Plattdeutsches Wörterbuch

Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.

Begriffe aus Ihrer Region!
Moin Moin auf einem blauen Schild. © fotolia Foto: Dieter Pregizer

Sie haben einen plattdeutschen Begriff für uns?

In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe wie Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Witscherquast. mehr

Dat Wöörbook

In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.

Nach Alphabet geordnet

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sprichworte

Söökt Se een bestimmtes Woort?

Wörterbuch / Wöörbook L
Woort Eck Bedeutung
Laa Rheiderland / Ostfriesland (schub-) Lade
laaii Rheiderland / Ostfriesland faul (im Sinne von Untätigkeit)
laat Südniedersachsen, ostfälisches Platt spät
Laat mi an Land Wilstermarsch Lass mich an Land bleiben ... ich will damit nichts zu tun haben
Laat us noch een övern Knorpel pulschen Bremen Lass uns noch einen zusammen Trinken
laat, to laate Nordmünsterland/Rheine spät, zu spät
laaten Lingen lassen
laatschen Hannover lässig, träge gehen
Labamm Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt fauler kerl
labeet, ik bün all ´n bietje labeet Krummhörn/Upleward krank, angeschlagen, unpäßlich
Lachbeckeree Rheiderland / Ostfriesland albernes Lachen
lackleusich Elbdeich Rosenweide überarbeitet, müde, kaputt
läech Hoya u. Umgebung listig, schelmisch
laff, ofstahn, verslaan; dat is so laff, as'n Ei sünner Solt Krummhörn/Upleward abgestanden, schal
lahmen Wsermarsch lahmen, hinken
laige oder leige Altkreis Bersenbrück (Norden des Kreises Osnabrück) schlecht
Laiwe -> Laiwesbreew; Laiwespien; Hemaotlaiwe; Moderlaiwe Münsterland Liebe -> Liebesbrief; Liebeskummer; Heimatliebe; Mutterliebe
Laken Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Leinentuch
Laller Oldenburg Leiter
lamenteern Tecklenburger Land/Westerkappeln inhaltsloses Gerede, Geschwafel
Lämmerhüpfen Braunschweiger Land Tanzveranstaltung für Jugendliche
Lampenputzer Wesermarsch Rohrkolben
Lamperie Elbdeich Rosenweide Fussleiste
Lamperien Hamburg Fussleisten
lang (ick kumm mol wedder lang) Winsener Elbmarsch vorbei
langdrahderg, he kann dat Enn neet finnen Krummhörn/Upleward langsam, weitschweifig, zeitraubend
langen Artland (Kreis Osnabrück) greifen, nehmen
langen Wesermarsch reichen
langen Bremen greifen, geben, reichen
Langohr Wesermarsch Esel
langs Eilendorf vorbei, daran vorbei
langtööchsch Elbdeich Rosenweide sehr sehr langsam
lans Eilendorf bei Aachen vorbei
lappen Münsterland flicken, ausbessern
Lappsack, Lappert Krummhörn/Upleward Lumpsack, armseliger Wicht
Lark Wesermarsch Lerche / Himmelsziege
Lark Wesermarsch Lerche
Larm maken Schleswig-Holstein (verbal) Laut werden, sich aufregen
larmen Wesermarsch lärmen, laut werden
Larrer Dat Ole Land Leiter
laten / let Oldenbrok Krs. Wesermarsch aussehen: Lang un smal, dat let man mal, kort un dick het kienen Schick, man so as miene Maat, dat ziert de Straat.
later Nordmünsterland/Rheine später
later Nordmünsterland/Rheine später
laterhen Schleswig-Holstein später
Latjer Braunschweig agressiver Halbstarker
Latüchte Braunschweiger Land alte Laterne, die wenig Licht spendet
Latücht südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) Laterne (von Hand zu tragen)
Latüchte Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land Lampe
Latüchte Nordmünsterland/Rheine Laterne
Lau ösch mol 'n betten hinsetten Östlich Hildesheim - ostffälisches Platt Lass uns mal ein wenig hinsetzen
Laun Münsterland Lohn
Läven, lävt Hoya u. Umgebung Leben, lebt
Lawei Krummhörn/Upleward Spektakel
Lawei maken Wesermarsch / Niederlande streiken / Aufruhr anzetteln
Lawei maken Wesermarsch streiken / aufständisch sein
lääch Edemissen/Einbecker Umland dürr, ausgehungert
Lährin Nordmünsterland/Rheine Lehrerin
Lämmersteerten Rendsburg/Eckernförde Lämmerschwänze als Bezeichnung für die Haselblüten
lämpich Westliches Münsterland/Rhade, Erle, Lembeck komisches Gehabe (ungeschickt, ängstlich, verklemmt)
längen na een Angeln sich nach jemandem sehnen
längen naa to Huus Angeln Heimweh haben
längs de Glitschen gohn Bremen Ausgehen, auf den Swutsch gehen, sich entfernen
Leagens Ostfriesland / Saterland Lügen
Lechmessen Petershagen Lichtmeß (2. Februar)
Leckbrett Bremen Tropffläche der Spüle
Leckerbeck, Slickerpüt, de Leckersnuut mag wall Hönnig mit Zucker d'r up Krummhörn/Upleward Leckermaul, verwöhnter Esser, Naschkatze
Leckerschnut Lemwerder Schleckermäulchen/Naschkatze
Leckersnuten Bremen Gourmet
Leckertand Westmünsterland Rhade Erle Lembeck Schleckermaul
Leckertän Wesermarsch jemand der bevorzugt ihm schmeckende Speisen und Getränke auswählt
Leckkaasje, Leckeree, Gatt Krummhörn/Upleward Leckage, Leckstelle
Ledder Hannover Leiter
Ledder Vierlanden Hamburg Leiter
Leddern Jungs Elbdeich Rosenweide gekochte große Bohnen (Lederne Jungs)
leddig Bremen leer
leddig / 1. Kapitän: Wo willt ji denn hen? 2. Kapitän: Na Hull! Sund ji denn leddig oder full? Full!! Wesermarsch leer / Zwei einander bekannte Kapitäne begegnen sich auf der Nordsee.
Lee Angeln Sense
Leedkand ( Lekant ) Overledingen / Ostfriesland Bettstelle
leeg Wesermarsch falsch, unrichtig
leeg Rheiderland / Ostfriesland leer, niedrig
leeg spreeken Göttingen flunkern
leegen Ostfriesland lügen
leeger Ostholstein schlimmer
Leendaal Bremen Lilienthal - Ort nahe Lilienthal - Ort bei Bremen
leep Wesermarsch schlimm, mißlich
leep Rheiderland / Ostfriesland schlimm
Leerke Hannover Lerche
Lees Elbdeich Rosenweide Schilf
Leesch Unterelbe bei Schulau Spülsaum am sandigen Ufer der Elbe
leese un srijwe lëre Brasilienpommersch (Pomerano) lesen und schreiben lernen
Leeß Elbdeich Rosenweide Schilfblätter
Leev südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) Liebe
Leevde Rheiderland / Ostfriesland Liebe
Leever de See plögen as dat Land Bremen Lieber die See pflügen als das Land (Seemannsschnack)
Leevke Rheiderland / Ostfriesland Liebling
Leevster Bremen Liebster
Leeze Münster Fahrrad
lege Petershagen schlimm
Legen deit he nich, aber he nümmt dat mit de wohrheit nich so genau Ostfreesland Erlügt nicht, aber mit der Wahrheit nimmt er es nicht so genau
Leggerteen Elbdeich Rosenweide Jemand der süßes oder wohlschmeckendes nascht
Lehrsteed Bremen Lehrstelle, Ausbildungsplatz
Lei Ostholstein-Segeberg Sense
Lei Elbdeich Rosenweide Zügel, um ein Pferd zu lenken
Leie Ostfriesland Schiefertafel
leige Rheine/Nordmünsterland schlimm, übel
leige Ostwestfalen schlimm, böse
leigen Kärl Nordmünsterland/Rheine schlechter Kerl
Leilans Norden Ostfriesland Faulenzer
Leilooper Ostfriesland Ein Mensch der nicht viel arbeitet
Leistriek Steinburg Sensenschärfer
Leiwe Gott Schwiegershausen, Harz Lieber Gott
leiwliche Arben Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt leibliche Erben
Leiwogen Altenwerder/Hamburg Schrubber
Lekant (Bedlekant) Saterland / Ostfriesland Bettgestell (Bett)
leksch Ostwestfalen wählerisch
lelk Rheiderland / Ostfriesland bösartig
Leller Wagrien Leiter
Lepel Westmünsterland Löffel
Lepel Artland (Kreis Osnabrück) Löffel
lepschjagen Wesermarsch wenn die Pferde vor einem Gespann durchgehen und nicht mehr zu steuern sind. Lepschjagen ist für den Gespannführer eine gefährliche Angelegenheit.
lerg (lerch) Artland (Kreis Osnabrück) niedrig
Lesten Wesermarsch Leisten (Schuster)
Let in doun Artland beachten, darauf achten
Lett Petershagen Kettenglied
Lett Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Ein Lett ist das persönliche Strickmaß vom Handknöchel bis zur Spitze des Mittelfingers
leu, stinkleu, leu Lü sünd gau moi Krummhörn/Upleward faul, herumlungern, nichts tun
Leupers Elbdeich Rosenweide Fleischklöße in der Suppe
Leuwaag Stormarn Schrubber
Leuwagen Schleswig-Holstein / Eckernförde Schrubber
Leuwagen Hamburg Schrubber mit langem Stiel
Leuwams Ostfriesland Faulpelz
Leuwams, Leulüns, Leegloper, de Keerl is leu as 'n Flint Krummhörn/Upleward Faulpelz, Faulenzer, Bummelant
Leuwievenköst, Rebbedi Krummhörn/Upleward Milchmehlsuppe
Leuwogen Stinstedt / Land Hadeln - Niedersachsen Schrubber zum Feudeln
Leuwogen Kommt aus dem Niederländischen, und wird oft in Norddeutschland als Ausdruck gebraucht. das ist ein Schrubber mit langem Stiel
Leuwooch Süder-Dithmarschen langstieliger Schrubber
Leverke, Lauerk Krummhörn/Upleward Lerche
levesroman Hamburg/Schleswig-Holstein Liebesroman
Lewerke Rheiderland / Ostfriesland Lärche
Liäbenstied Nordmünsterland/Rheine Lebenszeit
Liäwen Paderborn Leben
liäwen Nordmünsterland/Rheine leben
Liäwer Tecklenburger Land/Westerkappeln Leber
Liäwerwuorst Münsterland Leberwurst
libberg, libbsöt Saftwater Krummhörn/Upleward übermäßig süßer Saft
Lichtertau, Beddband, Beddlichter Krummhörn/Upleward Bettheber, Bettau, ein Tau mit Handgriff, was über dem Bett hängt, für Kranke und Alte.
lickmulen Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau sich lüsternd freuen
lickmündken Petershagen-Frille genießerisch mit der Zunge lecken
Lickschnute Artland (Kreis Osnabrück) Leckermaul
Lickup Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Leckerbissen, Häppchen
Lickup Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Leckerbissen, Häppchen
Lidelig Nord/ems-Ostfriesland frech
Lidmuffke Rheiderland/Ostfriesland Pulswärmer
Liek Hamburg/Finkenwerder Leiche
Liefkniepen Elbdeich Rosenweide Blähungen
Liefwehdaag Nordniedersachsen Bauchschmerzen
liegers Kreis Pinneberg trotz, obwohl
liek Rheiderland / Ostfriesland gerade
Liekbidderske Petershagen Leichenbitterin, Totenfrau
liekderen, liekmaken, slichten Krummhörn/Upleward regulieren, begradigen, ebnen
Liekdoorn Wesermarsch "Hühnerauge"
Liekdoorn Ostfriesland Hühnerauge
lieke veel südlich Bremen gleichviel, ganz egal, gleichgültig
Liekedehler Wesermarsch Freibeuter um Klaus Störtebecker, die die Beute zu gleichen Teilen unter sich aufteilten.
lieken Streek maken Wesermarsch geradlienig handeln
Liekenhall Mittelholstein Leichenhalle
Liekenkrei Stuhr-Brinkum Totengräber
liekers Schleswig-Flensburg letztendlich
liekers Altes Land trotzdem
liekers Stuhr-Brinkum trotzdem
liekers Dithmarschen dennoch, trotzdem
Liekeveel Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau eine Überhose ohne Taschen und Schlitz bei schmutziger Arbeit zu tragen
liekop, liek op nördliche Wesermarsch gleichauf, z.B. im Spiel (Boßeln)
liektau; liekut Hannover geradezu; geradeaus
liekut Wesermarsch geradeaus
liekut Ostfriesland/Emden geardeaus
liekut Wesermarsch geradeaus
liekut Bremen geradeaus
liekut, sakelk, he seggt 't, as 't is Krummhörn/Upleward sachlich, spaßfrei, nüchtern
Liemkoker Dithmarscheny Tischler
Liepel Kreis Soest Löffel
Liere Westmünsterland/Bocholt Leiter
lierlütt Flensburger Umland winzigklein
liern opliern, datt Ies datt liert Linden Alberta Canada tauen auftauen, das Eis taut
Liernspiele Westmünsterland/Bocholt Leitersprosse
Liev Bremen Körper
Lievkniepn Elbdeich Rosenweide Bauchweh
Lievpien Upleward/Krummhörn Bauchschmerzen
Lievtied Petershagen Altenteil
liggen Heidekreis, in der Umgebung von Walsrode liegen
Liich-ut-dreier auf der Geest Löwenstedt Licht-aus-Macher
like väl Dörverden/Kreis Verden es ist ihm gleichgültig
limpe Borsum, Harsum, Algermissen elegant-raffiniert
lingerlank Holstein der Länge nach
Linkspotschen Bremen Linkshänder
Linneboom Südwestmecklenburg Linde
Linnen/ linnen Dook Wesermarsch Leinen/ Leinentuch
Lipplabberee Krummhörn/Upleward Leckerei, Süßigkeit
lisam Ostfriesland vorsichtig
Lius, Luise südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt Laus, Läuse
Loat di nee hossebossen. Westmünsterland/Bocholt Lass dich nicht aufhetzen. / Lass dich nicht fertigmachen.
lochterhand Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt links
Lockwoor Hamburg Sonderangebot
Lodderbast südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) unordentlicher Mensch
Lodderbast Calenberger Land unordentliche Person
Lodderbast,-jan Hannover unordentlicher Mensch
lodderig Hannover unordentlich
Lodderjan, Lodderkunte Westmünsterland/Bocholt unordentlicher Mensch
Lodhoorn Heide S.-H. / Klaus Groth Signalhorn
Löe Mecklenburg Gewichte f.Waage
Loifreimen Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Gürtel
loike Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt gleich, ebenmäßig, modisch
loikefälsch Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt gleichgültig
Lointje Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Schnur, Leine, Wäscheleine
Lokomobile Wesermarsch Dampfpflüge, Tiefpflüge zur Bodenverbesserung (Otto-Meyer-Pflüge)
Lokus Mecklenburg/ Rostock Plumsklo
Loo Angeln Hoher befahrbarer Raum einer Scheune bzw. landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude (südd. Tenne?)
Looffosk Münsterland Laubfrosch
Loofharker Südoldenburg Einer der zu sonst nix fähig ist!
Loog, uns Loog liggt up 'n Warf Krummhörn/Upleward Dorf, Ort, Ortschaft
Loogstes, Loogslüü Krummhörn/Upleward Dorfleute, Dorfbewohner
loojen Ostfriesland (Brookmerland) Schlieren bilden (z. B. Tee mit zu hartem Wasser), anlaufen
Loopkundschaft Oldenburg/O. Laufkundschaft Kunden, die im Vorübergehen etwas kaufen
Loopwark Hamburg/Schleswig-Holstein Laufwerk im PC
loot Kreis Pinneberg spät
Loot Westmünsterland/Bocholt Blei
Loot di Tiet is ok een Walzer Stuhr-Brinkum Immer mit der Ruhe
Loot oder Lot / loten / Wesermarsch Hohlschaufel mit einem circa 3 Meter langen Stiel zum Reinigen von Gräben von Schlamm und Kraut. Scherzwort: Selig sind die Toten, denn sie brauchen nicht zu loten.
lootschwaor Westmünsterland/Bocholt bleischwer, sehr schwer
lopen Tecklenburger Land/Westerkappeln laufen
Löppelfeeger Nartum Niedersachsen Schnurrbart
Lorbass Ostpreussen Junge
Lork Hannover Kröte
Lork Landkreis Hildesheim / Alfeld (ostwestfälich) ungezogenes Kind / Schlawiner
Lork (gesprochen: Lochk, mit dem "ch" im Rachen gesprochen) Bad Pyrmont, ostfälisches Sprachgebiet wörtlich: Kröte, auch herabsetzend für eine Frau, im Sinne von "Frauenzimmer", "Weib"
Lorrbass Rügen Lümmel, Strolch
Lorrbass Untereichsfeld unordentlicher Mensch
loss, lösse Artland (Kreis Osnabrück) leer
losbullern Westmünsterland/Bocholt herumpoltern
lossjuckeln Westmünsterland/Bocholt schnell wegfahren
Lot di man Tied is ok een Walzer Kreis Stormarn Laß dir Zeit
Lot di tied is ok een Walzer. Bremen Immer mit der Ruhe.
Lotze Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt Spatz, Sperling
Löchtemann Westmünsterland/Bocholt Laternenmann, welcher früher die Straßenbeleuchtung abends mit Petroleum anzündete
Löckerschleif Dithmarschen Schaumkelle
Löffte Hannover Verlobungsfeier
löhmrich Uckermark trübe
Löke Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt ungezogener Junge
Löken Kreis Peine grosser, nicht niedlicher Hund bzw. anderes grosses Tier
lööpsch (nur für Hündinnen) Angeln läufig
Löper Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Vertreter, Handelsmann, Hausierer
Lössgood Ostfriesland Leergut
Löüke Edemissen/Einbecker Umland Großer Mensch; großer Hund
lubberich Osnabrück Süd zähflüssig
Lücht SW-Mecklenburg Leuchte, Kerze
Lucht Ostfriesland Luft
Lucht Ostfriesland Licht
Lüe SW-Mecklenburg Leute
luern Schleswig-Holstein warten, abwarten
Luffe Braunschweig Wolfenbüttel Brötchen
Luffen Hannover lockeres Weizenbrot
Luffentramper Hannover Spottname für den "Bäcker"
Luftikus Elbdeich Rosenweide In jeder Beziehung leichtsinnig, ohne Nachgedanken
luftzend Tuig Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt luftige Kleidung
Luie Holzhausen, Stadt Bad Pyrmont, ostfälisches Sprachgebiet Leute
luitji Welt Norderney Kreis Norden starker nebel
Luitze südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt Spatz
Luk Nordfriesland Türöffnung im Giebel eines Gebäudes / Puck ut de Luk
luken Ostfriesland ziehen
luken/vorluken Helmstedt/Oebisfelde schauen, herausschauen (etwas versteckt neugierig schauen)
Lüning Drebber/Diepholz Spatz
Lunk Angeln Senke im Gelände, Vertiefung
Lunk Wesermarsch leichte, flache Vertiefung in Weide oder Acker
Lünken Holstein Spatzen
Lüntjen Ammerland Sperling
luren / upluren Wesermarsch warten / aufwarten, abpassen
lurig / lurig Weer Wesermarsch Ein Wetter, dessen Entwicklung man schwerlich voraussagen kann.
Luschlappn Elbdeich Rosenweide Ohren
Lusemelle nördliches Emsland Unkraut
Lusemellen Artland (Landkreis Osnabrück) Melde, Unkraut
Lusterlappen Emsland Ohren
lustern Nordmünsterland/Rheine (be)lauschen, lauschen, horchen
lustern Wesermarsch hören
lustern Bremen zuhören
lütchen Schiedbüddel Oldenburg kleines Kind
lütsch Hoya u. Umgebung klein
lütt beten Kreis Pinneberg klein bisschen
Lütt Schick Kreis Pinneberg hübsches Mädchen
Lütt un Lütt Wilhelmshaven Kleines Bier (0,1l) und ein kleiner Korn (1 cl)
Lüttche Lage Braunschweiger Land Bier und Korn (wird mit einer Hand übereinander getrunken)
luur, dat is mi to luur // luue, de luue Knall Hoya u. Umgebung laut, das ist mir zu laut // laute, der laute Knall
Luurendreier Nordfriesland Schelm, Flunkerer
luurich Visselhövede, Niedersachsen Gewitterluft aber auch, komisches Gefühl in der Magengegend
Luurpansig Kreis Wittmund Träge, verminderte Agilität,
Luus Tecklenburger Land/Westerkappeln Laus
Luusangel Mittelholstein Kamm
Luuseboss Westmünsterland/Bocholt Betrüger; Mistkerl
Luushark Neustadt -Ostholstein Kamm
Luuspad Nordheide Scheitel
luustern Artland (Kreis Osnabrück) zuhören
luutstark Dörverden/Kreis Verden laut schreien
Lüch op! Dithmarschen/Westküste Boßlergruss: Heb‘ auf!
Lüch-up-poor-steh Ostfriesland Heb-hoch-Pforten-Stelle / Alte Holzpforte, die wegen dem feuchten Boden eine besondere Handhabung brauchte und auf der anderen Seite der Drehverankerung ein schweres Gegengewicht hatte.
Lüchnpaal Elbdeich Rosenweide Straßenlaterne
Lücht Hamburg Leuchten
he lücht Scheessel (Niedersachsen) er lügt
Lücht, lüchten Hannover Leuchte, leuchten
Lüchte Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Lampe, Laterne
Lülle Emsland Speichel
Lünen Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau Spatzen
Lüning Melle Westfalen Osnabrück Spatz, Sperling
Lünk Mecklenburg Spatz, Sperling
lünnern Hümmling rausrieseln aus Inachtsamkeit ungleichmäßig
Lüntje Wesermarsch Spatz
Lüntje Wesermarsch Hausspatz
Lüntje Dithmarschen Sperling, Spatz
lüstern Petershagen lauschen
lütke Blaut Emsland kleiner armer Junge
lütt Bremen klein
Lütt un Lütt Hamburg "Klein und Klein" - ein norddeutsches Getränk, bei dem die beiden Komponenten Köm und Bier während des Trinkvorgangs miteinander vermischt werden
lüttch, lüttchek Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt klein, winzig
Lüttche Lui'e Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt sogenannte "Kleine Leute", die kein eigenes Land hatten und zur Miete wohnten
Lüttche Lui'e Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Kleine Leute, die außer ihrem Garten kein Land besessen hatten
Lütte Südwestharz, Ostfalen wörtlich: "der/die Kleine, Verwendung: wenn über einen jungen Mann gesprochen wird, oft zur Abgrenzung zum Vater, wie "de Lütte Schmidt".
Lütten op'n Böön Hamburg kleinen Dachschaden haben (etwa wie: nicht alle Tassen im Schrank)
lütten Schnack måken Altentreptow (Vorpommern) plaudern
Lüttge Burdeern von Dörpe worümme bist du so glatt (chic), wutt du nare Kerken orra wutt du nare Stadt? Eck will nich nare Kerken, eck will nich nare Stadt. Eck will na mien Brürgamm, dorümme bin eck so glatt. Petershagen-Frille Kleines Bauernmädchen vom Dorfe, warum bist du so glatt (chic angezogen)? Willst du zur Kirche oder willst du zur Stadt? Ich will nicht zur Kirche, ich will nicht zur Stadt. Ich will zu meinem Bräutigam, darum bin ich so glatt.
lüttje Lingen klein(-es/-er/-e)
Lüttje Buurdeern Teufelsmoor Kleines Bauernmädchen
Lüttje Lage Hannover Bier und Korn "muss in einen Zug getrunken werden"
lüttschen Bötel Bremen liebenswerter Knirps
Lüü nördliche Wesermarsch Leute
Lüü Hannover Leute
Lüüntje Ammerland, Friesland Spatz
Lüüntje Rheiderland/Ostfriesland Spatz/Sperling
Lüüt Osnabrück junges Mädchen
Lüüte, Lüüd Bremen Leute, Personen
Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr