Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
Eäkster | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Eichelhäher |
Eaten, freaten supen, langsom choan un pupen | Eichsfeld | neudeutsch: Party machen und chillen |
Ebb | Wesermarsch | Ebbe / Niedrichwasser |
Ebbeer | Elbdeich Rosenweide | Storch |
Ebbeer Ebbeer ester, bring mie'n lüdde Schwester - Ebbeer Ebbeer uder, bring mie'n lüddn Bruder. | Elbdeich Rosenweide | Das sangen die kleinen Kinder früher, wenn der Storch im Frühling kam |
Ebbersblomen | Elbdeich Rosenweide | Sumpfschwertlilie |
Ebentritt | Hoja | Schwer zu durchschauender Mensch |
Eckelteev | Landkreis Leer, Ostfriesland | Maikäfer |
Ecker | Calenberger Land | Eichel |
Ecksteen (scharfes st) | Südwestmecklenburg | Hoher Stein, der in engen Stadtstraßen an Kreuzungen schräg an die Hausecke gesetzt wurde, um zu verhindern, dass die Radnaben der Wagen an die Hausecke rammen. |
Eddapel | Müsterland NRW | Kartoffeln |
edder; oder/orer, odder/orrer | Mecklenburg-Vorpommern | oder |
Eebn mal watt in'n Kropp higgn | Elbdeich Rosenweide | Zwischendurch was essen |
Eeiesmol piep in gang un denn peer utn graabn. | Oberer Drawehn/Ostheide | Erstmal ne Pfeife anstecken und dann das Problem lösen. Keine Hecktik/Alles in Ruhe überlegen/In der Ruhe liegt die Kraft/Erst denken und dann handeln |
Eek, Eekboom | Schleswig Holstein | Eiche |
Eekättken | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Eichhörnchen |
eekhölsch | Hoya u. Umgebung | hart wie Eichenholz, dickköpfig |
Eekkatte; auch Eekhaorn | Westmünsterland/Bocholt | Eichhörnchen |
Eekkattenstatt | Westmünsterland/Bocholt | Eichhörnchenschwanz |
Eekkätken | Nordmünsterland/Rheine | Eichhörnchen |
Eekkoter | Appen/Kreis Pinneberg | Eichhörnchen |
Eelte | Ostfriesland / Region Rheiderland | Hornhaut |
eemsterg | Krummhörn/Upleward | pur, rein, schier |
een (gesprochen: äin) | Finkenwerder | (1) eins, eine, einer (2) man, jemand |
Een an de Pann harr | Kreis Steinburg | Einen an der Pfanne haben - verrückt sein |
Een an'n Schandassel kriegen. | Osterrade in Dithm | Sich den Kopf stoßen. |
Een aulen Lüning fängse nich met Kaff | Tecklenburger Land u. Region Osnabrück | Einen alten (erfahrenen) Spatz fängst du nicht mit der Spreu bzw.,auf Menschen übertragen: "Einem weisen Menschen kannst du so schnell nichts weismachen!" |
een beten | Hamburg | ein bisschen |
een Dörgeneihten | Bremen | Einer, der es dick hinter den Ohren hat. |
Een Goos is en scheenen Vagel, för een to wenig, för twee toveel. | Land Wursten | Eine Gans ist ein schönes Essen, für einen zuviel, für zwei zuwenig. |
Een half Stieg | Landkreis Oldenburg | 6 Stück |
een hieven | Bremen/Syke | einen heben (fröhlicher Umtrunk) |
een inkelte | Osterrade in Dithm | eine einzige |
Een Kindken pissen laoten. | Mönsterland / Westfaolen | Ein Kind taufen lassen. |
een Kopp as Füür kriegen | Bremen | heftig erröten |
een kranzheistern | Bremen | jemanden zurecht stauchen |
een plietschen Jung | Kiel-Ellerbek | ein cleverer, aufgeweckter Junge |
Een Pott in'n annern | Hamburg, südlich der Elbe | Eintopf/Resteessen |
Een Prooter | Ostfriesland | Ein Mensch der viel redet |
een rieten loten | Ostfriesland | furzen |
een Viddel | Bremen | ein Viertel 1/4 |
Een Wink ophangen. | Wilstermarsch. | Über der Dielentür hängt ein weißes Handtuch als ein Signal dafür, dass das Essen fertig ist. |
een, twe, dre, veer, fiebe, sesse, säbn, achte, nägn, teine, ölme, twölbe, drütein, veertein, föftein, sesstein, sämtein, achtein. nägntein, twintich | Hoya u. Umgebung | Zahlenreihe 1-20 |
Eendarm | Elbdeich Rosenweide | Dünner, magerer junger Mensch |
eendohn | Holstein | einerlei |
eendoon - dat is mi eendoon | Elbe-Weser-Dreieck | egal, einerlei - das ist mir egal |
Eene will nee anners un denn annern kann nee anners. | Westmünsterland/Bocholt | Der eine will nicht anders und der andere kann nicht anders. |
eenlik, eentlik, egentlik muß ik noch Geld to hebben | Krummhörn/Upleward | eigentlich, an sich, genau genommen, von Rechts wegen |
Eenlöpigen | Grafschaft Bentheim | Single, Lediger/Ledige |
eenmaol | Nordmünsterland/Rheine | einmal |
Eenmaoleene | Westmünsterland/Bocholt | Einmaleins (Mathematik) |
Eenmenniken | Bremen | Erstklässler |
Eenmood | Westmünsterland/Bocholt | Einsamkeit |
eenschichtig | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | ledig |
Eenspänner | Oldenburg | alleinstehende Person |
Eerbejen | Krummhörn/Upleward | Erdbeeren |
Eerbevern | Bremen | Erdbeben |
Eerdwetenschoppen | Schleswigholstein | Geologie |
eerjistern | Braunlage, westliche Bodemundart | vorgestern |
Eers tokneepen "he heff den Eers tokneepen" | Nordtecklenburger Land / Grenze Niedersachsen | Hintern zukneifen, zugekniffen = gestorben, "er hat den Hintern zugekniffen" |
eerschten | Braunlage, westliche Bodemundart | vorhin, vor kurzer Zeit |
Ees, Eeslock | Nordtecklenburger Land / Grenze Niedersachsen | Hintern, Hinternloch |
eeten | Rheiderland / Ostfriesland | essen |
Eeten, freeten supen, sachte gaan un pupen, dat sleit an. | Oyten Krs. Verden | Essen, trinken und wenig Bewegung macht dick. |
egalweg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | dauernd, fortwährend, gleichmäßig |
egals | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | immer / permanent |
egens | Bremen | eigentlich |
Egger | Münsterland NRW | Eier |
ehrder | Bremen | früher, eher |
Ehrenmaal, Gedenkinsel, an de fredelk Stee denken wi an de Mannlü, de neet weerkomen sünd! | Krummhörn/Upleward | Heldenhain, Ehrenmal, zum Gedenken an die Gefallenen aus zwei Weltkriegen. |
Ehrenpoort | Wesermarsch | Ehrenpforte |
ehrgistern | Wietzen, Nienburg | Vorgestern |
ehrgustern | Wesermarsch | vorgestern |
Ei is´n Ei secht de Knecht biet edn to dann Buurn und langt nat grötste. | Elbdeich Rosenweide | Ei ist Ei sagt der Knecht beim essen zum Bauern und sucht sich das größte aus. |
Eick, Eickboom | SW-Mecklenburg | Eiche, Eichenbaum |
eien | Wesermarsch | streicheln, liebkosen |
eien | Rheiderland / Ostfriesland | streicheln |
eien un kleien | Krummhörn/Uplward | Zärtlichkeiten austauschen |
eierdöl | krummhörn upleward | eidotter |
eierjistern | Schaumburger Land | vorgestern |
eigenkleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eigensinnig, querköpfig |
eihn | Holstein | streicheln |
Eik; Eike(n) | Hinterpommern | Eiche; Eichen |
Eikboom | Südwestmecklenburg | Eiche |
Eiken | LK Cuxhaven | Eichenbaum |
Eikenkoter | Ostholstein | Eichhörnchen |
Eilen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Grannen, Ährenborsten |
ein Dagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eines Tages |
Ein fiule Appel verdörft teihne. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein fauler Apfel verdirbt zehn |
Fleitgepiedel | Oldenburg | Allerweltskerl |
Ein up de Feute tre'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jemanden Bescheid geben; jemanden einen scharfen Hinweis geben |
einspännig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einen Wagen mit nur einem Pferd fahen. Unverheiratet durchs Leben gehen. |
eisch | nördl. Schleswig-Holstein | ungezogen, frech |
eisch | Dithmarschen | frech, ungezogen |
eisch | Nordniedersachsen | frech |
eisch | Dörverden/Kreis Verden | unartig (bei Kindern) |
Eisenpahl up un dahl dreier | Nienburg/W | Schrankenwärter an den Bahngleisen |
Ek hebbe nemms an Moase eklaiet as meck sülms! | Hannover / Ahlten | Ich habe niemandem etwas Unrechtes getan, nur mir selbst! |
Ek sweate win Osse | Östlich Hildesheim - ostfälisches Platt | Stark schwitzen (Ich schwitze wie ein Ochse) |
ekelsch | Dörverden/Kreis Verden | empfindlich |
ekk, du, hai, sai, ett, mai, jii, sai | Braunlage, westliche Bodemundart | ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie |
Ekkel, Ekkeln | Cuxhaven, Südkreis | Eichel, Eicheln |
Ekkelteew | Leer/Ostfriesland | Maikäfer |
Elbendettich | Osnabrücker Land | 100% Ordnung halten |
Elhorn | Ostholstein | Fliederbeere |
elkeen | Wesermarsch | jedermann |
elker | Rheiderland / Ostfriesland | jeder |
Eller | Hamburg | Erle |
Ellern | LK Cuxhaven | Erlenbaum |
Ellern (Singular u. Plural) | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erle, pl.: Erlen (ein Laubbaum) |
Ellernholt | Heinkenstruck / Dithmarschen | Erlenwald |
Ellhornsupp | Dithmarschen | Fliederbeer/Holundersuppe |
Ellhornsupp | Ostholstein | Fliederbeersuppe |
Em priggt de Habern | Elbdeich Rosenweide | Ihm sticht der Hafer (albern - ausgelassen) |
Emmer | Nordmünsterland/Rheine | Eimer |
Emmer | Eichsfeld | Eimer |
en betge | Hinterpommern/Zentralpommern | ein bisschen |
En guen Nawer is bäter as en Fründ, dei wiet weg is. | Hannover | Ein guter Nachbar ist besser als ein Freund, der weit weg ist. |
En runzeligen Appel werd noch lange nich fiul. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein runzliger Apfel (Mensch) hält sich noch lange. |
en Scheut | Wesermarsch | ein Schwall (Wasser) |
Enkel | Rheiderland / Ostfriesland | Knöchel |
enkelt | Stuhr-Brinkum | einzeln |
Enkert (auch: Ink) | Westmünsterland/Bocholt | Tinte |
Enkt | Ostfriesland | Tinte |
Enn | Angeln | Ende |
ennern | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | erwiedern |
enör | Osterrade in Dithm | gewöhnlich, schlicht |
Entengrütt | Rügen | Wasserlinse, Entenflott |
Enter | Harlingerland | einjährige Kuh |
Eolsharp | Wesermarsch | Eolsharfe, Windharfe (nach Eolus, dem Gott der Winde) |
epern | Ostfriesland | morsch, brüchig, porös, |
Eppendörp | Hamburg | Eppendorf (Hamburger Stadtteil) |
Erdappel | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Kartoffel |
Erpelpannkoken | Westmünsterland/Bocholt | Kartoffelpuffer; Reibeplätzchen |
Erpelschlaote | Westmünsterland/Bocholt | Kartoffelsalat |
Erpelvakanz | Westmünsterland/Bocholt | "Kartoffelferien"; Synonym für Herbstferien |
Ers de Nähs und denn de Brill, denn wüllt wei seehn op't passn will. | Elbdeich Rosenweide | Erst eine Nase und dann eine Brille, dann wollen wir sehen ob es passen will. |
Erssels | Steinkimmen, Delmenhorster Geest | Steißlage eines Kalbes in der Kuh |
Escher | Geestland | Spaten |
Escher | Neustadt/Ostholstein | Spaten |
estemeern | Ostholstein | wertschätzen, estimieren |
Et diu'ert meck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es tut mir Leid |
Et düürt eewig un dree Daage! | Westmünsterland/Bocholt | Sprichwort im Sinne von: Es dauert sehr lange! |
et gallert | Hannover | es regnet (wie aus Kübeln) |
Et werd nix seo heit egetten, wu et ekoket werd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird |
Etaasch | Landkreis Stade | Etage |
Eten, suupen, puupen, dat mok buten | Bremen | Essen, saufen, pupsen, das mach draussen (Hinweisschild in Bremer Strassenbahnen) |
etepetete | Braunschweiger Land | Vornehm tun, aber nicht wirklich vornehm sein |
Etn trech brüddln | Elbdeich Rosenweide | Essen kochen |
Etn un drinkn hölt Liev und Seel tohop! | Elbdeich Rosenweide | Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen! |
Ettgroo | Cuxhaven, Beverstedt | der 2. Grasaufwuchs |
Ettgrön - eigentlich Edgrön - edder grön | Wesermarsch | 2. Grasschnitt |
Euber | Elbdeich Rosenweide | Ufer |
Eul | Dat Ole Land | Öl |
Eumel | südlich Hildesheim | blinder, tapsiger Geselle (Olm) |
Euschammer | Elbdeich Rosenweide | Schöpfeimer |
Euver | Schaumburger Land | Ufer |
Ewig un dree Dag | Osterrade in Dithm | Das dauert |
Exkoter | Appen/Kreis Pinneberg | Gerichtsvollzieher |
Exküsen | Elbdeich Rosenweide | Seltsame Anwandlungen |