Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
waahre dik | Harz | pass auf |
Waak | Wesermarsch | Eisloch in einem Gewässer |
Waakelboome | Westmünsterland/Bocholt | Wacholderstrauch |
Waal | Rheiderland / Ostfriesland | Ufer |
waar di ... | Rheiderland / Ostfriesland | nimm dich in acht, sonst ... |
waarschau | Rheiderland / Ostfriesland | Achtung ! - Vorsicht ! - pass auf ( Seemanns-Sprache ) |
Waaterkante | Westmünsterland/Bocholt | Gebiet am Wasser (auch: Richtung, aus dem der Regen kommt) |
Waaterlööper (auch: Waaterjüffer) | Westmünsterland/Bocholt | Libelle |
Wabel | Wesermarsch | Sperrvorrichtung an Tür und Fenster |
Wachn | Elbdeich Rosenweide | Wellen |
Wacht | Elbdeich Rosenweide | Dezimalwaage |
Wahmühl'n | Petershagen | Windfege (mit der Hand gedrehte Wehmühle zum Reinigen des Korns von der Spreu nach dem Dreschen) |
wähn | Holstein | sein, gewesen |
wähn, dat mach wähn | Hoya u. Umgebung | sein, das mag sein |
wahnschaben | Dörverden, Kreis Verden | etwas verrückt |
wahrschaun | Hamburg/Schleswig-Holstein | warnen |
wahrschuun | Hannover | warnen |
waita, waiten -> Dat wait ik ni. | Ostpommern/Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | wissen -> Das weiß ich nicht. |
wambannerg, dwaars, as een Ackerwagen sünner Dieselboom | Krummhörn/Upleward | widerspenstig, ungestüm, wild |
Wämmesken | Osnabrück | Mantel |
Wampe | südlich Hildesheim | Wanst/Bauch |
wane | Münsterland | ziemlich, sehr |
wanneer | Stuhr-Brinkum | wann |
Wanneken | Kreis Leer, bes. Rheiderland zw. Jemgum und Ditzum | Bürgersteig / Gehweg |
Wannerup | Ostwestfalen/Münsterland (Harsewinkel) | Maulwurf |
Wannewupp | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Maulwurf |
Wannewupp | Osnabrücker Land (östlich) | Maulwurf |
Wannewupp | Tecklenburger Land (bei Westerkappeln) | Maulwurf |
Wannewurm | Südkreis Osnabrück | Maulwurf |
Wannhoot | Nordmünsterland/Rheine | großer Strohhut zur (Ernte-)arbeit |
Warbel | Neumünster | Schließdreher |
Warbel | Wesermarsch | Türsperre |
Warder | Finkenwerder | Insel |
Warfel | Rheiderland / Ostfriesland | Riegel |
Warksteed | Bremen | Werkstatt |
Warkstuuv | Uelzen, Soltau | Werkstatt |
Warmste | Hoya u. Umgebung | Wärme |
warraftich | Altefähr (Rügen/Vorpommern) | wahrhaftig |
Warrel | Wesermarsch | Drehgelenk an Kette oder Tau / nl.: warrelen |
warrer | Dat Ole Land | wieder |
warschauen | Westmünsterland/Bocholt | warnen |
warschauen | Wesermarsch | warnen / die Realität wahrnehmen |
Wart man, hai wart noch! Un sin alle wat worn! | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Warte mal, er wird noch! Und alle sind was geworden! |
warten, wartete, gewartet | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | toiben, toffte, etofft |
Warvel | Nordfriesland | Türklinke |
Warvelstorm | Bremen | Wirbelsturm |
Warwel | Holstein | Riegel |
Waschbütt | Bremen | Waschtrog |
Waschlien | Ostfriesland | Wäscheleine |
Waschpan | Angeln | befeuerter Kessel zum Wäsche waschen |
Waskköcke | Nordmünsterland/Rheine | Waschküche |
Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich. | Bremen | Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. |
Wat den Eenen sien Uhl is, is den Annern sien Nachtigall. | Hamburg | Was der Eine nicht mag, mag der Andere gern. |
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall. | Nordfriesland | Was dem Einen seine Eule ist dem Anderen seine Nachtigall. (Etwas ist Ansichtssache; über Geschmack lässt sich nicht streiten) |
Wat för 'n Spöll! | Westmünsterland/Bocholt | Was für ein Zustand! / Was für eine (unangenehme) Angelegenheit! |
Wat in de Melk tau plocken hebben | Hannover, Calenbergisch | Wohlhabend sein |
wat iutefreten häbben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | etwas verbrochen haben; etwas Schändliches begangen haben. |
Wat jifft et hüde tau Middach? "Lüttche Hunne mit Stickebeern!" | Döhren zw. Helmstedt und Oebisfelde | Was gibt es heute zu Mittag? "Kleine Hunde mit Stachelbeeren!" (unleidliche Antwort auf die Frage nach dem Mittagessen) |
Wat shall dat denn nu? | Wurster Nordseeküste | Was soll das denn jetzt? |
wat up Jack kriegen, vör de Mors hebben, ik vergaller di | Krummhörn/Upleward | Prügel, Schläge, Haue |
Wat up'n Stock geven | Bremen | Was auf den Stock geben, meint: jemandem kräftig die Meinung sagen |
Wat ümme de Hand häbben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Etwas zu tun haben, beschäftigt sein. |
Wat von Munne gieben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich äußern |
wat weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sichtbar machen, etwas zeigen, etwas erklären |
Wat werd dütt? | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Was wird das? (In der Wiederholung als Schreckensausruf) |
Water | Nordmünsterland | Wasser |
Waterhönken | Visselhövede/ROW | Wasserhahn |
Waterkant | Hamburg/Schleswig-Holstein | Küste |
Waterköters | Bremen | Seehunde |
Waterküken | Elbdeich Rosenweide | Teichhuhn |
Waterpeul | Elbdeich Rosenweide | Wasserpfützen |
Watersnood | Hannover | Überschwemmung |
Watertessel | Braunlage, westliche Bodemundart | Wasserkopf |
Waterwaag | Altes Land / Hamburg | Wasserwaage |
watt in'n Kropp higgn | Elbdeich Rosenweide | schnell etwas essen |
Watt kiks mie an, watt lachs mie to, denks du, du büss mien Brut, du hess je'n veel to scheebe Snuut! | Elbdeich Rosenweide | Das sagten und neckten damals die Schulkinder untereinander auf dem Schulhof. |
Watt'n Weer weer, regn't unnert Döör döör. | Ostfriesland | Was für ein Wetter wieder, es regnet unter der Tür durch. |
Waus | Angeln | Wespe |
Wäächverteller | HL, Westmecklenburg | Navigationsgerät |
Wäder/Wedder | Mecklenborg, Pommern | Wetter |
wählig | Nordniedersachsen | üppig |
wählig | Bremen | ist der, dem das Fell juckt |
Wälterblock | Wesermarsch | Walze |
wältern | Wesermarsch | wälzen (Pferd) |
wältern / Dat Perd wältert sik / Wälterblock | Wesermarsch | wälzen / Das Pferd wälzt sich / Walze - zur Bodenverdichtung |
Wämsken | Rahden-Pr.Ströhen | Unterhemd |
Webmeestersch | Schleswig-Holstein | Webmaster |
Websen | Elbdeich Rosenweide | Wespe |
wechneien | Bremen | etwas schnell futtern |
Wechwieser | Hoya u. Umgebung | Wegweiser, Hinweisschild |
wecke | Bremen | welche |
wedder | Hamburg | wieder |
Wedderpart | Bremen | Wiederpart/Gegner |
Wederdoopers | Münsterland | Wiedertäufer (im16. Jahrhundert) |
Wederdoopers | Münsterland | Wiedertäufer / Baptisten |
Wederdoopers | Münster | Wiedertäufer / Baptisten |
Wee?; Wat? (Frågpronomen) | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wer?; Was? (Fragewörter) |
Week | Hannover | Woche |
week | Wesermarsch | weich |
weer | Rheiderland / Ostfriesland | wieder |
Weer | Rheiderland / Ostfriesland | Wetter |
weer | Ostfriesland | wieder |
Weer | Ostfriesland | Wetter |
Weer - Dat is Weer to'n Swienen wieren un Hunnen prügeln. | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Wetter - Es ist ein Wetter Schweinen Krampen einzusetzen und Hunde zu prügeln. D.h. Das Wetter macht aggressiv. |
Weerdeeg, Quieneree | Krummhörn/Upleward | Kränkelei, unwohl sein |
weerig | Artland (Kreis Osnabrück) | widerspenstig |
weerig | Nordmünsterland/Rheine | unruhig |
Weertshuus | Ostfriesland | Wirtshaus/Kneipe |
Weesebohm | Artland (Landkreis Osnabrück) | Bindebaum zum Festbinden von Getreide auf dem Erntewagen |
Weeswark | Wesermarsch | Hof mit Gerümpel, Schuppen, Schrott ums Haupthaus |
Weeswark | Ostfriesland | Großes Gebäude, Firma |
Weeswark - He/se het en groot Weeswark | Wesermarsch | Er / sie hat einen umfangreichen Besitz. |
Weet ick nix vun af | Bremen | Davon weiß ich nichts |
wegföhren | Westfalen | vereisen |
wegneien | Bremen | mit Appetit essen |
Wegsmietbuddel | Leer, Ostfriesland | Einwegflasche |
Wehl | Land Wursten | Teich durch Deichbruch entstanden |
weiharmen | Wesermarsch | einen Segen erteilen / unverständliches Signal geben |
Weihdage | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Schmerzen |
Weikn | Scheessel/Niedersachsen | Weizen |
weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | zeigen, sichtbar werden lassen |
Wekenenn | Bremen | Wochenende |
wekke | Hannover | welche |
wekke | Artland (Kreis Osnabrück) | welche |
welkern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kneten |
Weller | Dat Ole Land | Wetter |
weller: Schluckop, loop lang Buuk rop, loop lang Leller, komm ni weller. | Ostholstein | wieder: Schluckauf, lauf den Bauch rauf, lauf die Leiter entlang, komm nicht wieder. |
wellerli | Heinkenstruck / Dithmarschen | bockig |
weltern | Petershagen | wälzen |
wen | Kreis Pinneberg | gewesen |
Wenack | Stukenbrock/Westfalen | Maulwurf |
Wenk | Wesermarsch | Zeichen, Signaltuch |
Wenn de Dübel keen Tied hett, schickt he n' ool Wief | Hamburg- Barmbek | Wenn der Teufel keine Zeit hat, schickt er ein altes Weib |
Wenn de Göös Water seht, willt se supen | Wesermarsch | Angebotsaffine Verhaltensweisen (Werbung) |
Wenn de Kadd Gras frit, denn gift dat Regen | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Katze Gras frißt, dann gibt es Regen |
Wenn de Katt sick putzt, denn kummt Besöök | Elbdeich Rosenweide | Wenn sich die Katze putzt, bekommt man Besuch. |
Wenn de Katt ut Huus is, danzen de Musen up Disch | Ostfriesland | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch |
Wenn de Keu dann Mors in´n Wind stellt, denn gift dat Regen | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Kühe den Hintern in den Wind stellen, dann gibt es Regen |
Wenn de Lüüs lies loopt up dann Kopp so henn und her, "tööf, denn laaf furts man Essig köpn, und schon loopt se dor nich mehr"! | Elbdeich Rosenweide | Ein altes Hausmittel gegen Kopfläuse! Wenn die Läuse leise laufen, auf dem Kopf so hin und her, lasst uns man gleich Essig kaufen und schon laufen sie nicht mehr. |
Wenn de Muus satt is, smeckt dat Mehl bitter | zwischen Weser und Elbe | Wenn die Maus satt ist, schmeckt (sogar) das Mehl bitter. |
Wenn du dor henn schüss, wo du henn kikn deis, denn will ick de Haas wesn, secht de Drieber to dann Jäger de so schieln dä! | Elbdeich Rosenweide | Wenn du dahin schießt, wo du hin guckst, denn will ich der Haase sein. Sagt der Treiber zu dem Jäger, der so schielt! |
Wenn iuse'ein Lui'e hätt, denn sleit de Iuher jümmerteo. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wenn unsereiner (Arbeits-)Leute (zu bezahlen) hat, dann vergeht die Zerit viel schneller (die Uhr schlägt vermeintlich in kürzeren Abständen). |
Wenn Pingsten iss, wenn Pingsten iss, denn schlacht't use Voar enn Bock, denn danzt use Meume, denn danzt use Meume, denn flücht de Ro'e Rock. | Petershagen-Frille | Wenn Pfingsten ist, wenn Pfingsten ist, dann schlachtet unser Vater einen Bock, dann danzt unsere Mutter, dann tanzt unsere Mutter, dann fliegt der Rote Rock. |
Wenn't Eeten all is, mutt de Kööksch up'n Disch | Wriedel, Kreis Uelzen | Wenn das Essen alle ist, muss die Köchin auf den Tisch: sie steht dafür gerade |
Wennacker, de W. sücht wöst ut, de mutt ok doch beplant worn | Krummhörn/Upleward | Wendeplatz, Wendestreifen auf dem Acker |
wenner | Artland (Kreis Osnabrück) | bald |
Wennerk | Ostwestfalen | Maulwurf |
Wennst | Ostfriesland / Region Rheiderland | Gewohnheit |
wennt | Ostfriesland / Region Rheiderland | gewohnt |
wennt | Bremen | gewohnt |
Wenn't Ostern iss, wenn't Ostern iss, denn slacht uns Vaddern Buck, denn danzt uns Mudder, denn danzt uns Mudder, denn wackelt ehr de Rock. | Elbdeich Rosenweide | Meine Großmutter sang uns diesen Vers Ostern vor ( um 1940) |
Weps | Kreis Rendsburg | Wespe |
Wepsen in Achtersen | Kreis Pinneberg | ungeduldig |
Wer sick för'n Pankooken henstellt, de ward dofor opfreten. | Stuhr-Brinkum | Wie man sich verhält (oder darstellt), so wird man auch behandelt (oder eingeschätzt). |
Wer sick för'n Peerappel henstellt, de ward dafor umstött | Stuhr-Brinkum | Wer sich lächerlich verhält, wird auch so behandelt |
Wer veel fritt, de veel schitt | Bremen | Wer viel isst, der sch...... viel |
werken | Artland (Kreis Osnabrück) | arbeiten |
werradäänsch | Insel Usedom | widerspenstig, uneinsichtig |
Werser | Bremen | Weser |
Werserschullen | Bremen | Weserschollen |
Wertschupp | Bremen | Wirtschaft |
west | Kreis Pinneberg | gewesen |
Wettstriet | Bremen | Wettkampf |
weuste | Schwiegershausen, Harz | wüst ungestüm |
weven | Bremen | weben |
Wi kürt Platt | Schaumburger Land | Wir sprechen Platt |
Wi sammelt wat för't Osterfüer, de oolen Teertonn' sind toi düer, wüllt ji de Freude mitbelewen, mööt ji uus n' paor Groschen gewen. Hewt ji Höhner, swatt un witt: Eier nehmt wi ook noch mit. Een is nix, twee ist wat, geewt ji uus dree, so gaoht wi uu. | nördliche Wesermarsch | Spruch der Kinder, die Geld für das Feuerwerk beim Osterfeuer sammelten. Nur wer den Spruch konnte, durfte mit sammeln. "Wir sammelt was für's Osterfeuer, die alten Teertonnen sind zu teuer. Wollt Ihr die Freude mit erleben, müsst ihr uns ein paar Groschen geben. Habt ihr Hühner, schwarz und weiss: Eier nehemn wir auch noch mit. Eins ist nichts, zwei ist etwas, gebt uns drei, dann gehen wir unseren Weg (= weiter). Lasst uns nicht zu lange stehen, denn wir müssen noch weiter gehen, wir müssen noch ganz zum Moor hinauf, dort gibt's welche mit der "Pfanne auf den Schopf" (wohl mehr des Reimes wegen; evtl.: dort herrschen rauhe Sitten). |
wi'er, Wi'erwure, Wi'erndiegel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wider, gegen, Widerworte, Quertreiber |
Wiär | Nordmünsterland/Rheine | Wetter |
Wicheln | LK Cuxhaven | Weidenbaum |
Wicheln pülln | Elbdeich Rosenweide | Von Kopfweiden alle Triebe absägen |
Wicht | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Mädchen |
Wicht | Grafschaft Bentheim | Mädchen |
Wicht | Ostfriesland (Brookmerland) | Mädchen |
Wicht | Ostfriesland | Mädchen (Plural: Wichter) |
Wicht (Mz.: Wichter) | Emsland | Mädchen |
Wicht, Tüt, Grasmieger, noch so 'n lüttje G. un weer keen Jung | Krummhörn/Upleward | Mädchen, junges Ding, Kleine |
Wichte | Petershagen | Waage |
Wichte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Waage |
Grootsnuut, Windmaker - van 'n W. is nix to verwachten as Wind. | Krummhörn/Upleward | Wichtigtuer |
Widdelboom | Dithmarschen | Rundholz auf dem Heuwagen |
Widdeln | Münsterland NRW | Streichen ( Weiß machen) |
widdeln, Widdelquass | Nordtecklenburger Land / Grenze Niedersachsen | weißeln, Quast zum Weißen (z. B. Stallwände mit Kalk anstreichen) |
widdeln, witt maken | Münsterland, Ladbergen, Lengerich | streichen, weiß machen |
Wie kannt angahn, dat en swadde Koh widde Melk gift? | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, dass eine schwarze Kuh weiße Milch gibt? |
Wie kann't angaan, meerdn in'n Sommer und aal Boll-iis! | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, mitten im Sommer und alles brüchiges Eis. (Das rief unser Nachbar, als er "sehr" alkoholisiert von einer Feier kam und mit beiden Füßen in den Frühbeetfenstern stand. |
Wiebertehn | Bremen | große Graupen (Weiberzähne) |
Wiechel | Schleswig- Flensburg | Weide/ Baum |
wiedergaohn | Nordmünsterland/Rheine | weitergehen |
wiederweihsk, Wiederweiheree, Puhee, Gedoo | Krummhörn/Upleward | Tamtam, Spektakel, sie legt sich Aufsehen erregend ins Zeug |
Wief | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Weib, Ehefrau |
Wief | Müsterland NRW | Weib (Frau) |
Wief; pl. Wiewer | Hannover | Weib; pl. Weiber |
Wiehm | Münsterland NRW | Rauchhang, wo schinken und wurst gereuchert wurde.auch weitere Lagerung |
Wiehnachten | Grevemühlen, Mecklenburg | Weihnachten |
Wiehnachten | Hannover | Weihnachten |
Wiehnachtsmann | Neustadt in Holstein | Weihnachtsmann |
Wiehnauchten | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Weihnachten |
Wiehr ( Wiehrdraot ) | Rheiderland / Ostfriesland | Draht |
Wiehwater | Nordmünsterland/Rheine | Weihwasser |
wieldess | Bremen | während, inzwischen |
Wiem | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | trockener luftiger Raum im Hause, wo die Wurst,Schinken getrocknet werden |
Wiem | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 EggermühlenWiem | Sitzstange im Hühnerstall |
Wiem, plur. Wiemen | Ostholstein | Sitzstange der Hühner im Hühnerstall. Stange oder Gerüst zum Aufbewahren von Fleisch oder Würsten im Bauernhaus |
Wiemen | Wesermarsch | Stelle unter dem Balken des Niedersächsischen Bauernhauses über offenem Feuer, wo Fleischwaren geräuchert und koserviert werden. |
Wiemen | Artland (Kreis Osnabrück) | Schlafstatt von "Hühnerstange" |
Wienachten | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Weihnachten |
wienern | Wesermarsch | blank putzen |
wienern | Geest | Etwas blank putzen |
Wier | Osterrade in Dithmarschen | dünner Draht |
Wier | Elbe-Weser-Dreieck | Draht (vgl. englisch wire) |
Wier | Dithmarschen, Nordstrand | Draht |
Wierdroat-Musikant | Sulingen und Umgebung | ist ein Gitarrenspieler |
wies | Nordmünsterland/Rheine | weise, bei Verstand |
Wies, vör d' Wies, mit so 'n Happke Eten willen de uns Sand in de Ogen streuen | Krummhörn/Upleward | Schein, das ist nur Schau, er tut nur so, er mogelt |
Wiesch | Mittelholstein | Feuchtwiese, Wiese |
wiesen | SW-Mecklenburg | zeigen |
wiesen | Ostfriesland (Brookmerland) | deuten, zeigen |
Wieser | Wesermarsch | Zeiger einer Uhr |
Wiesken | Nordmünsterland/Rheine | Wiesen |
Wiesmakeree, Wiesmaker | Krummhörn/Upleward | Mogelpackung, Gaunerei |
Wiesnäs | Wesermarsch | vorwitzige Person |
Wiesnöös | Rheiderland/Ostfriesland | Besserwisser |
Wiespaal | Holstein | Wegweiser |
Wietblicker | Tecklenburger Land (bei Westerkappeln) | Fernseher |
wietlöftich | Südheide, Landkreis Celle | umständlich, ungeschickt |
Wiewer | Nordmünsterland/Rheine | Weib(er), Frauen |
Wiewinne | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Ackerwinde |
Wiëk | Münsterland und Kreis Unna | männl. Ente, Erpel |
Wiggte | Hannover | Waage |
Wiisnöös | Rheiderland / Ostfriesland | Naseweiss |
Wilgen / Wilgenboom | Wesermarsch | Weide / Weidenbaum |
Wille Tulpen | Elbdeich Rosenweide | Schachbrettblumen |
Willemshaven, Willemshoben | Wilhelmshaven | Wilhelmshaven |
Willkör, na Gooddünken, he spölt mit hum as de Katt mit de Muus | Krummhörn/Upleward | Machtmißbrauch, eigenmächtig, ungesetzlich |
willst du di mol schicken | Schleswig-Holstein | benimm dich |
Wimelö | Aachen-Eilendorf | Johannisbeeren |
Wimmwöpp | Verden/Aller, Einste und Umbebung | Maulwurf |
Wimse | Magdeburg | Prügel |
Wimworm | Wietzendorf | Maulwurf |
Windbuil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Windbeutel |
Windfeger | Wesermarsch | Maschine um Getreide von Spelzen und Fremdkörpern zu säubern |
Windmiegeree, Tüdelkraam, Schiet un Strunt | Krummhörn/Upleward | Larifari, Mumpitz, Humbug, Firlefanz |
Windmölenfleeger | Witzendörp (Heidekreis) | Hubschrauber |
Windwarbel | Cuxhaven/Hadeln | Maulwurfshügel |
Windworp | Elbe-Weser-Dreieck | Maulwurf |
Windwüpp | Holstein | Maulwurf |
wingern | Bremen | weinen |
Winkel | Rheiderland / Ostfriesland | Kleiner Laden / Werkstatt |
Winkelafkaat | Wesermarsch | Rechtsanwalt, der in unlegitimierter Weise das Recht zu seinen Gunsten auslegt. |
Winkloh | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Wenkeloh |
Winnewach | Landkreis Osterholz | Maulwurf |
Winneworp | Rinteln (Ostfälisch) | Maulwurf |
Winnewörp | Dörverden, Kreis Verden | Maulwurf |
Winnewörp | Warmsen Südkreis Nienburg | Maulwurf |
Winnewörp | Essern, Kreis Nienburg | Maulwurf |
Winnewörpshöpen | Scholen | Maulwurfshaufen |
Winnewupp | nördliche Wesermarsch | Maulwurf |
Winnewupp | Ammerland | Maulwurf |
Winnewuppshupen | Region Hannover | Maulwurfshügel |
winnsch | Osterrade | schief |
Winnwarp | Elbe-Weser-Dreieck | Maulwurf |
Winnworm | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Maulwurf |
Winnwupp | Oldenburg | Maulwurf |
Winterdag | Südwestmecklenburg | Winter |
Wintervisiten | Meggerdorf | gegenseitige Einladungen bzw. Besuche der Landbevölkerung im Herbst/Winter |
Winwörp | Stinstedt/Land Hadeln Niedersachsen | Maulwurf |
Wippken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Faxen, Dummheiten, Wippchen |
Wippsteeert | Scheeßel | Bachstelze |
Wippsteert | Snevern | unruhiges Kind |
Wippsteert | 32369 Rahden Wehe | Bachstelze |
Wippsteert | nördliche Wesermarsch | (übertragene Bedeutung): Unruhiger/s, bewegungsfreudiger/s Mensch/Kind ( neudeutsch: ADHS-Kind) |
Wippsteert | Holstein | ist nicht nur ein Vogel (Bachstelze) sondern auch ein unruhiges Kind |
Wippsteert | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Bachstelze |
Wippstert | Düvelsmoor | Bachstelze |
Wippstertken | Bad Bentheim | Zappelphilip |
Wirtschopp | Westmünsterland/Bocholt | Wirtschaft, Kneipe |
Wisch | Mecklenburg | Grasland |
Wisch, Wisk, Wies | Hinterpommern (Persantegebiet) | Wiese |
Wischen | Schaumburger Land | Wiesen |
Wischenpanter | Mecklenburg | Die Katze beim Mausen auf der Wiese |
Wischenschuumkruut | Dat Ole Land | Wiesenschaumkraut |
Wiske | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Wiese |
Wispel | Elbdeich Rosenweide | Wespe |
Wispern / Kespern | Eichsfeld | wilde (kleine) Kirschen / Sauerkirschen |
wisse hoolen | Petershagen | festhalten |
witschern | Lüneburger Heide | zu verstehen als weisseln, also Streichen von Wänden und Decken |
Witscherquast | Westen, Kreis Verden | Pinsel |
witt | Hamburg/Schleswig-Holstein | weiß |
witt | Hannover | weiß |
Witten Tweern, schwatten Tweern, giezge Lüde geeft nich geern | Bremen | Weißer Zwirn, schwarzer Zwirn, geizige Leute geben nicht gern - Spruch der Kinder beim Nikolauslaufen, wenn die Gaben ausblieben |
Wittfroo | Bremen | Witwe |
Wittfruu | Mittelholstein | Witwe |
Wittjebösst | Landkreis Gifhorn, Ort Wittingen-Radenbeck (östliches Niedersachsen) | Bürste zum Weißen von Wänden/Decken. So nennt man einen unsteten Menschen, der immer in Aktion ist! |
Wittjedüern | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Weißdorn |
Wittjequast | südlicher Landkreis Hildesheim -Ostfälisch- | großer rechteckiger Pinsel zum Wände weißen |
Wittjequast | Haanover | Pinsel, Bürste |
Wittkedörn | Petershagen | Weißdorn |
Wittkopp | südlich Hildesheim | Weißkopf/blond |
wittschen / Se suht man n' beten wittschen ut. | Bremen | bleich, weiß, blutleer |
wittschern | Bremen | Wände kalken |
wittschern | Elbdeich Rosenweide | Wände mit weißer Farbe anstreichen |
wittschnippschel | Bremen | blass/elend aussehen |
Wiwer | Südkreis Nienburg/Weser | Weiber/Frauen |
Wo de een mit wuschen is, is de anner mit affdröcht | Stuhr-Brinkum | Menschen sind in ihrem Handeln widersprüchlich, nicht ehrlich |
Wo geiht Di dat? | Bremen und umzu | Wie geht es Dir? Wie geht's? |
Woar di wech/woart jau | Scheessel/Niedersachsen | Geh aus dem Weg/weg da |
wochten | Nordmünsterland/Rheine | warten |
Wocken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Hanfknäuel |
Wocken | Petershagen | Ständer beim Spinnrad für Schafwolle und Flachs |
Wöddeln | SW-Mecklenburg | Wurzeln, Möhren |
Woensdag | Kreis Unna | eigentl Wodanstag - Mittwoch |
Wogemann | Nordfriesland | Welle |
Wogenschuur | Kreis Pinneberg | Pferdewagenunterstand |
wohr di | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | sieh dich vor |
wohren | Bremen | aufpassen |
wohrschaut | Bremen | vorhergesagt |
Woinewapp | Nördliches Ostwestfalen | Maulwurf |
wokeen | Kreis Segeberg | wer |
Wokeen schall dat denn wohl ween? | Holstein | Wer das wohl ist? |
woneer | Kreis Segeberg | wann |
wonem | Kreis Segeberg | wo |
Wonem wullt Du hen? | Holstein | Wohin willst Du? |
wonner | Artland (Kreis Osnabrück) | wann |
Woo feel jåre büst duu uld? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wie viele Jahre bist du alt? |
Woo uld büst duu? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wie alt bist du? |
Woo?, Wou? (Frågpronomen) | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wo?, Wie? (Fragewörter) |
Wöörbook/-bökers | Schleswig Holstein | Wörterbuch/-bücher |
Woordenbook | Ostfriesland | Wörterbuch |
woorschoon | Elbdeich Rosenweide | warnen |
Wöpsch | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Wespe |
worafdich | Elbdeich Rosenweide | warhaftig |
wordiförnblitz | Hoya u. Umgebung | übersetzt: bewahre dich vor den Blitz / übertragen: pass auf was du sagst, sonst kann es unangenehm werden |
Woren | Pommern | Waren |
worraftig | Vorpommern, Ostpommern, Westpreußen | wahrhaftig, wahrlich; tatsächlich |
Woschen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/ Waffensen |
Wost, Wöste | Helmstedt/Oebisfelde | Wurst (singular), Würste (Plural) |
Wotermoihm | Finkenwerder | Wassermuhme, Wassertante (Unwesen in Wasserläufen vor denen Kinder gearnt wurden) |
Wottelgemös | Westmünsterland/Rhade | Möhrengemüse/Wurzelgemüse |
Wotteln | Hannover | Möhren |
Wou büst duu? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wo bist du? |
Wou is dij nåme? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wie ist dein Name? |
Wou sägt man dat up Pomerisch? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wie sagt man das auf Pomerisch*? * = Pomerano, (Ost-)Pommersch/Brasilienpommersch |
Wou woonst duu? | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Wo wohnst du? |
Wourüm?, Wouweegen? (Frågpronomen) | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | Warum?, Weswegen? (Fragewörter) |
Wöddl weehn (jeten) | Elbdeich Rosenweide | Per Hand Unkraut aufziehen auf einem Möhrenacker |
wöllchen, wöllchet | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | brodelnd, kochendend |
Wörbn | Elbdeich Rosenweide | Wurm |
Wördn | Elbdeich Rosenweide | Warze |
wörken | Petershagen-Frille | weben |
Wörkestell | Petershagen | Webstuhl |
wörmfrätsk | Petershagen | wurmstichig |
Wöskes | Bremen | Würstchen |
wralen | Nordniedersachsen | sich wälzen |
wrangeln | Elbdeich Rosenweide | Sehr unruhig auf einen Stuhl sitzen |
wrautschen | Stralsund | gehen |
wriggn | Elbdeich Rosenweide | spezielle Fortbewegung eines Kahns mit nur einem Paddel |
Wrist | Esens/Ostfriesland | Handgelenk |
wrohlen up de ehr | Scheessel/Niedersachsen | wälzen auf der Erde |
wrögeln | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer nicht stillsitzen kann |
wruchn | Elbdeich Rosenweide | schwer arbeiten |
wruckn | Land Wursten | körperlich schwer arbeiten |
Wruke | Pommern | Kohlrübe, Steckrübe |
Wruken | Ostpreußen | Steckrüben |
wruken | Wesermarsch | körperlich hart arbeiten |
Wrukeneintopf | Nordwestmecklenburg/Schwerin | Steckrübeneintopf |
Wuddeldick | Oldenburg, Ammerland | Möhreneintopf |
Wuddelhutt | Wurster Nordseeküste | Gericht aus Steckrüben und Möhrenwürfel mit Rindfleisch gekocht |
Wuddeln | Hamburg/Schleswig-Holstein | Wurzeln (Möhren, Karotten) |
wüdder | Artland (Kreis Osnabrück) | weiter |
wulacken | Edemissen/Einbecker Umland | schuften, arbeiten |
Wulf | Bremen | Wolf |
Wulf, Blick utlopen | Krummhörn/Upleward | Wundsein, er hat sich einen Wolf gelaufen |
Wulkenschuber | Brake / Wesermarsch | scherzhaft für Müßiggänger, Arbeitsloser, jemand der sonst nichts bewegt. |
wullacken | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | schwer arbeiten |
wullaken Dook | Wesermarsch | wollenes Tuch |
Wullekämmer | Kreis Nienburg/Weser | Friseur |
Wumken | nördliche Wesermarsch | Strandbeifuß, Strandwermut (Salzwiesenpflanze); Schnaps, der mit diesem Kraut aufgesetzt wird |
wunier | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | wann |
wunier | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wann |
Wunnerkersen | Bremen | Wunderkerzen |
wunnerlich | Kreis Pinneberg | aufgeregt |
Wunnerwarken | Holstein | Verwunderung |
Wunni | Viöl im Kreis Nordfriesland | Wie wird das gemacht? |
Wuorstebraut | Nordmünsterland/Rheine | Wurstebrot Brat-Blutwurst-Brot |
Wupp | Wesermarsch | dreirädriger, pferdgezogener Sturzkarren für den Transport von Massengut (Erde, Sand usw.) |
wurachen | Dörverden | hart arbeiten |
Wurt | Elbdeich Rosenweide | weibliche Ente |
Wurt, Wure | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wort, Worte, Wörter |
wusch | Westfalen (Mark) | (zu) heiß (zum Anfassen) |
Wusst | Visselhövede | Wurst |
Wusstmokn | Visselhövede | Wurst herstellen |
Wusstprökel | Visselhövede | Holzstäbchen zum Verschließen des Wurstdarms |
Wustspeet | Elbdeich Rosenweide | Hölzerne Stange an der Würste zum Räuchern hängen |
Wut du, schall ik, süss loat mii | Hoya u. Umgebung | Willst du, soll ich, sonst lass mich (wenn man sich nicht einig ist, wer zuerst durch die Tür gehen soll) |
Wü(ü)rbauk, Würbook | Mecklenburg-Vorpommern | Wörterbuch |
Wübblpeter | Elbdeich Rosenweide | Götterspeise |
Wübbsteert | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die nicht still sitzen können |
wüddelk | Emden | wirklich |
Wünnewapp | 32369 Rahden Wehe | Maulwurf |
Wüppsteert | Holstein | Bachstelze |
Würderbook | Westmünsterland/Bocholt | Wörterbuch |