Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
annerletzt | Dithmarschen | neulich, vorvorgestern |
Avendbroottied | Dithmarschen | Abendbrotzeit |
Bang ween | Dithmarschen | Angst haben |
bilütten | Dithmarschen | allmählich, so langsam |
Bultenwech | Dithmarschen | "Haufenweg", schlechte Wegstrecke in nassen Wiesen (Wischen) - von Bulten zu Bulten, Grasbüschel zu Grasbüschel, gehen oder springen. |
Busche | Dithmarschen | Schwein (Kosename) |
Dat scheelt wat | Dithmarschen | Das bringt was, hilft weiter |
Drüssel | Dithmarschen | Türschwelle |
eisch | Dithmarschen | frech, ungezogen |
Ellhornsupp | Dithmarschen | Fliederbeer/Holundersuppe |
Fleierling | Dithmarschen | Engel |
Horbüdel | Dithmarschen | Brummschädel nach Alkoholmissbrauch / Schwips |
Hüscherbüdel | Dithmarschen | Kondom |
In de Kniep | Dithmarschen | in der Enge, Not |
Isenbohnpohlupunddohldreier | Dithmarschen | Schrankenwärter |
kleien | Dithmarschen | In Schlamm graben oder wühlen |
koppheister gahn | Dithmarschen | kopfüber gehen, sich überschlagen |
liekers | Dithmarschen | dennoch, trotzdem |
Löckerschleif | Dithmarschen | Schaumkelle |
Lüntje | Dithmarschen | Sperling, Spatz |
mank | Dithmarschen | zwischen |
merrn mang, tomerrn | Dithmarschen | inmitten |
Muurrümmel | Dithmarschen | Kellerassel |
neegneemsch | Dithmarschen | (nahenehmend) beleidigt sein, empfindlich |
nößsen | Dithmarschen | bald, dann, demnächst |
Oamskater | Dithmarschen | Ofenkater, eine deftige leckere Mehlspeise aus dem Ofen |
Obrosch | Dithmarschen | Bratkartoffeln |
oole Giek | Dithmarschen | älteres Fahrrad |
Överständer | Dithmarschen | Baum, der beim Knicken stehen bleibt auf dem Wall |
Pietje | Dithmarschen | Vogel (Kosename) |
pruuschen | Dithmarschen | niesen |
Puker | Dithmarschen | Heftzwecke |
Putzbüdel | Dithmarschen | Friseur |
Putzbüdel | Dithmarschen | Friseur |
schier | Dithmarschen | sauber, ordentlich, akkurat |
pütschern | Dithmarschen | mit Flüssigkeiten rumkleckern |
Rietsteeken | Dithmarschen | Zündholz |
schantern | Dithmarschen | schelten |
Scheet vun wieden - he is besopen | Dithmarschen | Zuschauerspruch am Fußballplatz: Schieß aus der Entfernung, er (der Torwart) ist betrunken |
Schuggeldrov | Dithmarschen | Schaukeltrab (Pferde) |
stangkaneehl | dithmarschen | stangenzimt |
Swölk | Dithmarschen | Schwalbe |
tööv mol | Dithmarschen | warte mal |
unnerwegs | Dithmarschen | unterwegs |
utwarken | Dithmarschen | Klauenpflege bei Tieren oder auch Fußpflege beim Menschen. |
Widdelboom | Dithmarschen | Rundholz auf dem Heuwagen |