere | Artland/Emsland | "Holzperücke" oder "-blume" als Zeichen der nachbarschaftl. Verbundenheit |
Tunssupp | Dänischer Wohld | Fliederbeersuppe |
Tunt henn tunt her, tunt morgen mehr. | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand zuviel dummes Zeug redet. |
tüöterig sin | Kreis Unna, Dortmund | in Eile sein, unter Zeitdruck stehen |
Türkenkalenner | Tecklenburger Land | Adventskalender (Türchenkalender) |
Tuschaafen | Elbdeich Rosenweide | Türksche Erbsen, Perlbohnen |
Tuschaafn | Elbdeich Rosenweide | Türksche Erbsen (Bohnensorte) |
Tüscher | Mölln | schnelles und kleines Küsschen |
tüsken | Südkreis osnabrück | zwischen |
Tusterkopp, Kiesbieter, Mulfert, he deit nix as gnutten un knuttern | Krummhörn/Upleward | Brummbär, Murrkopf, Stoffel |
Tusterlucks | nördliches Emsland | ungekämmter Mann/Junge |
Tüt | Rheiderland / Ostfriesland | Haarknoten |
tütt, dat tütt hier (s.a. zucht) | Hoya u. Umgebung | zieht, es zieht hier (Bedeutung: ziehen) |
Tüünbüddel | Kreis Pinneberg | "Schwindler / Märchenerzähler |
Tuurn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Turm |
Tuusch, tuusch, tuusch - kumm mi nich wedder in min Huus. | Bremen | Tausch, tausch, tausch - komm nicht wieder in mein Haus. Früher ein Spruch unter uns kleinen Mädchen beim Glanzbildertauschen (sogenannte Oblaten) - also keinen Tausch rückgängig zu machen. |
tüddelig | Hohenwestedt | durcheinander |
Tüften afgeeten | Mecklenburg / Strelitz | Kartoffeln abgießen / pinkeln gehen |
tünen, he tünd | Heinkenstruck Dithmarschen | lügen, er lügt |
Tünkram | Alfeld (Leine), südliches Niedersachsen | dummes Zeug, Unsinn |
Tüsch | Hagenow | schmaler Gang zwischen zwei Häusern |
tüschen | Ostfriesland/Emden | zwischen |
tüsken | Gemeinde Hille Ostwestfalen | zwischen |
tüskenkallen | Westmünsterland/Bocholt | dazwischenreden; sich in ein Gespräch einmischen |
twaach; twaachschen Kraom | nördliche Wesermarsch | unsicher, zweideutig, suspekt; kompliziert; unsichere etc. Sache |
twee (gesprochen: twäi) | Finkenwerder | zwei |
Tweschen | Delmenhorster Geest | Zwillinge |
Twete, Twetchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kleine Gasse zwischen Grundstücken im Dorf |
Twiggn | Visselhövede, Niedersachsen | Gerät zum "Heidehauen" Soden aus Heide zur Einstreu ernten |
Twischen Paaschen un Pingsten is een lustig Tied, da paaren sick de Vagels un de jungen Lüüd. | Bremen | Erklärung der Frühlingsgefühle: zwischen Ostern und Pfingsten ist eine lustige Zeit, da paaren sich die Vögel und die jungen Leute. |
Twoiback | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zwieback |
Ulenlock | Kreis Pinneberg | Luftloch im Scheunengiebel |
Uile | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Eule |
Uisenbahn-Pömpel | Herford | Schranke |
Uitsche | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kröte |
uittrecken | südlich Hildesheim | ausziehen |
Ulenflucht | Lüneburger Heide/Rehlingen | Loch im Giebel der Heidehäuser unter den Pferdeköpfen |
Ulitz | Kreis Plön | lustiger gewitzter kleiner Junge, Schelm. |
um'n Pudding gaan | Oldenburg | Spaziergang nur links oder nur rechts rum machen |
umher streupn | Elbdeich Rosenweide | Ziellos durch die Gegend laufen |
umsünst, dat kriggst du so, dat hebb ik ok to Geev kregen | Krummhörn/Upleward | umsonst, geschenkt, kostenlos |
undertüsken | Westmünsterland/Bocholt | inzwischen, mittlerweile |
underwegens laten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unterlassen, vertagen, nichts tun, sich die Mühe ersparen |
Undööcht | Rheiderland / Ostfriesland | Unsinn |
Unkel Klaas | Borkum | Heidnisches Brauchtum auf Borkum, den Frauen der von See rückkehrenden Männern zu zeigen, was eine Harke ist. |
unklauk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unüberlegt, nicht klug, unzurechnungsfähig |
unkloog | nördliche Wesermarsch | "unklug", dumm, unüberlegt |
Unrust | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Unruhe, Chaos, Störung |
Uns Vadder kikt ut'n Fenster und secht "dat regnt"! Mama secht "wat mokt wei denn? Papa secht: "denn maakt wei dat wie de Wandsbecker! " Und wie maakt de dat"? "De laat dat ruhig regn"! | Elbdeich Rosenweide | Unser Vater schaut aus dem Fenster und sagt:" Das regnet"! Mama fragt:?"Was machen wir dann"? Vater: "Wir machen das so wie die Wandsbecker"! " Wie machen die das"? "Die lassen es ruhig regnen"! |
unwies | nördliche Wesermarsch | "unweise", unüberlegt, dumm |
Up un dahl | Helmstedt | Auf und ab |
up'n Bönen / Du hest wol eenen up'n Bönen | Wesermarsch | Du bist wohl nicht ganz richtig im Oberstübchen (s. a. Ethik) |
Up'n Heger kümmt en Feger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Nach einem Sparsamen in der Familie folgt ein Verschwender |
up'n Kaneel passen | Bremen | Detektivisch über bestimmte Dinge etc. wachen |
up'n Stutz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sofort, jetzt |
Upbinder | Wesermarsch | sehr schlechtes Wetter im Herbst, das an das Aufstallen des Viehs denken läßt |
upbüren | Altkreis Bersenbrück ( Norden des Kreises Osnabrük) | aufheben |
updröögt | Rheiderland / Ostfriesland | getrocknet |
upewecket soin | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klug sein, verstüändig sein |
upfallen, he fallt ut d' Rull, dat Fien fehlt | Krummhörn/Upleward | auffallen, er fällt unangenehm auf |
upfijolen | Stormarn | schick machen |
upfrisken | Westmünsterland/Bocholt | auffrischen oder erneuern bzw. reparieren |
uphegen | Petershagen-Frille | aufbewahren |
uplaupen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Saat läuft auf, sie keimt |
upluern | Scheeßel/Niedersachsen | wörtlich: auflauern, sinnbildlich für warten |
uppe Stie | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | augenblicklich, auf der Stelle |
uppestund | Capellenhagen/Ith | heutzutage |
Upkamer | Emsland/Messingen | (Schlaf-) Zimmer in halber Höhe, meist über dem Kriechkeller und hinter dem Kamin |
upplustern | Bremen | sich aufregen / viel Aufhebens machen |
uppraoten; anpraoten | Westmünsterland/Bocholt | jemandem etwas aufschwätzen / andrehen |
uprebbeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gestricktes aufribbeln, reufeln |
uprisken | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | sich in voller Größe aufrichten und sich in die Brust werfen |
upscheppt, flörig, ruum, he will over 't groot Water un meent, daar is 't upscheppt | Krummhörn/Upleward | reichlich, üppig, florierend, fruchtbar |
upsparren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | aufsperren, den Schnabel aufsperren (nicht für aufschließen!) |
upstaken, afstaken | Wesermarsch | Heu oder Stroh mit einer Forke anreichen |
upstunns | Wesermarsch | heutzutage |
upstünd, in disse Tied kann elk un een wall Wark finnen | Krummhörn/Upleward | heutzutage, zur Stunde, gegenwärtig |
upswemmen | Wesermarsch | Aufschwimmen, zu Wasser gehen |
uptre'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | auftreten, als Schauspieler oder Redner auftreten |
upwahren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | jemand betreuen, jemand pflegen |
upwaken | Greene/Kreiensen - ostfäisches Platt | aufwachen |
upwecken | Greene/Kreiensen- ostfälischers Platt | aufwecken |
use Plünnen tohoop smieten | Oldenburg | heiraten, zusammenziehen |
Ut de Tütt wer`n | Bremen | Außer sich, durcheinander sein. |
ut süüdwesten Kant | Bremen | aus südwestlicher Richtung |
utbandobern | Helmstedt/Oebisfelde | herausfinden, ausbandobern (auch kriminell gemeint) |
utgoen | Schwiegershausen, Harz | ausgehen |
utkleihn | Altes Land | (jährliches) Befreien der Entwässerungsgräben von Modder |
utkniepen | nördliche Wesermarsch | ausreissen, abhauen |
utkorken | Greifswald | Weinflasche öffnen |
utmaken | Müsterland NRW | (Frucht Kartoffeln) ausmachen |
utneihen | nördliche Wesermarsch | abhauen, reissaus nehmen |
utneiht | Scheeßel/Niedersachsen | ausgebüxt, abgehauen |
utrüden, rüden | Rheiderland / Ostfriesland | ausroden, roden ( z. B. Kartoffeln ) |
utschell'n | Oldenburg | jemanden ausschimpfen |
utschüren / he schürt dor ut | Wesermarsch | fliehen, angstvoll das Weite suchen |
utwarken | Dithmarschen | Klauenpflege bei Tieren oder auch Fußpflege beim Menschen. |
Ützepogg | Lüneburger Heide/Rehlingen | Frosch |
Ütze | Bremen | zänkische Frau |
Vaddernsprok - Hai hält allwedder Vaddernsprok | Helmstedt | Vetternsprache - lange unterwegs sein und lange erzählen, sich unterhalten |
Vagel Bülo | Scheeßel | Pirol |
Vagel Griep | Bremen | scherzhaft für Polizist |
Vagelscheeten | Ostholstein | Vogelschießen: Ursprung des Schützenfestes. Für Schulkinder Hauptfest des Jahres mit Wettkämpfen (u.a. Schießen mit dem Flitzebogen, Topfschlagen), Umzug mit Kapelle, Tanz für Kinder am Nachmittag, für Erwachsene am Abend. |
Van 't Hölzken op 't Stöcksken springen. | Westmünsterland/Bocholt | Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen. (Vom Thema abkommen bzw. schneller Themenwechsel.) |
vandaag | Ostfriesland / Region Rheiderland | heute |
vandaag | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | heute |
vandage | Melle Westfalen Osnabrück | heute |
vatellen - Wat vatellt hai doa? | Helmstedt/Oebisfelde | erzählen - Was erzählt er da? |
Veerlanner Piddlpöch | Elbdeich Rosenweide | riefen früher die Kinder über die Elbe von Rosenweide aus |
vemoorn | Hoya/Weser | heutmorgen |
vendoage | Hoya/Weser | heute |
venoamd | Hoya/Weser | heutabend |
veräppeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verspotten, jemanden zu besten haben |
verbiestert kieken | Hannover | sauer, verärgert aussehen |
verdaddert | Hohenwestedt | erschrocken |
Verdarwerweer | Wesermarsch | viele Tage oder Wochen Regenwetter, so dass die Ernte verdirbt und nicht geborgen werden kann. |
Verdenst, upsmieten, inbrengen, dat sleit an, dat muß nödig so wesen, 't was 'n Scheet | Krummhörn/Upleward | Bargewinn, Ertrag, Erlös, Nutzen, das bringt was ein |
verdibbeln, he hollt sien Geld neet fast | Krummhörn/Upleward | vergeuden, verschwenden, |
Verdreet, mit de Jung hebben wi slimm V. hatt | Krummhörn/Upleward | Ärger, der Junge machte uns großen Ä. |
verfeert | Rheiderland / Ostfriesland | erschrocken |
verfreisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erfrieren |
vergetten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergessen |
vergettern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergesslich |
vergniesgnaddeln | Mittelholstein | etwas kaputt- bzw. unbrauchbar machen, eine überdrehte Schraube ist z.B. vergniesgnaddelt |
vergrellt | Ostfriesland / Region Rheiderland | sehr ärgerlich, böse |
vergröttern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergrößern |
verhackstücken, verklaren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erklären |
verhökern | Magdeburg | verkaufen, zu Geld machen |
verjoacht | Scheessel/Niedersachsen | erschrecken |
verkackeiern | Braunschweiger Land | sich über jemanden lustig machen |
verkaisern | Wesermarscxh | verschwenderische Hofhaltung |
verkieken | Westmünsterland/Bocholt | vergucken, irren, nicht richtig sehen oer bewerten |
verknusen | Rheiderland / Ostfriesland | etwas psychisch verarbeiten, vertragen |
verkökeln, uphollen, he kökelt to lang | Krummhörn/Upleward | trödeln, Zeit verlieren |
Verköpersche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Verkäuferin |
verküllen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich erkälten |
Verlaat | Rheiderland / Ostfriesland | Siel-Tor |
verleden | Rheiderland / Ostfriesland | vorige |
verlüff, he hat keen verlüff | Probstei, S-H | Erlaubnis |
vermuckde Deern | Bremen | freches Mädchen |
vernarrbruken, vernarrhebben | Krummhörn/Upleward | necken, verulken, sticheln, jemand zum Narren halten |
vernelen | Ostfriesland | etwas kaputt machen, mutwillig zerstören |
verschöppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verschandeln |
versnuven | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | ausruhen |
versumbüdeln | Nordheide | verpatzen, verlieren |
Vertell, vertell, do stinkst so scheun na Köm | Elbdeich Rosenweide | Erzähle, erzähle, du riechst so schön nach Schnaps |
vertellen | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erzählen |
Vertelljen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gerüchte |
vertoddern | Hannover, Calenbergisch | Garn etc. durcheinander bringen, dass es sich verknotet |
vertrimmen, vatrimmen | Helmstedt/Oebisfelde | verprügeln |
verwachten | Rheiderland / Ostfriesland | erwarten |
Vesper | Emsland/Hümmling | Mahlzeit gegen 17.00 Uhr mit Tee und belegten Broten/Brötchen |
visiten | Land Wursten | besuchen |
vogelike Kruke (se is ne vogelike Kruke) | Dörverden Kreis Verden | Frau mit auffällig unsympatischen Verhalten |
Vogeltrittholt | Delmenhorster Geest | scherzhaft für Holz unbestimmter Baumart |
Vom Disch in de Wisch | Mecklenburg | Gleich nach dem Essen auf den Lokus gehen |
vömdach | Hoya/Weser | heutvormittag |
Lang un smal, dat lett man mal. Kort un dick het kienen Schick, man so as miene Maat, dat ziert de Straat. | Wesermarsch | Lang und schmal, das sieht schlecht aus. Kurz und dick hat keinen Schick. Doch so wie meine Statur, das ziert die Straße. (Von der Statur der Menschen) |
von Ur tau Enne | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | von Anfang bis Ende |
vondaach | Elbdeich Rosenweide | heute |
vondaagen, vondaogen | nördliche Wesermarsch | heute |
Vorrkumen / Vorröldern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vorfahren |
Voss | Ostfriesland / Region Rheiderland | Fuchs |
vöörtieden | Westmünsterland/Bocholt | damals; früher |
vörbarterg, dickdoon, he will Baas wesen, he is so vörbarterg. | Krummhörn/Upleward | dreist, voreilig, er will herrschen, er spielt sich auf. |
vördem | Bremen | zuvor, davor, vorher |
Vörlat | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | geheimnisvolle Vorzeichen |
Vörtieden, oll Tieden, dotieds | Krummhörn/Upleward | anno dazumal, damals, früher |
Vullbuksobend | Wesermarsch | Heiligabend |
Vullbuuksavend | MV | Heiligabend |
Vullbuuksavend | Neustadt in Holstein | scherzhaft für Weihnachten |
Waal | Rheiderland / Ostfriesland | Ufer |
waar di ... | Rheiderland / Ostfriesland | nimm dich in acht, sonst ... |
waarschau | Rheiderland / Ostfriesland | Achtung ! - Vorsicht ! - pass auf ( Seemanns-Sprache ) |
Wahmühl'n | Petershagen | Windfege (mit der Hand gedrehte Wehmühle zum Reinigen des Korns von der Spreu nach dem Dreschen) |
Wampe | südlich Hildesheim | Wanst/Bauch |
Wanneken | Kreis Leer, bes. Rheiderland zw. Jemgum und Ditzum | Bürgersteig / Gehweg |
Warbel | Neumünster | Schließdreher |
Warfel | Rheiderland / Ostfriesland | Riegel |
Wart man, hai wart noch! Un sin alle wat worn! | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Warte mal, er wird noch! Und alle sind was geworden! |
warten, wartete, gewartet | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | toiben, toffte, etofft |
Waschlien | Ostfriesland | Wäscheleine |
Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich. | Bremen | Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. |
Wat för 'n Spöll! | Westmünsterland/Bocholt | Was für ein Zustand! / Was für eine (unangenehme) Angelegenheit! |
wat iutefreten häbben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | etwas verbrochen haben; etwas Schändliches begangen haben. |
Wat jifft et hüde tau Middach? "Lüttche Hunne mit Stickebeern!" | Döhren zw. Helmstedt und Oebisfelde | Was gibt es heute zu Mittag? "Kleine Hunde mit Stachelbeeren!" (unleidliche Antwort auf die Frage nach dem Mittagessen) |
wat up Jack kriegen, vör de Mors hebben, ik vergaller di | Krummhörn/Upleward | Prügel, Schläge, Haue |
Wat ümme de Hand häbben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Etwas zu tun haben, beschäftigt sein. |
Wat von Munne gieben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich äußern |
wat weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sichtbar machen, etwas zeigen, etwas erklären |
Wat werd dütt? | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Was wird das? (In der Wiederholung als Schreckensausruf) |
Watt kiks mie an, watt lachs mie to, denks du, du büss mien Brut, du hess je'n veel to scheebe Snuut! | Elbdeich Rosenweide | Das sagten und neckten damals die Schulkinder untereinander auf dem Schulhof. |
Wämsken | Rahden-Pr.Ströhen | Unterhemd |
wecke | Bremen | welche |
weer | Rheiderland / Ostfriesland | wieder |
Weer | Rheiderland / Ostfriesland | Wetter |
Weeswark - He/se het en groot Weeswark | Wesermarsch | Er / sie hat einen umfangreichen Besitz. |
Weeswark / He het'n groot Weeswark | Wesermarsch | Eigentum, Produktionsmittel / Er verfügt über viel Eigentum. |
Wegsmietbuddel | Leer, Ostfriesland | Einwegflasche |
weiharmen | Wesermarsch | einen Segen erteilen / unverständliches Signal geben |
Weihdage | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Schmerzen |
Weikn | Scheessel/Niedersachsen | Weizen |
weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | zeigen, sichtbar werden lassen |
Wekenenn | Bremen | Wochenende |
wekke | Artland (Kreis Osnabrück) | welche |
welkern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kneten |
wellerli | Heinkenstruck / Dithmarschen | bockig |
Wenk | Wesermarsch | Zeichen, Signaltuch |
Wenn de Dübel keen Tied hett, schickt he n' ool Wief | Hamburg- Barmbek | Wenn der Teufel keine Zeit hat, schickt er ein altes Weib |
Wenn de Keu dann Mors in´n Wind stellt, denn gift dat Regen | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Kühe den Hintern in den Wind stellen, dann gibt es Regen |
Wenn de Lüüs lies loopt up dann Kopp so henn und her, "tööf, denn laaf furts man Essig köpn, und schon loopt se dor nich mehr"! | Elbdeich Rosenweide | Ein altes Hausmittel gegen Kopfläuse! Wenn die Läuse leise laufen, auf dem Kopf so hin und her, lasst uns man gleich Essig kaufen und schon laufen sie nicht mehr. |
Wenn de Muus satt is, smeckt dat Mehl bitter | zwischen Weser und Elbe | Wenn die Maus satt ist, schmeckt (sogar) das Mehl bitter. |
Wenn du dor henn schüss, wo du henn kikn deis, denn will ick de Haas wesn, secht de Drieber to dann Jäger de so schieln dä! | Elbdeich Rosenweide | Wenn du dahin schießt, wo du hin guckst, denn will ich der Haase sein. Sagt der Treiber zu dem Jäger, der so schielt! |
Wenn iuse'ein Lui'e hätt, denn sleit de Iuher jümmerteo. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wenn unsereiner (Arbeits-)Leute (zu bezahlen) hat, dann vergeht die Zerit viel schneller (die Uhr schlägt vermeintlich in kürzeren Abständen). |
Wennst | Ostfriesland / Region Rheiderland | Gewohnheit |
wennt | Ostfriesland / Region Rheiderland | gewohnt |
Wer sick för'n Pankooken henstellt, de ward dofor opfreten. | Stuhr-Brinkum | Wie man sich verhält (oder darstellt), so wird man auch behandelt (oder eingeschätzt). |
Wi sammelt wat för't Osterfüer, de oolen Teertonn' sind toi düer, wüllt ji de Freude mitbelewen, mööt ji uus n' paor Groschen gewen. Hewt ji Höhner, swatt un witt: Eier nehmt wi ook noch mit. Een is nix, twee ist wat, geewt ji uus dree, so gaoht wi uu. | nördliche Wesermarsch | Spruch der Kinder, die Geld für das Feuerwerk beim Osterfeuer sammelten. Nur wer den Spruch konnte, durfte mit sammeln. "Wir sammelt was für's Osterfeuer, die alten Teertonnen sind zu teuer. Wollt Ihr die Freude mit erleben, müsst ihr uns ein paar Groschen geben. Habt ihr Hühner, schwarz und weiss: Eier nehemn wir auch noch mit. Eins ist nichts, zwei ist etwas, gebt uns drei, dann gehen wir unseren Weg (= weiter). Lasst uns nicht zu lange stehen, denn wir müssen noch weiter gehen, wir müssen noch ganz zum Moor hinauf, dort gibt's welche mit der "Pfanne auf den Schopf" (wohl mehr des Reimes wegen; evtl.: dort herrschen rauhe Sitten). |
wi'er, Wi'erwure, Wi'erndiegel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wider, gegen, Widerworte, Quertreiber |
Wicheln | LK Cuxhaven | Weidenbaum |
Wicheln pülln | Elbdeich Rosenweide | Von Kopfweiden alle Triebe absägen |
Wicht | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Mädchen |
Wicht | Ostfriesland (Brookmerland) | Mädchen |
Wicht | Ostfriesland | Mädchen (Plural: Wichter) |
Wicht (Mz.: Wichter) | Emsland | Mädchen |
Wicht, Tüt, Grasmieger, noch so 'n lüttje G. un weer keen Jung | Krummhörn/Upleward | Mädchen, junges Ding, Kleine |
Wichte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Waage |
Widdelboom | Dithmarschen | Rundholz auf dem Heuwagen |
Widdeln | Münsterland NRW | Streichen ( Weiß machen) |
widdeln, witt maken | Münsterland, Ladbergen, Lengerich | streichen, weiß machen |
Wie kannt angahn, dat en swadde Koh widde Melk gift? | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, dass eine schwarze Kuh weiße Milch gibt? |
Wie kann't angaan, meerdn in'n Sommer und aal Boll-iis! | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, mitten im Sommer und alles brüchiges Eis. (Das rief unser Nachbar, als er "sehr" alkoholisiert von einer Feier kam und mit beiden Füßen in den Frühbeetfenstern stand. |
Wiechel | Schleswig- Flensburg | Weide/ Baum |
wiederweihsk, Wiederweiheree, Puhee, Gedoo | Krummhörn/Upleward | Tamtam, Spektakel, sie legt sich Aufsehen erregend ins Zeug |
Wief | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Weib, Ehefrau |
Wiehm | Münsterland NRW | Rauchhang, wo schinken und wurst gereuchert wurde.auch weitere Lagerung |
Wiehr ( Wiehrdraot ) | Rheiderland / Ostfriesland | Draht |
wieldess | Bremen | während, inzwischen |
Wiemen | Wesermarsch | Stelle unter dem Balken des Niedersächsischen Bauernhauses über offenem Feuer, wo Fleischwaren geräuchert und koserviert werden. |
Wienachten | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Weihnachten |
Wier | Osterrade in Dithmarschen | dünner Draht |
Wier | Dithmarschen, Nordstrand | Draht |
Wies, vör d' Wies, mit so 'n Happke Eten willen de uns Sand in de Ogen streuen | Krummhörn/Upleward | Schein, das ist nur Schau, er tut nur so, er mogelt |
Wiesnöös | Rheiderland/Ostfriesland | Besserwisser |
Wietblicker | Tecklenburger Land (bei Westerkappeln) | Fernseher |
wietlöftich | Südheide, Landkreis Celle | umständlich, ungeschickt |
Wiewinne | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Ackerwinde |
Wiisnöös | Rheiderland / Ostfriesland | Naseweiss |
Willkör, na Gooddünken, he spölt mit hum as de Katt mit de Muus | Krummhörn/Upleward | Machtmißbrauch, eigenmächtig, ungesetzlich |
Wimelö | Aachen-Eilendorf | Johannisbeeren |
Windbuil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Windbeutel |
Windmölenfleeger | Witzendörp (Heidekreis) | Hubschrauber |
Winkel | Rheiderland / Ostfriesland | Kleiner Laden / Werkstatt |
Winkloh | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Wenkeloh |
Winnewupp | nördliche Wesermarsch | Maulwurf |
Wintervisiten | Meggerdorf | gegenseitige Einladungen bzw. Besuche der Landbevölkerung im Herbst/Winter |
Wippken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Faxen, Dummheiten, Wippchen |
Wippsteeert | Scheeßel | Bachstelze |
Wippsteert | 32369 Rahden Wehe | Bachstelze |
Wippsteert | nördliche Wesermarsch | (übertragene Bedeutung): Unruhiger/s, bewegungsfreudiger/s Mensch/Kind ( neudeutsch: ADHS-Kind) |
Wippstertken | Bad Bentheim | Zappelphilip |
Wischen | Schaumburger Land | Wiesen |
Wischenschuumkruut | Dat Ole Land | Wiesenschaumkraut |
Wispern / Kespern | Eichsfeld | wilde (kleine) Kirschen / Sauerkirschen |
witschern | Lüneburger Heide | zu verstehen als weisseln, also Streichen von Wänden und Decken |
Witscherquast | Westen, Kreis Verden | Pinsel |
Wittjedüern | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Weißdorn |
Wittjequast | südlicher Landkreis Hildesheim -Ostfälisch- | großer rechteckiger Pinsel zum Wände weißen |
Wittkopp | südlich Hildesheim | Weißkopf/blond |
wittschen / Se suht man n' beten wittschen ut. | Bremen | bleich, weiß, blutleer |
wittschern | Bremen | Wände kalken |
wittschern | Elbdeich Rosenweide | Wände mit weißer Farbe anstreichen |
wittschnippschel | Bremen | blass/elend aussehen |
Wo de een mit wuschen is, is de anner mit affdröcht | Stuhr-Brinkum | Menschen sind in ihrem Handeln widersprüchlich, nicht ehrlich |
Woar di wech/woart jau | Scheessel/Niedersachsen | Geh aus dem Weg/weg da |
wohrschaut | Bremen | vorhergesagt |
Wonem wullt Du hen? | Holstein | Wohin willst Du? |
Wöörbook/-bökers | Schleswig Holstein | Wörterbuch/-bücher |
Woschen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/ Waffensen |
Wost, Wöste | Helmstedt/Oebisfelde | Wurst (singular), Würste (Plural) |
Wöddl weehn (jeten) | Elbdeich Rosenweide | Per Hand Unkraut aufziehen auf einem Möhrenacker |
wöllchen, wöllchet | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | brodelnd, kochendend |
Wöskes | Bremen | Würstchen |
wrautschen | Stralsund | gehen |
wrohlen up de ehr | Scheessel/Niedersachsen | wälzen auf der Erde |
Wulkenschuber | Brake / Wesermarsch | scherzhaft für Müßiggänger, Arbeitsloser, jemand der sonst nichts bewegt. |
Wumken | nördliche Wesermarsch | Strandbeifuß, Strandwermut (Salzwiesenpflanze); Schnaps, der mit diesem Kraut aufgesetzt wird |
wunier | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | wann |
wunier | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wann |
wurachen | Dörverden | hart arbeiten |
Wurt | Elbdeich Rosenweide | weibliche Ente |
Wurt, Wure | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wort, Worte, Wörter |
wusch | Westfalen (Mark) | (zu) heiß (zum Anfassen) |
Wusstmokn | Visselhövede | Wurst herstellen |
Wusstprökel | Visselhövede | Holzstäbchen zum Verschließen des Wurstdarms |
Wustspeet | Elbdeich Rosenweide | Hölzerne Stange an der Würste zum Räuchern hängen |
Wut du, schall ik, süss loat mii | Hoya u. Umgebung | Willst du, soll ich, sonst lass mich (wenn man sich nicht einig ist, wer zuerst durch die Tür gehen soll) |
Wünnewapp | 32369 Rahden Wehe | Maulwurf |
zackeneihn | Land Wursten | eilend gehen / fahren |
zaue | Aachen-Eilendorf | beeilen |
Zäben | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Zeven |
Ziepeltriene | Bremen | ungehorsames Mädchen |
Zießchen | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | kleine Würstchen im Ziegendarm (kleinere Frankfurter bzw. Wiener Würstchen), wurden zu Feiertagen gegessen. |
Zilk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mundwinkelentzündung |
Zimperliese | Bremen | empfindliches Frauenzimmer |
Zinnkriut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schachtelhalm; die kieselsäurehaltigen getrockneten Schachtelhalme sind einst zum Reinigen des Zinngeschirrs verwendet worden. |
Zipp | Elbdeich Rosenweide | Weibliches Kaninchen |
zockeln | ostfälisch/Braunschweig | Wäsche zu zweit dehnen vor dem Zusammenlegen |
Zoddelkopp | Mecklenburg (Schwerin) | Mensch mit unordentlichen Haaren |
Zosche | Bochum, NRW | Flasche |
Zuckerschnute | Bremen | Kosewort für süßes Mädchen |
Zwang, Dwang, mutten is ok 'n Troost | Krummhörn/Upleward | mit Druck, Gewalt, die Hölle heiß machen |
Zwanschewiehen | Rodewald | Flieder |
Zwanschewien | Nienburg/W | Fliederbusch |
He hett 'n Brett vörn Kopp. | Elbdeich Rosenweide | Wenn man jemand etwas absolut nicht verständlich machen kann. |